Erster Eindruck F30: Design Top, Motoren Flop !

BMW 3er F30

Hallo,

anbei mein Erster Eindruck vom F30:

Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).

Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.

Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...

BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.

Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

anbei mein Erster Eindruck vom F30:

Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).

Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.

Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...

BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.

Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!

2261 weitere Antworten
2261 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver



Wenn du jetzt einen 330d fährst und darauf soviel Wert legst, könntest vielleicht vom 28i enttäuscht sein, auch ein aufgeladener Benziner holt seine Leistung aus der Drehzahl.

Keine Angst, habe den Motor im X1 probegefahren und bin von der Leistungsentfaltung begeistert... genügend Druck von unten

und

Drehfreude ohne Ende. Die eierlegende Wollmilchsau quasi. Ich bezweifle übrigens nicht, daß er "sportlich" bewegt mehr verbrauchen wird als der 330i (hab vor Jahren mal einen "sportlichen" Direktvergleich 130i/GTI mit einem Verbrauchsvorteil von > 3l abgeschlossen - zugunsten des 130i - seitdem weiss ich, wae "Turbo säuft" bedeutet). Aber nicht nur der Normverbrauch, sondern auch der Alltagsverbrauch ist definitiv günstiger. Nach meinem Wochenende mit dem X1 stand eine 7 vor dem Komma, versuch das mal mit einem 330i.

Hab zwar jetzt nochmal einen 325d geleast (F30 kommt für mich zu spät und ganz am Anfang der Laufbahn sind die Leasingangebote noch nicht gut genug), aber beim naechsten Mal könnte ich mir den x28i sehr gut vorstellen.

OK, dann freut es mich für dich, wenn er dir so gut gefällt und du deinen idealen Motor gefunden hast.

Schöne Weihnachten!

Zu R4 Turbos gibt es nur eins zu sagen: Kennste einen kennste alle 😉.

MfG
roughneck

Ohne einen neuen 28i gefahren zu sein, gehe ich auch davon aus, dass das sehr gute Motoren sind. Ich denke da braucht man nicht darüber zu diskutieren. BMW wird sein Handwerk nicht verlernt haben. Und es ist absolut richtig und nachvollziehbar, dass ordentliche R4(T) auch im 3er verkauft werden, denn ohne die 4 Zylinder wäre der 3er nie zum Massenmodell geworden.

Allerdings bin ich auch der festen Überzeugung, dass sich BMW keinen Gefallen damit tut, den R6 im 3er sukzessive verkümmern zu lassen. Das hat meiner Ansicht nach auch weniger mit rein betriebswirtschaftlichen Überlegungen zu tun, denn die R6 waren noch nie ein Massenphänomen und werden es auch nie sein. Aber wie kein zweiter Autohersteller wird BMW mit einzigartigen und emotionsgeladenen Motoren in Verbindung gebracht. Die zentrale Rolle dabei spielte stets der R6 und kein R4, V8 oder V12.

Aufgrund meines aktuell neuen Fahrzeugs (330i) komme ich derzeit ständig mit Arbeitskollegen, Freunden und Bekannten ins Gespräch über Autos. Das sind im Grunde alles keine Auto-Afficionados, sondern normale Durchschnittsbenutzer, mal mit Pampersbomber von Ford oder einem A4 oder Toyota Rav, etc. Ich gehe mal davon aus, dass kaum einer von denen jemals einen R6 gefahren hat oder vor hat einen zu kaufen. Aber jetzt kommt das Interessante, denn in zwei von drei Unterhaltungen kommt vom Gegenüber die Frage: "Ist das ein Sechszylinder?". Und danach höre ich von Menschen, die mit Autos sonst überhaupt nichts am Hut haben (außer es ist vernünftig und der Frau gefällt's auch) ehrfurchtsvolle Lobeshymnen auf die tollen 6-Zylinder von BMW. Das ist doch faszinierend, oder? Ich meine, keiner lobt das tolle Fahrwerk oder beispielsweise die direkte Lenkung, was ja auch faszinierende BMW-Eigenschaften sind. Nein, es fokussiert sich stattdessen immer auf den Motor.

Natürlich verkauft BMW damit an diese Zielgruppe keine 6-Zylinder-Autos, niemals, aber BMW lebt nunmal wie kaum ein anderer Hersteller von der leidenschaftlichen Faszination für Autos. Sowas überträgt sich. Deshalb ist BMW auch zu dem geworden, was es heute ist, der erfolgreichste Premiumhersteller der Welt. Ich halte es deshalb für sehr risikoreich von BMW, eine solche Domäne im Motorenbau mehr oder weniger kampflos aufzugeben, aus vielleicht kurzfristig betriebswirtschaftlichen oder aufsichtsrechtlichen (EU-Vorgaben) Gründen oder aus Gründen des Zeitgeistes. Wie schon häufig geschrieben, sind die aktuellen R6 weder leistungsschwach noch als große Säufer verschrien. Im Gegenteil, Vergleichstests mit R4T-Motoren anderer Hersteller bescheinigten sogar beste Verbrauchswerte. Und abgesehen von Laborbedingungen, haben die neuen R4T in der Praxis die Verbrauchsvorteile noch nicht nachhaltig bewiesen. Den saufenden Turbo kann wahrscheinlich auch BMW nicht umerziehen. Warum also geht BMW ein solches Risiko ein, im Motorenbau zukünftig nur einer von vielen zu werden, anstatt die traditionellen Stärken weiterzuentwickeln? Sind es wirklich nur die EU-Verbrauchsvorgaben? Das wäre doch sehr kurz gesprungen. Ich denke, es gibt dafür noch weitere (gute) Gründe seitens BMW, allerdings verstehe ich sie (noch) nicht.

Wie dem auch sein, ich hoffe auf jeden Fall, dass BMW auch in Zukunft (auch mit dem neuen 3er) genauso erfolgreich sein wird, wie bisher. Vielleicht haben sie das Ass ja schon im Ärmel, wir sehen es nur noch nicht.

Ähnliche Themen

Der R6 -ohne Turbo- wäre auch immer noch mein absoluter Traummotor, aber
da gab es doch "zuletzt" auch mal Probleme mit Einspritzdüsen, rauhem Motorklang, nageln.
Ist das inzwischen inzwischen restlos beseitigt worden, oder fahren noch solche herum?
Man könnte sich ja auch einen gebrauchten anlachen...

Das Injektorenproblem dürfte sich gegenüber den ersten Modellen stark gebessert haben. Allerdings sind Injektoren wohl herstellerübergreifend nicht wirklich frei von Fehlern. Über einen rauen Motorenklang kann ich nicht klagen. Er klingt bei mir genau so rau, wie ein R6 klingen muss. Das leichte 'nageln' im Leerlauf ist leider kein Fehler, sondern 'Stand der (DI)-Technik'. Mich persönlich stört es nicht, da ich es im Fahrzeug nicht wahrnehme und während der Fahrt sowieso nur den wohligen R6-Sound höre.

Ich sehe das ganz genauso. Und BMW sicherlich auch. Deshalb wird der R6 ja auch nicht aufgegeben, sondern lediglich höher positioniert. Ein 335i wird auch in Zukunft die Faszination verkörpern, die man von diesen Motoren kennt.

Wie Du richtig geschrieben hast, sind die R6 unter rein betriebswirtschaftlichen Gründen kritisch. Da BMW mit dem 335i unter Preis-Leistungs-Gesichtspunkten den absoluten Oberhammer im Programm hat, ist halt dem 330i-Interessenten die notwendige Preisentwicklung nicht zu vermitteln. Also muß man dieser Klientel eine Alternative bieten, und der 328i zum absoluten Kampfpreis ist der Versuch, mit einem R4 in dieser Preis- und Leistungsklasse Fuß zu fassen.

Jetzt gibt es genau zwei Möglichkeiten. Entweder das Auto kommt im Markt wie geplant an. Dann werden wir relativ schnell eine Preiserhöhung sehen, die den 328i genau dort positionieren wird, wo der 330i liegen würde. Oder der Markt bestraft BMW, dann werden die recht bald einen R6 dazwischen schieben...die Lücke zwischen 245 und 306 PS ist ja groß genug. Falls es dazu kommt, tippe ich mal auf eine Anhebung des 335i auf rund 320 PS und einen 330i mit 280 PS. Da hat man dann die Wahl, ob man ihn als Sauger oder Turbo realisiert.

Aber alles Kaffeesatzleserei. Erstmal abwarten bis die Autos auf der Straße sint. Den Rest regelt der Markt...

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Ich sehe das ganz genauso. Und BMW sicherlich auch. Deshalb wird der R6 ja auch nicht aufgegeben, sondern lediglich höher positioniert. Ein 335i wird auch in Zukunft die Faszination verkörpern, die man von diesen Motoren kennt.

Allerdings sehe ich gerade auch darin die Gefahr, dass aufgrund dieser hohen Exklusivität in der Bevölkerung die Faszination für BMW-Motoren allmählich verlorengeht. Wer wird denn dadurch noch in den Genuss kommen einen solchen Wagen zu besitzen? Dass alle Welt vom R6 schwärmt, rührt ja nicht nur vom Hören-Sagen, sondern ursprünglich auch vom Erlebt-Haben bzw. Miterlebt-Haben. Meine Beziehung zum R6 ist darauf zurückzuführen, dass mein Vater früher vom E30, über den E36 und letztmalig mit dem E46 immer einen neuen R6 im 320i-Coupe gefahren ist. Und mein Vater war beileibe kein Großverdiener, ganz im Gegenteil, er hat in einer Wäscherei gearbeitet. Wäre bereits damals der R6 ausschließlich im exklusiven (und für meinen Vater unbezahlbaren) Top-3er verfügbar gewesen, dann gehe ich davon aus, dass ich heute auch keinen fahren würde.

Normal müsste ohnehin noch ein 325i und ein 330i kommen.
Der Abstand zwischen 328i und 335i ist einfach zu groß.
Und wenn dann ein 330i als R6 Turbo kommen würde mit so ca. 280 PS, 3500 Euro günstiger wie der 335i, dann wäre die Welt wieder in Ordnung. Schauen wir mal, ob BMW das umsetzt.

Zitat:

Original geschrieben von chris2502


Normal müsste ohnehin noch ein 325i und ein 330i kommen.
Der Abstand zwischen 328i und 335i ist einfach zu groß.
Und wenn dann ein 330i als R6 Turbo kommen würde mit so ca. 280 PS, 3500 Euro günstiger wie der 335i, dann wäre die Welt wieder in Ordnung. Schauen wir mal, ob BMW das umsetzt.

Wenn der 330i kommt, dann mit dem Motor vom 5er, also ohne Turbo und ohne Start-Stopp-Scheiß.

Und die Welt wäre dann immer noch nicht in Ordnung, weil das Interieur dadurch noch nicht schöner wird und der 325d R6 noch fehlt :-)

Zitat:

Original geschrieben von CI300


Das Injektorenproblem dürfte sich gegenüber den ersten Modellen stark gebessert haben. Allerdings sind Injektoren wohl herstellerübergreifend nicht wirklich frei von Fehlern. Das leichte 'nageln' im Leerlauf ist leider kein Fehler, sondern 'Stand der (DI)-Technik'.

Das heißt aber im Umkehrschluß, daß man sich auch bei den neuen R4 auch noch nicht ganz sicher fühlen kann.

Das sind doch alles auch "moderne" Direkteinspritzer mit solchen Injektoren ... ?

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Das heißt aber im Umkehrschluß, daß man sich auch bei den neuen R4 auch noch nicht ganz sicher fühlen kann.
Das sind doch alles auch "moderne" Direkteinspritzer mit solchen Injektoren ... ?

Nein. Laut

dieser Quelle

werden in dem neuen Vierzylindermotor "die Injektoren über Magnetventilaktuatoren betätigt". Beim

genannten Sechszylindermotor

wurden "für die Darstellung eines spraygeführten Brennverfahrens Piezo-Injektoren" verbaut. Das sind vollkommen unterschiedliche Technologien und Arbeitsprinzipien. Da das zum N53 aufgeladene Pendant N54 nicht für die genannten Nagel-Probleme kritisiert wird obwohl beide

dasselbe Kraftstoffsystem

haben, ist davon auszugehen, dass der neue Vierzylinder dieses Phänomen ebenfalls nicht hat, da kein für das Arbeitsgeräusch typischer Schichtbetrieb gefahren wird. Allenfalls bemerkenswerte akustische Auffälligkeiten wären also dann auf andere Wirkmechanismen zurückzuführen.

Zitat:

Original geschrieben von EAA


Da das zum N53 aufgeladene Pendant N54 nicht für die genannten Nagel-Probleme kritisiert wird obwohl beide dasselbe Kraftstoffsystem haben, ist davon auszugehen, dass der neue Vierzylinder dieses Phänomen ebenfalls nicht hat, da kein für das Arbeitsgeräusch typischer Schichtbetrieb gefahren wird. Allenfalls bemerkenswerte akustische Auffälligkeiten wären also dann auf andere Wirkmechanismen zurückzuführen.

Ein tickern oder leichtes Nageln gibt es allerdings auch beim N54 und hängt wohl ebenfalls mit den Injektoren zusammen. Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, dass es sich beim N54 anders anhört als beim N53, was mit dem von dir genannten Schicht- bzw. Magerbetrieb zu tun hat.

http://www.motor-talk.de/forum/335xi-leerlauf-tickern-t3639547.html

Darüber hinaus gibt oder gab es leider auch beim N54 einige Probleme mit defekten Injektoren. Zur Häufigkeit im Vergleich zum N53 kenne ich aber keine Aussagen.

Zitat:

Original geschrieben von CI300


Ein tickern oder leichtes Nageln gibt es auch beim N54 und hängt wohl ebenfalls mit den Injektoren zusammen

Achso ok. Der neue Vierzylinder hat aber andere Injektoren, vielleicht auch wegen den Problemen in der Vergangenheit?

Ach, ich glaube mittlerweile ist die neunte oder was weiß ich wievielte Generation von 'besseren' Injektoren auf dem Markt. Und die Injektoren sind auch kein 'exklusives' R6-Ärgernis, sondern modell- und herstellerübergreifend vorhanden. Frag' z.B. mal bestimmte C-Klasse-Fahrer nach Injektoren. Die gehen dir an die Gurgel 😁 Habe allerdings die aktuelle Entwicklung dort nicht mehr verfolgt, vielleicht hat es sich gebessert bzw. wurde gelöst.

Und das leichte Tickern, Nageln oder wie man es auch immer nennen mag hat sich leider mit den Benzin-Direkteinspritzern im Automarkt 'durchgesetzt'. Diesel nageln und neue DI-Benziner tickern. Das ist Realität. Allerdings ist das Tickern nicht vergleichbar mit dem typischen Diesel-Nageln, da die Einspritzdrücke wesentlich niedriger sind und darüber hinaus im Fahrbetrieb auch nicht mehr wahrnehmbar. Da klingt beispielsweise auch ein neuer R6 wie er soll. Saugut 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen