Erster Eindruck F30: Design Top, Motoren Flop !

BMW 3er F30

Hallo,

anbei mein Erster Eindruck vom F30:

Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).

Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.

Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...

BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.

Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

anbei mein Erster Eindruck vom F30:

Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).

Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.

Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...

BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.

Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!

2261 weitere Antworten
2261 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von christian80


Es gehört zwar nicht unbedingt in das F30-Forum und ich bin auch kein Freund japanischer Autos, aber ich finde folgendes Fahrzeug von Toyota durchaus interessant - gerade als Alternative zum 1er Coupé:

Es ist der Toyota GT 86. Es ist ein sportliches, ansehnliches Coupé mit Heckantrieb, 4-Zylinder-Boxermotor mit 200 PS (0-100 km/h in 7,2 Sekunden), nur 1.200 kg schwer, serienmäßig mit 18 Zoll-Räder, Papierverbrauch: 6 l/100 km und das für nur 30.000 Euro.

Hier der Link:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-mit-boxer-herz-4178876.html

Was haltet ihr davon?

Klingt sehr sportlich. Boxermotor, Sauger, Hinterradantrieb, (hoffentlich mechanisches) Sperrdifferenzial, irrsinnig leichte 1.200 kg Leergewicht. Fahrspaß ohne Ende.

Einziges Manko für den Alltagsbetrieb: die kümmerlichen 205 Nm maximales Drehmoment liegen erst bei 6.600 upm an. Man muss also fleißig schalten und den Motor ausdrehen, um vorwärts zu kommen. Ich wette, dass das zu vielen Klagen bei Käufern führen wird, die "200 PS" lesen und sich dann im Alltagsbetrieb mit Krawalloptik untermotorisiert fühlen, wenn sie von Turbodieseln und Turbobenzinern gnadenlos versägt werden. Ein Japaner alter Schule.

Das könnte dann durchaus passieren 🙂

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von Moggemorle


DIe technik is halt bloss mistik 😁

Golf Doppel Plus halt ;-)

lg
Peter

So in etwa 😁

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Es ist der Toyota GT 86. Es ist ein sportliches, ansehnliches Coupé mit Heckantrieb, 4-Zylinder-Boxermotor mit 200 PS (0-100 km/h in 7,2 Sekunden), nur 1.200 kg schwer, serienmäßig mit 18 Zoll-Räder, Papierverbrauch: 6 l/100 km und das für nur 30.000 Euro.

[...]

Was haltet ihr davon?

7,2 Sekunden von 0-100 km/h klingen für ein 200 PS Fahrzeug mit nur 1,2t Leergewicht auffällig langsam - zumal es eine Werksangabe ist. Fahrspaß gibts bei dem GT86 wohl hauptsächlich in der Querdynamik (immerhin!) 😉

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Es ist der Toyota GT 86. Es ist ein sportliches, ansehnliches Coupé mit Heckantrieb, 4-Zylinder-Boxermotor mit 200 PS (0-100 km/h in 7,2 Sekunden), nur 1.200 kg schwer, serienmäßig mit 18 Zoll-Räder, Papierverbrauch: 6 l/100 km und das für nur 30.000 Euro.
...
Was haltet ihr davon?

Tolles Auto... Kann man "sportlich" vom Händler direkt zur Schrottpresse fahren...

Sorry, aber ich denke es ist bekannt was ich von den Reis-Schüsseln halte 😉

BTW: DA haste mit 4 Zylindern auf einmal kein Problem!?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Klez


BTW: DA haste mit 4 Zylindern auf einmal kein Problem!?

Das ist ein Saug-Boxer-Sportmotor. Der läuft im Gegensatz zum R4 ausgeglichen und hat einen heutzutage seltenen Klang. Konzeptuell sind da eine Menge Stärken vereint. Kostet nur dank 2 Zylinderköpfen etwas mehr als ein Reihenmotor. Für die Rennstrecke ein meiner Meinung nach tolles Konzept. Mit leichter Aufladung für Drehmoment untenrum wäre das Prinzip auch im Alltag sehr interessant.

Zitat:

Original geschrieben von Klez


BTW: DA haste mit 4 Zylindern auf einmal kein Problem!?

Zerschmetterling81 hat es wunderbar erklärt.

Und ich füge hinzu: In der 30.000 Euro-Klasse habe ich mit einem 4-Zylinder kein Problem, zumal es sich beim Toyota um einen Boxermotor handelt...

BMW hätte zur Abwechslung auch einen Boxer-4-Zylinder entwickeln können, wenn sie schon den R6 verbannen...

Und Toyota will noch einen stärkeren Boxer mit Aufladung und ca. 300 PS nachschieben...

Zitat:

Original geschrieben von Werwolf-s



Zitat:

Original geschrieben von christian80


Es ist der Toyota GT 86. Es ist ein sportliches, ansehnliches Coupé mit Heckantrieb, 4-Zylinder-Boxermotor mit 200 PS (0-100 km/h in 7,2 Sekunden), nur 1.200 kg schwer, serienmäßig mit 18 Zoll-Räder, Papierverbrauch: 6 l/100 km und das für nur 30.000 Euro.

[...]

Was haltet ihr davon?

7,2 Sekunden von 0-100 km/h klingen für ein 200 PS Fahrzeug mit nur 1,2t Leergewicht auffällig langsam - zumal es eine Werksangabe ist. Fahrspaß gibts bei dem GT86 wohl hauptsächlich in der Querdynamik (immerhin!) 😉

Aber ein Mini Cooper S wiegt auch nur 1.215 kg und beschleunigt in 7,0 Sekunden von 0-100 km/h. Er hat zwar "nur" 184 PS, aber dafür mehr Drehmoment (Turbo).

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Aber ein Mini Cooper S wiegt auch nur 1.215 kg und beschleunigt in 7,0 Sekunden von 0-100 km/h. Er hat zwar "nur" 184 PS, aber dafür mehr Drehmoment (Turbo).

Nehmen wir doch den Honda Civic Type R der gerade auslaufenden Generation: immerhin knapp über 1,3t Leergewicht, 201 PS und trotzdem 6,6 Sekunden von 0-100 km/h, ganz ohne Aufladung und bei gleichem Hubraum.

Da hätte ich von einer Neuentwicklung mehr erwartet. Aber der GT86 ist sowieso nicht mein Beuteschema 😉

Aber ich kann zur Abwechslung auch mal was "on topic" schreiben:

Im Teilekatalog bin ich auf den Schriftzug "328d" gestoßen - davon hab ich bislang noch gar nichts gelesen.

Teilekatalog F30

Zitat:

Original geschrieben von Werwolf-s



Zitat:

Original geschrieben von christian80


Aber ein Mini Cooper S wiegt auch nur 1.215 kg und beschleunigt in 7,0 Sekunden von 0-100 km/h. Er hat zwar "nur" 184 PS, aber dafür mehr Drehmoment (Turbo).
Nehmen wir doch den Honda Civic Type R der gerade auslaufenden Generation: immerhin knapp über 1,3t Leergewicht, 201 PS und trotzdem 6,6 Sekunden von 0-100 km/h, ganz ohne Aufladung und bei gleichem Hubraum.

Da hätte ich von einer Neuentwicklung mehr erwartet. Aber der GT86 ist sowieso nicht mein Beuteschema 😉

Aber ich kann zur Abwechslung auch mal was "on topic" schreiben:

Im Teilekatalog bin ich auf den Schriftzug "328d" gestoßen - davon hab ich bislang noch gar nichts gelesen.

Teilekatalog F30

Der Toyota GT 86 ist auch nicht unbedingt mein Beuteschema. Ich wollte lediglich aufzeigen, dass es demnächst ein fahraktives Auto mit BMW-Tugenden (Heckantrieb) und charakteristischem Motor (Boxer) geben wird...

Das mit dem 328d-Schriftzug ist in der Tat sehr interessant! Vielleicht kommt ja ein kleiner R6-Diesel...

Der Wagen ist eine Gemeinschaftsentwicklung mit Subaru, bei denen heißt er BRZ.
Von wem der Boxer-Motor kommt, sollte wohl klar sein, von Toyota jedenfalls nicht. Und wer über die Qualität von Subaru ablästert, hat mal wirklich keine Ahnung.
Das Allradkonzept von denen zusammen mit dem tiefliegenden Boxermotor finde ich sehr durchdacht und mit Aufladung ist es ein super Motor, der sehr viel mehr mit Premium zu tun hat, als jeder R4.

Ob es sinnvoll war, diese beiden Sportwagen als Sauger auf den Markt zu werfen, sei mal dahingestellt. Die deutsche "Autopresse" wird ihn gerade deswegen ziemlich verreißen.

Ob einem ein Japaner und speziell diese Sportwagen gefallen, soll jeder für sich entscheiden, das Gewicht jedenfalls ist eine Ansage und damit trifft man einen wunden Punkt bei BMW.
Sowas wäre in Form eines Z2/ Z3 längst überfällig, der Z4 ist zu weit nach "oben" gerutscht und dabei zu schwer geworden.

Denke mal der 328d ist lediglich der 325d für die Exportmärkte. Besonders in den USA. Da wurde ja auch der E90 noch als 328i vermarktet, obwohl es der 330i war.

Zitat:

Original geschrieben von TM2GO


Denke mal der 328d ist lediglich der 325d für die Exportmärkte. Besonders in den USA. Da wurde ja auch der E90 noch als 328i vermarktet, obwohl es der 330i war.

Bist du dir sicher? Diesel wird soweit ich weiß in den USA nicht wie in Europa Steuer-subventioniert. Deswegen ist Diesel in den USA teurer als Benzin:

http://www.eia.gov/petroleum/gasdiesel/

3,3 $ Normalbenzin, 3,9 $ Diesel pro Gallone gemittelt Dezember 2011.

Ich könnte mir nur Sonderfälle wie Angewiesenheit auf Extrem-Reichweiten in der Weite der USA vorstellen, warum man sich dort nen Diesel anschaffen würde.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von TM2GO


Denke mal der 328d ist lediglich der 325d für die Exportmärkte. Besonders in den USA. Da wurde ja auch der E90 noch als 328i vermarktet, obwohl es der 330i war.
Bist du dir sicher? Diesel wird soweit ich weiß in den USA nicht wie in Europa Steuer-subventioniert. Deswegen ist Diesel in den USA teurer als Benzin: http://www.eia.gov/petroleum/gasdiesel/ 3,3 $ Normalbenzin, 3,9 $ Diesel pro Gallone gemittelt Dezember 2011.

Ich könnte mir nur Sonderfälle wie Angewiesenheit auf Extrem-Reichweiten in der Weite der USA vorstellen, warum man sich dort nen Diesel anschaffen würde.

Der 328d würde Sinn machen, da der F30 auch als 335d in den USA kommen wird. Beim E90 gab es nur 328i und 335i. Der niedrige Verbrauch und die hohe Reichweite der Diesel (für die Power) sind eben auch Argumente für die Amis. Die sollen nach dem Geschmack der deutschen Autobauer auch auf den Diesel-Geschmack gebracht werden. Glaube MB ist da von allen am weitesten in den USA mit den Blutec-Modellen.

Zitat:

Original geschrieben von TM2GO


Denke mal der 328d ist lediglich der 325d für die Exportmärkte. Besonders in den USA. Da wurde ja auch der E90 noch als 328i vermarktet, obwohl es der 330i war.

Nein. Der 328i hat weniger Leistung, der Motor heisst N52B30 ML. (Oder war's ein N51B30 ML? Egal, jedenfalls ML).

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von TM2GO


Denke mal der 328d ist lediglich der 325d für die Exportmärkte. Besonders in den USA. Da wurde ja auch der E90 noch als 328i vermarktet, obwohl es der 330i war.
Nein. Der 328i hat weniger Leistung, der Motor heisst N52B30 ML. (Oder war's ein N51B30 ML? Egal, jedenfalls ML).

Ja, PS-Zahl schwankt. Mir ging es mehr um den Hubraum. Der ist ja 3.0.

Deine Antwort
Ähnliche Themen