Erster Eindruck F30: Design Top, Motoren Flop !
Hallo,
anbei mein Erster Eindruck vom F30:
Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).
Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.
Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...
BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.
Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
anbei mein Erster Eindruck vom F30:
Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).
Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.
Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...
BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.
Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!
2261 Antworten
Danke! Lese ich mir mal durch.
Das wird's beim F30 auch geben: Schwächen und Kinderkrankheiten. Darüber spricht hier niemand und das wiegt viel schwerer finde ich als die Frage, wie viele Zylinder sich unter der Haube bewegen.
Zitat:
Die meisten neuen F30 werden doch sowieso wieder Firmen-Leasing sein.
Die "betroffenen" haben meist aber auch die Möglichkeit der Wahl. Das kann heissen Audi, Passat (CC) oder C Klasse als Alternative.
Ein Fzg. mit einem Innenraum der Zahnschmerzen verursacht, samt Lenkung, die den Fahrspaß verkümmern lässt (siehe neuer 5-er) kann die neue Baureihe ganz schnell zum Flopp werden lassen.
BMW ist allgemein nicht mehr das was sie mal waren...
Der E46 323i den ich noch habe, lässt sich scharf wie eine Rasierklinge über die Straße bewegen. Das macht unter anderem die ultrasteife Karosserie und die extrem knackige Lenkung bei der man jedes Steinchen auf der Straße spührt. Das Auto ist/war damit allerdings nicht "Frauen kompatibel"...
Mit dem E90 hat es dann schon angefangen... Die elektrische Servolenkung nimmt nahezu jedes Fahrgefühl. Bei meiner Servotronic spührt man von der Straße so gut wie gar nichts mehr. Das DSC wirft im Gegensatz zum E46 viel früher den Anker, usw.
Hinzu kommt beim E90 das Fahrgefühl. Man kommt sich vor, als würde man irgendwie "höher" als im E46 sitzen und das Auto sich auch dementsprechend verhalten. Irgendwie hochbeinig. Schwer zu beschreiben.
BMW legte in den letzten Jahren eine sportliche Tugend nach der andere ad Acta... Die Autos fahren sich immer "Konkurrenz-gleicher". Ich bedauere das sehr.
Es geht nichts über eine direkte Lenkung.
http://www.youtube.com/watch?v=PyGoVH8HGwc&feature=related 😉
@Klez
Ja, ich sehe das auch ähnlich und denke, was "Freude am Fahren" (quer durch die Baureihen) angeht, dass BMW da in der Zeit von ca. 2000-2006 auf dem Zenit war. Dürfte ich mir heute, in 5 Jahren und in 20 Jahren einen BMW aus dieser Zeit auswählen, dann wäre es immer der E46 M3 CSL.
http://www.youtube.com/watch?v=3MoCVBbaD0g&feature=related
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
@nothingtodoZitat:
Original geschrieben von nothingtodo
energie ist unerschöpflich, dass ist fakt! das einzige was wir menschen tun ist eine energieform in eine andere energieform umzuwandeln! ich kann gerne noch mehr alternative informationen posten die nicht in den öffentlichen medien wahrgenommen bzw. garnicht erwähnt werden. ich will niemanden überzeugen, das müsst ihr selbst mit euch ausmachen was ihr unterstützt oder nicht.zum Thema:
Link 1
Link 2
Link 3
Video 1
Video 2
Video 3
Video 4
Video 5usw...
edit:
noch ein video von mister dax zum thema iran Irankrieg 2012
Dir meinen Respekt,
endlich einer, der die tägliche Hysterie um den "verlogenen Klimawandel" nicht mitmacht und auch mal einige Gegenmeinungen von "anderen, mutigen Wissenschaftlern" aufzeigt.
Leider wird Deine höchst interessanten Linksammlung hier kaum jemand der "Umweltfanatiker" anschauen, Du kämpfst damit wie gegen Windmühlen und Deine Bemühungen werden verpuffen wie ein Tropfen Wasser auf dem heißen Stein der Lemminge ...Oh wei, Oh wei... Und der nächste Irre... sagt doch alles aus, es ist hoffnungslos...
Auch meinen Respekt hat er. Aber hauptsächlich dafür, dass er Link 3 gepostet hat. Der scheint mir inhaltlich am glaubwürdigsten zu sein. Oder ist der da irrtümlich reingerutscht???
Zitat:
Original geschrieben von Klez
BMW ist allgemein nicht mehr das was sie mal waren...Der E46 323i den ich noch habe, lässt sich scharf wie eine Rasierklinge über die Straße bewegen. Das macht unter anderem die ultrasteife Karosserie und die extrem knackige Lenkung bei der man jedes Steinchen auf der Straße spührt. Das Auto ist/war damit allerdings nicht "Frauen kompatibel"...
Mit dem E90 hat es dann schon angefangen... Die elektrische Servolenkung nimmt nahezu jedes Fahrgefühl. Bei meiner Servotronic spührt man von der Straße so gut wie gar nichts mehr. Das DSC wirft im Gegensatz zum E46 viel früher den Anker, usw.
Hinzu kommt beim E90 das Fahrgefühl. Man kommt sich vor, als würde man irgendwie "höher" als im E46 sitzen und das Auto sich auch dementsprechend verhalten. Irgendwie hochbeinig. Schwer zu beschreiben.BMW legte in den letzten Jahren eine sportliche Tugend nach der andere ad Acta... Die Autos fahren sich immer "Konkurrenz-gleicher". Ich bedauere das sehr.
Also meiner hat noch eine hydraulische. Habe Aktivlenkung und soweit ich weiss hatten alle E9x bis zu einem bestimmten Bj. noch eben diese hydraulische Lenkung, egal ob "Standard", "Servotronic" oder "Aktiv".
Zitat:
Original geschrieben von Siriu
Also meiner hat noch eine hydraulische. Habe Aktivlenkung und soweit ich weiss hatten alle E9x bis zu einem bestimmten Bj. noch eben diese hydraulische Lenkung, egal ob "Standard", "Servotronic" oder "Aktiv".Zitat:
Original geschrieben von Klez
BMW ist allgemein nicht mehr das was sie mal waren...Der E46 323i den ich noch habe, lässt sich scharf wie eine Rasierklinge über die Straße bewegen. Das macht unter anderem die ultrasteife Karosserie und die extrem knackige Lenkung bei der man jedes Steinchen auf der Straße spührt. Das Auto ist/war damit allerdings nicht "Frauen kompatibel"...
Mit dem E90 hat es dann schon angefangen... Die elektrische Servolenkung nimmt nahezu jedes Fahrgefühl. Bei meiner Servotronic spührt man von der Straße so gut wie gar nichts mehr. Das DSC wirft im Gegensatz zum E46 viel früher den Anker, usw.
Hinzu kommt beim E90 das Fahrgefühl. Man kommt sich vor, als würde man irgendwie "höher" als im E46 sitzen und das Auto sich auch dementsprechend verhalten. Irgendwie hochbeinig. Schwer zu beschreiben.BMW legte in den letzten Jahren eine sportliche Tugend nach der andere ad Acta... Die Autos fahren sich immer "Konkurrenz-gleicher". Ich bedauere das sehr.
Der Unterschied Servolenkung zur Servotronic ist lediglich das die hydraulische Unterstützung von einem Elektromotor angetrieben wird und nicht vom Antriebsmotor, das Lenkrad ist genauso mit der Vorderachse verbunden wie vorher. Der Grund dafür das z.B. auf der Autobahn wenig Servounterstützung benötigt wird und somit bei der elektrischen Version
auch keine Energie verbraucht wird.
Mein derzeitiges Auto besitzt diese elektrische Lenkung und ich spüre jedes
Steinchen genau so wie bei meinem Vorgänger e46 den meine Frau übrigens lieber gefahren ist als ihren Kleinwagen.
Den neuen 3er bin ich noch nicht gefahren ich kann dazu also nichts sagen
aber da der neue noch gar nicht auf dem Markt ist kann wohl keiner etwas dazu sagen.
Wenn man von seinem gewohnten Fahrzeug umsteigt ist das immer eine gewisse Umstellung, so ist das auch vom e46 auf den f20.
Wahrscheinlich ist der neue 3er nicht so sportlich wie ein e46 das liegt ganz einfach an der Größe der e30 war auch sportlicher als der e36.
Es gibt ja auch alternativen zum 3er, 1er oder 1er Coupe da ist fast die gleiche Technik drin nur kleiner verpackt.
Im Coupe gibt es sogar noch 2 R6 (125i,135i).
@zerschmetterling81
Das einem etwas auf die E.geht ist natürlich kein Argument.
Ich wollte aber auch gar nicht anfangen zu argumentieren,das führt hier eh zu nichts.
Nur etwas,bin sehr viel im Ausland,in Gegenden wo es ein "wenig" schlechter mit dem Klima/Umweltschutz aussieht.
Da muss ich nur noch lachen, wenn ich mir die Hysterie und Verarsche in Mitteleuropa ansehe.
Habe daher nicht den Anflug eines schlechten Gewissens, selbst wenn jedes meiner Autos 25L brauchen würde.
Na ja,das würde ins Endlose führen.
VG
Zitat:
Original geschrieben von Klez
BMW ist allgemein nicht mehr das was sie mal waren...Der E46 323i den ich noch habe, lässt sich scharf wie eine Rasierklinge über die Straße bewegen. Das macht unter anderem die ultrasteife Karosserie und die extrem knackige Lenkung bei der man jedes Steinchen auf der Straße spührt. Das Auto ist/war damit allerdings nicht "Frauen kompatibel"...
Mit dem E90 hat es dann schon angefangen... Die elektrische Servolenkung nimmt nahezu jedes Fahrgefühl. Bei meiner Servotronic spührt man von der Straße so gut wie gar nichts mehr. Das DSC wirft im Gegensatz zum E46 viel früher den Anker, usw.
Hinzu kommt beim E90 das Fahrgefühl. Man kommt sich vor, als würde man irgendwie "höher" als im E46 sitzen und das Auto sich auch dementsprechend verhalten. Irgendwie hochbeinig. Schwer zu beschreiben.BMW legte in den letzten Jahren eine sportliche Tugend nach der andere ad Acta... Die Autos fahren sich immer "Konkurrenz-gleicher". Ich bedauere das sehr.
Das was du beschreibst hat (sorry) für mich ein bekanntes Muster. Habe schon von mehreren älteren Männern ähnliches gehört. Ein Auto-Liebhaber, der gerade in Rente gegangen ist hat es mal auf den Punkt gebracht: "das sind doch keine Autos mehr", bezogen auf das, was aktuell so gebaut wird. Er bevorzugt Exemplare, die vor 20-30 Jahren gebaut wurden. Da ist alles so, wie er es sich vorstellt und kennen und lieben gelernt hat.
Von einem anderen Manager habe ich mal gehört, dass er es bereut, seinen ersten Käfer verkauft und nicht behalten zu haben. Ähnliches Muster, anderer Autofahrertyp.
Ich vermute das ist das Phänomen, warum wohlhabende ältere Männer gerne an alten Autos als Spaßobjekt festhalten. Weil dieser automobile Entwicklungsstand ihrer Meinung nach ideal ist und alles was danach kaum nur eine Verwässerung der Eigenschaften und Verweichlichung ist.
Ich glaube die nächste Generation wird in 20 Jahren das gleiche über "ihre" Autos sagen.
Wenn man den Zeitrahmen etwas weiter zieht ist die Entwicklung insgesamt deutlich positiv. Kurzfristig im Zeitrahmen von vielleicht 20 Jahren werden natürlich alte Werte über den Haufen geworfen und bestimmte Qualitäten von Vorgängermodellen abgebaut. An das Positive gewöhnt man sich sofort, das Negative fällt dagegen immer wieder auf, wenn man mal anderes gewöhnt war.
Tim Schrick scheint auch schon "alt" genug zu sein, er bevorzugt den M3 E30 gegenüber einem M3 E92 (bitte keine Motorendiskussion):
Teil 1 http://www.youtube.com/watch?v=lD6GpSZIyVs
Teil 2 http://www.youtube.com/watch?v=3NbRxOdG8Nw
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Wenn man den Zeitrahmen etwas weiter zieht ist die Entwicklung insgesamt deutlich positiv. Kurzfristig im Zeitrahmen von vielleicht 20 Jahren werden natürlich alte Werte über den Haufen geworfen und bestimmte Qualitäten von Vorgängermodellen abgebaut. An das Positive gewöhnt man sich sofort, das Negative fällt dagegen immer wieder auf, wenn man mal anderes gewöhnt war.
Ich als 31-Jähriger stelle aber nüchtern fest:
Von 2000 bis heute sind die Fahrzeuge vor allem hinsichtlich der Fahrasisstenzsysteme sowie andere Elektronikspielereien, die viele Leute gar nicht brauchen/wollen weiter entwickelt worden, so dass z. B. ein 325i E46 auch heute noch super fährt und noch nicht zum alten Eisen gehört.
Größere Fortschritte sind hingegen von 1990 bis 2000 zu verzeichnen: In dieser Zeitspanne hat sich bei der Fahrzeugsicherheit, sowohl passiv (Crashsicherheit) als auch aktiv (Einführung ESP-Regelsystem), einiges getan. Auch wurde in dieser Zeitspanne die Dieseltechnologie deutlich voran gebracht.
In den rund letzten zehn Jahren ist aus meiner Sicht also längst nicht alles besser geworden - nur vieles anders!
Zitat:
Original geschrieben von Klez
BMW ist allgemein nicht mehr das was sie mal waren...Der E46 323i den ich noch habe, lässt sich scharf wie eine Rasierklinge über die Straße bewegen. Das macht unter anderem die ultrasteife Karosserie und die extrem knackige Lenkung bei der man jedes Steinchen auf der Straße spührt. Das Auto ist/war damit allerdings nicht "Frauen kompatibel"...
Mit dem E90 hat es dann schon angefangen... Die elektrische Servolenkung nimmt nahezu jedes Fahrgefühl. Bei meiner Servotronic spührt man von der Straße so gut wie gar nichts mehr. Das DSC wirft im Gegensatz zum E46 viel früher den Anker, usw.
Hinzu kommt beim E90 das Fahrgefühl. Man kommt sich vor, als würde man irgendwie "höher" als im E46 sitzen und das Auto sich auch dementsprechend verhalten. Irgendwie hochbeinig. Schwer zu beschreiben.BMW legte in den letzten Jahren eine sportliche Tugend nach der andere ad Acta... Die Autos fahren sich immer "Konkurrenz-gleicher". Ich bedauere das sehr.
Und die aktuellen Motoren sorgen dafür, dass auch die Antriebseinheit "entBMWisiert" wurde.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Ich als 31-Jähriger stelle aber nüchtern fest:Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Wenn man den Zeitrahmen etwas weiter zieht ist die Entwicklung insgesamt deutlich positiv. Kurzfristig im Zeitrahmen von vielleicht 20 Jahren werden natürlich alte Werte über den Haufen geworfen und bestimmte Qualitäten von Vorgängermodellen abgebaut. An das Positive gewöhnt man sich sofort, das Negative fällt dagegen immer wieder auf, wenn man mal anderes gewöhnt war.Von 2000 bis heute sind die Fahrzeuge vor allem hinsichtlich der Fahrasisstenzsysteme sowie andere Elektronikspielereien, die viele Leute gar nicht brauchen/wollen weiter entwickelt worden, so dass z. B. ein 325i E46 auch heute noch super fährt und noch nicht zum alten Eisen gehört.
Größere Fortschritte sind hingegen von 1990 bis 2000 zu verzeichnen: In dieser Zeitspanne hat sich bei der Fahrzeugsicherheit, sowohl passiv (Crashsicherheit) als auch aktiv (Einführung ESP-Regelsystem), einiges getan. Auch wurde in dieser Zeitspanne die Dieseltechnologie deutlich voran gebracht.
In den rund letzten zehn Jahren ist aus meiner Sicht also längst nicht alles besser geworden - nur vieles anders!
Der einzige Punkt in dem ich dir wiedersprechen muß ist die Dieseltechnolgie, die hat sich den letzten 10 Jahren wesentlich verbessert
(kaum Turboloch, keine Anfahrschwäche, laufruhiger) sonst hast du in allen Punkten recht.
Bei den Benzinern würde ich noch weiter gehen, da sehe ich vom 328i e36 keinen Fortschritt zum 325i e90 das sind fast 20 Jahre.
Zitat:
Original geschrieben von basic2004
Der einzige Punkt in dem ich dir wiedersprechen muß ist die Dieseltechnolgie, die hat sich den letzten 10 Jahren wesentlich verbessertZitat:
Original geschrieben von christian80
Ich als 31-Jähriger stelle aber nüchtern fest:
Von 2000 bis heute sind die Fahrzeuge vor allem hinsichtlich der Fahrasisstenzsysteme sowie andere Elektronikspielereien, die viele Leute gar nicht brauchen/wollen weiter entwickelt worden, so dass z. B. ein 325i E46 auch heute noch super fährt und noch nicht zum alten Eisen gehört.
Größere Fortschritte sind hingegen von 1990 bis 2000 zu verzeichnen: In dieser Zeitspanne hat sich bei der Fahrzeugsicherheit, sowohl passiv (Crashsicherheit) als auch aktiv (Einführung ESP-Regelsystem), einiges getan. Auch wurde in dieser Zeitspanne die Dieseltechnologie deutlich voran gebracht.
In den rund letzten zehn Jahren ist aus meiner Sicht also längst nicht alles besser geworden - nur vieles anders!
(kaum Turboloch, keine Anfahrschwäche, laufruhiger) sonst hast du in allen Punkten recht.
Bei den Benzinern würde ich noch weiter gehen, da sehe ich vom 328i e36 keinen Fortschritt zum 325i e90 das sind fast 20 Jahre.
würde man die Autos nicht mit unnötig Kram vollladen, dann würde man auch beim Beschleunigen merken, dass die Motoren besser geworden sind.
Aber Klez hat nicht nur den "alten" 323i sondern auch einen top aktuellen 330d E90, er hat also den direkten Vergleich und ich glaube, er kann das daher verdammt gut beurteilen.
Aber typisch hier gleich mal wieder, wenn jemand von früher was besser fand, dass man als ewig Gestriger abgestempelt wird.
Die Entwicklung ist aber auch mehr als logisch, BMW geht eben jetzt stark Richtung Massenhersteller (siehe KBA-Statistik, nur VW hat mehr Absatz), das geht aber auch nur, wenn man den Massengeschmack befriedigen kann.
Sportliche, direkte, hart gefederte Fahrzeuge passen nicht mehr ins Bild, polarisieren zu stark. Wird wie üblich in "Testmagazinen" verrissen und der komfortabel gefederte Wagen gewinnt.
Der Massengeschmack pfeift natürlich auch auf den klassischen Reihensechser, darum kann es sich BMW ohne Probleme leisten, den jetzt auch im mittleren Preissegment gestrichen zu haben.
Die Zeiten waren noch besser, als sie konsequent sportliche Fahrzeuge bauen wollten und drauf pfiffen, ob sie der größte "Premium-Hersteller" sind, alleine der Begriff Premium kotzt mich eh voll an, mittlerweile ist eh schon alles premium, was nicht bei drei auf den Bäumen ist.
Zitat:
Original geschrieben von basic2004
Der einzige Punkt in dem ich dir wiedersprechen muß ist die Dieseltechnolgie, die hat sich den letzten 10 Jahren wesentlich verbessertZitat:
Original geschrieben von christian80
Ich als 31-Jähriger stelle aber nüchtern fest:
Von 2000 bis heute sind die Fahrzeuge vor allem hinsichtlich der Fahrasisstenzsysteme sowie andere Elektronikspielereien, die viele Leute gar nicht brauchen/wollen weiter entwickelt worden, so dass z. B. ein 325i E46 auch heute noch super fährt und noch nicht zum alten Eisen gehört.
Größere Fortschritte sind hingegen von 1990 bis 2000 zu verzeichnen: In dieser Zeitspanne hat sich bei der Fahrzeugsicherheit, sowohl passiv (Crashsicherheit) als auch aktiv (Einführung ESP-Regelsystem), einiges getan. Auch wurde in dieser Zeitspanne die Dieseltechnologie deutlich voran gebracht.
In den rund letzten zehn Jahren ist aus meiner Sicht also längst nicht alles besser geworden - nur vieles anders!
(kaum Turboloch, keine Anfahrschwäche, laufruhiger) sonst hast du in allen Punkten recht.
Bei den Benzinern würde ich noch weiter gehen, da sehe ich vom 328i e36 keinen Fortschritt zum 325i e90 das sind fast 20 Jahre.
Ich meinte bzgl. der Dieseltechnologie die Einführung der Direkteinspritzung in den 90er - die war schon ein Meilenstein. Und ein BMW 530d E39 von 1998 mit R6 und Direkteinspritzung (184 PS) war schon damals top.