erstes mal gebördelt ;)

VW Golf 2 (19E)

erst mal servus 🙂 hätt da ne frage hab letztens mal angefangen meine kotflügel zu börteln war mein erstest mal 😉 und zwar mit kunstoffhammer. jo und jetzt wollte ich ne 2 meinung bei euch hollen wies aussieht
da sind mal 1-2 bilder dazu 😉

19 Antworten

Dafür das esas 1. Mal & mit Gummihammer war fürs erste nicht schlecht, aba hatte du die ganze Zeit den Golf nur auf dem Scherenwagenheber 😰 ?

MfG Schulle

sieht ganz gut aus aber hätteste mal vorher gefragt. da du eh lackieren mußt, hätte ich nen mittleren und nen großen hammer genommen, aus eisen. den großen zum außen gegenhalten, den mittleren zum klopfen von innen, danach hätteste dann bloß den lack abgemacht, der auch beschädigt is. mit nem richtigen hammer geht´s deutlich schneller und mit etwas gefühl ohne große beschädigungen und das spart einiges an nacharbeit...

Zitat:

Original geschrieben von rollionputer


sieht ganz gut aus aber hätteste mal vorher gefragt. da du eh lackieren mußt, hätte ich nen mittleren und nen großen hammer genommen, aus eisen. den großen zum außen gegenhalten, den mittleren zum klopfen von innen, danach hätteste dann bloß den lack abgemacht, der auch beschädigt is. mit nem richtigen hammer geht´s deutlich schneller und mit etwas gefühl ohne große beschädigungen und das spart einiges an nacharbeit...

dann aber zum klopfen nen abgerundeten karosseriehammer, sonst hast du hinterher ganz viele kleine beulen/pickel im blech.

oder einfach grade treffen....hab grad nen zweier gemacht, da brauch bloß die kurze kante lackiert werden... is halt ne übungssache...

Ähnliche Themen

sag mal danke 🙂. jaa habs mal so gemacht wie ich gedacht hab 😉 der rest muß halt zinn ausgleichen ^^ wird mir nichts anderes übrig bleiben hab mir aber gedacht das ich für vorne ein börtelgerät mir auslei oder so mit dem hammer ists mirs da zu brachial 😁 oder was meint ihr ?? achsoo ja hatte den auf nem wagenheber aber der eine nur um den anderen unters auto zu bekommen 🙂

dt mit dem bördelgerät halt ich für quatsch, das wird nämlich auch nur gut wenn du das wirklich kannst. hab schon radläufe gesehen die sahen mit gerät schlimmer aus als mit´m hammer! mach das vorne mit den einsenhämmern. da die kotflügel viel mehr arbeiten und vibrieren, brauchst du etwas mehr wucht als mit´m gummihammer. und keine falsche zurückhaltung dabei! fang in der mitte an, halt von außen mit´m großen hammer gegen und dann fängst du leicht an zu klopfen. du wirst schnell merken wie viel kraft nötig ist. und immer vor und zurück, nicht erst eine stelle komplett machen sondern immer schön über die gesamte rundung, sonst wird´s krumm. bau die radhasschalen vorher aus und nimm die plastegewindenippel vorher raus. und schön mit gefühl...denn weißt du hinterher auch was du gemacht hast! 😉

Hallo jacky1990

Schaut doch garnicht so schlecht aus,wie soll es jetzt weiter gehen?

Gruß Matze 

naja mit dem bördelgerät war ich noch nie so vertraut 🙂 sag mal eher das ist was für diejenigen die nicht unbeding lakieren wollen ^^. wen ich überleg das ich an den hinteren kotflügel schon heftig dagegen hämmern hab müssen das was geht wie ists dan erst mit dem börtelgerät?!?!. weitergehn solls jetzt zumindest an den hinteren erst mal das ich alles bisschen in form bring mit zinnen und dan versuchen so wenig wie möglich spachteln ^^. bin mir nur noch am überlegen mit was für nen spachtel hab mir mal überlegt mit glasfaserspachter oder mit aluminiumspachtel soll anscheinend besser sein hab aber damit noch keine erfahrungen.

zum thema spachtel wird dir so ziemlich jeder was anderes sagen. jeder hat mit irgendeinem zeug gute erfahrungen gemacht und wird dir natürlich erzählen das genau das auch das beste is. fkt is aber eins, wenn du in ne lackiererei gehst, haben die glasfaserspachtel und füllspachtel, damit geht eigentlich alles. nur bei weichem kunststoff oder speziellen materialien brauch man auch speziellen spachtel.
selbst dat zeug aus´m baumarkt kannst du nehmen, die grundsubstanz is eh die selbe. empfehlen würd ich aber schon was aus´m fachhandel, die spachtelmassen sind etwas feiner und lassen sich wirklich gut verarbeiten. mit zinn würde ich da gar nicht arbeiten. du bringst sehr viel hitze ins blech, was sich dann eventuell in der seitenwand bemerkbar macht. da am radlauf kannst du locker nen zentimeter normalen spachtel auftragen, das meiste schleifst ja eh runter und je nachdem wie du´s in form bringst, bleiben da effektiv 1-3mm drauf. das hält bis in alle ewigkeit, selbst wenn das rad doch mal ansetzen sollte...

hab ich mir fast gedacht das so eine antwort jetzt kommt weil genau das hat nämlich nen koleg von mir auch gesagt. jeder macht seine eigene erfahrungen damit muss jeder selber wissen was er für gut befindet. hab mir aber gedacht das ich bisschen zinnen tu da mir das bisschen sicherrer von der festigkeit vorkommt auf dem blech wie der spachtel und nur das nötigste vieleicht spachtle. aber wie gesagt ich hör lieber auf leute die schon erfahrungen gemacht haben wie das ich jetzt selber ausprobier uns naher nix wird oder das ich ewig dran rum mach. denk mal ich versuchs mal dan so wie dus gemeint hast nur spachteln.

hast du schon mal verzinnt? ich hab´s vor jahren mal ganz ohne erfahrung versucht...ging gar nicht. man muß schon wissen was man da tut, is halt auch ne übungssache.
also halten tut das, da brauchst dir gar keinen kopf machen. am besten auf dem blanken blech, schön fettfrei machen und rauf dat zeug. aber bloß nicht nass schleifen!!!
an den radläufen wirst du noch deine helle freude haben beim spachteln...😉

gezinnt hab ich schon mal an meinem 3 achser ;D ist bisschen übungs sache 🙂 schwerpunkt liegt halt da drin beides gleich zu erhitzen und das das zinn auch auf dem blech blebt ^^. denke auch das ich ne riesen freude hab an der spachtlerei an den kotflügel 🙂 nur gut das man dabei immer nacharbeiten kann sonst würde man dabei noch verrückt werden ^^

Zinnen ist genauso übungssache wie spachteln.
Ich würde es auch nur spachteln (ich kann nicht zinnen).
Verwende erst einen Füllspachtel oder Glasfaserspachtel,der fällt hinterher nicht so schnell ein,wenn Du die grobe Form hast kommt Feinspachtel,dann ev. noch Spritzspachtel,dann Füller usw...
Nimm Dir auf alle Fälle Zeit,so ein Radlauf spachteln ist keine Anfängerarbeit.

Gruß Matze 

1) warum fehlt da die farbe? 😉 das wäre auch ohne lackieren gegangen 😉

2) man nimmt einen kleinen sandsack um aussen gegenhalten. dann scheppert weniger und schwingt weniger.

3) mit dem bördelgerät wär das ohne lackieren etc gegangen.

4) ich zitier mal einen satz: "es ist nicht die frage wieviel spachtel da draufkommt sondern es ist wichtig wieviel wieder RUNTER kommt!". ich würde auf spachtel komplett verzichten. das geht auch und bringt einen weiter. spachtel aus dem baumarkt ist kernschrott. da kannste auche kerzenwachs nehmen 🙄 ausserdem is der krempel scheisse teuer. es gibt profispachtel da kost das kilo weniger wie manche spachtel im baumarkt die 200gramm dose.

Deine Antwort
Ähnliche Themen