Erster E34. Anfängerfragen.

BMW 5er E34

HI zusammen,

Ich habe mich heute dazu durchgerungen, einen E34 zu kaufen. Werde ihn aber erst in 2 Wochen holen, habe aber schon 1000 Fragen. Vielleicht kann mir ja jemand hier und da helfen.

Es handelt sich um einen 535i aus September 91. Schiebedach, keine Klima, Leder, Automatik, großer Bordcomputer. So wollte ich ihn. TÜV ganz neu.

Was mir auffällt:

- dachte, ein 535 hat von Haus aus mehr Ausstattung. Er hat KEINE Memorysitze, KEINE Scheinwerferspritzanlage, … wie war das damals?

- Türpappen hinten fallen so langsam dem Mitfahrer entgegen. Kann man diese wieder in die richtige Position bringen? Ebenso hängt der Himmel hinten.

- Bei der Probefahrt in der Stadt wurden wir von Piepsorgien aus dem Bordcomputer gestresst. Meldungen sinngemäß Kühlwasser zu heiß. Zeiger geht voll ins Rote. Nach paar Metern Fahrt normalisiert sich das wieder, kommt aber wieder. Verkäufer sagt, es sei die Viskokupplung des Lüfters. Für mich böhmische Dörfer. Er habe diese vor 4 Jahren neu gemacht, allerdings aus dem Zubehör um die 80 Euro.

Fragen die ich habe:

- bekommt man Teile? Eine Heckklappe in Granitsilber wäre schön…Meine wurde mal gespachtelt und neu lackiert. Sieht man und nervt mich jetzt schon.
- Ich habe mal gelesen, dass die Wasserpumpen früher mit brechen den Kunststoffflügeln ausgestattet waren. Stimmt das? Verkäufer sagte, er wisse, dass die Pumpe mal getauscht wurde. Kann man somit davon ausgehen, dass nun eine bessere verbaut ist, oder gab es Idioten, die dann wieder eine mit KS Flügeln verbauten… was denkt ihr? Kann man das von außen anhand der Nummer erkennen?
- Sollte man bestimmte Dinge definitiv sofort machen, da man nicht weiß, in welchem Zustand sie sind? Falls ja, welche Dinge?
- Öl im Heckdifferenzial tauschen? Macht man sowas? Kann man das selbst? Also Ölablassschraube und gut ist?
- Welches Öl kommt in das Auto? (Keine Öldiskussion sondern rein informativ laut Hersteller)
- Welches Kühlmittel kommt in das Auto (siehe oben)?

Ideen für den persönlichen Geschmack:
Ich fahre das Auto als Cruiser. Ich möchte weder Kickdownspiele noch Prolllkarrentreffen an der Tanke.
Aber dennoch: auf den original 15er Reifen mit hoher Federung sieht er halt nicht ganz so schick aus. Laut Verkäufer hat er die „guten Bilstein“ ab Werk verbaut…
- Gibt es sinnvolle Fahrwerksupdates, die etwas tiefer sind aber dennoch kaum auffallen und nicht bretthart sind? Welche Felgen darf der e34 ohne Beanstandung montieren. Suche einfach ein schönes Gesamtbild jenseits der Standardausführung.
- Gibt es sinnvolle Audioaufrüstungen? Wie ist der Sound und die Qualität des Radios zu bewerten? Es ist das Originalradio verbaut.

Ich danke euch für JEDEN Input.
LG

48 Antworten

das steht auf der G48 Packung drauf, wie gemischt wird. Und wir wissen ja nicht, ob Du G48 als Konzentrat oder als Mischung gekauft hast? Da muss man genauer angeben was gekauft. Glysantin empfiehlt für das G48 ein Mischungsverhältnis von 50 : 50 (Glysatin G48 Kühlerfrostschutz : Wasser).

Laut ETK brauchst Du Luefterkupplung 11527831619 (habe deine VIN nicht), also ganz andere Teilnr. als fuer den M20. Ob BMW 11527831619 deiner Febi Bilstein entspricht, solltest Du bei der Bestellung ja geprueft haben, aber ohne ne Febi Teilnr. kann man da eh nix sagen und jetzt ist eh zu spaet, du wirst es sehen ob sie passt. Du brauchst
Anzahl der Bohrungen 3
Durchmesser 160 mm
Außendurchmesser 160 mm
Anzahl der Befestigungsbohrungen 3

Müsste ich nachschauen.

Kommt auch auf die Ziel-Tiefsttemperatur an.

Sorry bin blöd, habe eine NRF 49640 gekauft!

Und NGK Zündkerzen, da ich mit Bosch keine guten Erfahrungen gemacht habe. ZGR 5A

Weiß ggf jmd mit welchem Leim man die Türverkleidung am besten wieder ankleben kann/sollte?

NRF 49640 = BMW entsprechend 11527831619, sollte passen, NRF wird eigentlich immer gut bewertet.
NGK Kerzen nehm ich auch, NGK ZGR5A passt fuer M30.

Zum Leim kann ich nichts sagen, aber die kleber beratung, dachhimmel, tuerverkleidung, armaturenbrett, hutablagen
https://kleber-klebstoff-beratung.de/.../

Ähnliche Themen

Vielen Dank. Hab das Auto geholt. Heute wollte ich mal das Kühlwasser wechseln. Als erstes fällt auf, dass der kalte Motor mit kaltem Kühlwasser offensichtlich den Kühlkreislauf voll unter Druck stehen hat. Beim öffnen des Ausgleichsbehälters kommt da sprudelnd kaltes Wasser raus.
Dann öffne ich am Kühler die Plastikschraube. Fange ca 5 Liter auf, höchstens. Angeblich gibts eine ablassschraube am Block. Diese finde ich beim M30B35 nicht. Kann das sein, dass der keine hat?

Und Entlüften: kann man da grob etwas falsch machen? Hab ihn vorn aufgebockt. Würde gern alles rausholen aber nicht zwingend das Thermostatgehäuse öffnen.

Meine Literatur gibt da nicht viel zu her.

Danke euch

Ok Thermostatgehäuse ist offen, Thermostat ist sauber und öffnet im Wasserbad. Ein Loch hat es nicht, hab eins reingebohrt.

Wo ist eigentlich diese Zusatzwasserpumpe?

Zusatzwasserpumpe sitzt unter den Heizungsventilen http://de.bmwfans.info/.../ die ist nur dazu da, dass bei Heizung an staendig die gleiche Menge an heissem Kuehlmittel in den Waermetauscher geht, unabhaengig von der Drehzahl des Motors/Wasserpumpe, ca. 900 Liter pro Stunde und nur wenn eine Minimumtemperatur von ca. 35 Grad vorhanden ist im Kuehlmittel, ist praktisch nur ein Komfortmittel, wenn keine Zusatzwasserpumpe da ist, ist der Zufluss in den Waermetauscher abhaengig von der Drehzahl des Motors, der die Wasserpumpe ueber Riemen antreibt. Flussrichtung: Motor> Zusatzwasserpumpe>Anschluss Einlauf Heizungsventile> Ausgang 2 Heizungsventile in Waermetauscher> Ruecklauf aus Waermetauscher 1 Anschluss in Motorraum. Ich weiss nicht genau, ob alle E34 eine Zusatzwasserpumpe haben, oder ob das abhaengig ist von der Aussstattung, beim E32 haben alle eine. Es geht aber auch ohne, manche ersetzen eine defekte Zusatzwapu nicht wegen dem Preis der Pumpe.
Kuehlkreislauf unter Druck bei kaltem Motor ist etwas komisch, normalerweise ist da kein Druck. Ablauf Motor Kuehlmittel
hab ich noch nie gemacht. Aber hier die Info, Motor Ablassschraube Abgasseite ca. 15-20cm unter dem Krümmer; Zylinder Nr.6 https://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=198921
https://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=81745 Lueftungsschraube ist #9 am Thermostatdeckel http://de.bmwfans.info/.../ am Wasserkuehler ist ein Ablauf unten, Nr. 2 http://de.bmwfans.info/.../ das sollte reichen, ich wuerde auch den Kuehlerdeckel tauschen gegen einen neuen , Nr. 2 http://de.bmwfans.info/.../ ein Kuehlerdeckel ist mehr Technik als man denkt, der entlueftet bei Ueberdruck, belueftet, etc, hier erklaert https://wiki.bmw-bike-forum.info/.../...,_Verschlu%C3%9Fdeckel_K1200LT Entlueften am M30 erklaert mit Bildern http://www.nmia.com/~dgnrg/page_19.htm ganz wichtig ist die Ruecklaufleitung zum Entlueften, evtl. ist die bei Dir verstopft, man muss es ruecklaufen sehen bei abgenommenem Kuehlerdeckel wie im Link oben, Schlauch Nr. 5 zum Ausgleichsbehaelter http://de.bmwfans.info/.../

Vielen Dank!!!

Sehe ich es richtig, dass ich die Ölwanne des M30 problemlos abmontieren kann, ohne z.B. mich um Auspuff o.ä. zu kümmern?
Sollte man einen Blick in die Wanne werfen oder ist das unnötiger Übereifer beim ersten Ölwechsel meinerseits?

Und zum Getriebe: im Motorraum schaut mich eine Art Einfüllrohr an, das zum Getriebe führt. Dieses hat einen schwarzen Plastikdeckel mit einem Dreieck bzw. Pfeil drauf. Leider bekomme ich das nicht geöffnet… ist das überhaupt zu öffnen? Geschraubt? Gesteckt? Mit Gewalt?
Danke

Meyle HD, Orginal , Simons Edelstahl Auspuffanlage...zwar kein E Prüfzeichen aber mit Einzelabnahme kein Problem...kostet 130 Euro. Powerflex Gummi am Fahrwerk.

Zitat:

@marqus schrieb am 24. Juli 2024 um 09:17:00 Uhr:


Vielen Dank!!!

Sehe ich es richtig, dass ich die Ölwanne des M30 problemlos abmontieren kann, ohne z.B. mich um Auspuff o.ä. zu kümmern?
Sollte man einen Blick in die Wanne werfen oder ist das unnötiger Übereifer beim ersten Ölwechsel meinerseits?

Und zum Getriebe: im Motorraum schaut mich eine Art Einfüllrohr an, das zum Getriebe führt. Dieses hat einen schwarzen Plastikdeckel mit einem Dreieck bzw. Pfeil drauf. Leider bekomme ich das nicht geöffnet… ist das überhaupt zu öffnen? Geschraubt? Gesteckt? Mit Gewalt?
Danke

Ich kenne den m30 nicht aber steht das die Achse nicht im Weg?

Aupuff ist für keine Ölwanne relevant aber der Achsträger.

Erich wird es aber wissen ob dieser dir bei Entfernen der Ölwanne im Weg steht.

Ich sehe keinen Grund warum man unbedingt einen Blick in die Ölwanne werfen sollte.

Es sei denn man hat Anzeichen für ein total versifftes Motorinnere. Aber dann reicht das reinigen der Ölwanne eh nicht alleinig aus.

Bei Motorspülprodukten wäre ich sehr vorsichtige. Bei mir war nach einer Mannol Motorspülung der Motor undicht.

Wenn dann würde ich eher LM Produkte verwenden. Die hatte ich davor immer benutzt und nie Undichtigkeiten danach.

Zufall? Ich weiß es nicht, sind nur meine Erfahrungen.

Einfüllrohr Getriebe Plastikdeckel mit einem Dreieck bzw. Pfeil drauf ....sollte in Betriebsanleitung stehen, oberstes Teil seitlich knicken in Richtung Pfeil, dann nach oben ziehen, ist eine Feder drin.
beim 4HP24/22 muss der Getriebeoelstand betriebswarm gemessen werden. (anders als bei 5HP)
Ölstand 4HP22-24 mit Peilstab überprüfen
Ölstand Getriebe automatisch, Automatikgetriebe, 4 HP 22, 4 HP 24 ,Öl nachfüllen, Ölkontrolle,
Eine Ölstandskontrolle oder -einstellung ist grundsätzlich unter folgenden Bedingungen vorzunehmen:
* Motor im Leerlauf P oder N (Handbremse angezogen)
* Öltemperatur - mit Einfüllrohr (Peilstab) 80°C ± 10°C
Seit 2/85 gibt es den verlängerten Öl-Peilstab mit 3 Kugeln.
Die unterste Kugel ist bei kaltem Öl gerade benetzt, gilt aber nicht zum kontollieren!!
Korrekter Ölstand bei 80°C Getriebeöltemperartur zwischen der 2ten und 3ten Kugel. Füllmenge von min bis max ca. 1/4 Liter
Nach dem Nachfüllen immer erst das Öl/Getriebe warmfahren, alle Gänge müssen geschaltet werden, auch die Wandlerkupplung bei ca. 95 km/h.
Die Öl-Temperatur 80°C kann man an der Ölwanne des Getriebeöls feststellen oder mit Tester auslesen.
Quelle: Service Info

Oelwanne abbauen ist nicht so einfach, hier erklaert am E32 735 M30
https://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=186217&page=
https://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=10075&page=
https://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=53069&page=
Der Motor muss ein paar Zentimeter angehoben werden, sonst geht die Wanne nicht an der Oelpumpe vorbei. Also Motorstuetzlager loesen, Ausgleichsbehaelter Kuehlwasser die 2 Plastikschrauben loesen, damit der beweglich ist, Viskokupplung abbauen, damit die nicht an den Kuehler kommt, wenn der Motor gehoben wird..
Eventuell muss auch die Kurbelwelle verdreht werden, wenn die Wanne an einer Kurbelwange haengen bleibt.
Die Schrauben der Oelpumpe auf festen Sitz pruefen. Detaillierte Beschreibung auf meiner Seite unter other BMW models, dort oil pump anklicken http://twrite.org/shogunnew/topmenu.html
direkter Link https://twrite.org/shogunnew/otherModels/E34/Oil%20Pump.html

Also auch hier ist die Achse im Weg bei der Ölwanne, dacht ich´s mir doch.

Erich, ich hab 2 x das 5 HP aber bei keinem einen Ölstab und auch hier wird der Ölstand mit durchgeschaltetem Getriebe und warm geprüft, allerdings nur um die 40° und unten über die Einfüllöffnung.

Kann es sein das die nicht Longlife-Getriebe 5HP einen Messstab haben/hatten?
Oder gab es die nur im 7er?

alle 5HP haben keinen Oelstab, 5HP18, 5HP19, 5HP30 etc, ATF Stand bei den 5HP ist Temp. niedriger zu checken, denn bei 80 Grad wuerd die Suppe rauslaufen. Bei älteren Automatikgetrieben wie 4HP konnte dieser mithilfe eines Messstabs kontrolliert werden. Inzwischen verzichtet ZF auf den Messstab zugunsten einer Überlaufbohrung im Gehäuse. Beim Auffüllen von Hydrauliköl tritt durch diese Bohrung überschüssiges Öl aus. Die korrekte Ölmenge ist temperaturabhängig und muss den Vorgaben von ZF entsprechen.

Hab grad noch eine detaillierte Anleitung gefunden M30 Oelwanne:
M30 Motor Ölpumpe bei eingebautem Motor wechseln
weil meine Öllampe ab und im Leerlauf leuchtete und die Meldung "Öldruck Motor" im Check Control kam, ich bereits das Ölfiltergehäuse geprüft hatte und den Öldruckschalter gegen einen Neuen getauscht hatte, was alles keine Abhilfe brachte, habe ich die Ölpumpe getauscht. Dazu wollte ich den Motor natürlich ungern ausbauen und habe es im eingebauten Zustand gemacht.. Hier mein Bericht für den, der es noch vor sich hat.. Mein Fehler war danach übrigens weg. Hier also die Anleitung:
Benötigt werden:
Werkzeug:
Hebebühne oder Auffahrrampen
Getriebe- oder Motorheber. Auf Auffahrrampen geht es auch mit einem Wagenheber, dann aber eine richtiger hydraulischer Stabilen Holzklotz (so 10x10x10cm) und Keile wie sie zum Einbau von Türen verwenden werden (Gibt es in jedem Baumarkt für ein paar Cent)
13er, 17er, 19er Maulschlüssel
Große Ratsche mit mindestens großer und kleiner Verlängerung und Gelenk.
17er Nuss (Motorlager), 10er Innentorx (Getriebeschrauben)
Kleine Ratsche mit Verlängerungen und Glenk mit 10er Nuss. (Ölwannenschrauben)
Klingenschaber (Zum Reinigen der Dichtfläche)
Pressluftpistole (Zum Ausblasen der Ölwannendichtungsreste)
Kreuzschlitzschraubendreher
und Werkzeug um Ventildeckel und Zündkerzen aus zu bauen.
Material:
Ölwannendichtung
Öl
Ölfilter
Ölpumpe neu oder gebraucht
ca. 6 kleine Kabelbinder
sinnvoller Weise gleich neue Zündkerzen und Luftfilter
Und so geht es: (Ich beschreibe es mit Hebebühne auf Auffahrrampen habe ich es auch schon gemacht aber das ich deutlich ungemütlicher.. )
Erst mal die Arbeiten von oben: Ausgleichsbehälter los schrauben. Da der Motor nachher mit Hilfe des Getriebehebers angehoben wird, brauchen wird mehr Platz nach oben. Es reicht die zwei 10er Kunstoffmuttern am Ausgleichsbehälter zu lösen. Ventildeckel runter schrauben (Warum kommt später)
Zündkerzen raus schrauben (Erleichtert das später notwendige durchdrehen des Motors)
Öl Ablassen
Ölstandsgeber ausbauen
Ölmessstab ziehen. Der nervt nachher so enorm in der Ölwanne.
Rechtes Motorlager (In Fahrtrichtung) von oben mit Verlängerung und 17er Nuss los schrauben.
Danach Auto auf die Hebebühne es geht von unten weiter.
Motorlager von unten los schrauben. Mit Getriebeheber Motor anheben und Motorlager entnehmen. Dann Holz und Keile da rein, wo normalerweise das Motorlager sitzt..
Wichtig.. Unbedingt so machen, da man viel zwischen Ölwanne und Motor hantiert. Wenn der Getriebeheber abrutscht, fällt einem der Motor mit vollem Gewicht auf die Finger. Und das tut nicht nur Aua. Danach ist die Schrauberkarriere längerfristig, wenn nicht für immer beendet.
Man kann den Getriebeheber dann wegnehmen und unter das Getriebe setzen um dem Motor da auch noch ein wenig nach oben zu drücken.
Halter der Servopumpe abschrauben
Ölwanne abschrauben. Dazu erst die 4 Getriebeschrauben, die in der Ölwanne befestigt sind entfernen. Danach rundherum alle Schrauben entfernen. Am besten an allen vier Ecken jeweils eine Schraube lassen, damit die Ölwanne nicht auf Spannung gerät. Zum Schluss Ölwanne stützen (Helfer) und die letzten Schrauben entfernen. Es kann sein das die Ölwanne in der Dichtung klebt. Einfach mit einem Kuhfuß (Brecheisen) etwas hebeln. Auf keinen Fall mit dem Hammer schlagen. Die Ölwanne ist aus Spritzguß, der bricht gerne.
Ist die Ölwanne ab, nach unten auf den Achsträger legen und etwas nach vorne ziehen. Das geht nur ca. 1-2 cm da die Ölpumpe eine entfernen der Ölwanne verhindert.
Ölpumpe entfernen. Dazu die drei Ölpumpenschrauben (M13) die Schraube des Ölpumpenkettenrades (M17) abschrauben.
Das Ölpumpenkettenrades bekommt man am besten ab, indem man einen 17er Maulschlüssel ansetzt und mit einem Kreuzschlitzschraubendreher in eines der Löcher des Ölpumpenkettenrades sticht und eine Position sucht wo man es blockieren kann. Alternativ dem Hammer kurz und fest auf den Schlüssel hauen. Der Impuls löst die Schraube. Dabei natürlich aufpassen, das man nicht in die Dichtfläche der Ölwanne schlägt.
Die hintere Schraube der Ölpumpe erreicht man durch die Öffnung des Ölstandssensors mit Verlängerung und evtl. Gelenk die anderen 2 Schrauben mit einen 13er Maulschlüssel.
Danach das Kettenrad von der Welle schieben und aus der Kette aushängen. Ölpumpe zwischen Ölwanne und Motor heraus fädeln..
Danach kann die Ölwanne entnommen werden, um die Dichtfläche zu reinigen oder weitere Arbeiten wie Pleuellagertausch zu machen. Es kann sein das man die Ölwanne nicht raus bekommt weil ein Pleuel ungünstig im Weg steht.. Dazu den Motor an der Schwungscheibe mit passender Nuss weiter drehen. Alternativ kann man mit einem Kuhfuß (Brecheisen) an der Verzahnung der Schwungscheibe drehen. Dabei natürlich extrem vorsichtig, am Besten mit einem Lappen als Schutz, vorgehen, weil die Verzahnung für den Kurbelwellensensor extrem wichtig ist.
Die Dichtfläche kann man gut mit einem Klingenschaber reinigen. Natürlich extrem darauf achten die Dichtfläche nicht zu beschädigen..
Danach am Besten mit Pressluft ausblasen, damit man nicht lauter Dichtungsbruchstücke im Motor hat.. Alternativ mit viel Sprit auswaschen. Zusammenbau einfach rückwärts.
Dazu ein paar Tips:
Die im Zubehör angebotenen Korkdichtungen sind spitze aber sollten feucht eingesetzt werden. Also gereinigte Dichtfläche der Ölwanne dick mit Motoröl einreiben. Dann Dichtung auflegen und die Dichtung von oben auch mit Motoröl tränken.
Um beim hantieren mit der Ölwanne und Ölpumpe, die Dichtung nicht zu verrutschen und zu beschädigen einfach an ca. 6 Schraubenlöcher mit Kabelbindern fixieren. ACHTUNG: Natürlich die Kabelbinder nicht anknallen sondern gut locker lassen. Sie dienen nur dazu, dass die Dichtung bleibt wo sie sein soll. WICHTIG: Sich merken mit wie vielen Kabelbindern man die Dichtung fixiert hat.

Ölwanne wieder einfädeln und danach Pumpe einbauen.. Erst die Pumpe an Ihren Platz bringen, die 3 Schrauben ein drehen und maximal 2-3mm Spiel lassen. Danach das Pumpenrad in die Ölpumpenkette einlegen und auf die Ölpumpenachse fädeln. Das ist etwas schwierig, weil der Kettenspanner der Ölpumpenkette natürlich dagegen zieht. Evtl. mit einem Kreuzschlitzschraubendreher in eines der Löscher des Ölpumpenrades und ein wenig hebeln.. Natürlich nicht mit Gewalt sondern sensibel..
ACHTUNG: Das Rad geht relativ leicht auf die Achse aber schwer in die Zahnung.
Evtl. von vorne auf das Rad drücken und dabei den Motor an der Kurbelwelle durchdrehen. Dann klappt das recht gut. Das Rad rutscht dann recht schnell auf die Zahnung. Erst dann die Mutter drauf und festschrauben.
Um das Rad fest genug an zu ziehen mit einem Kreuzschlitzschraubendreher durch eines der Ölpumpenradschraubenlöcher stechen und eine Stelle finden, wo man das Ölpumpenrad arretieren kann. Dann anziehen.
Alternativ mit Impulskraft arbeiten. Also mit einem Hammer den Schraubenschlüssel schnell schlagen.. Das setzt aber auch sehr sensibles Agieren voraus um keine Dichtfläche zu beschädigen.
Dann alle Kabelbinder entfernen und durch zählen. Ein vergessener Kabelbinder und beim ersten Anziehen ist die Ölwannendichtung Schrott..
Die Ölwanne in Position bringen und erst mal mit ein paar an bequemen Stelle erreichbaren Schrauben rundherum befestigen, um die Ölwanne erst mal in Position zu haben. Die Schrauben nicht anziehen sondern gut 2-3 mm offen lassen. Man muss dann in die Schraubenlöcher schauen, um mit einem kleinen spitzen Schraubendreher oder ähnlichem die Dichtung so auszurichten, dass die Löcher und die Dichtung genau deckungsgleich sind..

Dann rundherum alle Schrauben einsetzten und auch 2-3 mm lose lassen. Wenn die meisten Schrauben sitzen und die Dichtung schon Loch für Loch perfekt sitzt, kann man die Schrauben dann auch schon handfest ziehen.
Dann alles Schrauben rundherum handfest ziehen, danach Stück für Stück auf das passende Drehmoment bringen. Mit der kleinen Ratsche kann man die Schrauben auch ohne Drehmomentschlüssel gut anziehen. Fest aus dem Handgelenk anziehen. Dann passt das Drehmoment. Ansonsten 5-7 NM. Am Besten zweimal mit Enddrehmoment rund gehen und anziehen.

Der Rest wie gesagt wie der Ausbau, nur anders herum.
Öl einfüllen um danach die Ölversorgung zu testen. Beim Öl einfüllen, schön regelmäßig über den Ventiltrieb kippen, damit der gut vor geschmiert ist. Dann einen Helfer den Motor ohne Ventildeckel und ohne Zündkerzen aber mit Öl, mit dem Starter drehen lassen. Es dauert eine Weile bis Öl kommt, weil erst das Filtergehäuse und die Ölkanäle wieder voll laufen müssen. Beobachten ob aus allen Öffnungen des Ölrohrs auf die Nocken tropft. Da kommen mit dem Starter keine Mengen aber es muss deutlich tropfen. Bei dieser Gelegenheit Schrauben des Ölrohrs auf festen Sitz prüfen und Einbaurichtung des Ölrohrs prüfen. (Pfeil zeigt nach vorne).
Dann Endmontage und Motor laufen lassen. Dabei darauf achten das die Öllampen nach 1-2 Sekunden erlischt.
Öldeckel abnehmen und in den Ventiltrieb schauen ob satt Öl spritzt. Man sieht nur den letzten Zylinder, da wir aber vorher ja geschaut haben ob überall Öl kommt kann man davon ausgehen das es passt..So, ich hoffe diese Anleitung hilft.
-------------------------
ich muss da mal was verbessern. Die 3 Ölpumpenschrauben sind M8 mit 13 Schlüsselweite und die Schraube von Kettenrad ist M10 mit 17 Schlüsselweite nicht M13 und M17.

Erich, ich wollte die keinesfalls verbessern, nur ein wenig präzisierend nachfragen.

Passt soweit.

Hallo nochmal,

Laut dem VIN Decoder hat mein Auto ein Sperrdiff 25%, S209 und S213 HDC. Was bedeutet letzteres?
Und kann ich in das Diff LM 85w 90 Hypoid Öl einfüllen?

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen