Erster Eindruck F30: Design Top, Motoren Flop !

BMW 3er F30

Hallo,

anbei mein Erster Eindruck vom F30:

Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).

Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.

Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...

BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.

Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

anbei mein Erster Eindruck vom F30:

Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).

Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.

Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...

BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.

Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!

2261 weitere Antworten
2261 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TM2GO



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Nein. Der 328i hat weniger Leistung, der Motor heisst N52B30 ML. (Oder war's ein N51B30 ML? Egal, jedenfalls ML).

Ja, PS-Zahl schwankt. Mir ging es mehr um den Hubraum. Der ist ja 3.0.

Ach so. Und in Europa wurde der 330i auch als 325i vermarktet. Interessante Logik 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von TM2GO


Ja, PS-Zahl schwankt. Mir ging es mehr um den Hubraum. Der ist ja 3.0.

Ach so. Und in Europa wurde der 330i auch als 325i vermarktet. Interessante Logik 🙄

Naja, der 325i war ja auch später ein 3.0. Der US 328i liegt PS-technisch zwischen europäischem 325i und 330i.

Aber an der Nomenklatur von BMW darf man sich schon längere Zeit nicht mehr stören. Was ist schon logisch? Hat der 550d wie suggeriert denn 5 Liter Hubraum? 🙄 Dahingehend ist mir mein bescheidener 316d mit 2.0 Litern doch richtig symphatisch.

Zitat:

Original geschrieben von TM2GO



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Ach so. Und in Europa wurde der 330i auch als 325i vermarktet. Interessante Logik 🙄

Naja, der 325i war ja auch ein 3.0. Aber an der Nomenklatur von BMW darf man sich schon längere Zeit nicht mehr stören. Was ist schon logisch? Hat der 550d wie suggeriert denn 5 Liter Hubraum? 🙄 Dahingehend ist mir mein bescheidener 316d mit 2.0 Litern doch symphatischer.

Du warst gemeint mit der Logik, nicht BMW!

Deine Logik war nämlich, dass der 330i in den USA als 328i vermarket wird, weil beide 3 l Hubraum haben. Daraus habe ich gemäß Deiner Logik abgeleitet, dass dann in Europa wohl der 330i als 325i vermarket wird, weil er auch 3 l Hubraum hat.

Die BMW-Logik mit den internen Motorenbezeichnungen ist schon nachvollziehbar.
N53B30 OL = 330i
N53B30 UL = 325i

N52B30 OL = 330i
N52B30 ML = 328i

Ist aber OT, also Schluss.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von TM2GO


Naja, der 325i war ja auch ein 3.0. Aber an der Nomenklatur von BMW darf man sich schon längere Zeit nicht mehr stören. Was ist schon logisch? Hat der 550d wie suggeriert denn 5 Liter Hubraum? 🙄 Dahingehend ist mir mein bescheidener 316d mit 2.0 Litern doch symphatischer.

Du warst gemeint mit der Logik, nicht BMW!
Deine Logik war nämlich, dass der 330i in den USA als 328i vermarket wird, weil beide 3 l Hubraum haben. Daraus habe ich gemäß Deiner Logik abgeleitet, dass dann in Europa wohl der 330i als 325i vermarket wird, weil er auch 3 l Hubraum hat.

Die BMW-Logik mit den internen Motorenbezeichnungen ist schon nachvollziehbar.
N53B30 OL = 330i
N53B30 UL = 325i

N52B30 OL = 330i
N52B30 ML = 328i

Ist aber OT, also Schluss.

Warum sollte in Europa der 330i auch als 325i vermarktet werden, wenn es doch sowohl einen 330i als auch 325i gibt? Die Amis hatten eben nur einen 3.0 Liter Sauger (für den sie ein Label brauchen) und den 335i zur Auswahl. Das amerikanische Pendant zu unseren beiden 325i und 330i ist eben der eine 328i, wobei dieser leistungsmäßig näher am 325i als am 330i ist und nach wie vor 3.0 Liter hat. Alles klar? 😁

Ähnliche Themen

Soweit ich weiß ist die durchschnittliche Spritqualität in den USA deutlich niedriger als bei uns. Nicht nur in Bezug auf die Klopffestigkeit. Ergo haben die gleichen Benziner wie bei uns dort weniger Leistung. Damit sich die Kunden nicht zu sehr verschaukelt fühlen passt man die Motoren elektronisch ein wenig darauf an. Das wäre mein Erklärungsansatz für 328i-US und 330i-EU.

Beim 2.0 TFSI gibt's z. B. spezielle Motorkennbuchstaben für den US-Markt: BPY für USA, AXX und BWA für EU.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Soweit ich weiß ist die durchschnittliche Spritqualität in den USA deutlich niedriger als bei uns. Nicht nur in Bezug auf die Klopffestigkeit. Ergo haben die gleichen Benziner wie bei uns dort weniger Leistung. Damit sich die Kunden nicht zu sehr verschaukelt fühlen passt man die Motoren elektronisch ein wenig darauf an. Das wäre mein Erklärungsansatz für 328i-US und 330i-EU.

Beim 2.0 TFSI gibt's z. B. spezielle Motorkennbuchstaben für den US-Markt: BPY für USA, AXX und BWA für EU.

Es wurde nicht nur die Leistung reduziert, sondern der N52 Motor auch nach Einführung des N53 in Deutschland noch weiter verbaut. Vermutlich vertrug sich die Direkteinspritzung mit Schichtladetechnik nicht mit der Spritqualität (insb. dem Schwefelgehalt).

Zitat:

Original geschrieben von Werwolf-s



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Soweit ich weiß ist die durchschnittliche Spritqualität in den USA deutlich niedriger als bei uns. Nicht nur in Bezug auf die Klopffestigkeit. Ergo haben die gleichen Benziner wie bei uns dort weniger Leistung. Damit sich die Kunden nicht zu sehr verschaukelt fühlen passt man die Motoren elektronisch ein wenig darauf an. Das wäre mein Erklärungsansatz für 328i-US und 330i-EU.

Beim 2.0 TFSI gibt's z. B. spezielle Motorkennbuchstaben für den US-Markt: BPY für USA, AXX und BWA für EU.

Es wurde nicht nur die Leistung reduziert, sondern der N52 Motor auch nach Einführung des N53 in Deutschland noch weiter verbaut. Vermutlich vertrug sich die Direkteinspritzung mit Schichtladetechnik nicht mit der Spritqualität (insb. dem Schwefelgehalt).

Aber haben nicht selbst in Deutschland die Schichtlademotoren unbedingt 98Oktan gebraucht(u.a. VW FSI). Die sonstige Zusammensetzung des Sprits sollte ja in D nicht anders sein.

Schichladungsmotoren brauchen soweit ich weiß wegen des Stickoxid-Speicherkats schwefelfreien Kraftstoff, deshalb Super Plus.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Schichladungsmotoren brauchen soweit ich weiß wegen des Stickoxid-Speicherkats schwefelfreien Kraftstoff, deshalb Super Plus.

Sind heute nicht Super und SuperPlus den gleichen Bedingungen hinsichtlich Schwefel unterlegen?

Haben die gleichen Spezifikationen. Alles Schwefelfrei.

Die FSI Motoren waren halt auf SP konstruiert, liefen aber auch mit Super, moderne Direkteinspritzer saufen sowieso alles.

Habe mir gestern den BMW Modelle angesehen.
Finde echt toll sehr Sportlich genau nach meinem Geschmack.
Wegen kein Gespräche an einem Sonntag schaute ich den Wagen mal genau an.
Auch den Kofferraum und die Deckellappen machte ich hoch, dachte ich drunter ist die Batterie ups???
Wo liegt den die Batterie? Rechts Anweisung,links nichts??

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Ach und was ist die Alternative, der 1er BMW?😁 Nicht im ernst...

du klärst mich jetzt bestimmt gleich darüber auf warum nicht ;-)

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Werwolf-s



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Soweit ich weiß ist die durchschnittliche Spritqualität in den USA deutlich niedriger als bei uns. Nicht nur in Bezug auf die Klopffestigkeit. Ergo haben die gleichen Benziner wie bei uns dort weniger Leistung. Damit sich die Kunden nicht zu sehr verschaukelt fühlen passt man die Motoren elektronisch ein wenig darauf an. Das wäre mein Erklärungsansatz für 328i-US und 330i-EU.

Beim 2.0 TFSI gibt's z. B. spezielle Motorkennbuchstaben für den US-Markt: BPY für USA, AXX und BWA für EU.

Es wurde nicht nur die Leistung reduziert, sondern der N52 Motor auch nach Einführung des N53 in Deutschland noch weiter verbaut. Vermutlich Sicher vertrug sich die Direkteinspritzung mit Schichtladetechnik nicht mit der Spritqualität (insb. dem Schwefelgehalt).

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Schichladungsmotoren brauchen soweit ich weiß wegen des Stickoxid-Speicherkats schwefelfreien Kraftstoff, deshalb Super Plus.

Beispielsweise die N53-Schichtlade-R6-Motoren sind sogar für Normalbezin (91ROZ) ausgelegt. Super Plus muss also nicht sein.

Weiß jemand genaueres über einen "328d"???

Wenn der kommt und das ein Vierzylinder wird, ist BMW für mich für alle Zeiten Geschichte!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen