Erweiterung um neuen Basismotor 200d
In den Printmedien liest man das zum Modelljahr 25, eine neue Basis Modernisierung als 200d kommt. Geschätzt mit circa 165 PS+ circa 20 PS für den hybrid Motor.
Hat jemand bereits Informationen zum Preis beziehungsweise Verfügbarkeit im Konfigurator?
67 Antworten
Ich habe aktuel einen C 200 D T (neues model) Problem der E T ist im vergleich zum C dein 'fettschwein' weiss nicht op dieser motor ausreichend ist ! Die alte E klasse W 213 war wesentlich leichter ....
Von dem boost motor merkt man gar nichts , kann man vergessen !
Ja, da stelle ich mir auch die Frage: warum ist die neue Karre 200kg schwerer?
Wegen mehr Elektronik?
Zitat:
@Christjan7 schrieb am 11. März 2025 um 11:42:36 Uhr:
Ja, da stelle ich mir auch die Frage: warum ist die neue Karre 200kg schwerer?
Wegen mehr Elektronik?
Ich hatte den alten W 213 S in der 200 d (1993 ccm 150 ps, 1750 kg) ) version , war völlg ok , aber den neuen in der 200 D version habe ich meine zweifel !
Aktuel habe ich den C 200 D T w 206 , absolut top aber 'nur' 1780 kg
Der 200 D W 214 bringt 1950 kg auf die wage
Will aber wieder ein E W 214 S
Zitat:
@Christjan7 schrieb am 11. März 2025 um 11:42:36 Uhr:
Ja, da stelle ich mir auch die Frage: warum ist die neue Karre 200kg schwerer?
Wegen mehr Elektronik?
Das ganze Mildhybrid System wird sicher auch einen großen Anteil am Mehrgewicht haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@helmaker schrieb am 11. März 2025 um 12:07:47 Uhr:
Das ganze Mildhybrid System wird sicher auch einen großen Anteil am Mehrgewicht haben.
Klar , denn der E 200 d T W 213 war leichter als der C 200 D T W 206 !!
Mehrleistungsgefühle brint de mildhybridsystem NICHTS .
Verbrauch : 200 D W 213 und C 200 D w 206 fasst gleichauf um die 6 ltr
Zitat:
@wave schrieb am 11. März 2025 um 12:15:20 Uhr:
Mehrleistungsgefühle brint de mildhybridsystem NICHTS .
Verbrauch : 200 D W 213 und C 200 D w 206 fasst gleichauf um die 6 ltr
Das ist bei mir im 220d nicht anders, Mehrleistungen spüre ich nicht, was aber auch nicht das primäre Ziel des Systems ist. Das Startverhalten des Motors ist halt viel sanfter und das Ansprechverhalten im Drehzahlkeller ist ein wenig direkter als ohne Mildhybrid System. In der Theorie wird auch die Beschleunigung unterstützt. Was das bei Mercedes bringt kann ich mangels Vergleich mit dem 213 nicht beurteilen. Bei meinen ex XC90 (sowohl ohne und mit Mild Hybrid) hatte ich den direkten Vergleich und empfand den Unteschied schon merklich. Gerade der Motorstart war bei dem so sanft und unscheinbar, dass mich noch nicht mal die Start/Stop Automatik gestört hat. Das lief noch sanfter ab als bei meinem S214.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@helmaker schrieb am 11. März 2025 um 12:07:47 Uhr:
Das ganze Mildhybrid System wird sicher auch einen großen Anteil am Mehrgewicht haben.
eher nicht, es sind eher die strukturellen Verstärkungen und die bessere Ausstattung, die den 214er schwerer gemacht haben. Allerdings muss man sehen, dass der größte Gewichtszuwachs schon beim 213er passiert ist.
Viele Grüße
Peter
Ich finde es erstaunlich dass bisher niemand Erfahrungswerte zum E 200 D beitragen konnte. Aufgrund des Preisunterschiedes habe ich ihn Ende Februar bestellt und der Liefertermin ist Anfang Juni. Ich werde hier im Forum gerne berichten.
Es geht doch nichts über einen echten Fahrbericht als über Vermutungen und Spekulationen. Und leider gibt es auch in den einschlägigen Medien keinen Bericht zum 200 D, was mich wirklich überrascht.
Also, ihr werdet von mir lesen. 🙂
PS: Mein Mercedes Partner konnte mir auch keinen 200d für eine Probefahrt organisieren vorab. Also eine Blackbox.
Kann vielleicht daran liegen, das ihn entweder kaum einer bestellt oder die bestellten noch nicht ausgeliefert wurden. Und die Händler haben noch genug andere Vorführautos auf dem Hof.
Hier stellt sich die Frage nach der Zielgruppe: Flottenkunden mit Sonderkonditionen wählen eher Plug-in-Hybridmodelle (PHEV). Der Diesel-Anteil ist insgesamt rückläufig.
Somit verbleiben aus meiner Sicht als Zielgruppe lediglich Taxi-Unternehmer oder ggf. Privat-Kunden, die einen günstigen Einstieg in die E-Klasse suchen.
Wenn jeder einen 200 d fahren würde, dann wäre das für Umweltschutz und Nachhaltigkeit besser als jeder BEV!
Dem ist absolut zuzustimmen. Hatte zuletzt mal wieder einen reinrassigen 220d als Leihwagen (im GLC) 4,5 Liter Verbrauch etwa waren drin. Da kommt meiner Meinung nach kein Hybrid mit trotz der ganzen schönrechnerei.
Ich fahre hybrid nur wegen der 0,5% sonst würde ich immer lieber den Diesel wählen.
Zitat:
@Fischbachtal schrieb am 19. April 2025 um 13:33:45 Uhr:
Wenn jeder einen 200 d fahren würde, dann wäre das für Umweltschutz und Nachhaltigkeit besser als jeder BEV!
Genau, weil die Rohstoffe für den Diesel liegen ja unter der Tankstelle und die ganze Raffinierung ist der Ausbund an Effizienz und schont die Umwelt.
Glaubt ihr eigentlich den Mist den ihr verzapft?
Zitat:
@dcmichel schrieb am 19. April 2025 um 23:44:11 Uhr:
Genau, weil die Rohstoffe für den Diesel liegen ja unter der Tankstelle und die ganze Raffinierung ist der Ausbund an Effizienz und schont die Umwelt.Zitat:
@Fischbachtal schrieb am 19. April 2025 um 13:33:45 Uhr:
Wenn jeder einen 200 d fahren würde, dann wäre das für Umweltschutz und Nachhaltigkeit besser als jeder BEV!
Glaubt ihr eigentlich den Mist den ihr verzapft?
Meine E Klassen fahre ich bis mindestens 280.000 km. Da würde mich mal interessieren, wieviel Verschleiß, Kosten und Umweltverschmutzung ein EQE veranstalten würde. Für mich steht fest: Diesel fahren bis es verboten wird, idealerweise 200d oder 220d. Verbrennerverbot kommt sowieso nicht. Von daher ganz entspannt für die nächsten 25 Jahre!
Allen Forumteilnehmern frohe Ostern!
Zitat:
@Fischbachtal schrieb am 20. April 2025 um 07:44:49 Uhr:
Meine E Klassen fahre ich bis mindestens 280.000 km. Da würde mich mal interessieren, wieviel Verschleiß, Kosten und Umweltverschmutzung ein EQE veranstalten würde. Für mich steht fest: Diesel fahren bis es verboten wird, idealerweise 200d oder 220d. Verbrennerverbot kommt sowieso nicht. Von daher ganz entspannt für die nächsten 25 Jahre!Zitat:
@dcmichel schrieb am 19. April 2025 um 23:44:11 Uhr:
Genau, weil die Rohstoffe für den Diesel liegen ja unter der Tankstelle und die ganze Raffinierung ist der Ausbund an Effizienz und schont die Umwelt.
Glaubt ihr eigentlich den Mist den ihr verzapft?
Allen Forumteilnehmern frohe Ostern!
Naja, auch E Autos erreichen hohe Laufleistungen und auch deren Umweltbilanz hat sich in den letzten Jahren deutlich gebessert.