Erzielte Höchstgeschwindigkeit Astra J
Hallo Astraner,
schreibt doch mal hier rein, welche maixmale Höchstgeschwindigkeit ihr schon mal mit Eurem sportlichen Astra erreicht habt.
Bei mir (2,0 CDTI)
234 km/h (Digital-Tacho) 05.04.2011 (2 Personen besetzt, Tank 3/4)
(Von wegen das Auto ist zu schwer😁)
Beste Antwort im Thema
Ich treffe jeden Tag dutzende Astra J auf der Autobahn, aber da war nie einer dabei, der mir bei 220 auf der Stoßstange geklebt hat und dann nochmal mit 15-30 Km/h Überschuss an mir vorbei ist.
Ich habe mal einen ellenlangen Text verfasst hier im Forum, über die Subjektivität von Fahrleistungen.
Vielleicht sollte mal jeder dabei schreiben, welches Fahrzeug er vorher bewegt hat.
Jeder sollte sich mal den Spaß gönnen in einem 911 Turbo mitzufahren. Danach wird man realistischer.
Der Astra J ist schwer. Um mit einem 2.0 CDTi auf Tacho 230 zu kommen, benötigt man schon sehr viel Geduld und kein Gefälle und selbst dann, liegt man bei echten 210-215 Km/h.
Einzig der 1.6T mit 180PS kann gerade so mit einem 520d F10 mithalten, wenn überhaupt und das ist leider die Wahrheit.
Ich hoffe nicht, das bald Astra Opcs auftauchen, die mit 280 PS, Tacho 280-300 laufen....aber auch das wird passieren. Immerhin hat noch niemand geschrieben, dass er ja XYZ an Drehmoment hat und daher so gut läuft.
Ich selber habe nur einen popeligen GTI, der bei Klasen Motors (Diagramm siehe Profil) ohne Chip mit knapp 230PS gemessen wurde. Der Wagen läuft nach Tacho ~255 Km/h. Mit Racelogic Box liegt der Wagen bei 6.4 Sekunden von 0-100 mit Launchcontrol. Warum schreibe ich das alles?
Der Wagen hat 40-50PS mehr, als der bisher stärkste Serienastra mit 180PS. Trotzdem werden hier ähnliche Werte erreicht, das ist witzlos.
Ich hole mich ab und an auf den Boden der Tatsachen, in dem ich wie am Montag einen TT RS fahre und merke, wie viel unfassbar schneller diese Fahrzeuge sind. Und selbst der TT RS wird von einem RS6 ab 230/240 absolut in den Boden gefahren.
Wieso also sollten 160 PS 235 Km/h laufen? Dafür braucht man mindestens 200PS.
Das richtet sich aber nicht spezifisch an Opel Fahrer, sondern an alle. Es gibt auch GTI Fahrer, die sagen, ihre GTIs laufen Tacho 265-270 und kleben bei Tempo 230 einem RS 5 auf der Stoßstange. Sowas ist wunschdenken und lässt sich darauf zurückführen, dass die Leute noch nie einen wirklich schnellen Wagen gefahren sind.
Solltet ihr wirklich mehr als 10% Abweichung haben, dann liegt es entweder am Tacho, oder der Radumfang ist nicht korrekt eingestellt. Das ist nicht unbedingt lustig, sondern evtl. auch gefährlich!
Schönes We!
P.S. Nein, ich bin kein Opelhasser und finde den GTC sehr gelungen und den J OPC wrklich toll.
544 Antworten
Wenn man Vmax fährt sind Leistung und Fahrwiderstände (beide in kW) identisch groß.
Der 1.4 Turbo zB. könnte auch deutlich über 300 km/h fahren. Bei ca 200 km/h herrscht aber das oben beschriebene Gleichgewicht und es kann nicht weiter beschleunigt werden.
Du solltest von deinem Calibra Beispiel abrücken. Dort mag deine Theorie stimmen, ansonsten limitiert die Leistung die Vmax.
Bleibe immernoch bei meiner Aussage, die ca. 180 km/h, mit der mein Auto angegben ist schafft er,
mehr will ich nicht & versuche ich auch nicht. o__O'
Ich möchte, dass er unbeschadet bleibt undzwar sehr lang. :>
MfG sano
Das man aus diesem thema immer eine wissenschaft machen muss ...
schaut auf den tacho und freut euch .... oder halt eben nicht .
Es ist eine Wissenschaft (für sich ...)! 😁
Ähnliche Themen
endlich feierabend
und nun wieder zu dem thema der unbelehrbaren sfg
also erst mal an alle, welche an das glauben was ihr fahrzeughersteller angibt, herzlichen glückwunsch, den das ist kein märchen den sonnst würde es nicht in den papieren stehen und darüber hinaus wird immer noch etwas gehen, es heisst nicht ohne grund nur, höchstzulässige geschwindigkeit!!! bei winterreifen ist das auch so formuliert und wer mit nem Q reifen eben schneller fährt und das teil sich auflöst ist eben selber schuld, so formuliert es der fahrzeughersteller eben auch und wenn man über den roten bereich hinaus dreht ,können schon probleme entstehen,nur
bis dahin muss man einen motor erstmal drehen sfg
das problem mit dem roten bereich sind die toleranzen in den kurbelwellenhauptlagern, die kurbelwelle beginnt dann irgendwann zu schwingen und es können lageschäden entstehen
nun zum technischen kapitel dieser durch besserwisserei verunglimpften fragestellung und dem damit verbundenen erfahrungsaustauch.
manche leute haben einfach soviel techn. verständnis wie ne scheibe brot.
saurer kraut
ich hab hier in diesem thread seit beginn schon viel schwachsinn gelesen und hab nur einmal was dazu gesagt weil es um die art und weise ging wie man hier versucht hat gewisse leute , ich sag mal , auf primitievste weise dumm zu machen, ansonsten hab ich mich still und heimlich ergötzt an diesem streitgespräch.
doch nun mal zu deiner " Ausage" das bei Vmax die leistung ebenfalls ihren grössten wert erreicht und diese gleich gross sind wie der luftwiderstand, schön wäre es !!! du bist ein genie und der welches das danke gegeben hat ebenfalls. ich denke ihr hättet verträge bei den namhaftesten automobilherstellern sicher wenn es so wäre sfg
hast du eigentlich gewusst, das Vmax nicht gleich Pmax ist?! P = Leistung (
Ptot= gesamtleistung welche um einiges höher ist , da nur ca 35-40% der energieleistung des kraftstoffs in mechanische energie umgewandelt werden können und der rest als wärme verloren geht)
nein!?
ok, ein motor liefert irgendwo bei einer bestimmten drehzahl seine grösste leistung, welche in KW oder fruher in PS angegeben wird ,bei seinem bestimmten maximalen Drehmoment! welches sich aus der motorkonstruktion ergibt!!! mögliche leistungssteigerungen lassen wir hier jetzt bitte ausser acht, wir gehen bitte vom serienmotor aus!!!
während die drehzahl aber dennoch ansteigt fällt die leistung und das drehmoment in logarythmischer form ab und das in stärkerem mass als sie ansteigt, dies bezieht sich auf verbrennungsmotoren!!!
aus diesem grunde kann man immernoch beschleunigen auch wenn die leistung, ich sag mal, spürbar weniger wird und der weg welcher zur beschleunigung gebraucht wird, sich erhöht.
das thema mit dem cali hatte ich nur mal angeschnitten um aufzuzeigen welche toleranzen in den elektronischen anzeigegeräten vorhanden sind.
der regelfall sieht das so aus ,dass es im schnitt immer eine voreilung von bis zu 5 % gibt bei drehzahlmessern und eine voreilung der tachos nach gesetzeslage von bis zu 5kmh, jedoch bezieht sich das nur auf die erlaubten und eingetragenen radreifen kombis welche vom hersteller freigegeben sind, alles was drüber ist muss eingetragen werden und der tacho muss neu geeicht werden da durch den erhöhten raddurchmesser die umfangsgeschwindigkeit des rades steigt und sich schneller dreht, dh. es legt bei einer vollen umdrehung einen grösseren weg zurück und das auto wird schneller da der geschwindigkeitsgeber im getriebe sitzt und nur die wellenumdrehungen erfasst und nicht den weg des rades bei einer umdrehung.der cali war nur eine gedankenstütze und als randnotiz zu sehen.
klar so einen CW wert wie der cali hat haben nur die wenigsten fahrzeuge und er CW wert des cali 16 v ist mit 0,26 etwas höher als der des 8 ventilers welcher den weltrekord im CW wert hält, mit 0,23 !
der CW wert wird im windkanal ermiitelt wie auch die max zulässige höchstgeschwindigkeit im labor auf den rollen ermittelt wird,
klar kannst du auch mit dem turbo 300 fahren nur hast du dann eine beschleunigung wie ne schnecke beim grashalm klettern.
hast du schon mal ein getriebe von innen gesehen, damit du dir vorstellen kannst wie so ein teil funktioniert?!
das getriebe ist dafür verantwortlich das man die kraft des motors über die räder auf die strasse bekommt.
so nun willst du 300 fahren mit dem turbo, ich nehme mal an das teil hat schon ein 6 gang getriebe so bräuchtest du wenigstens noch zwei bis drei weiter getriebestufen um die geschwindigkeit wesentlich erhöhen zu konnen, doch fällt dann die kraft des motors merklich ab da die untersetzung des getriebes gegen 1 gehen würde!
bestes bsp. beim kupplungscheck legt man den dritten gang ein und zieht die handbremse fest und kuppelt langsam ein, stirbt der motor ab ist die kupplung ok und dreht der motor durch ist ein kupplungswechsel angesagt,
soweit dazu aber nun versuch mal im 5 gang ohne handbremse anzufahren am besten bergauf, wenn du dir die kupplung nicht verheitzt kannst du noch von glück reden!!!
der bock wird sich keinen meter bewegen, da du die kraft des motors in dieser hohen untersetzung nicht auf die strasse bringen kannst weil dort die masseträgheit wirkt!
die rechnung welche ich gestern aufgestellt habe ist für all diejenigen , welche gern wissen möchten welche geschwindigkeit mit ihrem liebsten gefährt möglich ist. die genauen untersetzungverhältnisse erfahrt ihr bei jedem foh und den radaussendurchmesser könnt ihr mit dem zollmann abnehmen, pi mal daumen
so und nun lasst die jungs und evtl. auch die mädels weiter fachsimpeln
wie schnell oder wie nicht schnell ihre vehicles sind.
wer sich solch ein auto zugelegt hat , tat dies aus einem bestimmten grund, abgesehen von denen welche es in der lotterie gewonnen haben oder von mama und papa gesponsert bekommen haben.
ansonsten sind es formschöne kisten besser als die ganzen astras davor,mit wenigen ausnahmen .
en schöne
Kann es sein, daß Du ziemlich am Thema vorbei redest und den Leuten hier Dinge in den Mund legst, die sie nie gesagt oder geschrieben haben? Dazu kommt, daß Du dies in einem Tonfall tust, den ich hier so nicht ohne Weiteres akzeptieren werde! Also reiß Dich mal bitte etwas zusammen und lies die Beiträge genauer!
Zitat:
Original geschrieben von calibra4ever
caravan 16v, dein vectra C macht bei seinen 295ps und den 450Nm auch keinen einzigen kmh mehr nach tacho, es sein denn du hast den begrenzer
umprogrammieren lassen wodurch dein motor höher drehen kann fg
Bei dem Wagen geht’s nicht um die Drehzahlsperre sondern um die Geschwindigkeitsbegrenzung, die so gut wie alle Hersteller bei 250 Km/h ansetzen. Rein von den Drehzahlreserven her würde der Wagen im 6. Gang über 300 Km/h laufen bis der Drehzahlbegrenzer bei 6800/min anspricht (mal ungeachtet der Tatsache, daß dafür die Motorleistung nicht ausreichen würde).
Aber egal, ich kann mich nicht erinnern, irgendwas über die Höchstgeschwindigkeit meines Vectra C geschrieben zu haben. Ich habe lediglich zwei Dokumente verlinkt, in denen die Fakten zusammengetragen sind.
Zitat:
Original geschrieben von calibra4ever
mit leistungssteigerung wird kein auto einfach schneller in der endgschwindigkeit.
In aller Regel bedeutet eine Leistungssteigerung auch eine Steigerung der Höchstgeschwindigkeit. Nur in ganz ganz seltenen Fällen ist dies nicht der Fall. Z. B. wenn der Wagen sehr kurz übersetzt ist und der Drehzahlbegrenzer schon beim serienmässigen Motor reinhaut. Das war so beim E36 325i, den meine Mom mal fuhr. Der hingt schon mit serienmässigen 193PS bei 237 Km/h fest weil der Drehzahlbegrenzer bei 6500/min ein Ende setzte. Eine Leistungssteigerung hätte da für die Vmax nichts gebracht.
Gruss
Jürgen
P.S.: Kein serienmässiger Calibra dieser Welt hatte einen cw-Wert von 0,23!
hallo caravan
sorry war mein versehen so aus dem gedächtnis , der CW wert des achtventilers cali liegt bei 0,26 und der des 16v bei 0,29 und von daher hast du recht.
und nach herstellerangaben gehen die neuen astras alle ab 180 kmh und drüber und wenn die den opc begrenzt haben dann aus gutem grund, 280 pferde bei 5500 Umin , wo soll der noch gross hindrehen!der würde dann zum fliegen neigen!
und 221kmh bei dem 1.6 turbo mit seinen 180ps bei ebenfalls 5500 tuoren ist ebenfalls völlig ausreichend für nen fronttriebler
so so, nun fällt es dir auch mal auf wenn hier wer ne andere tonart anschlägt, im gegensatz zu dem ,was sich hier bisher manche forumteilnehmer an beleidigungen gefallen lassen mussten nur weil es manchen hier nicht gepasst hat das deren astras eben auch bis 230 kmh
fahren, ist meine ausdrucksweise doch noch absolut gesellschaftsfähig !
der grund warum ich mich hier zum wiederholten male zu wort gemeldet habe ,ist die tatsache wie hier miteinander umgegangen wird.
und es ist egal, wenn ich damit am thema vorbei gehe, das hier stellenweise die leute gemoppt werden nur weil sie mit ihrem astra schneller fahren könne als der hersteller es angibt, so lustig wie das manchmal auch war.!!!
ich glaube deutlicher kann ich das hier nicht mehr formulieren und das ist es auch was ich mit strafrechtlicher relevanz meine!
spass muss sein aber man sollte wissen wann damit genug ist.
ok, ich habe auf deinen Vectra C angesprochen auch wenn du dich nicht dazu geäussert hattest.
ich gönne dir die 295 pferde bei 450 Nm aber wenn der begrenzer nicht umprogrammiert wurde ,fährt der damit nicht schneller wie in der serie!
und das solltest du wissen als profi!!!
und nein, nicht jede leistungssteigerung hat folglich eine drehzahl bzw. geschwindigkeitserhöhung zur folge!
eine rein mechanische leistungsteigerung bringt zwar mehr Ps und Nm aber nicht mehr geschwindigkeit!
erst wenn ich in das motormanegment eingreife und die parameter ändere
dann lässt sich auch die endgeschwindigkeit steigern, zbsp. drehzahlbegrenzung deaktivieren oder einfach etwas erhöhen, doch auch da ist irgendwann ende und die profis wissen warum. der eigentliche knachpunkt wird dann ua.der mechanische ventiltrieb sein und die bekannten füllungsprobleme auch wenn ich letzteres kompensieren kann stösst man schnell an die grenzen des möglich machbaren für serienfahrzeuge.
stimmt, das bekannteste bsp. ist BMW mit der drehzahlbegrenzung aber die wissen was sie machen da sie die probleme der mechanik kennen auch wenn da noch genug leistung vorhanden wäre und ist.
so nun wünsche ich euch weiterhin viel spass bei diesem thema und denkt daran , das nicht unbedingt alles lustig ist was ihr als lustig empfindet.
steffen
jetzt möchte ich mich auch mal einmischen.
ich hatte laut tacho 221 zu stehen (was mich ein wenig enttäuscht hat), eingetragen sind glaube ich 207km/h. wäre zwar im rahmen, enttäuscht mich aber in der hinsicht das ich vom 2.0l mit 165ps vllt ein wenig mehr erwartet hätte. im gegensatz zu der läufigen meinung hier habe ich des öfteren die möglichkeit das auto voll auszufahren. (a10, a11, a20). und ich nutze das auch nur zu gern. 😁
nun zu den daten: astra innovation st, 2.0 cdti start/stopp, standheizung und allen erdenklichen schnick-schnack (außer schiebedach, lenkradheizung und pussytoaster ;-) ).
hab auch das gefühl das evtl die ausstattung, die einiges an gewicht mit sich bringt, ein wenig für die recht lasche höchstgeschwindigkeit verantwortlich ist, kann mich aber auch irren.
interessant für mich wären aber noch folgende punkte: habe die erzielte höchstgeschwindigkeit im 6. gang erzielt. kann man im 5. gang wirklich mehr raus holen? und andererseits würde mich interessieren wie man in den testmodus vom navi kommt um die gps geschwindigkeit abzulesen.
und damit hier kein falscher eindruck entsteht: ich bin durch und durch opelfahrer und froh das ich die andere firmenhure los bin (focus turnier). auch so ist der astra ein verdammt schönes auto welches ich nicht mehr missen möchte.
@calibra4ever:
Zu Deiner Meinung, daß ein Serienfahrzeug ungefähr die Vmax erreicht, die im Schein steht, stimme ich ganz eindeutig zu. Auch ich bin manchmal etwas belustigt, wenn Autos mit 120PS angeblich die 250er Marke kratzen. Zu Deinen pseudotechnischen Einlassungen aber kann ich nur sagen: Wirres Zeug.
Zitat:
Original geschrieben von calibra4ever
280 pferde bei 5500 Umin , wo soll der noch gross hindrehen!der würde dann zum fliegen neigen!
Was haben die 5500/min mit irgendwelchen Flugeigenschaften zu tun? Wo der hindrehen soll? Vielleicht bis zum Drehzahlbegrenzer, so wie jeder andere Motor auch?
Zitat:
Original geschrieben von calibra4ever
ich gönne dir die 295 pferde bei 450 Nm aber wenn der begrenzer nicht umprogrammiert wurde ,fährt der damit nicht schneller wie in der serie!
und das solltest du wissen als profi!!!
Und wo schreibe ich was anderes? Was bewegt Dich dazu, dies hier zu thematisieren? Oder wolltest Du nur irgendwas loswerden?
Zitat:
Original geschrieben von calibra4ever
eine rein mechanische leistungsteigerung bringt zwar mehr Ps und Nm aber nicht mehr geschwindigkeit!
erst wenn ich in das motormanegment eingreife und die parameter ändere
dann lässt sich auch die endgeschwindigkeit steigern, zbsp. drehzahlbegrenzung deaktivieren oder einfach etwas erhöhen,
Das ist technischer Unfug. Mit jeder Leistungssteigerung geht eine Erhöhung der Geschwindigkeit einher, es sei denn:
1) Das Fahrzeug ist in der Geschwindigkeit begrenzt (z. B. Astra H 1.9 CDTI mit Limiter bei 210 Km/h wegen der Reifen, oder Mercedes Sprinter mit Limiter bei 161 Km/h, oder alle leistungsstarken Fahrzeuge mit Limiter bei 250 Km/h)
2) Das Fahrzeug steht bereits serienmässig am Drehzahlbegrenzer an
3) Die Leistungssteigerung liegt in einem Drehzahlbereich weit unterhalb des Leistungsmaximums so daß dies bei Vmax nicht relevant ist
Ansonsten fährt ein Fahrzeug mit mehr Leistung auch schneller. Ganz egal ob die Leistungssteigerung durch Chip, Nocken, Krümmer, Hubraumerweiterung oder allem zusammen entstanden ist. Das sagt Dir jemand, der an seinem seeligen 2.0-16V (C20XE) so ziemlich alles ausprobiert hat, was noch straßentauglich ist und nebenbei ne Weile am Motorenprüfstand gearbeitet hat.
Der User saurer Kraut hat mit seinem Statement übrigens völlig Recht. Bei Vmax halten sich die Fahrwiederstände und die anliegende Motorleistung die Waage (keine weitere Beschleunigung möglich). Daher fahren sehr viele Fahrzeuge (nämlich die, auf die die o. g. drei Punkte nicht zutreffen) bergab schneller als in der Ebene.
Gruß
Jürgen
... ich bin mir nicht sicher, ob bei den ganzen Missernten in der Welt genügend Popcorn-Mais für diesen Thread vorhanden ist. Immer wieder faszinierend, wenn gefährliches Hab-ich-mir-mal-angelesen-Halbwissen auf echte Erfahrung und fundierte technische Ausbildung trifft. Die Zuordnung mag jeder für sich selber vornehmen, aber mMn helfen die Links vom Jürgen dabei ganz erheblich. 😁
In meiner Arbeitstätigkeit als IT-ler ist sowas aber leider an der Tagesordung - allerdings geben da die Dummschwätzer erheblich schneller klein bei, wenn man diese ein wenig konfrontativ angeht.
"Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen!"
/ontopic
Mein ZwoNuller Diesel mit 160 PS erreicht die im Fahrzeugschein angegebene Höchstgeschwindigkeit von 218 km/h auf ebener Strecke ohne nennenswerten Wind NICHT: Tacho 231 km/h, GPS (1x Autonavi, 1x Smartphone) 216 km/h - das entspricht ca. 7% Abweichung ( (231-216) / 216 ), die ich auch durchweg bei anderen gefahrenen Geschwindigkeiten feststellen konnte. Anzahl der Tests: 3 (auf unterschiedlichen Strecken). Abweichungen innerhalb der Tests +- 2 km/h, ist somit halbwegs (!) aussagekräftig.
Die Erklärung für die Differenz zur angegebenen Höchstgeschwindigkeit sind mMn die 235er Bridgestone(*würg*)reifen, da die leider einen ungünstig hohen Rollwiderstand haben (den Test dafür müsste ich bei Interesse nochmal raussuchen).
Hallo, fahr erst seit kurzem einen Astra J 1.4 T mit 140 PS. War eigentlich nicht so auf Opel abgefahren. Muss aber sagen, das das Auto und vor allem die Maschine TOP sind. Habe mit 2 Personen und halben Tank in der Altenburger Senke mit Digitaltacho 234 erreicht. Lt. Navi waren es 227 km/h.
Zitat:
Original geschrieben von Chappon
Hallo, fahr erst seit kurzem einen Astra J 1.4 T mit 140 PS. War eigentlich nicht so auf Opel abgefahren. Muss aber sagen, das das Auto und vor allem die Maschine TOP sind. Habe mit 2 Personen und halben Tank in der Altenburger Senke mit Digitaltacho 234 erreicht. Lt. Navi waren es 227 km/h.
Danke Danke Danke! Endlich mal wieder ein normaler, dem Thread entsprechender Beitrag ;-)
Nur 7km/h Differenz zwischen Tacho und Navi bei der Geschwindigkeit - ja wow! Bei mir ist die Differenz schon gravierender. Muss beim nächsten kurzzeitigen Ausfahren mal das Navi mit ranklippsen. Die A7 Würzburg Richtung Ulm ist dafür hervorragend geeignet =)
Zu den Streithähnen: Wenns nach mir ginge, würd ich euch bitten in Privatnachrichten weiter zu diskutieren, mich regts nämlich ganz schön auf, dass der Thread durch sowas zerschlagen wird. Und inzwischen sollte doch klar sein, dass ihr auf keinen grünen Zweig mehr kommt. Vielleicht sprech ich ja damit nicht nur für mich ;-)
Gruß Andi
Was einige als "normal" ansehen amüsiert mich. ^^
Normale Menschen treten ein Auto nicht bis zum Limit. :-P
MfG sano
leute , es ist mir sowas von egal was ihr hier alle schreibt, und wer nun das rad neu erfunden hat und warum , wieso und weshalb und überhaupt ....
hauptsache der Golf 6 GTD kommt an mir Laut digi Tacho 236 km/h nicht vorbei 😁
Erprobt bei einer spazierfahrt von München nach Frankfurt......
Zitat:
Original geschrieben von lurch11
leute , es ist mir sowas von egal was ihr hier alle schreibt, und wer nun das rad neu erfunden hat und warum , wieso und weshalb und überhaupt ....
hauptsache der Golf 6 GTD kommt an mir Laut digi Tacho 236 km/h nicht vorbei 😁
Erprobt bei einer spazierfahrt von München nach Frankfurt......
du meine Güte...das ist mir so was von sch....egal, wer an mir vorbeikommt, ob Golf, Mercedes, Ford...usw. usw. Leute...wählt SPD-GRÜNE...und demnächst ist es vorbei mit Euren messages!!! Haha...haha...😛😛😁😁