Erster defekt am M3, Bremslicht Elektrik lauf BC
Hallo zusammen,
jetzt habe ich meinen M3 nicht mal eine Woche und die komplette elektrik vom Bremslicht ist ausgefallen.
Jetzt hab ich grad mit Schwieger Papi(Elektriker!) alles durchgemessen und die Sicherungen überprüft.
Jedoch ohne Erfolg.
Er meinte das es evtl an dem Schalter vom Bremspedal liegen könnte "falls dieses Auto noch sowas hatt" ( zitat von Ihm ; )
Ja aber dann könnte ich doch auch nicht mehr in den Rückwertsgang schalten oder (SMG!!)
Bitte um schnelle da ich ab Montag wieder täglich auf der AB unterwegs bin und das ohne Bremslicht kacke ist 😉
Gruss und eine schönes Restwochenende euch allen 😉
Frank
28 Antworten
Öhm, weiß ich jetzt nicht genau. Da ist noch der Gong vom BC und die Fußraumbeleuchtung, mehr eigentlich nicht.
Der Schalter hat 4 Kabel, 2 Dicke und 2 Dünne, einfach eines der Dünnen, welches ist egal. Nur isolieren nicht vergessen.
Dann könnt`s der Gong gewesen sein... scheint was rundes drunter zu sein, dachte erst an `ne Schraube...😛
Zitat:
Original geschrieben von daniel.krueger
Die Meldung "Bremslicht Elektrik" bedeutet, daß der Bremslichtschalter defekt ist, das ist ein häufiges und bekanntes Problem beim E36. Der Bremslichtschalter hat 2 Kontakte, einer davon dient zum Schalten des Bremslichtes, der andere wird nur für die Überwachung genutzt. Die Elektronik prüft ständig, ob immer beide Kontakte gleichzeitig schalten, ist dies nicht der Fall, so kommt die Fehlermeldung. Meistens ist der Überwachungskontakt die Fehlerursache, der wichtigere Schaltkontakt ist dann noch intakt.
Hallo,
Der Bremslichtschalter ist offenbar wirklich von sehr schlechter Qualität, hatte vor 7 Jahren dieses Probelm beim B3 und nachdem Wechseln des Bremslichtschalters bis heute Ruhe gehabt.
Ich musste heute meinen B3 in der Schweiz vorführen und habe fast die Krise gekriegt beim Stossdämpfertest hat der Checkcontrol Bremslicht Elektrik angezeigt, dies ist bereits der zweite Bremslichtschalter welcher defekt geht innerhalb von 7 Jahren.
Zum Glück war der Experte echt cool, ihn hat dies kaum interessiert, der Rest des Fahrzeuges war wie immer tadellos, ich mache bei meinen e36 trotz des hohen Alters nie vorher eine Unterbodenreinigung, das Getriebe und der Motor ist noch absolut dicht.
Aber gewisse Kleinigkeiten können beim e36 wirklich nerven, mein Fazit nach 14 Jahren e36, die grössten Schwächen sind die Stellmotoren ZV (Limo)/Bremslichtschalter/Wapu/Thermostat/hinteren Radlager/Klimaatomatik.
Gruss
Nach 7 Jahren ist der Schalter SCHON wieder kaputt. Das würd ich aber so nicht hinnehmen, da muss noch was auf Kulanz gehen 🙄
Aber im Ernst, sei doch froh das er so lang gehalten hat, das kann man heute eh von den wenigsten Elektrischen Bauteilen behaupten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von neumi87
Nach 7 Jahren ist der Schalter SCHON wieder kaputt. Das würd ich aber so nicht hinnehmen, da muss noch was auf Kulanz gehen 🙄Aber im Ernst, sei doch froh das er so lang gehalten hat, das kann man heute eh von den wenigsten Elektrischen Bauteilen behaupten.
Zumal meistens nicht mal der Schalter defekt ist, sondern nur zu weit eingedrückt. Und das lässt sich in ein paar min. richten😉
Zitat:
Original geschrieben von He-Man42
Zumal meistens nicht mal der Schalter defekt ist, sondern nur zu weit eingedrückt. Und das lässt sich in ein paar min. richten😉Zitat:
Original geschrieben von neumi87
Nach 7 Jahren ist der Schalter SCHON wieder kaputt. Das würd ich aber so nicht hinnehmen, da muss noch was auf Kulanz gehen 🙄Aber im Ernst, sei doch froh das er so lang gehalten hat, das kann man heute eh von den wenigsten Elektrischen Bauteilen behaupten.
Ehrlich gesagt, sind für mich 7 Jahre nicht lange genug, insbesondere, wenn ein Teil bereits ersetzt worden ist.
He-Man42 alles schön und recht, aber du als BMW-Mitarbeiter solltest wissen, dass in der Regel die Teile bei BMW gegen neue ersetzt werden und jede Minute Arbeit mit extremen Stundenansätzen berechnet wird, zumindest bei uns in der Schweiz😉
Und ich kann selber nichts reparieren, ausser die Scheinwerfer kann ich selbst ein und ausbauen.
Aber ein Bremsschalter inklusive Einbau kostet bei BMW um die 100 CHF, diese Kosten halten sich wirklich in Grenzen 😉
Werde den Schalter erst auswechseln lassen, wenn die Fehlermeldungen öfters auftreten, muss erst noch die Rechnung von 1'700 CHF BMW bezahlen, welche mich echt ankotzt, die Stundenansätze sind bei BMW einfach extrem hoch.
Gruss
Na vielleicht ist das der Anfang vom Standschaden 😉
Ich behaupte mal, das kann man nicht auf alle Bremslichtschalter umlegen. Bei mir ist der MINDESTENS 5 Jahre alt und täglich in gebrauch...
Wie bei vielen anderen auch. Also da gleich von schlechter Qualität sprechen, ist sehr weit hergeholt.
Naja, vll sollte ich mal eine Anleitung machen. Das kann man wirklich selber machen. Und 100 okken ist nicht wenig. Ich muss nur gerade lachen, weil ein neuer Bremslichtschalter zufällig neben meiner Tastatur liegt. 😁
Zitat:
Original geschrieben von denise39
Bremslichtschalter
Kostenpunkt 24 € bei BMWLG
Kannst aber auch nen vom freien Handel nehmen. Meiner hat da ca. 9 Euro gekostet. Passt perfekt und die Funktion ist auch tadellos. Die gesparten 15 Euro lieber in den Tank. Die Aus/Einbau Anleitung gibt es hier auch.
LG
Zitat:
Original geschrieben von tommy87
Na vielleicht ist das der Anfang vom Standschaden 😉
Ich behaupte mal, das kann man nicht auf alle Bremslichtschalter umlegen. Bei mir ist der MINDESTENS 5 Jahre alt und täglich in gebrauch...
Wie bei vielen anderen auch. Also da gleich von schlechter Qualität sprechen, ist sehr weit hergeholt.
Das ist bestimmt nicht der Anfang vom Standschaden, sondern definitiv ist der Schalter anfällig und zwar geht er insbesondere defekt, wenn die Prüfer beim Vorführen ziemlich extrem die Bremse betätigen.
Beim 325iA Cabrio ist der Schalter auch nach 18 Jahren ok und dieses Fahrzeug steht noch öfters, als mein B3.
Sind die Schalter dieselben beim Coupe/Cabrio, wie bei der Limo ?
Gruss
Gerade wenn der defekt deswegen aufgetreten ist wie du sagst, glaube ich das er nicht defekt ist. Zieh einfach den schwarzen stift wieder raus, und drück dann die rote Sicherung wieder rein. Wenn du Glück hast, ist nach fünf min Arbeit der schaden für lau behoben. Ausser du hast zu viel Geld
Zitat:
Original geschrieben von He-Man42
Gerade wenn der defekt deswegen aufgetreten ist wie du sagst, glaube ich das er nicht defekt ist. Zieh einfach den schwarzen stift wieder raus, und drück dann die rote Sicherung wieder rein. Wenn du Glück hast, ist nach fünf min Arbeit der schaden für lau behoben. Ausser du hast zu viel Geld
Nach einem Neustart war die Fehlermeldung nicht mehr vorhanden, kenne dies vom letzten mal, bis die Fehlermeldung dann immer öfters wird, meinst du auch hier würde dein Vorschlag Abhilfe schaffen?
Wenn ja, wäre ich dir wirklich dankbar, wenn du mir genauer erklären könntest (Bilder) wo ich diesen schwarzen Stift wieder rausziehen muss und die rote Sicherung wieder reindrücken muss.
Ausser dass der Bremsschalter im Fussraum ist unter dem Bremspedal weiss ich über den Schalter wirklich nicht bescheid.
Gruss
Ich denke schon, weil am Schalter der stift eben zu weit drinnen ist, und evtl die Sicherung vom Schalter draussen. Dann geht er bei jeder stärkeren Bremsung weiter rein, bis er eben mal gar nicht mehr schaltet. Ich mache morgen mal ein paar Bilder, wo man sieht, wie man es testen kann usw
Zitat:
Original geschrieben von He-Man42
Ich mache morgen mal ein paar Bilder, wo man sieht, wie man es testen kann usw
Und dann bitte in die FAQ damit... 🙂
Vielleicht kann ich dann irgendwann bei mir auch mal danach sehen...😉