Erster Bremsflüssigkeitswechsel 2/3 Jahre?
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von LongLive
....Aus dem Bordbuch 1.1 Serviceplan, Seite 7 (Ausgabe 11/2005) .
Für Multivan, Caravelle, Transporter alle 2 Jahre .
Für Caddy erster Wechsel nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre...
Gruß LongLive
--------------------------------------------------------------------------------
Hallo,
bei mir liest sich das aus dem Bordbuch ganz anders, gibt es da womöglich doch Unterschiede?
Bordbuch 3.2 Rat und Tat, Seite 48 (Ausgabe 11.2004) - -Bremsflüssigkeitswechsel s. Anhang (ich hoffe es ist zu lesen)
Bordbuch 1.1 Service-Intervalle, Seite 8 (bei mir), (Ausgabe 05.2004)
-Bremsflüssigkeitswechsel alle 2 Jahre
Mein Caddy ist Bj 6.05 ist da mit dem neuen Modelljahr 05/06 was geändert worden ?
Wie steht/ließt sich das bei Euch anderen ?
mfg - Björn
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Etwas irritiert les ich das Thema über die Bremsflüssigkeit. Hatte deswegen in den 80er Jahren schon mal ein Mordspalaver mit einer Werkstatt, die der Meinung war, man brauche die Bremsflüssigkeit an LKW (in dem Fall Rettungswagen einer Berufsfeuerwehr) nicht zu wechseln. Nach Vorgabe des Bremsflüssigkeitsherstellers wurde die Bremsflüssigkeit an jedem Rad einzeln abgenommen und verpackt. Gleiches mehrfach aus der Leitung, vorher natürlich aus dem Ausgleichsbehälter. Während im Ausgleichsbehälter noch ein mäßiger Siedepunkt erreicht wurde, brachten unmittelbar vor den Bremskolben die Ergebnisse ein ganz anderes Bild: hier war ein völliges Versagen der Bremsflüssigkeit vorhanden.
Drauf gekommen bin ich durch eine Fahrt in einen 6km entfernten Ortsteil. Bis zum Ortsteil (Blaulichtfahrt) etwa Tempo 100, dann abbremsen auf etwa 30km/h, um in die Hauptstraße des Ortsteiles einzubiegen. Bis zum erzwungenen Wechsel der Bremsflüssigkeit beötigte man für diesen Bremsvorgang etwa 120m, danach lediglich ca.50Meter.
Seit dem werden grundsätzlich alle Bremsflüssigkeiten unser städtischen Fahrzeuge nach maximal 2 Jahren gewechselt, ohne eine Messung vorzunehmen.
Deshalb gibts grade bei der Bremsflüssigkeit bei mir keine Diskussion mehr ob oder auch nicht, sie wird grundsätzlich alle 2 Jahre gewechselt. Gruß Dett
35 Antworten
Hallo.
Unser Volkscaddy ist glaube ich 05 oder 06/2005 gebaut worden.
Bei uns steht meiner Erinnerung nach auch alle 2 Jahre der Wechsel der Bremsflüssigkeit an. Wie auch zuvor bei unserem Octavia.
Andreas
Ich sehe es etwas entspannter.
Zuerst mal der technische Hintergrund: Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch. Heißt auf Deutsch, die zieht Feuchtigkeit, also Wasser an. Problem dabei ist, dass Wasser bei hohen Temperaturen zu Dampfblasenbildung neigt. Was bei Luftblasen in einem Hydrauliksystem passiert, kann sich jeder denken, der weiß, wie leicht man Gase komprimieren kann (Fahrradluftpumpe zusammendrücken etc.) . Folge wäre im schlimmsten Fall keine Bremsleistung mehr (--> Unfall)
Aber warum unbedingt an den fixen Wechsel von 2 Jahren halten? Man kann durch einfaches messen den Wassergehalt von Bremsflüssigkeit bestimmen. Und wenn der noch im grünen Bereich ist, würd ich auch nicht wechseln lassen, egal ob nun 2 Jahre rum sind oder nicht.
Mein Volvo ist übrigens 4,5 Jahre alt, hat 125Tkm runter und immer noch die Bremsflüssigkeit von der Werksbefüllung drin. Lt. Werkstatt alles im grünen Bereich. Warum sollte das beim Caddy anders sein?
Grüße,
Eric
Zitat:
Bordbuch 3.2 Rat und Tat, Seite 48 (Ausgabe 11.2004) - -Bremsflüssigkeitswechsel s. Anhang (ich hoffe es ist zu lesen)
... ja, da scheint es unterschiede zu geben.
Bordbuch 3.2 Rat und Tat, Ausgabe 05 / 2006, Seite 58:
"Die Bremsflüssigkeit muss nach Angaben im Serviceplan gewechselt werden.
Wobei wir wieder bei dieser Aussage wären:
"....Aus dem Bordbuch 1.1 Serviceplan, Seite 7 (Ausgabe 11/2005) .
Für Multivan, Caravelle, Transporter alle 2 Jahre .
Für Caddy erster Wechsel nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre..."
...aber die Angabe im Serviceheft war beim VC auch schon so, erster Wechsel der Bremsflüssigkeit beim ersten Inspektionsservice, und er ist nach 3 Jahren...
Gruß LongLive
Gruß LongLive
Das ist so gewollt,dass man mit der HU gleichzeitig die Bremsflüßigkeit machen soll.Bei Audi neuerdings auch.
mfg Sven
Ähnliche Themen
Hallo Sven,
was mich nur Irritiert: sind das dann andere Flüssigkeiten die verwendet werden, also 3 Jahre ``halten``? Und meine erste HU ist auch erst im nächsten Jahr drann ! Oder womit hängt dieser Unterschied zusammen ?
Mfg - Björn
Zitat:
was mich nur Irritiert: sind das dann andere Flüssigkeiten die verwendet werden, also 3 Jahre ``halten``?
... das glaub ich nicht mal, ich hatte schon Fahrzeuge, die hab ich 7 - 8 Jahre gefahren ohne Bremsflüssigkeit zu wechseln, an den Bremsen wurde beim TÜV aber nie was bemängelt, beim Caddy werd ich die Servicevorschriften aber einhalten 😉.
Gruß LongLive
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
beim Caddy werd ich die Servicevorschriften aber einhalten 😉.
warum denn? nach 3 Jahren ist die Garantie abgelaufen, Kulanz gibts bei Problemen bestimmt auch nicht mehr. Warum willst Du sie wechseln lassen, wenn sie noch i.O. ist?
Wenn sie wegen zu hohem Wasseranteil gewechselt werden muss, dann ists ja keine Frage. Aber nur wechseln weil das so auf dem Papier steht?? 😕
ist ja nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch Unsinn (beton ich jetzt mal extra, da Du umweltfreundlicher Gaaaser bist 😉 )
Grüße,
Eric
Zitat:
warum denn? nach 3 Jahren ist die Garantie abgelaufen, Kulanz gibts bei Problemen bestimmt auch nicht mehr. Warum willst Du sie wechseln lassen, wenn sie noch i.O. ist?
... meine nicht, ich habe diese Garantieverlängerung, auch da ist Bedingung, daß die Service-Intervalle eingehalten werden. Zum anderen wird es schon sicherer sein und ein Vermögen kostet es ja auch nicht gerade. Vielleicht steht ja auch eine neue TÜV-Verordnung in dieser Richtung ins Haus ?Den "Gaaaser" fahre ich auch nicht wegen meinem ausgeprägten Umweltbewustsein, sondern eher wegen meinem nicht sehr ausgeprägten Geldbeutel. 😉
Gruß LongLive
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
... meine nicht, ich habe diese Garantieverlängerung, auch da ist Bedingung, daß die Service-Intervalle eingehalten werden. Zum anderen wird es schon sicherer sein und ein Vermögen kostet es ja auch nicht gerade.
Gruß LongLive
Hallo,
erstmal danke für Eure Infos.
Da ich auch die Garantieverlängerung habe und bezüglich der Sicherheit doch unsicher war, habe ich den Bremsflüssigkeits-service auch bei der 30.000, bzw. in ein paar Tagen 2 J alt, machen lassen.
Zu den Kosten kann ich nur sagen: Ich war total baff - hatte mich nach einer neuen Werkstatt umgeschaut und heute dort den Termin. Im Rahmen des Intervall-Service würde man mir bei den Kosten für den Wechsel der BF entgegenkommen!
Habe auf der Rechnung nur die Bremsflüssigkeit berechnet bekommen - 10,70 + MwsT 🙂
Weiters zu den Gesamtkosten im anderen Thread ``Inspektion 30.000``
http://www.motor-talk.de/t1438870/f267/s/thread.html
mfg - Björn
Hat das hier schon wer machen lassen?
Nur die Bremsflüssigkeit wechseln.
Ist es nun nach 2 oder 3 Jahren fällig?
In meiner Anleitung stehen 2 Jahre.
Der VW-Mann wußte nix von 3 Jahren.
Und meiner ist nun genau 2 Jahre alt. Will ja die Anschlussgarantie nicht gefährden.
Gruß Stopsi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kosten für reinen Bremsflüssigkeitswechsel' überführt.]
Nabend Stopsi,
lm Service-Plan 1.1, steht auf Seite 6:
Bremsflüssigkeitswechsel: "erster nach 3 !! Jahren, dann alle 2 Jahre (gilt nur für Caddy".
Es sind nur die VW-Busse, die generell alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit wechseln müssen.
Was der Wechsel kostet weiß ich nicht.
Gruß LongLive
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kosten für reinen Bremsflüssigkeitswechsel' überführt.]
Guten Morgen!
Der Wechselintervall ist von VWN auf drei Jahre verlängert worden. In meinem Service-Heft (08/2005) ist auch die Rede von einem Wechsel alle 24 Monate, ebenso auf dem Aufkleber im Türrahmen.
Nach meiner Meinung ist ein so früher Wechsel der Bremsflüssigkeit nicht notwendig, auch wenn er "nur" mit Kosten von 40-50 Euro verbunden ist.
@Stopsi
Wegen der Anschlussgarantie wirst Du den Wechsel durchführen lassen müssen. Sonst könnte Dir später eine Garantie-Leistung verweigert werden, da nicht alle vorgeschriebenen Wartungen durchgeführt worden sind.
Gruß - Claus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kosten für reinen Bremsflüssigkeitswechsel' überführt.]
Hallo Stopsi
Laut meiner Rechnung vom Freundlichen kostet der Bremsflüssigkeitsservice 48€, plus Bremsflüssigkeit 8,29€.
Gruß Caddyweazle
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kosten für reinen Bremsflüssigkeitswechsel' überführt.]
hallo
mein caddy war gerade in der werkstatt 30000 km insp. und ich habe eine anschlußgarantie .die bremsflüssigkeit war fast 2 jahre alt und ist gleich mit gewechselt worden hätte das nicht nötig getan?
mfg matthias
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kosten für reinen Bremsflüssigkeitswechsel' überführt.]