Erste Woche mit dem neuen XC90 B5

Volvo XC90 2 (L)

Hallo an die Runde,

In den letzten 10 Tagen konnte ich als sicher einer der ersten in AT meinen neuen B5 in Empfang nehmen. Dies äußerte sich vor allem, da jeder Händler den ich wegen diverser Fragen auf meiner Dienstreise quer durch Österreich besucht habe unbedingt eine Runde mit dem Fahrzeug drehen wollte. Anscheinend hatten noch die wenigsten die Möglichkeit überhaut den Motor und die Änderungen in RL zu erfahren.

Nun zu den besonderen Themen bzw. Änderungen wenn man aktuell noch einen D5 hat oder fährt. Selbstverständlich vieles subjektiv.

1. Motor
Power Pulse ist ja nicht mehr vorhanden.
Resultat = ein komplett neues Fahrgefühl. Drehmoment liegt jetzt ganz unten an, zieht sehr sauber von unten weg durch und vermittelt zum ersten Mal etwas Souveränität. Musste bis dato noch nie in den Dynamikmodus schalten, welcher beim Vorgänger der erste Griff nach dem anlassen war.

Turboloch bzw. Anfahrschwäche ist komplett verschwunden
Motor ist wesentlich leiser, ein ganz neue Klangkulisse
Hat im oberen Drehzahlbereich mehr Drehmoment (BAB Fahrt)
Drehzahlbereich liegt bei gleicher Geschwindigkeit ca. 150-200 Upm niedriger als beim Vorgänger

und das beste zum Schluss: bei meiner "Hausrunde" in Österreich braucht er real 1 Liter weniger (80% Autobahn, 10 Landstrasse, 10% Stadt). Dieser Wert beeindruckt mich am meisten.

2. Getriebe
Als ehemaliger BMW Fahrer kommt das Getriebe in ersten Betrieb auf 1500km fast an die 8stufen Automatik heran. Schaltruhe und Getriebeabstimmung sind hier im Vergleich zum Vorgänger eine komplett neue Evolutionsstufe. Auch die Anfahrschwäche ist hier komplett verschwunden.
Einziges Manko ist der Gangwechsel der mit 2maligen Drücken von D auf R und umgekehrt getätigt werden muss. Ist eine Umstellungssache die am Anfang schnell mal gegen eine Wand gehen kann.

3. Luftfahrwerk
Eigentlich sollte dies gleich sein, jedoch merkt man hier eine wesentlich feinfühligere Abstimmung der Dämpfer und der Wankbewegungen in Kurven. Fühlt sich besser an. Auch bestäigt von den Händlern die eine Runde gedreht haben.

Der Rest ist ja gleich geblieben bzw. ist meinerseits aktuell nicht im Focus.
Gut war die Wahl R-Design mit Thunder Grey. Jetzt noch schwarze Felgen bestellen und gut ist.

Hoffe ich konnte eine kleine Übersicht zu den wichtigsten Punkten geben.

Für mich hat sich der Umstieg nach 2 Jahren D5 auf B5 auf jeden Fall gelohnt.

Beste Antwort im Thema

Hallo an die Runde,

In den letzten 10 Tagen konnte ich als sicher einer der ersten in AT meinen neuen B5 in Empfang nehmen. Dies äußerte sich vor allem, da jeder Händler den ich wegen diverser Fragen auf meiner Dienstreise quer durch Österreich besucht habe unbedingt eine Runde mit dem Fahrzeug drehen wollte. Anscheinend hatten noch die wenigsten die Möglichkeit überhaut den Motor und die Änderungen in RL zu erfahren.

Nun zu den besonderen Themen bzw. Änderungen wenn man aktuell noch einen D5 hat oder fährt. Selbstverständlich vieles subjektiv.

1. Motor
Power Pulse ist ja nicht mehr vorhanden.
Resultat = ein komplett neues Fahrgefühl. Drehmoment liegt jetzt ganz unten an, zieht sehr sauber von unten weg durch und vermittelt zum ersten Mal etwas Souveränität. Musste bis dato noch nie in den Dynamikmodus schalten, welcher beim Vorgänger der erste Griff nach dem anlassen war.

Turboloch bzw. Anfahrschwäche ist komplett verschwunden
Motor ist wesentlich leiser, ein ganz neue Klangkulisse
Hat im oberen Drehzahlbereich mehr Drehmoment (BAB Fahrt)
Drehzahlbereich liegt bei gleicher Geschwindigkeit ca. 150-200 Upm niedriger als beim Vorgänger

und das beste zum Schluss: bei meiner "Hausrunde" in Österreich braucht er real 1 Liter weniger (80% Autobahn, 10 Landstrasse, 10% Stadt). Dieser Wert beeindruckt mich am meisten.

2. Getriebe
Als ehemaliger BMW Fahrer kommt das Getriebe in ersten Betrieb auf 1500km fast an die 8stufen Automatik heran. Schaltruhe und Getriebeabstimmung sind hier im Vergleich zum Vorgänger eine komplett neue Evolutionsstufe. Auch die Anfahrschwäche ist hier komplett verschwunden.
Einziges Manko ist der Gangwechsel der mit 2maligen Drücken von D auf R und umgekehrt getätigt werden muss. Ist eine Umstellungssache die am Anfang schnell mal gegen eine Wand gehen kann.

3. Luftfahrwerk
Eigentlich sollte dies gleich sein, jedoch merkt man hier eine wesentlich feinfühligere Abstimmung der Dämpfer und der Wankbewegungen in Kurven. Fühlt sich besser an. Auch bestäigt von den Händlern die eine Runde gedreht haben.

Der Rest ist ja gleich geblieben bzw. ist meinerseits aktuell nicht im Focus.
Gut war die Wahl R-Design mit Thunder Grey. Jetzt noch schwarze Felgen bestellen und gut ist.

Hoffe ich konnte eine kleine Übersicht zu den wichtigsten Punkten geben.

Für mich hat sich der Umstieg nach 2 Jahren D5 auf B5 auf jeden Fall gelohnt.

157 weitere Antworten
157 Antworten

Kühlergrill ist bis MY 20 Silber matt, ab MY 21 schwarz

Geil, danke

Zitat:

@BBMG schrieb am 20. Juni 2020 um 06:35:33 Uhr:



Zitat:

@HardyHard7 schrieb am 19. Juni 2020 um 10:36:42 Uhr:


Mein B5 Diesel wurde letzte Woche ausgeliefert . Tolle Weiterentwicklung gegenüber dem D5
Auch eine Rekuperationsanzeige habe ich .
Schön wäre es gewesen wenn der Energiefluss in beiden Richtungen gezeigt würde . So sehe ich nur die Einspeisung der Batterie beim bremsen. Das die Batterie den Generator versorgt sehe ich leider nicht .

Na dann, Allzeit gute Fahrt!

Apropos der Rekuperationsanzeige : Das können hier viele nachvollziehen, denke ich.

Die erste Woche ist rum - vor genau 7 Tagen haben wir unseren neuen B5 (Diesel) endlich in Empfang genommen. Die Vorfreude während des Shutdowns und die Euphorie, seit dem der Auslieferungstermin feststand, sind mittlerweile aber leider schon einer gewissen Ernüchterung gewichen, denn zum 1-wöchigen Jubiläum war ich heute das erste Mal in der Werkstatt: nach nur drei Tagen und 167km meldete der Dicke "Handbremse - Service erforderlich". Zwar war die Meldung beim Händler plötzlich wieder verschwunden, gelohnt hat sich die Fahrt aber trotzdem, denn ca. 500m vor der Händlereinfahrt ging im Fahrerdisplay das Kontrollsymbol "Abgasreinigungsanlage" an. km-Stand 000180. Also in 1 Woche wieder ein Werkstatttermin zum Tausch des Abgassensors.

Ansonsten war der erste Eindruck sehr positiv (wie erwartet, denn wir hatten bis Anfang des Jahres schon den D5-Vorgänger), und ich bleibe auch optimistisch, dass sich die Marotten noch abstellen lassen.

Gibt es bei Euch ähnliche Erfahrungen mit diesen Fehlern?

Die offizielle Vorstellung im Vorstellungsthread werde ich alsbald nachholen - jetzt muss ich leider erstmal darüber nachdenken, ob wir es wagen können, die 600km am Wochenende unserem fabrikneuen Volvo anzuvertrauen... Grrr.

Ähnliche Themen

Ich würde ihn stehen lassen. Was nicht bewegt wird, kann auch nicht kaputt gehen.
Ernsthaft, irgendwas kann immer sein, man weiß sowieso nicht vorher was und wann. Und wozu gibts die Volvo Assistance...

Zitat:

@Scribo schrieb am 10. Juli 2020 um 20:58:32 Uhr:


Zwar war die Meldung beim Händler plötzlich wieder verschwunden, gelohnt hat sich die Fahrt aber trotzdem, denn ca. 500m vor der Händlereinfahrt ging im Fahrerdisplay das Kontrollsymbol "Abgasreinigungsanlage" an. km-Stand 000180. Also in 1 Woche wieder ein Werkstatttermin zum Tausch des Abgassensors.

Das mit dem Abgassensor hatte ich auch. Exakt nach 100 km. Der Sensor war's. Der wurde aber erst beim zweiten Mal getauscht 🙄

Das mal "falsche Fehlermeldung" kommen, ist normal. Letzte Woche den XC40 abgeholt. Nach 6 km kommt "Adaptives Licht-Wartung erforderlich" 😠

Zurück zur Werkstatt, Fehler zurückgesetzt, nicht wieder aufgetaucht.

Normal halt....

.

Hatte ich auch mit dem Sensor. Der wurde direkt nach 150 Km getauscht und nach 500 km noch mal. Jetzt ist seit gut 4.000 Km Ruhe und der Elch läuft wie er soll.

Seit dem Tausch läuft mein B5-Elch auch problemlos (Km-Stand aktuell 25 tkm)

Nach den ersten 1000 km möchte ich meinen (subjektiven) Eindruck mit dem neuen B5 Diesel teilen - besonders im Vergleich zum D5-Vorgänger (MY19), den ich bis Anfang des Jahres noch fuhr.

Wieder/weiterhin hoch zufrieden macht die handwerklich top ausgeführte Verarbeitung. Es gibt kein Knarzen, Klappern oder Scheppern (zumindest während der Fahrt). Und der Platz, insb. im Kofferraum, sucht einfach seinesgleichen.

Wie erwartet ist der Entfall des Powerpulse-Systems eine technische Wohltat (und in meinem Fall auch eine psychologische, mehr dazu hier und hier und hier), um nicht zu sagen ein Segen. War im bisherigen D5 der Drive Mode Schalter der erste Griff nach dem Anlassen (Individual Mode ohne Start-Stopp), so freue ich mich jetzt geradezu, wenn im Stand der Motor ausgeht. Denn das Anlassen geschieht ohne wahrnehmbare Vibration und so gut wie lautlos. Und es ist faszinierend, dass das schneller geschieht als der Wechsel vom Brems- auf's Gaspedal dauert.

Sehr positiv auch das überarbeitete Getriebe: Vor allem beim automatischen Wechsel zurück in niedrigere Gänge ohne Last (im Schubbetrieb) ist mir das störende "Hoppeln" wie beim D5 bisher nicht mehr aufgefallen. Auch wenn noch nicht ganz auf Niveau eines ZF-Automaten, so wirkt das Getriebe besser abgestimmt und komfortabler. Der Gangwechsel erinnert etwas an das Schalten mit der Spielekonsole - präzise und zeitgemäß.

Der Motor läuft m.E. etwas "kerniger" und v.a. bei niedriger Geschwindigkeit auch lauter; aber vielleicht bilde ich mir das auch ein.

Dankbar bin ich über den Entfall der vier Distanzwarn-LEDs im Armaturenbrett hinter dem Fahrerdisplay, wenn man wie ich kein HUD hat. Im Vorgänger war die Anzeige oft anstelle von hilfreich einfach nur störend.

Als leicht gewöhnungsbedürftig empfinde ich die neue break-by-wire Bremse: Manchmal kommt es mir so vor, dass die Bremsverzögerung kurz vor dem Stillstand minimal nachlässt, sodass man den Pedaldruck nochmal leicht nachdosieren muss.

Die einzige echte Verschlechterung liegt unter dem Kofferraumboden. Trotz Notbereifungseinsatz und -Werkzeug gab es im "alten" D5 noch ein extra Staufach, welches sich gut für alles mögliche Zubehör eignete (Momentenschlüssel, Fremdstarterkabel, Sonnenblenden, Ladegerät etc.). Im neuen B5 ist dieses Fach (vermutlich wegen der zusätzlichen Batterie) komplett entfallen und die durchaus großen Freiräume rechts und links des o.g. Notbereifungseinsatzes sind mit voluminösen Hartschaum-Einsätzen lieblos aufgefüllt. Das hätte ohne Zusatzkosten praktischer gelöst werden können. Jammern auf hohem Niveau...

(Leider) unverändert blieben außerdem:

  • die irritierenden, nicht gerade vertrauenserweckenden Schalt-, Klack- und Piep-Geräusche im Stand (Motor aus), v.a. aus dem Bereich des Fahrerdisplays (sind dort Zahnräder verbaut?), der Pedale und des Motors
  • die popelige Kofferraumboden-Klappe für das Staufach ohne Befestigungshaken (selbst der Golf IV hatte das schon)
  • die funzelige Beleuchtung der (nicht Ambiente) LEDs, die so schnell erlischt, dass man nicht mal Zeit für das Abschnallen eines Kindes und Ausräumen von Handgepäck hat (oder kann man die Dauer einstellen?)
  • die unflexible Spracheingabe

Nicht wirklich relevant, aber erwähnenswert ist, dass der B5 gegenüber dem D5 ca. 50 Euro weniger Steuern kostet.

Der Verbrauch lag mit 6,6l / 100km (berechnet) bzw. 6,9l /100km (Verbrauchsanzeige) im erwarteten Bereich - ich habe den Dicken bisher nur gestreichelt und der Kurzstreckenanteil lag bei 30%.

Bin noch in den ersten 48 Stunden. Motor und Verbrauch gehen voll in Ordnung. Im Vergleich ist der V90 aber etwas leiser was Motorgeräusche angeht.

Mich hat nach der ersten Fahrt (600 km, 6,6l/100 bei 130 mit PA) schon die Abgaskontrollleuchte ereilt. Ich hoffe wie bei den Anderen, die das gleich am Anfang hatten, dass es mit einem neuen Sensor getan ist.

Mich würde es echt interessieren wie solche Verbräuche zustande kommen. Wir sind letzens auch ganz Piano mit PA gefahren von Berlin nach nördlich von Stuttgart und wieder zurück. Ich habe mich über eine 7,8 gefreut. Es gab keine Stau, nichtmal stockenden Verkehr.

Die erste Kilometer waren sogar noch besser. Aber die Fahrt gen Norden geht „bergab“, der Weg nach München braucht immer mehr. Dazu noch ein bisschen Wind und da hat man dann 1l Differenz.

Wie lange hat den der Wechsel des Abgassensors gedauert? Für die, die schon betroffen waren.

Wir hatten vereinbart, dass ich den Wagen morgens bringe und für den Tag dort lasse. Um 1 Uhr war der Sensor aber schon getauscht (und der Dicke gewaschen und gesaugt) - dauert also sicher nicht allzu lange. Seit dem Tausch ist kein Lämpchen mehr angegangen. Der Verbrauch wird aktuell mit 6,7l / 100km angezeigt.

So, bei mir wurde das Teil heut auch gewechselt, war keine 90 Minuten da. Hatten sie auf Lager, weil ich nicht der Erste war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen