Erster E34. Anfängerfragen.
HI zusammen,
Ich habe mich heute dazu durchgerungen, einen E34 zu kaufen. Werde ihn aber erst in 2 Wochen holen, habe aber schon 1000 Fragen. Vielleicht kann mir ja jemand hier und da helfen.
Es handelt sich um einen 535i aus September 91. Schiebedach, keine Klima, Leder, Automatik, großer Bordcomputer. So wollte ich ihn. TÜV ganz neu.
Was mir auffällt:
- dachte, ein 535 hat von Haus aus mehr Ausstattung. Er hat KEINE Memorysitze, KEINE Scheinwerferspritzanlage, … wie war das damals?
- Türpappen hinten fallen so langsam dem Mitfahrer entgegen. Kann man diese wieder in die richtige Position bringen? Ebenso hängt der Himmel hinten.
- Bei der Probefahrt in der Stadt wurden wir von Piepsorgien aus dem Bordcomputer gestresst. Meldungen sinngemäß Kühlwasser zu heiß. Zeiger geht voll ins Rote. Nach paar Metern Fahrt normalisiert sich das wieder, kommt aber wieder. Verkäufer sagt, es sei die Viskokupplung des Lüfters. Für mich böhmische Dörfer. Er habe diese vor 4 Jahren neu gemacht, allerdings aus dem Zubehör um die 80 Euro.
Fragen die ich habe:
- bekommt man Teile? Eine Heckklappe in Granitsilber wäre schön…Meine wurde mal gespachtelt und neu lackiert. Sieht man und nervt mich jetzt schon.
- Ich habe mal gelesen, dass die Wasserpumpen früher mit brechen den Kunststoffflügeln ausgestattet waren. Stimmt das? Verkäufer sagte, er wisse, dass die Pumpe mal getauscht wurde. Kann man somit davon ausgehen, dass nun eine bessere verbaut ist, oder gab es Idioten, die dann wieder eine mit KS Flügeln verbauten… was denkt ihr? Kann man das von außen anhand der Nummer erkennen?
- Sollte man bestimmte Dinge definitiv sofort machen, da man nicht weiß, in welchem Zustand sie sind? Falls ja, welche Dinge?
- Öl im Heckdifferenzial tauschen? Macht man sowas? Kann man das selbst? Also Ölablassschraube und gut ist?
- Welches Öl kommt in das Auto? (Keine Öldiskussion sondern rein informativ laut Hersteller)
- Welches Kühlmittel kommt in das Auto (siehe oben)?
Ideen für den persönlichen Geschmack:
Ich fahre das Auto als Cruiser. Ich möchte weder Kickdownspiele noch Prolllkarrentreffen an der Tanke.
Aber dennoch: auf den original 15er Reifen mit hoher Federung sieht er halt nicht ganz so schick aus. Laut Verkäufer hat er die „guten Bilstein“ ab Werk verbaut…
- Gibt es sinnvolle Fahrwerksupdates, die etwas tiefer sind aber dennoch kaum auffallen und nicht bretthart sind? Welche Felgen darf der e34 ohne Beanstandung montieren. Suche einfach ein schönes Gesamtbild jenseits der Standardausführung.
- Gibt es sinnvolle Audioaufrüstungen? Wie ist der Sound und die Qualität des Radios zu bewerten? Es ist das Originalradio verbaut.
Ich danke euch für JEDEN Input.
LG
48 Antworten
such bei daparto das Fahrzeug aus und klick auf die Teile, wenn da markiert ist Qualität: Premium, eine Marke davon nehmen, weglassen der Teile markiert mit Günstig.
Auspuff: was genau? Endschalldaempfer, Kat, Abgasrohr Vorschalldämpfer.... am besten fragst Du wieder, wenn Du was brauchst, der Markt ist immer in Bewegung
Erich, da kommt dann auch Meyle Standard und andere FW-Anbieter die ich niemals verwenden würde.
Also mit Haken Premium allein ist man auch bei Daparto nicht gut beraten.
Ich suche immer über VIN die Teile Nr und gehe mit der auf Suche, auch und sehr oft über Daparto und schaue was da angeboten wird und suche mir wenn verfügbar den OEM Lieferanten raus, ganz selten mal eine Alternative wo ich aber ganz sicher weiß das die taugen.
Und das ist bei Meyle eher erst ab HD Teilen gegeben da die wohl selber hergestellt werden während die anderen Sachen Zulieferer wer weiß wo her sind.
Das war jetzt nur mal ein exemplarisches Beispiel und gilt nicht allgemein. Ich entscheide immer individuell.
Wie bei den Druckspeichern, da blieb mir nix anderes übrig als die von Febi zu nehmen. Da wusste ich aber nach längerer Recherche das die beim OEM Hersteller einkaufen bzw. beliefert werden/wurden.
Den kennt keine Sau und ich hab den Namen schon wieder vergessen🙁
Danke euch. Was sind Druckspeicher und was bedeutet HD?
Will man im E34 Gas- oder Öldämpfer fahren. Ersatz für Originsldämpfer wäre demnach?
Danke
Da du eine Limo hast brauchst dich mit Druckspeichern nicht beschäftigen, hat der Touring.
HD sind verstärkte Vollgummi-Buchsen von Meyle in den Lenkern oder einzeln.
Da gehe ich aber lieber zu Powerflex-Teilen.
Edit: Ach du wolltest ja wissen was die Druckspeicher sind. Da der Touring ein Niveauregulierung über Hydrauliksystem via Lenkpumpe hat wird die Dämpfung die so nicht vorhanden ist von den Druckspeichern übernommen. diese sind mit einer Blase Gasgefüllt und da staut sich der Öldruck drauf und wird über die Blase gedämpft.
Oh man, Erich kann das bestimmt besser erklären. Aber ich hoffe du hast es einigermaßen verstanden.
Ähnliche Themen
ich hab ab 2007 alles zusammen getragen, Komponenten Niveauregulierung/EDC + deren Lage
hat mich viel Arbeit gekostet, praktisch alle wichtigen Teile der Niveau komplett demontiert und repariert
https://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=84467
da hab ich auch kpl. Unterlagen fuer EDC III gepostet, Seminar Arbeits Material
Gibt es Positionen am Fahrwerk vorn und hinten am E34, an denen es sich wirklich anbietet Powerflex Violett Buchsen zu verbauen? Ich meine, wenn man sich ohnehin da dran macht und es mit etlichen Buchsen und Gummis zu tun hat, wo „sollte“ man PF verbauen und wo „sollte“ man besser Lemförder / Gummi verbauen?
Gibts da klare Empfehlungen?
Danke
Nein, keine klare Empfehlung.
Ich würde wohl nächste mal die anderen Gummis auch gegen PF ersetzen wo es geht.
Danke dir, dachte ich mir auch so. Die Dinger verbauen sich leicht durch die Zweiteiligkeit. Dazu eine 10/35 er tieferlegung mit originalen Dämpfern und das Auto sollte zufriedenstellend sein.
Frage: gibt es hier irgendwo eine Anleitung, die den Wechsel der Lüfterkupplung beschreibt? M30B35.
Und nochwas: kann ich die Schiebedachabläufe mit Druckluft durchblasen oder drücke ich mir da diverse Schläuche ab und es ist schlimmer als vorher? Ich meine, wie stelle ich mir den Weg vom Dach zum Boden vor? Gummi?Schläuche? Metallleitungen? Führungen?
Danke
Luefterkupplung tauschen siehe Buch online so wird's gemacht https://sowirdsgemacht.com/books/view/67-1#google_vignette dass der Linksgewinde hat, weißt du denk ich......
https://www.exx.se/maintenance/viscous_fan_clutch/index.shtml
sehr ausfuehrliche Anleitung aus Thailand http://netisak.lpru.ac.th/bmw_e34_diy/fan_clutch_en.html
Schiebedachabläufe mit Druckluft durchblasen: Wasser reinkippen sollte reichen. Oben am Schiebedachkasten sind die Schlaeuche an Metallstutzen befestigt und gehn dann durch die A und C Holme nach unten, unten enden sie lose
Ich danke erneut!!
Kauft man das Standardthermostat oder hat sich ein anderer Tempbereich bewährt?
Welches Kühlmittel will der m30? Wieviel Liter ca. ?
Bin im Urlaub und komme erst nächste Woche zum Lesen und Schrauben. Hab aber nur wenige Tage frei, daher die „Eile“… :-)
Danke euch
Kuehlmittel, 12 Ltr https://www.auto-data.net/de/bmw-5-series-e34-535i-211hp-9678#
Noch ne interessante Sache zur Viskokupplung, geschrieben von Zlatko
M20 wird im Stand heiß - trotz neuer Visco! Mit Lösung!
Hallo zusammen, ich habe in der Suche viele ältere Threads zum gleichen Thema gefunden:
M20(B20?) wird im Leerlauf heiß obwohl Wasserpumpe, Thermostat und Viscokupplung erneuert wurden.
Die Ursache bzw. die Entstehung des Problems ist logisch und einfach zu gleich: wenn das erstmalig auftritt, ist die ab Werk verbaute Viscokupplung defekt.
Das Problem kommt dann aber beim Ersatzteil!
Die meisten - so wie ich auch - kaufen das von BMW gelistete Teil von BEHR mit der orig. Teilenummer: 11 52 1 740 962
Dieses Teil hat BMW erstmalig in 09/1993 ins Programm aufgenommen, heute wird es beim E34 M20 als Auswahl im ETK genannt. Parallel wird noch das SACHS Teil (F&S damals) unter 11 52 1 723 918 gelistet. Keine Hinweise o.ä., einfach 2 Zeilen im ETK.
Das Problem: das BEHR Teil ist komplett falsch ausgelegt, wenn es in einen E34 mit M20 soll.
Sie kuppelt viel zu spät bzw. gefühlt gar nicht ein. BEHR/BMW geben an, dass das Teil bei 96 Grad am Bimetallstreifen (= Vorderteil der Visco) einkuppeln soll. Genau das tut es auch. Blöd nur: beim M20 ist die Visco gute 8,5 cm vom Kühler entfernt und damit wird sie von einem 105 Grad heißen Kühler gerade mal auf 65-70 Grad erwärmt. Dementsrpechend kuppelt sie nicht ein.
Im Klartext ergibt sich folgendes Szenario: Temperaturnadel auf 3/4 in Richtung rot, Temperatur am Kühlernetz gemessen 105 Grad, Visco dreht kaum und kann mit dem Finger angehalten werden. Bimetallstreifen hat gerade mal 65 Grad...
Long storry short: der M20 braucht zwingend das F&S = SACHS Teil! Diese Kupplung ist bei 83 Grad am Bimetallstreifen komplett eingekuppelt. Im Umkehrschluss beginnt sich auch mindestens13 Grad früher, kraftschlüssig zu werden. SACHS Nummer 2100 012 131 (früher -101).
Das macht beim Abstand von 8,5 cm zum Kühler auch Sinn, denn dann passt das Einkuppeln zum ansteigenden Kühlbedarf am Kühler.
Mit der SACHS Kupplung ist bereits kurz vor Mittelstellung der Temperaturanzeige merklicher Kraftschluss da und die Nadel verlässt unter keinen Umständen auch bei 31 Grad Aussentemperatur die Mitte. Im Gegenteil: sie steht minimal davor.
Viele M20 Fahrer im Forum konnten das Problem nicht lösen, mit Sicherheit weil BMW ein falsches Teil im ETK als passend listet. Einer hat sogar den Kopf runtergenommen und die ZKD ersetzt, erolglos! ungläubig
Wegen falschen Kennlinien werden sicher auch viele Viscokupplungen namenhafter Hersteller nach Kauf als "defekt" bezeichnet. Hätte ich bei meinem BEHR Neuteil im ersten Moment auch, funktioniert aber exakt nach Herstellerspezifikation. Mit dem Heißluftföhn auf 96 Grad erwärmt kuppelt sie perfekt.
Beim E30 mit M20 Motor sitzt die Visco gerade mal 1,5 cm hinter dem Kühler, gut möglich, dass BEHR hier funktioniert und rechtzeitig einkuppelt. Der Luftstrom beim E34 reicht aber nicht aus, um die heiße Luft über 8,5 cm an die Visco zu bringen, die so spät wie die BEHR beginnt einzukuppeln.
Wow. Das ist wirklich interessant. Gilt das für den m30 auch? Ist da der Abstand geringer? Hab jetzt eine Febi Bilstein Visco bestellt…
G48 muss aber ca 50/50 gemischt werden mit dest. Wasser, richtig? Also eher 4,8/7,2 Liter…