Erstwagen
Hallo!
Ich weiß, dass dieses Thema sicherlich schon öfters kam, aber die letzten Beiträge die ich gefunden habe waren schon mehrere Jahre alt.
Also ich will mir in einigen Monaten einen Erstwagen anschaffen und bis jetzt ist der e46 320i (limousine oder Coupé) mein Favorit. Trotzdem wollte ich fragen ob dieser geeignet ist oder nicht.
Ich bin 18 Jahre alt und werde täglich zur Ausbildung ca. 30km fahren, hauptsächlich Landstraße.
Mir ist sehr wohl bewusst, dass es Fahrzeuge gibt, die was den Verbrauch und die Versicherung angeht deutlich günstiger sind, aber lege ich sehr viel Wert auf auf ein schönes Auto und es sollte auch nicht zu langsam sein.
Ich würde gern wissen wie zuverlässig ein 320i ist, wie lange er laufen wird, wenn ich einen mit 100.000km kaufe (Budget ca. 5000-6000€), was für Reperaturkosten auf mich zu kommen können oder welche alternativen Autos es gibt.
Mfg
Beste Antwort im Thema
Ich verweise hier auf diverse jüngere Threads, die das Thema E46 als erstes Fahrzeug behandelt haben...
Der Grundtenor war: Nicht machen! Der E46 ist entgegen einiger Meinungen dieses Threads leider kein grundsolides Auto. Wenn man selbst schrauben kann, geht das halbwegs, aber wenn man für alles in die Werkstatt muss, macht einen das Auto arm.
Auf Details möchte ich hier nicht zum hundertsten Mal eingehen...
19 Antworten
Hallo @fungie00
freut mich, dass du dir als Fahranfänger einen E46 kaufen willst. Bin gerade nämlich so ziemlich in der selben Situation wie du, suche einen 320i jedoch als Touring 🙂
Habe mich auch lange Zeit mit dem Thema beschäftigt und kam zu dem Ergebnis, dass der E46 gar nicht so teuer ist wie man meint in der Versicherung. Die Wahl des Autos macht nicht allzu viel aus, eher noch andere Faktoren. Als Fahranfänger ist die Versicherung eh scheiße teuer 😁
Bisher habe ich gelernt, dass der E46 ein grundsolides Auto ist, an dem eigentlich wenig kaputt geht bei guter Pflege. Jedoch kann es auch im schlimmsten Fall zu einer kleinen Kostenfalle werden, sofern man sich das Schrauben nicht selbst zutraut.
Viel Spaß bei der Suche, halt uns auf dem Laufenden !
LG Razze
100.000? Für ein über 15 Jahre altes Auto? Für 5000€?!
Sei froh wenn du eins mit magerer Ausstattung und um die 180-200tkm bekommst.
Habe selbst mit Schnäppchen nen Cabrio mit 200tkm für 6000€ ergattert, Vollausstattung.
Die Reihen 6 Zylinder sind hungrig und Saugmotoren selbst bei sparsamer Fahrweise dürften sie bei dir in der Woche über 50€ Sprit schlucken. Jedes Mal wenn du das Auto startest ist die Tanknadel tiefer. Die Versicherung ist bei Coupes sehr teuer, bei Limos gehts grad. Zahle für nen Cabrio 1400€ TK Jährlich, und die Cabrios sind mit Abstand billiger als die Coupes eingestuft.
Reparaturen wirds immer geben, habe echt einer der saubersten aufm Markt ergattert und muss die Tage wahrscheinlich nach 2 Wochen Besitz schon um die 500€ los werden.
Alte Autos brauchen ihre Pflege und Wartung, solang es dir finanziell gut geht und du für dein Auto lebst dann kann ich es die empfehlen, aber denk gar nicht daran dass es billig wird. Vorallem für 4-5k, die E46 werden immer beliebter und steigen sogar in die Höhe, solange halt die Pflege stimmt und es sich um keine Bastelbude handelt.
@fungie00 für das Budget bekommst du nur eine gute Limo bei Coupe und Cabrio gibt's nichts gutes. Du musst aber trotzdem suchen und einen mit wenig km und gut gewartet sind mittlerweile rar gesät.
P.s.wir reden hier immer von einem Auto das im günstigsten Fall mehr als 10 Jahre auf dem Buckel hat.
Eine 6-Zylinder Limo (wg. Versicherung) ab Facelift (2001-Hinterachsaufnahmeproblem und DSC/ESP Serie) mit Schaltgetriebe ist ein grundsolides und (>170PS) flottes Auto. Passieren kann immer etwas - aber es gibt wenige "typische" Probleme. Gruß
Ähnliche Themen
Hallo
Ich bin einen 320i Limousine 7 Jahre lang gefahren und war immer sehr zufrieden 🙂
Ist ein sehr solider Motor.
Bei deinem Budget würde ich eher nach einer Laufleistung von 170-220tkm suchen, die aber gut gewartet wurden. Bei so einer Laufleistung sind solche Sachen wie das Kühlsystem und die Vorderachse schon gemacht 😉 Die Motoren laufen lange, 300-400tkm sind keine Seltenheit, regelmäßiger Ölwechsel vorausgesetzt.
Du solltest auch unbedingt nach einem Facelift gucken, die hatten keine Probleme mehr mit einer ausgerissenen Hinterachse.
Achte auch auf ein bißchen Ausstattung, sonst ärgerst du dich hinterher.........
Gruß Stormy
Auf Grund des relativ hohen Spritverbrauchs und der techn. bedingten Pannenanfälligkeit von Benzinern, würde ich eher auf ein Dieselfahrzeug setzen. Die ja jetzt sehr günstig zu erwerben sind, weil sich viele Leute verunsichern lassen, über vermeintliche Fahrverbote, die aber, falls sie mal kommen sollen, nur sehr kleine Bereiche von ausgewählten Innenstädten betreffen.
Als Dieselbesitzer freut man sich in erster Linie über seinen geringen Verbrauch, auch in der Stadt und auf Kurzstrecken, der Motor ist robust und sehr wenig Störanfällig. Die BMW Dieselfahrzeuge haben ordendlich Bums unter der Haube, und selbst der kleinste von ihnen, ist mit 220 km/h auf der AB unterwegs, falls man das möchte.
Auf ein Automatik-Getriebe würde ich verzichten, da dies bei Benziner wie Diesel zu einem unnötigen Mehrverbrauch von 1,5 bis 2,0 Ltr./100 Km führt, und eher etwas für Bewegungslegasteniker ist.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 16. Mär. 2018 um 04:52:14 Uhr:
Die BMW Dieselfahrzeuge haben ordendlich Bums unter der Haube, und selbst der kleinste von ihnen, ist mit 220 km/h auf der AB unterwegs, falls man das möchte.
Ordentlich laufen tun die Diesel schon , das ist unstrittig.
Aber mit 116 PS auf 220 kommen ist vielleicht im freien Fall möglich oder wenn man hinter 'nem Lamborghini am Haken hängt.
Und dann besteht auch ein E46 Diesel nicht nur aus einem recht robusten Motor sondern aus all dem recht anfälligen Geraffel rundum.
Entweder man muss drauf stehen sich recht oft mit kleinen oder grösseren Problemen zu befassen oder kauft ein funktionierendes 0815-Auto .
Ich verweise hier auf diverse jüngere Threads, die das Thema E46 als erstes Fahrzeug behandelt haben...
Der Grundtenor war: Nicht machen! Der E46 ist entgegen einiger Meinungen dieses Threads leider kein grundsolides Auto. Wenn man selbst schrauben kann, geht das halbwegs, aber wenn man für alles in die Werkstatt muss, macht einen das Auto arm.
Auf Details möchte ich hier nicht zum hundertsten Mal eingehen...
Bin selber auch 18 und fahre ungefähr die gleiche Strecke aber fahre einen 320 Diesel als Limousine, kann ich nur empfehlen, Verbrauch liegt bei 6,4l, falls es von der Leistung zu wenig wird, mach’s wie ich, ich habe ihn letztens chippen lassen, das bringt ca 30 ps und 30 nm, spürbar
Zitat:
@SangreMala schrieb am 15. März 2018 um 17:58:33 Uhr:
Die Reihen 6 Zylinder sind hungrig und Saugmotoren selbst bei sparsamer Fahrweise dürften sie bei dir in der Woche über 50€ Sprit schlucken.
Aber nicht bei 30km Fahrtweg pro Tag. Meiner schluckt pro Woche die von dir genannten 50€ Sprit, ich habe allerdings einen Fahrtweg von täglich 90km Autobahn und Bundesstraße. Das entspricht einem Verbrauch von 8,2l was auch vom BC so bestätigt wird. Auf der Landstraße bei 70-100km/h dürften sogar noch etwas weniger drin sein.
Zitat:
Die Versicherung ist bei Coupes sehr teuer, bei Limos gehts grad. Zahle für nen Cabrio 1400€ TK Jährlich, und die Cabrios sind mit Abstand billiger als die Coupes eingestuft.
Und nur weil du dir die teuerste Versicherung auf dem Markt ausgesucht hast heißt das nicht, dass der E46 generell teuer in der Versicherung ist 😁 Ich zahle für mein 325 Coupe mit TK und 150€ SB 680€/Jahr. Und ich bin erst 23 Jahre alt. Für einen Golf würde ich einiges mehr zahlen müssen, da typisches Fahranfängerauto. Der Unterschied zwischen Limo und Coupe ist bei meiner Versicherung bei sonst gleichen Daten übrigens 30€. Es lohnt sich halt die Versicherungen etwas zu vergleichen.
Zitat:
Reparaturen wirds immer geben, habe echt einer der saubersten aufm Markt ergattert und muss die Tage wahrscheinlich nach 2 Wochen Besitz schon um die 500€ los werden.
Tja, sauber heißt halt nicht technisch in Ordnung. Für was fallen die 500€ denn an?
@TE: Also ich kann dir den E46 als Erstauto empfehlen. Ich hab mir damals selbst direkt nach der Führerscheinprüfung einen 320i besorgt. Für den Anfang hat er genug Bums um damit Spaß zu haben. Verbrauch ist bei moderater Fahrweise absolut in Ordnung. Nach 2 Jahren habe ich ihn dann abgegeben, in der Zeit sind an Reparaturen 400€ angefallen (WaPu und Sitzbelegungsmatte). Direkt danach habe ich mir dann einen 325Ci geholt, der nun auch schon fast 4 Jahre in meinem Besitz ist. Das einzige, das ich bisher an Reparaturen reingesteckt habe, sind knapp 100€. Nämlich einmal für neue Vanosringe (und ob das notwendig ist, darüber kann man sich streiten), eine neue VDD und für zwei neue Glühlampen. Sonst hatte ich nur Verschleiß, den man aber bei jedem Auto hat (Bremsen, Reifen, etc.).
Wenn man selbst schrauben kann, dann kann der E46 ein verdammt günstiges Auto sein. Du kannst aber natürlich auch Pech haben und dir eine Problemkiste in die Garage stellen. Aber selbst dann ist der E46 nicht wirklich anfälliger als andere Modelle. Ich konnte mir den E46 als Student leisten ohne dabei auf Dinge wie regelmäßig feiern oder mit Freunden ausgehen verzichten zu müssen. Ich konnte nebenher sogar noch auf einen kleinen Urlaub 1x pro Jahr sparen.
@Alle: Was wäre denn eurer Meinung nach ein "solides" Auto für einen Fahranfänger? Golf? A3? A Klasse? Toyota Yaris? Ford Focus? Peugeot 206? Das sind alles Autos die zu Fahranfängerzeiten in meinem Freundeskreis vertreten waren und im Vergleich zu denen war mein E46 zuverlässiger als das Amen in der Kirche. Obowhl...ein Auto gab es das zuverlässiger war als mein E46, ein Volvo 850. Aber das wäre mir den Brechreiz nicht Wert den ich jeden Morgen beim Anblick des Wagens hätte.
Ich fahre als Zweitwagen einen Ford Focus Mk2, mit den ich sehr zufrieden bin. Das soll nicht heißen, dass an dem nie etwas kaputt geht, aber alles in allem ist der deutlich weniger anfällig, als mein BMW.
Ich denke, der Verbrauch wird bei 30km nicht das große Problem werden, wenn man besonnen fährt und es nicht gerade nur City ist. Das ist ja durchaus finanziell planbar und keine unbekannte Größe.
Reparaturkosten kommt halt drauf an, was Du selber machst bzw. machen lassen musst. Wie siehts da bei Dir aus? Wieviel Euro im Monat könntest Du denn dafür bei Seite legen? Es gibt durchaus mehrere Reparaturen, die einen mittleren dreistelligen Betrag kosten können, selbst in einer freien Werkstatt. Manches kannst Du beim Kauf prüfen, aber eben auch nicht alles.
Ersatzteilversorgung ist aber durchaus sehr gut, auch OEM oder Gebrauchtteile können öfters in Frage kommen, gerade wenn die Originale über die Jahre extrem verteuert wurden (z.B. Klima Bedienteil für 800€ bei BMW direkt und solche Späße). Dazu kommen noch Pflege und Wartung, die man machen muss (Bremsen, Reifen z.B.) oder sollte (Getriebeölwechsel bei Automatik). Bei alten Fahrzeugen kann regelmäßig was kommen, muss aber natürlich nicht, aber altersbedingt ist einfach das Risiko höher einzustufen. "Typische" Mängel sind hier im Forum und im Internet recht ausführlich dokumentiert.
Der Tipp mit der 320i als Limo ab Facelift und Schalter ungefähr im angepeilten Laufleistungs-Bereich (gglfs. höher gehen) sollte vom Kaufbudget realisierbar sein. Für Coupe wäre noch 1000 bis 2000 draufzulegen, mindestens. Der Rest hängt von Deinen Rücklagen (~500 bis 1000€ werden hier regelmäßig dafür empfohlen zum Start) und Investitionsbereitschaft (entweder zeitlich oder finanziell) für laufende Kosten ab.