Erste Startschwierigkeiten und weitere Probleme
Hi alle zusammen,
habe gestern Abend an meinem A4 was komisches erlebt. Bin ganz normal eingestiegen, Schlüssel in die Mittelkonsole gelegt, Sitz eingestellt und auf den Start-Knopf gedrückt.
Dann kam der Knaller!!!
Mein Wagen hat die ganze Zeit versucht den Wagen zu starten!! Ihr kennt ja das Geräusch, dass beim betätigen des Startknopfes entsteht bzw. der Anlasser den Wagen startet. Als würde der Anlasser irgendwie in Schleife sein und die ganze Zeit den Wagen versuchen zu Starten. Mußte dann wieder auf den Startknopf drücken warten und dann hat er wieder normal gestartet. War echt komisch und neu für mich!!!
Wird so etwas im Fehlerspeicher registriert, damit der Freundliche eventuell es nachvollziehen kann was da war??
Hatte auch schon zweimal das Problem, dass wenn ich rückwärts fahren möchte und meinen Fuß langsam von der Bremse nehme an einem bestimmten Punkt der Wagen anfängt zu schaukeln/ruckeln!!
Dann ist da noch dass mit der automatischen Türsperre.
Die sperrt ja die Türen ab einer bestimmten Geschwindigkeit und das tut Sie auch aber mir ist es schon mehrmals aufgefallen, dass hin und wieder die rote Leuchte an der Tür (wo man die Tür freigeben kann bzw. für den einstieg der Beifahrer freigibt) einfach ausgeht und bzw. nicht leuchtet. Dadurch wird dann wahrscheinlich ein Fehler produziert, dass dann bei jedem Anfahren immer wieder die Türen ab der Geschwindigkeit geschlossen werden (dieses klack Geräusch an den Türen). Dies wiederholt sich dann auf der gesamten Fahrstrecke z.B. rote Ampel
Hatte dies auch jemand schonmal??
mfg
Ähnliche Themen
22 Antworten
Zitat:
@443-B9 schrieb am 19. April 2017 um 20:09:12 Uhr:
Also ich hab mit Start/Stop überhaupt kein Problem. Es ist doch sch.. egal wenn der Motor aus geht. Sobald ich von der Bremse gehe st es sofort wieder da, jedenfalls bei meinem 1.4er Benziener merkt man fast nicht wenn er wieder startet.
Vielleicht ist es aber bei den vielen Ölbrennern die die meisten von euch haben anders.
Außerdem lässt es sich mit der Bremse sehr gut steuern ob er ausgehen soll oder nicht.
Wenn man bewusst und dann gefühlvoll bremst, gebe ich Dir Recht - mach ich aber eher unbewusst, und schon geht der Motor aus. Und ich habe sowohl Erfahrung beim Benziner und beim Diesel, das gibt sich nichts. Ich habe hier relativ oft den Fall, dass ich gerade in den Stand abgebremst habe, dann eine kleine Lücke kommt, in die ich einscheren möchte, das aber nicht geht, weil der Motor erst wieder gestartet werden muss - und dann ist diese kleine Lücke wieder durch. Zweiter Grund ist der, dass der Motoröldruck noch nicht bei über SSA abgeschaltetem Motor aufrecht erhalten wird. Daher erfolgt inzwischen auch bei mir automatisch der Griff zur SSA-Off-Schalter direkt nach Motorstart. Aber jeder, wie er/sie möchte...:D
Ich muss viel zu häufig an die SSA denken, das ist unschön. Jedesmal wenn ich an einer Ampel halte muss ich überlegen ob ich auskuppeln soll oder nicht. Kaum kuppel ich aus, springt die Ampel auf grün und ich würge den SSA Motorstop ab - also anschalten während er gerade ausgeht. Das passiert mir in dieser Stadt hier so häufig, sie hätte den Beinamen "Anlassertot" verdient.
Ich bin mir auch noch nicht sicher, wie sehr das Anlassen die betroffenen Teile belastet (Anlasser, Motor,...). Der Wagen schüttelt sich schon ziemlich beim Starten. Aber da wurde hier ja schon viel drüber diskutiert...
Eine Kollegin hat mir gesagt dass Sie das Abschalten nicht mehr merkt. Kann ich für mich nicht behaupten. So unterschiedlich ist die Wahrnehmung.
Ich stelle das ASS immer ab.
Ich mache die SSA auch immer aus. Auch wenn technisch gesehen, es nicht nötig ist.
Aber einmal ist der ausgegangen und ich musste in dem Moment was Gas geben. Da hat es einen richtiges schütteln im Auto gegeben. Seit dem ist der immer aus.
Was die meisten nicht wissen: Der Motor startet auch wieder, wenn kurz und kräftig am Lenkrad gedreht wird.
Danach bleibt er an, bis erneut auf die Bremse getreten wird.
Wollte nochmal auf das Thema eingehen und fragen ob es bei einigen auch mal passiert ist?
Video zum Problem
Dann ist da noch dass mit der automatischen Türsperre.
Die sperrt ja die Türen ab einer bestimmten Geschwindigkeit und das tut Sie auch aber mir ist es schon mehrmals aufgefallen, dass hin und wieder die rote Leuchte an der Tür (wo man die Tür freigeben kann bzw. für den einstieg der Beifahrer freigibt) einfach ausgeht und bzw. nicht leuchtet. Dadurch wird dann wahrscheinlich ein Fehler produziert, dass dann bei jedem Anfahren immer wieder die Türen ab der Geschwindigkeit geschlossen werden (dieses klack Geräusch an den Türen). Dies wiederholt sich dann auf der gesamten Fahrstrecke z.B. bei roter Ampel
Keiner ne Idee wieso der Fehler auftaucht??
Bei meinem war das auch manchmal , dass sie rote LED im Türverriegelungsschalter nicht leuchtete obwohl sich das Fahrzeug verriegelt hatte.
Er hatte sich dann aber nicht wie beschrieben nach jedem Anfahren wieder neu verschlossen.
Ich habe allerdings die automatische Türverriegelung deaktiviert und daher keine weiteren Schritte unternommen.
Elektronikprobleme gibt's beim B9 ja wie Sand am Meer und das wird eines davon sein.