erwartungen an saab

Saab

hallo,

weder ich noch eines meine familienmitglieder sind jemals saab gefahren bzw. fahren aktuell saab.

ich finde diese marke - wie hier bereits erwähnt - aber irgendwie "sympathisch". deswegen "lungere" auch des öfteren im saab-forum herum ...

trotz aller sympathie gibt es ein paar punkte, die mir an saab nicht so gut gefallen. diese betreffen allerdings hauptsächlich den aktuellen 9-5!

meine erwartungen an saab:

1.) ENDLICH WIEDER EIN 6-ZYLINDER-DIESEL

ein laufruhiges, kraftvolles und partikelgefiltertes aggregat mit ca. 180 - 200 ps wäre doch der ideale motor für den 9-5! ich bin mir sicher, dass ein solcher motor die "müden" verkaufszahlen des 9-5 etwas puschen könnte, oder!?

zum vergleich: mercedes-benz bietet in einem vergleichbaren auto aktuell 5, bmw 4 und audi 3 dieselmotoren an. selbst peugeot, renault und jaguar haben einen 6-zylinder-diesel im programm.

2.) 6-ZYLINDER-BENZINER IM 9-5

auch wenn es untypisch für saab ist - was haltet ihr von einem auf komfort ausgelegten 6-zylinder-benziner mit ebenfalls 180 - 200 ps. die aufgeladenen 4-zylinder sind nicht jedermanns sache und ein kultivierter sechsender wäre doch eine alternative! warum nicht mal andere wege gehen!?

3.) EINHEITLICHE GETRIEBE

es wäre doch besser, wenn im 9-3 und im 9-5 einheitlich entweder das 6-gang-schalt- oder 6-gang-automatikgetriebe angeboten würde!? ich finde, die angebotenen 5-gang-varianten sind nicht mehr "up-to-date"; dass kann die konkurrenz besser!

4.) HECK-/ALLRADANTRIEB

für die leistungsstarken varianten würde ich mir einen heck- bzw. allradantrieb wünschen - zumindest im 9-5. dass dies nicht so einfach realisierbar ist, ist mir klar. für das nächste 9-5-modell wäre es sicherlich eine überlegung wert.

5.) INNOVATION

ein dvd-navigationssystem und bi-xenon-scheinwerfer sind meiner meinung nach nicht genug um der konkurrenz paroli bieten zu können. man darf die zuverlässigkeit nicht außer acht lassen, aber ein bisschen innovation täte gerade dem 9-5 sicherlich gut.

wie gesagt, es sind quasi "wünsche" für neue saab-modelle. welche ideen habt ihr für zukünftige neuentwicklungen aus dem hause saab?

freue mich auf antworten,

sebastian

124 Antworten

Turbo forever

Hallo zusammen

Ich hoffe, dass Saab nicht den Fehler fortsetzt und immer mehr auf V6-Motoren setzt. Diese haben meiner Ansicht nach mehr Nach- als Vorteile:
+mehr Prestige
+anderer Ton
-höherer Verbrauch
-kaum bessere Fahrleistungen
-Drehmoment und Laufruhe des 2.3 Turbo mit 260 PS werden kaum erreicht
-höherer Preis
-alle Hersteller haben V6, aber wenige haben super 4-Zylinder-Motoren

Daher ist es wichtig, dass Saab vor allem den 2.3 Liter-Motor weiter entwickelt und auf dem aktuellen Stand der Technik hält. Was bei diesem Motor natürlich nicht fehlen darf ist die bekannte Saab-Turbo-Technik.

Gegen einen stärkeren Dieselmotor für die 9-5-Reihe wäre aber sicher nichts einzuwenden. Lassen wir uns überraschen was Saab bei der neuen 9-5-Reihe, welche ja etwa auf Modelljahr 2008/09 erwartet werden darf, auf Lager hat.

@Saab 95 Aero

Volle Zustimmung! Aber ich glaube Saab muss V6 Motoren im Angebot haben da die Kunden (ich eingeschlossen) das wünschen. Vor allem der aktuelle V6 im Aero ist meiner Meinung nach eine Perle. Der höhere Verbrauch gegenüber meinem 2.0 Liter Vierzylinder im Vorgängerfahrzeug beschränkt sich auf 0.6 Liter. Die höhere PS-Zahl und die viel besseren Fahrleistungen berücksichtigt ein sehr guter Wert. Und wie Du schon angemerkt hast: akustisch nicht zu toppen 😁

Saab braucht beides
V6 UND Turbo-Motoren um auch nur annähernd Wettbewerbsfähig zu sein/bleiben.

Ich habe den V6 noch nicht gefahren - würde mich aber mal interessieren.
Beim 2.3 bin immer noch angetan vom Motorengeräusch obwohl dies der falsche Ausdruck ist. Eigentlich hört man nur ein Mischung aus Rauschen und Brummen, beim Beschleunigen kommt kommt immer ein grinsen.

Fahrt mal zum Vergleich einen 3er BMW mit 6 Zylinder, ihr werdet nie diesen Schub verspüren sondern nur Drehzahlorgien und das subjektive Gefühl ein Auto mit wenige PS zu fahren.

Ich hatte Beides - 3 Jahre einen 9-5 Aero mit 250 Pferdchen und seit ein paar Wochen einen 9-3 Aero mit dem V6 Motor - und der V6 ist klar die bessere Wahl! Drehmoment auch im Drehzahlkeller, Turboloch kaum existent - ein "Gummiband-Motor" der jederzeit willig hochdreht... und der "Turbo-Bums" ist auch noch da (wenn auch nicht soooo ausgeprägt wie im 9-5 2.3l). Der Verbrauch ist zudem auch nicht höher als beim 4-Zylinder...

Ähnliche Themen

wie gesagt, beide wohl toll und beide sollten im Sortiment bleiben. Es hat wohl Jahre gedauert, bis Saab einen bissigen V6 am Start hatte. Nur Schade, dass man ihn so selten sieht...

Zitat:

Original geschrieben von Flying Saab


wie gesagt, beide wohl toll und beide sollten im Sortiment bleiben. Es hat wohl Jahre gedauert, bis Saab einen bissigen V6 am Start hatte. Nur Schade, dass man ihn so selten sieht...

Komm mal in die Schweiz, da siehst Du sehr viele Aeros herumfahren, auch von den alten Modellen! 🙂

Hm, in der Schweiz ist vieles anders und meist auch besser.

Ein Landsmann von Dir - oder DU?

Zitat:

Original geschrieben von Flying Saab


Hm, in der Schweiz ist vieles anders und meist auch besser.

Ein Landsmann von Dir - oder DU?

Besser will ich nicht zwingend sagen. Mit anders bin ich einverstanden. Auch wenn mich für diesen Satz viele Schweizer hassen werden: ich persönlich mag Deutschland, nicht zuletzt auch wegen der Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn. Und letztenendes sind unsere beiden Länder inhaltlich nicht so unterschiedlich, nur manchmal mit der Mentalität ein bisschen voneinander entfernt. Aber in Grenznähe merkt man beinahe keinen Unterschied mehr.

Das Cabrio ist leider nicht mein Auto, ich persönlich fahre den SportCombi, aber auch als Aero. Es gibt eine Statistik, dass in der Schweiz 43% aller verkauften Saabs Aeros seien, allerdings war das eine alte Statistik und ich denke der Anteil heute ist höher. In den Bergen braucht man eben Leistung 😁

Re: Turbo forever

Zitat:

Original geschrieben von Saab 95 Aero


Daher ist es wichtig, dass Saab vor allem den 2.3 Liter-Motor weiter entwickelt und auf dem aktuellen Stand der Technik hält. Was bei diesem Motor natürlich nicht fehlen darf ist die bekannte Saab-Turbo-Technik.

Moin!

Ich fürchte für den 2.3T wird er zukünftig eng werden. Für die Topmodellen wird wohl bald der 2.8T zuständig sein. Und nach unten wird dann über den 2.0T abgerundet. Ich frage mich, wo da für den 2.3T der Platz bleiben soll 🙁

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Cyberax


Komm mal in die Schweiz, da siehst Du sehr viele Aeros herumfahren, auch von den alten Modellen! 🙂

ich habe den eindruck in der schweiz fahren immer nur die high-end ausstattungen rum, egal welche marke.

Zitat:

Original geschrieben von njs


ich habe den eindruck in der schweiz fahren immer nur die high-end ausstattungen rum, egal welche marke.

Bei den Premiumherstellern ja, bei den anderen nicht zwingend. Oftmals ist es aber so (zum Beispiel auch bei Saab), dass das Topmodell im Preis-Leistungsverhältnis verglichen mit den Basisversionen recht günstig dasteht (natürlich relativ), aber im Grundpreis ist in der Schweiz schon sehr viel drin. Und viele Hersteller haben auch sogenannte "Swiss Editions", welche gezielt für den Schweizer Markt zusammengestellt werden. Wenns Dich interessiert mach mal den Verlgeich bei

www.saab.ch

im Konfigurator und Du merkst was ich meine. Und nicht zuletzt sind Schweizer Kunden einfach verwöhnt und stellen hohe Ansprüche, das erklärt auch den hohen Ausstattungsstandard. Zum Beispiel kann man gewisse Modelle ohne Xenon-Licht praktisch nicht mehr verkaufen...

Zitat:

Original geschrieben von Cyberax


Und nicht zuletzt sind Schweizer Kunden einfach verwöhnt und stellen hohe Ansprüche...

In einem Wort: Wohlstand! (Woher selbiger kommt, sei mal dahingestellt...), 😉

Zitat:

Original geschrieben von njs


ich habe den eindruck in der schweiz fahren immer nur die high-end ausstattungen rum, egal welche marke.

Hm, sind Schweizer nicht ohnehin die HIGH-END-Europäer, die Europa um sich herum wirbeln lassen, ohne die Nachteile des ollen Europas bei sich zuzulassen? 🙂 😁

Wolf24

Zitat:

Original geschrieben von BIENZLE


In einem Wort: Wohlstand! (Woher selbiger kommt, sei mal dahingestellt...), 😉

Für den persönlichen Wohlstand ist jede Person selber verantwortlich...ist in der Schweiz nicht anders, wie in Deutschland.🙂

Die Banken in Deutschland haben die Hose auch nicht kaputt!
Und deren Manager streichen sich auch Millionen pro Jahr in die Taschen.🙂

Und hättest Du in der Schule besser aufgepasst...hättest Du vielleicht einen Posten bei der "Deutschen Bank".

Ein ehemaliger Klassenkamerad von mit hat seine eigene Bank!!!
Im Park...incl. Six-Pack, wenn die Stütze rechtzeitig gezahlt wurde...
Editiert wegen Beleidigung; Gruß Philip

@kater:

Zum letzten Satz kann ich nur sagen...RICHTIG!!!!!

Du sprichst mir aus der Seele.

Schönen Tag noch.

Gruß
Tobi

Deine Antwort
Ähnliche Themen