Testbericht E 200d T-Modell
Er ist endlich da – mein Mercedes E 200 d T-Modell
Da es bisher keinerlei Testberichte oder persönliche Erfahrungsberichte darüber gibt, möchte ich euch einmal mitnehmen auf meine ersten knapp 1000 km.
Zum E-Klasse T Modell wurde grundsätzlich viel gesagt, Deshalb verzichte ich auf allgemeine Informationen zum Fahrzeug. Hier geht es in erster Linie um den Motor, den 200d. Es ist der kleinste Diesel im Angebot und ich möchte beschreiben wie sich der Motor anfühlt. Wem das zu viel Gefühlsbeschreibung ist, gerne weiter scrollen, alle anderen die Autos auch fühlen und nicht nur fahren, verstehen was ich meine.
Zur Einordnung bezüglich der Objektivität meines Berichtes: Ich bin schon viele Premium Marken gefahren, einen A6 Sechszylinder Diesel, BMW 730d etc. Ich kann also durchaus Laufruhe und Fahrgefühl im Vergleich zu anderen Herstellern und Modellen beurteilen.
wWarum habe ich mich für diesen Motor entschieden?
Der 200d ist im Vergleich zum 220d über 5000 € günstiger. Da es ein Dienstwagen ist und ich einen Brutto Listenpreis vorgegeben bekommen habe, musste ich mich zwischen einer C-Klasse mit einer etwas stärkeren Motorisierung und der E-Klasse mit dem Einstiegsdiesel entscheiden. Meine Wahl fiel ohne es vorher ausprobiert zu haben auf die E-Klasse, da mir leises, ruhiges und bequemes fahren - gleiten - am wichtigsten ist. Und zudem benötige ich den Platz für meine Familie und meinen Hund.
Als ich den Wagen nun von Mercedes ausgeliefert bekommen habe, war ich gespannt wie ein Flitzebogen, wie sich das Auto anfühlt. Ich habe die Avantgarde Ausstattung mit allen digitalen Extras, hellen Sitzen und Doppelverglasung gewählt. Somit ist das Luftfahrwerk nur hinten.
Als ich den Motor bei Mercedes das erste Mal gestartet habe, war ich erstaunt von der Laufruhe und der Vibrationsarmheit. Der Wagen hatte 5 km auf der Uhr. Der Motor ist im Prinzip im Stand nicht hörbar und es gibt keinerlei Vibrationen im Innenraum. Ich musste tatsächlich auf den Drehzahlmesser schauen, ob er überhaupt an ist.
Ich bin aus der Halle gefahren und habe erst mal in einer Seitenstraße angehalten um alles in Ruhe einstellen zu können. Kleiner off Topic Point: die Sitzposition habe ich auch bei ganz runtergefahrem Sitz als relativ hoch empfunden (bin 190 mit langem Oberkörper), was sich aber in den weiteren 909 km als normal und durchaus bequem eingependelt hat. Tiefer wäre aber angenehmer.
Beim Beschleunigen im Stadtverkehr ist der Motor leise, unaufgeregt und durch das frühe Schalten der Neungangautomatik leise. Vom Sound zwar kein Sechszylinder aber überhaupt keinen Tackern oder Dröhnen wie ein Taxi oder mein XC90. es ist ein sehr angenehmer sonorer Klang, Gratulation an die Sound Designer.
Mein Weg führte mich auf die Landstraße und die Autobahn. Beim beschleunigen auf der Landstraße musste ich das Gaspedal vom reinen Weg her relativ weit durchdrücken, damit etwas passiert. Die Beschleunigung an sich, die hier viele im Vorfeld glaubten zu wissen und beurteilen zu können, ist absolut okay! Bis 100 ist man zügig unterwegs und es fehlt einem wirklich an nichts. Ich bin viel Fahrer und weiß auch was es heißt auf der Landstraße zu überholen. Das geht wunderbar. Bei Drehzahlen über 2200 UpM ist der Motor wahrnehmbar, allerdings immer noch vom Geräuschniveau sehr gedämpft und mit einer angenehmen Akustik und keinem dröhnen oder "Treckern". Das habe ich bei einem 200er Benziner schon deutlich angestrengter wahrgenommen.
Auf der Autobahn geht es ab 140 semi flott voran aber immer noch so, dass ich mit 190 absolut souverän auf der linken Spur mitfahren kann. Wenn dann in den neunten Gang geschaltet wird, gleitet das Auto wunderbar mit und genau das ist es was ich mir erhofft hatte. Die Doppelverglasung lässt wenig Wind- und Außengeräusche zu, es ist angenehm ruhig und die Freisprecheinrichtung ist eine der besten, die ich bisher erleben durfte. Ein ideales Business Auto. Man kann übrigens mindestens drei Handys parallel koppeln.
Da es in Norddeutschland gerne regnet, habe ich eine andere interessante Wahrnehmung gemacht. Die verwirbelung des Regens hinter dem Auto führt dazu, dass die Heckscheibe im Prinzip jede 30 Sekunden gewischt werden muss, da sie komplett voll getropft ist. Das hab ich bisher bei keinem Auto (Kombi) so deutlich erlebt.
Als ich von der Autobahn wieder herunter gefahren bin und wieder über Landstraße unterwegs war, bin ich wirklich ins Schwärmen gekommen. Ich habe eindeutig die richtige Wahl getroffen. Ein leiser Gleiter, mit dem man durchaus gut unterwegs ist und wo es einem wirklich nicht an Power fehlt. Klar, mehr geht immer und fühlt sich gut an, man ist aber kein Klotz auf der Bahn und die 5000 € Preisunterschied aus den von mir genannten Gründen haben sich absolut gelohnt mitzunehmen.
Daumen hoch für den 200 D!
Noch eine Momentaufnahme: ich habe mich für die hinterleuchteten Sterne auf dem Armaturenbrett entschieden. Bei der ersten Nachtfahrt war es noch lustig, mittlerweile ist es etwas übertrieben und ich würde mir wünschen das Teil separat schalten zu können, was nicht geht. Also Holz reicht absolut, die restliche Ambiente Beleuchtung ist wunderbar.
Die Start stop Automatik an der Ampel funktioniert sehr gut, man nimmt sowieso nicht wahr ob der Motor läuft oder nicht. Beim loslassen der Bremse und beim Starten spürt man zwar den Motor Start nicht wirklich - es ist faszinierend ruhig - aber das ganze benötigt ungefähr 1,2 Sekunden, was ich als etwas lang und im Augenblick noch nervig empfinde. Sicherlich gewöhne ich mich daran.
Mein Verbrauch liegt bei Stadtverkehr, Autobahn bis zu 200, zügiger Landstraße bei 5,8 l. Ich bin jetzt bei 900 km und habe noch 150 KM Reichweite. Fantastisch!!
Wenn ich eine Note geben soll: 1,2. Abstriche für Start stop, Heckscheibenspritzerei und die etwas hohe Sitzposition. ansonsten top!
18 Antworten
Schöner Bericht, vielen Dank für die Mühe. Ich lese gerne so ausführliche Erfahrungsberichte. Auch wenn diese subjektiv sind (oder vielleicht gerade deshalb?), erfährt man doch sehr viel über das Fahrzeug. Das hilft mir (der aktuell zwischen E300e und E300de am Überlegen ist) wirklich weiter.
Ich wünsche Dir allzeit knitterfreie Fahrt und immer viel Vergnügen.
Kann man die Sterne wirklich nicht separat abschalten ? Danke für den ausführlichen Bericht
in einem anderen Forum fragte das auch gerade jemand. Ich werde das noch mal checken und hier berichten. Ich kann mir vorstellen dass man die Sterne mit der individuellen Aussteuerung der unteren Lichtleiste regeln kann aber damit eben auch die gesamte Lichtleiste. Ich werde berichten!
Ähnliche Themen
Ich hatte mal eine B-Klasse neueren Baujahrs. Ich glaube, dass man da die Sterne auf der Höhe des Handschuhfachs separat ausschalten konnte. Beim E kann man ja auch separat den Suoerscreen auf der Beifahrerseite ausschalten, ohne die anderen Lichter zu beeinflussen. Ich bin mir aber nicht 100% sicher. Hatte das Auto nur 1 Tag als Ersatzfahrzeug.
Wenn man die nicht abschalten kann, versuche ich meine Bestellung noch zu ändern. Glaubt ihr das geht Bestellung war im April , Lieferung für September geplant.
Danke für den Bericht.
Hatte in meinem 2018er den 200d mit 2 Litern Hubraum und 150 PS, damals noch ohne E-Unterstützung und der war auch richtig gut. Aktuell mit dem „E-Turbo“ eine sehr passende Motorisierung für entspanntes Fahren.
Ich kann es jetzt korrigieren, man kann die Sterne abschalten indem man eine der drei Ambientstufen auf null dreht. Die ganz rechte. Dann ist sozusagen die mittlere Leiste aus und auch das Panel mit den Sternen
Zitat:@PatenterAnwalt schrieb am 7. Juni 2025 um 10:39:33 Uhr:
zwischen E300e und E300de am Überlegen ist) wirklich weiter.
Vielleicht als kleine Entscheidungshilfe nach meinen ersten knapp 1000km mit dem 300e. Vorher hatte ich den S213 als 300de. Der 300e fährt generell gut und leise. Aber hat nicht die Ruhe und Souveränität des 300de. Der einfach immer einfach durchzog. Und dabei leise blieb. Und ich meine hier im Tempobereich zwischen 140 und 230… der 300e ist auch schnell und man hat kein wirkliches Leistungsproblem. Aber er braucht mehr Drehzahl, schaltet eher nochmal runter und ist damit lauter. Und klar 700nm 300de vs 300e mit 550nm ist auch schon ein Unterschied. Ich weiß, dass der S214 als 300de gefühlt auch etwas träger ist als der Vorgänger. Vermutlich wegen der größeren Batterie und der optimierten E-Reichweite(was toll ist). Aber wenn diese bärige Diesel-Souveränität bei gleichzeitig immer leisem Motor wichtig für dich ist, dann nimm den 300de. Bei mir wurde der in der LR leider zu teuer bzw. hätte ich auf Anderes verzichten müssen. Sonst wäre er es wieder geworden. Ist kein Beinbruch, weil der E300e eben auch gut ist.
PS: bei einem 50L Tank im Hybrid ist auch die Reichweite des 300e deutlich geringer. Heute auf 150km im mittelschnellen Bereich mit so 150-160 kam ich inkl. langsamen Baustellen auf knapp 8 L/100km Mit dem Diesel wäre ich bestimmt eher bei 6 gewesen aus Erfahrung. Bei höheren Geschwindigkeiten dürfte die Differenz noch deutlich größer werden. Aber auch das natürlich kein Drama, wenn man nur ab und zu lange Strecken fährt. Die meiste Zeit fahre in der Region und damit quasi alles mit Strom.
Vielen Dank für deinen Testbericht. Ich hab erst vor Kurzem auch einen E 200d bestellt (jedoch als Limousine) als Dienstwagenund war mir nicht sicher ob der Motor ausreichend ist da ich vorher keine Probefahrt gemacht habe. Dein Bericht gibt mir jedoch Zuversicht :D Das hinterleuchtete Armaturenbrett habe ich auch. Da ich jedoch solche Lichtspielereien mag hoffe ich, dass es mich auf lange Sicht nicht stört :D Hast du übrigens die Uni- oder Metallicschwarze Lackierung? Bei mir war es am Ende eine Wahl zwischen Burmester Soundsystem oder Metallicschwarz und ich habe mich für das Burmester entschieden und Unischwarz genommen...habe aber auch ein bisschen Bedenken zu
Ich habe die normale schwarze standard Lackierung und sie sieht wirklich gut aus und ich bereue es nicht. Burmester ist allerdings eine gute Option, ich habe es nicht und finde die Standard Musikanlage offen gestanden äußerst schwach.
Super, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ja das Schwarz sieht auch schön aus auf dem Bild was du gepostet hast vorhin.
Zum Glück gibt’s bei Mercedes noch das normale Schwarz. Metallicschwarz ist mir zu „verwässert“ - wenn Schwarz, dann echtes tiefes Schwarz.
Zitat:@sycovision schrieb am 7. Juni 2025 um 17:42:30 Uhr:
Zitat:@PatenterAnwalt schrieb am 7. Juni 2025 um 10:39:33 Uhr:Vielleicht als kleine Entscheidungshilfe nach meinen ersten knapp 1000km mit dem 300e. Vorher hatte ich den S213 als 300de. Der 300e fährt generell gut und leise. Aber hat nicht die Ruhe und Souveränität des 300de. Der einfach immer einfach durchzog. Und dabei leise blieb. Und ich meine hier im Tempobereich zwischen 140 und 230… der 300e ist auch schnell und man hat kein wirkliches Leistungsproblem. Aber er braucht mehr Drehzahl, schaltet eher nochmal runter und ist damit lauter. Und klar 700nm 300de vs 300e mit 550nm ist auch schon ein Unterschied. Ich weiß, dass der S214 als 300de gefühlt auch etwas träger ist als der Vorgänger. Vermutlich wegen der größeren Batterie und der optimierten E-Reichweite(was toll ist). Aber wenn diese bärige Diesel-Souveränität bei gleichzeitig immer leisem Motor wichtig für dich ist, dann nimm den 300de. Bei mir wurde der in der LR leider zu teuer bzw. hätte ich auf Anderes verzichten müssen. Sonst wäre er es wieder geworden. Ist kein Beinbruch, weil der E300e eben auch gut ist. PS: bei einem 50L Tank im Hybrid ist auch die Reichweite des 300e deutlich geringer. Heute auf 150km im mittelschnellen Bereich mit so 150-160 kam ich inkl. langsamen Baustellen auf knapp 8 L/100km Mit dem Diesel wäre ich bestimmt eher bei 6 gewesen aus Erfahrung. Bei höheren Geschwindigkeiten dürfte die Differenz noch deutlich größer werden. Aber auch das natürlich kein Drama, wenn man nur ab und zu lange Strecken fährt. Die meiste Zeit fahre in der Region und damit quasi alles mit Strom.
Danke für Deine ausführlichen Schilderungen. Die helfen mir auf jeden Fall weiter! Ich schreibe Dir eine PN, da ich mit meinem Thema nicht diesen Thread hier kapern möchte ;-)