Erster Eindruck F30: Design Top, Motoren Flop !
Hallo,
anbei mein Erster Eindruck vom F30:
Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).
Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.
Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...
BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.
Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
anbei mein Erster Eindruck vom F30:
Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).
Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.
Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...
BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.
Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!
2261 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Der E46 wird mal ein Oldtimer sein. Und wäre nicht verwunderlich, wenn du ihn in 20 Jahren als "echtes Auto" ansehen und die dann aktuellen Modelle gering schätzen würdest. Die Anfänge siehst du ja jetzt schon. Und dieses Schema durchlaufen wohl viele Autoliebhaber. Darauf will ich hinaus.
Das mag für einige stimmen, aber nicht für mich... Ich hänge nicht unmittelbar an alten Dingen und verstehe auch nicht warum Du mir das unterstellen willst.
Ich bin auch den E36 gefahren... Der E46 war ein mehr als würdiger Nachfolger, da er nahezu alles besser konnte. Der E90 ist aber erstmals, seit ich einen Führerschein habe und diverse 3er BMW gefahren bin, in Sachen Fahrbarkeit ein Rückschritt. Das hat in meinen Augen mehrere Gründe:
1.) Er wurde so abgestimmt, dass er eine leichte Tendenz zum untersteuern hat, bevor das Heck kommt...
2.) Die 0-Feedback Lenkung
3.) Die sch**ss Runflat Reifen
4.) Das Bock-harte M-Fahrwerk welches das Fahrzeug über Bodenunebenheiten etwas hoppeln lässt.
Genaugenommen muß man beim E90 erstmal die Runflats wegschmeissen und ein Bilstein einbauen... Wenn BMW mal wieder einen 3er bringt bei dem das nicht "nötig" ist und dessen Fahrbarkeit wieder so ist wie es sich für einen 3er gehört, dann weine ich dem E46 sicher nicht nach. Da BMW aber immer mehr in Richtung Komfort für den gestriegelten "Business Man" baut, wird das wohl nicht mehr eintreten.
Ich bin den neuen F30 noch nicht gefahren, aber ich bin gespannt...
Zitat:
Original geschrieben von Klez
2.) Die 0-Feedback Lenkung
Ich stimme Dir zu, aber bei dem Punkt absolut nicht.
Zumindest meine Lenkung gibt jederzeit Aufschluss über die Straße. Und ich hab keine Aktivlenkung oder sonstiges.
Zitat:
Original geschrieben von basic2004
Der einzige Punkt in dem ich dir wiedersprechen muß ist die Dieseltechnolgie, die hat sich den letzten 10 Jahren wesentlich verbessert
(kaum Turboloch, keine Anfahrschwäche, laufruhiger) sonst hast du in allen Punkten recht.
Bei den Benzinern würde ich noch weiter gehen, da sehe ich vom 328i e36 keinen Fortschritt zum 325i e90 das sind fast 20 Jahre.
So ist es. Ich ergänze um noch einen Punkt: Getriebetechnik, da wurde (speziell im Automatikbereich) enorm aufgeholt. Schaut euch nur mal den aktuellen ZF - 8 - Stufen - Automat (der im BMW, bei Audi und auch bei Lancia werkelt) an. Ein Meisterwerk, kleinste Gangsprünge, optimale Beschleunigung, trotzdem mit enormem Schongang. Das ging mit einem alten 5 - Stufen - Automat nur mit langer Gesamtübersetzung und großen Gangsprüngen.
Gute Wandlerautomatik hin, gute Wandlerautomatik her. Ich verstehe trotzdem nicht, warum BMW so vielen Kunden die Doppelkupplungsgetriebe vorenthält. Das Getrag-DKG würde sich auch bei weiteren Motorisierungen abseits vom 335i/M3/Z4 35is gut machen. Es kann sowohl wahlweise blitzschnell sportlich-ruppig und ohne Zugkraft-Unterbrechung schalten als auch langsamer beliebig weich und komfortabel. Reine Software-Sache. Und den Effizienzverlust vom Drehmomentwandler kann man sich auch sparen. Mit Trockenkupplungen auch die Effizienzverluste der Ölbadkupplungen.
Gibt auch ein schönes Video zur M DKG Drivelogic: http://www.youtube.com/watch?v=3fA1JnQNAbQ
Da verschenkt BMW momentan noch Potenzial und enthält den Kunden die bestmögliche Technik vor. Und ehrlich gesagt hätte ich mir von der hochgelobten 8-Gang-Wandlerautomatik nach den ganzen Lobeshymnen hier in der Praxis mehr erwartet in Sachen Schaltkomfort.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Mit Trockenkupplungen auch die Effizienzverluste der Ölbadkupplungen.
Bei den VW - DSG gibt es ein paar Fälle, in denen die Kupplungen schon sehr früh verschlissen sind. Für mich persönlich macht ein gutes Automatikgetriebe nur dann Sinn, wenn es keine Teile gibt, die in der Intensität verschleißen wie Kupplungen. Also bleibt nur ein Planetengetriebe mit Drehmomentwandler übrig. Schon der Vorgänger aus dem E60 (ZF - 6 Stufen) schaltet sehr sportlich und hat eine ordentliche Spreizung.
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Ich stimme Dir zu, aber bei dem Punkt absolut nicht. Zumindest meine Lenkung gibt jederzeit Aufschluss über die Straße. Und ich hab keine Aktivlenkung oder sonstiges.
.... was daran liegt, dass die Lenkung vom 335i ausnahmsweise, wie auch beim M3, hydraulisch und nicht elektrisch unterstützt ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von Klez
.... was daran liegt, dass die Lenkung vom 335i ausnahmsweise, wie auch beim M3, hydraulisch und nicht elektrisch unterstützt ist 😉Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Ich stimme Dir zu, aber bei dem Punkt absolut nicht. Zumindest meine Lenkung gibt jederzeit Aufschluss über die Straße. Und ich hab keine Aktivlenkung oder sonstiges.
Aha, das wusste ich nicht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Da verschenkt BMW momentan noch Potenzial und enthält den Kunden die bestmögliche Technik vor. Und ehrlich gesagt hätte ich mir von der hochgelobten 8-Gang-Wandlerautomatik nach den ganzen Lobeshymnen hier in der Praxis mehr erwartet in Sachen Schaltkomfort.
Hm, weiß nicht. Ich bin die 8-Stufen-Automatik im F10 gefahren und muss sagen dass ich da das DKG/DSG nicht wirklich vermisse...
Aber was weiß denn schon ich, ich bin ja sogar mit meiner 6-Gang-Wandlermühle schon zufrieden 😉
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Bei den VW - DSG gibt es ein paar Fälle, in denen die Kupplungen schon sehr früh verschlissen sind. Für mich persönlich macht ein gutes Automatikgetriebe nur dann Sinn, wenn es keine Teile gibt, die in der Intensität verschleißen wie Kupplungen. Also bleibt nur ein Planetengetriebe mit Drehmomentwandler übrig. Schon der Vorgänger aus dem E60 (ZF - 6 Stufen) schaltet sehr sportlich und hat eine ordentliche Spreizung.Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Mit Trockenkupplungen auch die Effizienzverluste der Ölbadkupplungen.
Das ist meiner Meinung nach eine Kostenbetrachtung und ein Verschiebebahnhof.
Trockenkupplungen: keine Kupplungs-Ölwechsel nötig, effizienter als Ölbadkupplungen da weniger/keine Reibung wenn Kupplung geschlossen, günstig in Anschaffung
Nasskupplungen im Ölbad: Öl verschleißt und muss gewechselt werden, dafür einfach mögliche Kühlung der Kupplungen (Ölkühler), etwas höherer Verbrauch als Trockenkupplungen
Drehmomentwandler/Planetengetriebe: höherer Verbrauch und langsamere Schaltzeiten als beide DSG-Kupplungsarten
Alle Varianten haben wieder ihre eigenen Vor- und Nachteile. Insgesamt sehe ich dennoch ein DKG vor klassischen Automaten. Es kann effizienter sein und wahlweise so komfortabel schalten wie ein Automat oder deutlich schneller und ohne Zugkraftunterbrechung. Und die Charakteristik lässt sich in Software einstellen und auch im Betrieb verstellen, was man bei BMW mit dem Fahrerlebnisschalter verheiraten könnte.
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Hm, weiß nicht. Ich bin die 8-Stufen-Automatik im F10 gefahren und muss sagen dass ich da das DKG/DSG nicht wirklich vermisse...
Aber was weiß denn schon ich, ich bin ja sogar mit meiner 6-Gang-Wandlermühle schon zufrieden 😉
Vermissen nicht. Ich habe nach den ganzen Lobeshymnen hier aber irgendwie mehr erwartet. Und mit nem DKG wär's eben wahlweise sportlicher oder genau so komfortabel, bei möglicher größerer Effizienz. In dem Video ist es ja ganz gut verkauft.
Schade, dass das Getrag-DKG den meisten Motorisierungen vorenthalten wird...
Nun schon 73 Seiten 😉
Was wollt ihr?
Der 3er wird für Firmenkunden gebaut und nicht für den Privatmann.
Also 3 Jahre idiotensicher nutzen, viel Platz damit die Frau nicht nörgelt und man den BMW fahren kann. Sonst wird's halt ein Passat.
Die Zeiten haben sich nun mal geändert. Die alte Ausrichtung konnte sich BMW erlauben, als Preise und Wertverluste noch nicht so abartig wie heute waren und auch Privatkunden alle zwei Jahre mit nem Neuwagen zuschlagen konnten. Ich keine einige solche Leute von früher. Heute wäre es undenkbar, sich alle zwei Jahre nen neuen Sechszylinder hinzustellen.
Merke:
Wertverlust in Geld = x% vom Neupreis
Neupreis wg. Austattungen, Motorentechnik, Größenwahn in den letzten 10 Jahren förmlich explodiert, Wertverlust in % dazu noch gestiegen.
Mal etwas Nostalgie aus 2009:
Damals habe ich für einen 320d E90 06/2005 nach knapp vier Jahren und 44.000 km eine Inzahlungnahme von 18.500 € gekriegt, weg ging er dann für 22.500. Der Wagen hatte einen Listenneupreis von etwa 39.000 €. Das war damals schon ein gepfefferter Verlust, aber Standard.
Anschließend gingen die Gebrauchtpreise in den Keller und heute würd ich für nen 4 Jahre alten gleich ausgestatteten 20d mit viel Glück 13.000 € Inzahlungnahme kriegen, wenn überhaupt.
Also zurück zum F30:
- Größer, damit er beim Firmenkunden nicht gegen den A4 verliert.
- Der normale Firmenkunde fährt Vierzylinder mit CO2-Beschränkung
- Rasen auf der BAB ist Geschichte
- Ausstattung zählt, damit Mr. Außendienst oder viell. Abteilungsleiter nach 5h Besprechung auch noch die 6-8h An- und Abreise übermüdet im Blindflug auf der BAB dank aller Assistenten hinkriegt
- Die Kiste muss 5-6 Jahre halten, damit nach Leasingende noch ein bisschen was zu erzielen ist
- That's it!
Alle weiteren Gimmicks, wie Sechszylinder, M3 etc. dienen nur der Imagepflege.
Und der gemeine Kunde wird auch weiterhin den F30 als Firmenwagen nehmen. Es würde vmtl. reichen nem Skoda ein paar Spoiler und das BMW-Emblem zu verpassen.
Wieso auch nicht? Sowohl C-Klasse als auch A4 sind mittlerweile genauso zurechtgerechnete und -konstruierte Leasinggebrauchsgurken.
Grüße
Tjo wie schon im F20 Forum, nur weil du das Doppelkupplungsgetriebe für die beste Technik hälst ist das nicht zwangsweise so.
Vom Komfort sind die Doppelkupplungsgetriebe eben noch eine ganze Ecke vom herkömmlichen Wandlerautomaten entfernt und Komfort definiert sich nunmal nicht nur über einen unterbrechungsfreien Schaltvorgang.
Das fängt beim schon beim rangieren an, wo der Wandlerautomat schön kriecht und das DKG mal zu wenig mal zu viel schleift. Der Wechsel von D auf R dauert unendlich länger als beim Wandlerautomat, bei schnellen Wendemanövern sehr nervig.
Um die Zuverlässigkeit scheint es auch nicht unbedingt bestens bestellt zu sein, der Dauertest Passat stand neunmal in der Werkstatt wegen DSG Problemen, selbst aktuell wird viel gemeckert über Geruckel etc.
Möglicherweise alles nur "reine Software Sache" aber anscheinend hat man die Technik doch nicht so 100% im Griff.
Effizienzvorteile des DKGs sind mittlerweile vernachlässigbar klein.
Und nachdem gerade bei BMW ein zunehmender Trend in Richtung mehr Komfort zu verzeichnen ist, sind die um 50ms oder 100ms geringeren Schaltzeiten im Sportmodus vollkommen unerheblich, im jeweiligen M-Derivat sieht das dann wieder anders aus und dort wird das DKG auch eingesetzt.
Außerhalb der Rennstrecke ist eine moderne Wandlerautomatik sowohl beim Kosten-, als auch beim Komfort- und Verschleißfaktor dem DKG überlegen.
BMW verwendet nicht umsonst den Wandler...
Die 9HP steht schon in den Startlöchern und damit würde man auch im Stadtverkehr wohl permanent in der Wandlerüberbrückung fahren. Sofern dies nicht bereits die 8HP schafft, habe sie noch nicht probe gefahren.
Edit:
Was viele übersehen ist, dass ein DKG größer und schwerer, als eine moderne Wandlerautomatik ist.
Die 9HP von ZF hingegen passte bei der Präsentation in einen Mini!!!
Die Verbrauchsvorteile des DKG resultieren aus dem Wegfall des Wandlers, wobei dieser bei einem modernen Automaten nur noch beim Anfahren sowie beim Gangwechsel benötigt wird. Auf Grund der zur Verfügung stehenden Anzahl an Fahrstufen und da die 8HP/9HP auch Gänge überspringen kann, wird der Wandler im normalen Fahrbetrieb heute fast immer überbrückt.
Die Schaltzeiten des DKG sind zwar erstklassig, aber nur in bestimmten Situationen. Das Überspringen eines Gangs kostet bauartbedingt spürbar Zeit und ein plötzlicher Fahrprofilwechsel ebenfalls. Immer dann, wenn der im passiven Strang vorbereitete Gang nicht tatsächlich der am nächsten benötigte ist dauert es!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Kite Flyer
- Größer, damit er beim Firmenkunden nicht gegen den A4 verliert.
- Der normale Firmenkunde fährt Vierzylinder mit CO2-Beschränkung
- Rasen auf der BAB ist Geschichte
- Ausstattung zählt, damit Mr. Außendienst oder viell. Abteilungsleiter nach 5h Besprechung auch noch die 6-8h An- und Abreise übermüdet im Blindflug auf der BAB dank aller Assistenten hinkriegt
- Die Kiste muss 5-6 Jahre halten, damit nach Leasingende noch ein bisschen was zu erzielen ist
- That's it!Alle weiteren Gimmicks, wie Sechszylinder, M3 etc. dienen nur der Imagepflege.
Wenn BMW´s gewünschtes Image ist, nur einen möglichst sparsamen, emotionslosen Dieselbrenner hinzustellen, dann habe ich nie was gesagt. Die Frage, warum man dann überhaupt BMW und nicht VW wählt, sollte dann aber erlaubt sein.
Ganz einfach:
Es ist immer noch ein BMW und kein VW.
BMW = Außenwahrnehmung "Toll"
VW = Außenwahrnehmung "Nett"
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von regenlager
Das fängt beim schon beim rangieren an, wo der Wandlerautomat schön kriecht und das DKG mal zu wenig mal zu viel schleift. Der Wechsel von D auf R dauert unendlich länger als beim Wandlerautomat, bei schnellen Wendemanövern sehr nervig.
Und ich dachte, dass wäre nur beim Ford Powershiftgetriebe so (DKG von Getrag). Das heisst, andere sind auch nicht besser?
Ich will meinen "alten" Wandler-Automaten wieder haben!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!