Erste Woche mit dem neuen XC90 B5
Hallo an die Runde,
In den letzten 10 Tagen konnte ich als sicher einer der ersten in AT meinen neuen B5 in Empfang nehmen. Dies äußerte sich vor allem, da jeder Händler den ich wegen diverser Fragen auf meiner Dienstreise quer durch Österreich besucht habe unbedingt eine Runde mit dem Fahrzeug drehen wollte. Anscheinend hatten noch die wenigsten die Möglichkeit überhaut den Motor und die Änderungen in RL zu erfahren.
Nun zu den besonderen Themen bzw. Änderungen wenn man aktuell noch einen D5 hat oder fährt. Selbstverständlich vieles subjektiv.
1. Motor
Power Pulse ist ja nicht mehr vorhanden.
Resultat = ein komplett neues Fahrgefühl. Drehmoment liegt jetzt ganz unten an, zieht sehr sauber von unten weg durch und vermittelt zum ersten Mal etwas Souveränität. Musste bis dato noch nie in den Dynamikmodus schalten, welcher beim Vorgänger der erste Griff nach dem anlassen war.
Turboloch bzw. Anfahrschwäche ist komplett verschwunden
Motor ist wesentlich leiser, ein ganz neue Klangkulisse
Hat im oberen Drehzahlbereich mehr Drehmoment (BAB Fahrt)
Drehzahlbereich liegt bei gleicher Geschwindigkeit ca. 150-200 Upm niedriger als beim Vorgänger
und das beste zum Schluss: bei meiner "Hausrunde" in Österreich braucht er real 1 Liter weniger (80% Autobahn, 10 Landstrasse, 10% Stadt). Dieser Wert beeindruckt mich am meisten.
2. Getriebe
Als ehemaliger BMW Fahrer kommt das Getriebe in ersten Betrieb auf 1500km fast an die 8stufen Automatik heran. Schaltruhe und Getriebeabstimmung sind hier im Vergleich zum Vorgänger eine komplett neue Evolutionsstufe. Auch die Anfahrschwäche ist hier komplett verschwunden.
Einziges Manko ist der Gangwechsel der mit 2maligen Drücken von D auf R und umgekehrt getätigt werden muss. Ist eine Umstellungssache die am Anfang schnell mal gegen eine Wand gehen kann.
3. Luftfahrwerk
Eigentlich sollte dies gleich sein, jedoch merkt man hier eine wesentlich feinfühligere Abstimmung der Dämpfer und der Wankbewegungen in Kurven. Fühlt sich besser an. Auch bestäigt von den Händlern die eine Runde gedreht haben.
Der Rest ist ja gleich geblieben bzw. ist meinerseits aktuell nicht im Focus.
Gut war die Wahl R-Design mit Thunder Grey. Jetzt noch schwarze Felgen bestellen und gut ist.
Hoffe ich konnte eine kleine Übersicht zu den wichtigsten Punkten geben.
Für mich hat sich der Umstieg nach 2 Jahren D5 auf B5 auf jeden Fall gelohnt.
Beste Antwort im Thema
Hallo an die Runde,
In den letzten 10 Tagen konnte ich als sicher einer der ersten in AT meinen neuen B5 in Empfang nehmen. Dies äußerte sich vor allem, da jeder Händler den ich wegen diverser Fragen auf meiner Dienstreise quer durch Österreich besucht habe unbedingt eine Runde mit dem Fahrzeug drehen wollte. Anscheinend hatten noch die wenigsten die Möglichkeit überhaut den Motor und die Änderungen in RL zu erfahren.
Nun zu den besonderen Themen bzw. Änderungen wenn man aktuell noch einen D5 hat oder fährt. Selbstverständlich vieles subjektiv.
1. Motor
Power Pulse ist ja nicht mehr vorhanden.
Resultat = ein komplett neues Fahrgefühl. Drehmoment liegt jetzt ganz unten an, zieht sehr sauber von unten weg durch und vermittelt zum ersten Mal etwas Souveränität. Musste bis dato noch nie in den Dynamikmodus schalten, welcher beim Vorgänger der erste Griff nach dem anlassen war.
Turboloch bzw. Anfahrschwäche ist komplett verschwunden
Motor ist wesentlich leiser, ein ganz neue Klangkulisse
Hat im oberen Drehzahlbereich mehr Drehmoment (BAB Fahrt)
Drehzahlbereich liegt bei gleicher Geschwindigkeit ca. 150-200 Upm niedriger als beim Vorgänger
und das beste zum Schluss: bei meiner "Hausrunde" in Österreich braucht er real 1 Liter weniger (80% Autobahn, 10 Landstrasse, 10% Stadt). Dieser Wert beeindruckt mich am meisten.
2. Getriebe
Als ehemaliger BMW Fahrer kommt das Getriebe in ersten Betrieb auf 1500km fast an die 8stufen Automatik heran. Schaltruhe und Getriebeabstimmung sind hier im Vergleich zum Vorgänger eine komplett neue Evolutionsstufe. Auch die Anfahrschwäche ist hier komplett verschwunden.
Einziges Manko ist der Gangwechsel der mit 2maligen Drücken von D auf R und umgekehrt getätigt werden muss. Ist eine Umstellungssache die am Anfang schnell mal gegen eine Wand gehen kann.
3. Luftfahrwerk
Eigentlich sollte dies gleich sein, jedoch merkt man hier eine wesentlich feinfühligere Abstimmung der Dämpfer und der Wankbewegungen in Kurven. Fühlt sich besser an. Auch bestäigt von den Händlern die eine Runde gedreht haben.
Der Rest ist ja gleich geblieben bzw. ist meinerseits aktuell nicht im Focus.
Gut war die Wahl R-Design mit Thunder Grey. Jetzt noch schwarze Felgen bestellen und gut ist.
Hoffe ich konnte eine kleine Übersicht zu den wichtigsten Punkten geben.
Für mich hat sich der Umstieg nach 2 Jahren D5 auf B5 auf jeden Fall gelohnt.
157 Antworten
Zitat:
@volvocitroen schrieb am 10. August 2019 um 11:38:51 Uhr:
Was für ein KERS-Schwungrad?
Das aus dem F1-Ferrari. Ist wohl im Thread verrutscht.
*G*
Zitat:
@volvocitroen schrieb am 10. August 2019 um 11:38:51 Uhr:
Was für ein KERS-Schwungrad?
Das hier:
https://youtu.be/ynuwQn0Xhsk
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 10. August 2019 um 12:48:18 Uhr:
Zitat:
@volvocitroen schrieb am 10. August 2019 um 11:38:51 Uhr:
Was für ein KERS-Schwungrad?Das aus dem F1-Ferrari. Ist wohl im Thread verrutscht.
*G*
Nein bin nicht im Thread verrutscht... siehe da:
https://youtu.be/ynuwQn0Xhsk
Das ist ein Video von vor 6 Jahren. Woran machst du fest, dass der B5 sowas hat? Es wird eine Batterie verwendet um die Energie zu speichern, kein Schwungrad. Wenn du meinst was zu hören nimm es doch mal auf und poste das hier
Ähnliche Themen
Zitat:
@BANXX schrieb am 10. August 2019 um 13:02:23 Uhr:
Das ist ein Video von vor 6 Jahren. Woran machst du fest, dass der B5 sowas hat? Es wird eine Batterie verwendet um die Energie zu speichern, kein Schwungrad. Wenn du meinst was zu hören nimm es doch mal auf und poste das hier
Wenn ich es wüsste, würde ich nicht hier anfragen. Ich weiss ja nicht, wie es jetzt ist... aber kein Problem, war ja nur eine Frage.
volvoblog.de/wp-content/uploads/2019/03/2019-02-aenderungen-my20-xc90.pdf
In o.a. PDF auf Seite 14 ist unten rechts ein allgemeines Schaubild zu sehen wo die Mildhybrid Komponenten verbaut sind: An den Bremsen, im Motorraum ist der Generator und die Batterie hinten - von einem Schwungrad sieht man da nix.
Du schreibst "Du hast gelesen..." - wo denn? Quelle?
Das Konzept des Mild-Hybrid ist übrigens herstellerübergreifend das selbe und ist so auch z.B. bei Audi und VW zu finden. Die FUnktionsweise ist hier beschrieben: https://www.vau-max.de/.../...egal-ob-diesel-benziner-oder-erdgas.6159
Eben. Im Volvo ist kein KERS-Schwungrad verbaut.
Was man allenfalls hören kann ist die Pumpe vom AdBlue nach dem abstellen des Motors, welche das AdBlue zurückpumpt.
Vielen Dank für eure Zeit, mir das zu erklären! Ich war demzufolge auf einem veralteten Stand.
Falls du auf den Schwungrad Speicher von Volvo abspielst, der B5 funktioniert anders!
Gibt es eigentlich noch Probleme mit der Erstbereifung (Laute Continentalreifen) oder haben jetzt alle, sowie der Vorführer, die leiseren Michelin? Wir haben bei unserem jetzigen D5 aus 12/16 die Conties gegen Michelin vom Verkäufer kostenlos getauscht bekommen und im Rahmen der Gutscheinaktion einen B5 12 Monate früher bestellt. Soll im Dezember geliefert werden.
... ich hatte bei meinem XC60 letzten November auch die Contis sofort gegen Michelins umtauschen lassen - aber die Contis waren inzwischen auch mit den Silenteinlagen versehen.
Mal schauen, wie sich die Seriencontis nun auf dem Neuen (ab Anfang Oktober) machen - diesmal habe ich nicht tauschen lassen.
Zitat:
@Marienleuchte schrieb am 24. August 2019 um 21:43:53 Uhr:
Gibt es eigentlich noch Probleme mit der Erstbereifung (Laute Continentalreifen) oder haben jetzt alle, sowie der Vorführer, die leiseren Michelin? Wir haben bei unserem jetzigen D5 aus 12/16 die Conties gegen Michelin vom Verkäufer kostenlos getauscht bekommen und im Rahmen der Gutscheinaktion einen B5 12 Monate früher bestellt. Soll im Dezember geliefert werden.
Bei meinem B5 sind Michelin drauf. Keine Probleme damit.
Hört sich gut an, hatte einen zur Probefahrt, aber mit Stahlfederung. Möchte mir auch einen mit Luftfahrwerk zulegen, da er auch Pferdeanhänger ziehen soll und öfter mit voller Bestuhlung und Beladung unterwegs. Ich weiß nur von anderen Autos, dass Luftfederung bei Defekten sehr teuer wird. Wie schaut es denn bei Volvo, wie ist die Langzeithaltbarkeit der Luftfederung? Der XC90 I ist in Gebrauchtwagentests immer sehr gut davon gekommen, hat sich dass auf die 2. Generation übertragen?
Zitat:
@Marienleuchte schrieb am 24. August 2019 um 21:43:53 Uhr:
Gibt es eigentlich noch Probleme mit der Erstbereifung (Laute Continentalreifen) oder haben jetzt alle, sowie der Vorführer, die leiseren Michelin? Wir haben bei unserem jetzigen D5 aus 12/16 die Conties gegen Michelin vom Verkäufer kostenlos getauscht bekommen und im Rahmen der Gutscheinaktion einen B5 12 Monate früher bestellt. Soll im Dezember geliefert werden.
Ich habe Conti Silent auf meinem XC60 B5 Rdesign mit Stahlfahrwerk und Serienbereifung. Ich kann mich nicht beklagen, läuft leise und federt gut, gefällt mir von der Rückmeldung sogar besser als das Lufa. Weiss natürlich nicht ob mann das 1/1 auf den XC90 Uebertragen kann.
Zitat:
@Marienleuchte schrieb am 24. August 2019 um 21:43:53 Uhr:
Gibt es eigentlich noch Probleme mit der Erstbereifung (Laute Continentalreifen) oder haben jetzt alle, sowie der Vorführer, die leiseren Michelin? Wir haben bei unserem jetzigen D5 aus 12/16 die Conties gegen Michelin vom Verkäufer kostenlos getauscht bekommen und im Rahmen der Gutscheinaktion einen B5 12 Monate früher bestellt. Soll im Dezember geliefert werden.
Hi,
also mein B5 R-Design kam direkt, ohne dass ich was gesagt hätte, mit Michelin Reifen.