Erster Ölwechsel 6000 + km ?? (Tourneo Custom)
In der Suche konnte ich nichts finden. Kennt jemand zufällig das Problem?
Mein Dicker, 2 Liter 170 PS ist jetzt 7 Monate alt, hat 6100 KM runter und auf einmal kommt jetzt seit heute bei jeden Start die Meldung "Ölwechsel bald fällig".
Auch im Netz konnte ich nichts finden, dass so schnell einer fällig wäre, denn das Intervall ist normal alle 2 Jahre bzw. 60.000 km.
Gruß Markus
Beste Antwort im Thema
also nachdem ich öl und arbeitszeiten zahlen sollte hab ich direkt info bei der rechtsabteilung meiner rechtschutz geholt. in der garantie hat Ford das komplett zu zahlen.
das öl ist ja auf grund eines mangels versaut.
hab danach Händler und Kundenservice angerufen und denen das so verklickert und die auf einen rechtstreit hingewiesen. jetzt wurde alles übernommen.
die versuchen erstmal die kosten abzugeben.
solange Garantie ist und es aufgrund eines mangels ist seid ihr im recht
1162 Antworten
Moin,
jetzt war es auch bei meinem soweit:
2,0 ltr, 170 PS EZ 07/2017
bei ca 16.500 km "Ölwechsel bald fällig"
Termin in ca 14 Tagen, auf der Fahrt zur Werkstatt dann "Ölwechsel erforderlich"
Lt Werkstattmeister neue Software zur Motorsteuerung, neue Software zum Thema Alarmanlage, Ölwechsel mit Filter, neue Ölmenge von 9,1 auf 9,8 ltr und somit auch neuer Peilstab.
Außerdem hatte ich wiederkehrend (ca 8 - 10mal) die Meldung im Display" Störung im Ad Blue System" "Kein Motorstart in 800km" gleichzeitig ging dann auch die Motorkontrollleuchte an. Jedoch verschwand diese Meldung dann auch wieder von alleine mal nach 50/60 km, mal nach 2-300 km unterschiedlich. Wenn dann die Fehlermeldung weg war ging die Motorkontrollleuchte noch eine Zeitlang, aber nach einigen Neustarts ging dann auch diese wieder aus.
Im Fehlerspeicher war nichts abgespeichert. Die Ford werkstatt hatte keine Antwort bzw Lösung. Wusste aber zu berichten von einem gleichen Problem bei einem anderen Fahrzeug wo dann nach Rücksprache mit Ford der Hinweis kam, das der Zahnriemen um ein/zwei Zähne übergesprungen sein könnte und die Motorsteuerzeiten somit verstellt sein könnten. Er meinte ich soll es bei meinem weiter beobachten, könnte sein das mit der neuen Motorsteuerungssoftware das Problem auch weg sein könnte. Wenn nicht soll ich wiederkommen.
Bezahlt habe ich nichts.
Grüße aus Ostfriesland
ERwin
Bei mir kam die Ölwechselmeldung:
Bei 8.000 km - nur Meldung rausgelöscht.
Bei 13.000 km - Ölwechsel +update+Peilstab
Bei 16.500 km - nur Meldung rausgelöscht
letzte Woche bei 27.600km - Ölwechsel wird nächste Woche durchgeführt.
Meine Werkstatt in Wien meinte letzte Woche, es werden nur 9,1l eingefüllt.
Gerade mit der Ford Hotline telefoniert, und so wie es mechaic74 bereits sagte, das TSI 17-2242 besagt 9,8l + neuer Peilstab.
Meiner war auch gerade beim 60000 km Service.
Öleinfüllmenge 8.3 L laut Rechnung ??? Der gelbe Peilstab wurde schon vor ca. einem Jahr eingesetzt...
Nach Rückfrage dann Bestätigung, dass 9.1 L in der TSI steht und entsprechend nachgefüllt...
Nun sollen es nach letzter TSI 9.8 L sein ???
Bei der 8.3L Ölmenge war der gelbe Peilstab bereits bei über 3/4 bedeckt, das Öl muss doch überlaufen, wenn ich nochmals 1.5 L hiinzufüge (oder die Messmenge meines Händlers war etwas "grob" ???
Oder gibt es noch eine neuere Variante des Ölpeilstabs ? Dann wäre das Chaos ja perfekt.
@mechanic74
Du bist vom Fach, evtl. kannst Du mir ja ein paar Informationen geben, auf welcher Höhe das Öl am Peilstab beim Transit Custom nach Einfüllen der vorgeschriebenen Ölmenge steht ?
Danke und Grüße
Joe
Ich sitz gerade in der Werkstatt und warte auf mein Auto.
Er hat nachgesehen und es werden 9,8l eingefüllt. Der Ölmaßstab bleibt gleich weil es eh der Gelbe ist.
Ähnliche Themen
Der Griff des Peilstabes ist immer gelb, entscheident ist die Messspitze(alt= grau) neu ist gelb.
Dann 9.8 l 0w30 plus Ölfilter erneuern = der Füllstand ist an der gelben Messspitze auf Maximum Markierung.
Die falschen Ölfullmengen des 2 l Ecoblue kommen aus dem Ford Teilekatalog ECAT,dort gibt es ja den Menüpunkt Service:Wartungen/Inspektionen,wo der Lagerist die nötigen Teile und Flüssigkeiten für Inspektionen raussucht, ECAT ist leider immer noch falsch.
Entscheidend ist ausschließlich das Ford Werkstatthandbuch ETIS und das technische Datenhandbuch in Papierform ,und die TSI zum 2 l Ecoblue,wegen Ölwechsel,dort überall ist die einzige korrekte Füllmenge aufgeführt.
9.8 Liter.
Das wissen leider viele Lageristen/Lagerleiter /Serviceberater usw. nicht, insbesondere dann nicht wenn sie noch nie die TSI mit der Ölverdünnung und SW Update usw. gemacht haben,dann passieren solche Fehler.
Genauso verhält es sich mit dem Hecktrieblermotor,auch der bekommt eine geänderte Ölfüllmenge.
Die geänderte Ölfüllmenge in Verbindung mit neuer SW und neuem Peilstab ,in Verbindung mit dem Ölqualitäts und Füllstandsensor ermöglicht es das von Ford ja neu eingeführte Intervall von angestrebten 60 tkm doch noch zu erreichen.
Ölverdünnung mit Dieselkraftstoff wird es weiterhin geben,da ja der Kraftstoffverdampfer des Vorgängermotors nicht mehr verwendet wird,Ford hat nun weiter versucht mit anderer SW und so weiter ,das die Ölverdünnung nicht gefährlich für den Motor wird.
Das ganze Spiel hatten wir ja schon im Jahre 2006-20... Beim Mondeo/S-MAX Galaxy ,mit 2 l TDCI Euro 4 + CDPF,der hatte ja auch mit Ölverdünnung zu kämpfen,auch dort gab es verfrühte Ölwechsel usw. Dann andere SW usw.
mechanic74: Wie beurteilst du denn den 2.0l Motor im Vergleich zum 2.2l Vorgänger? Welchen hälst du für empfehlenswerter, wenn man die Euro 6 Diskussion mal ganz rausnimmt und lediglich Qualität, Zuverlässigkeit, Robustheit betrachtet?
Grüße
Interessante Frage.
Wobei ich das entfallen der 5 Einspritzdüse im Krümmer genauso schlimm wie den Entfall des Kraftstoffverdampfer finde.
te449 die ,,5.Einspritzdüse'' ist der Kraftstoffverdampfer. Auch beim Ranger Euro 6 wurde sie jetzt weggelassen.
Anscheinend bei allen die jetzt AD-BLUE haben.
Bonanza 1001 also ich hab bisher bei uns in der Werkstatt noch keinen mechanischen Motorschaden am 2 l Ecoblue gehabt,oder davon gehört,ich denke auch das Ford aus den vergangenen Jahren gelernt hat, Schäden insbesondere beim 2.2 l TDCI, besonders auch bei Wohnmobilen,schwereren Fahrzeugen gab es ja schon Mal,Kolbenrisse/Löcher.
Danke Mechanic, nun ist dem Klempner auch klar was ein Kraftstoffverdampfer ist. Hat eine ganz andere Vorstellung :-)
Danke mechanic74,
diese Ölverdünnungsgeschichte wird also bleiben. Ich habe Ford nun einmal direkt angeschrieben, wann Euro6d für den Custom kommt. Was mir auch noch nicht klar ist, ob der jetzige Motor bleibt oder ob für Euro 6 konstruktive Änderungen vorgenommen werden müssen. Bin mal auf die Antwort von Ford Deutschland gespannt.
Hallo nochmal,
ich habe von Ford folgende Antwort bekommen: "Aktuell erfüllen die 2,0l TDCi-Motoren des Ford Tourneo Custom die Abgasnorm Euro 6b. Die Umstellung auf die zukünftige Abgasnorm wird in Kürze erfolgen. Gerne wenden Sie sich zur individuellen Beratung an einen Ford Vertragspartner Ihrer Wahl."
Was dabei in Kürze bedeutet, weiß ich nicht. Wenn ich heute bestelle, bekomme ich dann den 6b oder den "umgestellten" ?
Hi,
sprich doch Deinen FFH mal auf die Dieselzukunftsimmerrumfahrenkönnen-Garantie der Konkurrenz (VW, BMW) an.
Die behaupten ja, das Auto umzutauschen, falls es von einem Fahrverbot betroffen wäre. Zumindest werben sie damit (wo naturgemäß das Kleingedruckte immer etwas zu kurz kommt 🙂)
Nee, im Ernst, vielleicht läßt er sich ja auf eine Art Upgrade-Garantie ein.
MffG