Erster Bremsflüssigkeitswechsel 2/3 Jahre?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von LongLive

....Aus dem Bordbuch 1.1 Serviceplan, Seite 7 (Ausgabe 11/2005) .

Für Multivan, Caravelle, Transporter alle 2 Jahre .

Für Caddy erster Wechsel nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre...

Gruß LongLive
--------------------------------------------------------------------------------

Hallo,

bei mir liest sich das aus dem Bordbuch ganz anders, gibt es da womöglich doch Unterschiede?

Bordbuch 3.2 Rat und Tat, Seite 48 (Ausgabe 11.2004) - -Bremsflüssigkeitswechsel s. Anhang (ich hoffe es ist zu lesen)

Bordbuch 1.1 Service-Intervalle, Seite 8 (bei mir), (Ausgabe 05.2004)
-Bremsflüssigkeitswechsel alle 2 Jahre

Mein Caddy ist Bj 6.05 ist da mit dem neuen Modelljahr 05/06 was geändert worden ?

Wie steht/ließt sich das bei Euch anderen ?

mfg - Björn

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!
Etwas irritiert les ich das Thema über die Bremsflüssigkeit. Hatte deswegen in den 80er Jahren schon mal ein Mordspalaver mit einer Werkstatt, die der Meinung war, man brauche die Bremsflüssigkeit an LKW (in dem Fall Rettungswagen einer Berufsfeuerwehr) nicht zu wechseln. Nach Vorgabe des Bremsflüssigkeitsherstellers wurde die Bremsflüssigkeit an jedem Rad einzeln abgenommen und verpackt. Gleiches mehrfach aus der Leitung, vorher natürlich aus dem Ausgleichsbehälter. Während im Ausgleichsbehälter noch ein mäßiger Siedepunkt erreicht wurde, brachten unmittelbar vor den Bremskolben die Ergebnisse ein ganz anderes Bild: hier war ein völliges Versagen der Bremsflüssigkeit vorhanden.
Drauf gekommen bin ich durch eine Fahrt in einen 6km entfernten Ortsteil. Bis zum Ortsteil (Blaulichtfahrt) etwa Tempo 100, dann abbremsen auf etwa 30km/h, um in die Hauptstraße des Ortsteiles einzubiegen. Bis zum erzwungenen Wechsel der Bremsflüssigkeit beötigte man für diesen Bremsvorgang etwa 120m, danach lediglich ca.50Meter.
Seit dem werden grundsätzlich alle Bremsflüssigkeiten unser städtischen Fahrzeuge nach maximal 2 Jahren gewechselt, ohne eine Messung vorzunehmen.
Deshalb gibts grade bei der Bremsflüssigkeit bei mir keine Diskussion mehr ob oder auch nicht, sie wird grundsätzlich alle 2 Jahre gewechselt. Gruß Dett

35 weitere Antworten
35 Antworten

Wasser verbindet sich zwar mit der Bremsflüssigkeitt, sackt aber vom Behälter durch die Bremsleitungen bis an die tiefste Stelle der Radbremszylinger. Hier hat man den größten Wasseranteil. Da Wasser bekanntlich ja auch Sauerstoff enthält greift das Wasser die Oberfläche der Radbremszylinder an was zum Ausfall und Undichtigkeit
der Bremse führen kann und irgendwann auch wird. Die Angegriffenen Oberflächen reiben die Dichtlippen auf....der Radbremszylinder leckt. Geht auch bis zum Festgang der Kolben im Bremszylinder durch Korossion.

Wir haben mal nen alten Mercedes gekauft und sind mit Ihm über die Alpen geschruppt, nach mehreren Serpentinen bergab sakte auf einmal das Bremspedal bis zum Boden durch und man konnte nichtmal mehr durch pumpen Bremsdruck herbringen. Was sind wir halsbrecherisch mit angezogener Handbremse die Serpentinen runter......hätt uns um ein Haar das Leben gekostet der Wasseranteil in der Bremse.

Ich Wechsel eher öfter als vorgeschrieben, kostet viel weniger als evtl. eine Scheibenbremszange zu erneuern.

MfG

Leitfähigkeitsmessung nach 19 Monaten

Nabend Leute,

aus gegebenem Anlass hole ich den Thread noch mal hoch...

Zitat:

Meine Bremsflüssigkeit wurde bei der 90.000er Inspektion frisch gewechselt und müsste bei ca. 135.000 km (2 Jahre) wieder gewechselt werden.

Ich werde also mal eine „Spaßmessung“ nach gefahrener Strecke/Zeit durchführen und das Messergebnis hier posten (...wenn ich den Thread 2010 noch wiederfinde!?) 😛

...beim Kilometerstand 125.000 (19 Monate) wurden bei mir die hinteren Bremsscheiben und Bremsbeläge gewechselt. Im selben Atemzug wurde dann auch gleich die Bremsflüssigkeit mit gewechselt.

Ich habe einmal die frische Bremsflüssigkeit und einmal die Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter im Motorraum gemessen.

Ergebnis:

  1. Frische Bremsflüssigkeit: 1,90 µS/cm
  2. Gebrauchte Bremsflüssigkeit (19 Monate alt): 14,75 µS/cm

Es wäre jetzt interessant, wo der Wert einer 36 bzw. 48 Monate alten Bremsflüssigkeit liegen würde?

Gruß Torsten

PS.: Danke an Eric für die menschliche SuFu! 😁

Und "rauf" damit !😁
Hier mal ein Update der Kosten bei einem großen "freien" Autohaus ,
3 AW´s zum Wechseln:18,90EUR
ARAL Bremsflüssigk. 1,5L : 24,75
macht + Steuer in der Summe = 51,94 EUR
bis bald !😎

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kosten für reinen Bremsflüssigkeitswechsel' überführt.]

bei uns im auto aldi (atu) 39.90 eur

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kosten für reinen Bremsflüssigkeitswechsel' überführt.]

Ähnliche Themen

War gestern mit meiner Karre beim Bremsflüssigkeitswechsel. Ich dachte mir probier mal den "Direkt Express" aus.....au weia.

92,- Euro für nur Bremsflüssigkeit wechseln und das auf dem Dorf und nicht in der Großstadt. Ich fahr nie mehr in eine Werkstatt ohne vorher zu fragen wieviel die berechnen.

Hat einer von euch mal aktuelle Preise, vielleicht hab ich ja was versäumt.

g.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kosten für reinen Bremsflüssigkeitswechsel' überführt.]

Kannst ja hier mal reinschnuppern:

http://partner.vw-service-werbung.de/.../index.html?id=266eMyHS#/12

Wobei im Kleingedruckten was von: "In Verbindung mit Service" und "ab" steht.
Ich meine, dass es hin und wieder Aktionen beim 🙂 gibt, wie die das Ganze für 40 Teuro abhandeln.
Was mein letzter BFW gekostet hat, müßte ich mal den Schrauber des geringsten Mißtrauens fragen......hat er glaub ich beim letzten Service mitgemacht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kosten für reinen Bremsflüssigkeitswechsel' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen