Erste Sitzprobe

Mercedes B-Klasse W246

Nachdem "mein" Händler sein Ausstellungsstück schon zeigt, habe ich die Gelegenheit zu einer Sitzprobe genutzt. Leider muss ich sagen, dass meine durch Bilder und Prospekt geweckten Erwartungen in der Realität nicht erfüllt werden. Hier meine - leider überwiegend negativen - ersten Eindrücke:

- Sitze: Zu hart, zu wenig Seitenhalt. Hier fehlen Sport-, zumindest aber Multikontursitze.
- Türen: Teigiges Öffnen und Schließen. Die Fangbänder dürften stärker gefettet sein. Haltepunkte nicht klar genug definiert. Das fühlt sich alles nicht besonders hochwertig an.
- Verarbeitung: Licht und Schatten. Armaturenbrett oberhalb Lüftungsdüsen top. Darunter billig wirkendes Hartplastik bis in die Mittelkonsole. Sowas war beim BMW X1 für mich schon Ausschlusskriterium.
- Übersicht nach vorne: Null. Ende der Haube lässt sich nicht mal erahnen.
- Platzangebot hinten: Wo das gegenüber E- und S-Klasse angeblich vorhandene größere Platzangebot sein soll, weiß ich nicht. Ich glaube, im Golf ist hinten mehr Platz.
- Ambientebeleuchtung unterhalb Zierleiste am Armaturenbrett wirkte ungleichmäßig.
- Kleinigkeit: Neuwagengeruch war irgendwie kaum vorhanden.
- Ausgestelltes Fzg. war weiß lackiert. Diese Farbe kann ich für mich nunmehr ausschließen, da an den Türen innen sehr viel unverkleidetes Blech zu sehen ist. Das wirkt in weiß billig und wird im Laufe der Zeit unansehnlich schmuddelig.

Eine Probefahrt werde ich wohl noch machen. Aber diese erste Begegnung war schon ziemlich ernüchternd.

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

hatte einen B180 CDI zur Probefahrt, meine Eindrücke:

Fährt sich super, der 180 hat (für meinen Geschmack) genug Power.
Die Sitzposition ist sehr gut, allerdings habe ich eine Weile gebraucht um eine für mich gute Position zu finden.
Fahrtstrecke, Stadt-Überland-Autobahn-Landstraße: Dämmung Motorgeräusche sehr gut, vergleichbar mit C-Klasse.
Komfort ist überhaupt nicht mehr mit W245 zu vergleichen, der W246 ist definitiv in einer anderen Liga, da kann auch ein Golf überhaupt nicht mithalten.
Was mir allerdings extrem negativ auffiel ist der bereits viel diskutierte Kofferraum. Warum liebe Daimler-Ingenieure versaut ihr einen aus dem W245 so gelungenen, praktischen Kofferraum. Der ist ehrlich gesagt eine Zumutung!
Dieser Prügel geht überhaupt nicht, nimmt extrem viel Tiefe weg. Ja... man kann den Ladeboden verstellen, aber das holt die dann geringere Beladungshöhe (obwohl dann ja in oberer Stellung mehr Tiefe vorhanden) nicht raus. Zudem kommt das Dach hinten extrem steil runter was die Beladungshöhe weiter reduziert. Dann die (auch schon viel angesprochenen) Seitenfächer li. und re., wobei Fächer ja nicht mehr stimmt. Daneben ist das Fach unter dem Kofferraumboden zum Luftvorrat verkommen, da geht nix mehr rein.
Ich habe mit einem großen Trollt und einer großen Reisetasche versucht den Kofferraum (Verstellung Ladeboden nach unten, Rückbank etwas nach vorne geschoben, Rücklehne etwas steiler gestellt) optimal zu beladen.
Die Erkenntnis: Ohne eine Dachbox wird es für einen Familienurlaub 2 Erwachsene+2 Kinder knapp. Da muss man gut packen...

Nicht falsch verstehen, das Auto ist toll und ein absoluter Quantensprung, nur beim Kofferraum haben die Ingenieure völlig versagt!!

Ich würde ja auch ein C-Klasse T-Modell nehmen, nur ist der Kofferraum von der Liter-Zahl genau gleich groß wie der der B-Klasse. Einzig mehr Tiefe hat er dann. Und die wäre (beim hochgestelltem Ladeboden) aber wieder in der B-Klasse (fast) gleich. Die B-Klasse ist da dann etwas flexibler.

Und noch was: Das Sportfahrwerk ist komfortabler und nicht mehr das Brett den W245, für mich aber trotzdem nix, da die Stöße direkt durchgegeben werden auch wenn sie nicht so stark durchkommen. Ich jedenfalls habe nach ca. 100 km Rückenschmerzen.

Also wenn ihr auch mit dem Kreuz leichte Probleme habt, dann Sport-Paket nur mit Komfort-Fahrwerk!

143 weitere Antworten
143 Antworten

Ich habe mal in der Preisliste beim W245 und beim W246 nach dem Wort "Zuheizer" suchen lassen. In beiden Preislisten kommt das Wort nicht vor.

In der elektronischen Bedienungsanleitung zum W246 bin ich auch nicht fündig geworden. Tatsächlich ist, wie bereits geschrieben, bei den W245-Dieseln ein Zuheizer drin.

Bleibt also noch offen, was mit dem W246-Diesel ist. Weitersuchen.

@Iceman.H Vielen Dank für Deinen Bericht und die guten Fotos. Mich würde noch die, die Höhe der geöffneten Heckklappe interresieren.
In meiner Garage habe ich 205cm zur Verfügung. Habe zur Zeit den Passat Kombi und mit Schaumstoff an der Decke ist es o.k.
Auch Deine Meinung zum Transport 2er Fahrräder 28" im Innenraum. Zur zeit Transportiere ich diese im Innenraum vom Passat mit
ausgebauten Vorderrad und Sattel.
Besten Dank für Deine Bemühungen.
Grüße
Ro.

Zitat:

Original geschrieben von Roschmann


Mich würde noch die, die Höhe der geöffneten Heckklappe interresieren.
In meiner Garage habe ich 205cm zur Verfügung. Habe zur Zeit den Passat Kombi und mit Schaumstoff an der Decke ist es o.k.

Immer wieder erneut, die Suchfunktion ist hilfreich, siehe hier:

http://www.motor-talk.de/.../technische-daten-masse-t3516933.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Niederrhein



Zitat:

Original geschrieben von Roschmann


Mich würde noch die, die Höhe der geöffneten Heckklappe interresieren.
In meiner Garage habe ich 205cm zur Verfügung. Habe zur Zeit den Passat Kombi und mit Schaumstoff an der Decke ist es o.k.
Immer wieder erneut, die Suchfunktion ist hilfreich, siehe hier:

http://www.motor-talk.de/.../technische-daten-masse-t3516933.html?...

Danke für den link.

tut mir leid, habe die Daten wohl übersehen.

Grüße

Ro.

Ähnliche Themen

Hui, hier ist ja richtig was los!

Teil 2 der Eindrücke:

  • Die Heckklappe ist offen ca. 195-198cm hoch (Außenmaß). So ganz genau konnte ich im Halbdunkel nicht mehr messen. Und außerdem haben die Nachbarn schon komisch geschaut...
  • Fahrräder im Kofferraum. Hmm. Da bin ich jetzt nicht so der Experte für... Das Vorderrad muss auf jeden Fall demontiert werden. Bitte selbst überprüfen - sonst bin ich nachhher noch Schuld. ;-)
  • H/K Soundsystem: gutes Auge! Der Wagen hat's verbaut. Was mir zuerst aufgefallen ist: der Subwoofer und die Endstufe benötigen rund 60% des Platzes unter dem Kofferraumboden (also der Reserveradmulde). Der Sound ist Klasse. Radio halt im Rahmen der FM-Möglichkeiten, Media-Interface mit Ipod ist allerdings großes Kino! Klanglich TOP. Wie weit die Qualität aus der Kombination mit dem ComandOnline resultiert kann ich natürlich nicht sagen.
  • Die Aufwertung der Bedienhebel (silberne Applikationen) gefallen.
  • Das Multifunktionsdisplay hätte gern dem der C-Klasse entsprechen dürfen (Farbe und höhere Auflösung). Auffällig ist es halt in Kombination mit dem tollen Display des Comand.
  • Die Zierleisten sehen nur nach Struktur aus - sind aber komplett glatt.
  • Die Zeigerstellung der Instrumente ist gewöhnungtsbedürftig (90 km/h ist auf 9 Uhr). Wenn man die klassische Ausrichtung gewöhnt ist, denk man am Anfang man sei langsamer unterwegs als man tatsächlich ist.
  • Der Bedienhebel des Tempomaten/DistronicPlus UNTER dem Multihebel ist auch ungewohnt für Mercedespiloten, die den Tempomaten immer ÜBER dem Multihebel hatten. Ich glaube ich habe heute einige mit komischem blinken irritiert.
  • Überraschung: in meinen Augen hat man im Fond des B mehr Platz als im Fond des C. Müsste man in den Prospekten mal nachschauen...
  • Der Verbrauch nach 500km gemischter Strecke mit gemischter Fahrweise liegt bei ~8,5L/100km. Ich habs mal 50km Sachte angehen lassen: 7-8 L/100km
  • Zur Heizung: meine Standardeinstellung ist 22°C mit AUTO und A/C ein. Natürlich kommt irgendwann warme Luft. Um jedoch den Fußraum vernünftig anzuwärmen dauert es halt (für mich) etwas zu lang. Energieeffizienz sei dank...

Zitat:

Original geschrieben von Iceman.H


  • Zur Heizung: meine Standardeinstellung ist 22°C mit AUTO und A/C ein. Natürlich kommt irgendwann warme Luft. Um jedoch den Fußraum vernünftig anzuwärmen dauert es halt (für mich) etwas zu lang. Energieeffizienz sei dank...
  • Weiß jemand ob's schon Standheizungen gibt?

    Zitat:

    Original geschrieben von Elch XVIII.


    Weiß jemand ob's schon Standheizungen gibt?

    Bei MB nicht: siehe Preisliste, siehe Suchfunktion:

    http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

    Über die Suchfunktion findest Du mehr zum Thema:
    hier:
    http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
    und weitere Beiträge sind über Suche zu finden.

    Und nun sag nicht, Du hast schon gesucht. Du bist schon lange im Forum, hast selbst genug Beiträge geschrieben und dürftest die Suche kennen, auch wenn Deine Frage von 02:48 Uhr ist. Jetzt hab ich es für Dich gemacht wg. 1. Advent.

    Zitat:

    Original geschrieben von Niederrhein


    Ich habe mal in der Preisliste beim W245 und beim W246 nach dem Wort "Zuheizer" suchen lassen. In beiden Preislisten kommt das Wort nicht vor.

    Der Diesel im W246 hat ebenfalls einen PTC-Zuheizer wie das Vorgängermodell verbaut.

    Zitat:

    Original geschrieben von Elch XVIII.


    Weiß jemand ob's schon Standheizungen gibt?

    Standheizung wird es ab Werk voraussichtlich mit dem Modelljahr 2013 (ab 09/2012) geben.

    Gruß
    sternfreak

    Zitat:

    Original geschrieben von sternfreak


    Standheizung wird es ab Werk voraussichtlich mit dem Modelljahr 2013 (ab 09/2012) geben.

    Gruß
    sternfreak

    zu spät 😠

    ich bekomme meinen B in 07/2012

    Zitat:

    Original geschrieben von sternfreak
    Standheizung wird es ab Werk voraussichtlich mit dem Modelljahr 2013 (ab 09/2012) geben.

    Gruß
    sternfreak

    Oh, sogar vom Hersteller selbst bzw. von ihm eingebaut - damit hätt' ich nicht gerechnet. Ich dachte eher an Webasto & Co.

    Allerdings erst für den zweiten Winter der nördlichen Hemisphäre, aber besser als nie und hoffentlich mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis.

    Hallo,

    ich bin gestern auch zwei Bs gefahren.

    1. 180 Benziner mit Komfortfahrwerk, 17 Zoll
    Fahrwerk:
    Angemessen weich aber nicht schwammig. Lenkung war gut, der Wendekreis ist viel viel viel kleiner als beim 245.
    Schaltung:
    Die Kupplung kommt sehr sehr früh. Das war sehr gewöhnungsbedürftig. Die Schaltvorchläge sind Scheiße! Das macht BMW viel besser. Zum Beispiel beim Auffahren auf die Autobahn schlägt er den 6ten Gang vor obwohl man noch mit Vollgas beschleunigt. Hier schlägt BMW den Gang vor in dem man am besten Beschleunigen kann, warum macht Mercedes das bitte nicht? Es ist unplausible schon bei 110 km/h in den 6ten zu schalten und dann auf die Autobahn zu krichen.
    Windgeräusche:
    Ab 150 km/h relativ viel deutlich von der A-Säule/Spiegel aber nicht stöhrend. Insgesamt bei Autobahntempo ein recht geringes Geräuschniveau wenns auch in einem Passat zum Beispiel noch leiser ist finde ich.im Vergleich zum 245 aber deutlich geringer.
    Rollgeräusche:
    Es ist mir sofort aufgefallen das man die Reifengeräusche viel weniger wahrnimmt als im 245.
    Motor:
    Der Motor war scheiße. Ich bin richtig traurig was Mercedes da gemacht hat. Man hat einen extrem langen Gasweg das überhaupt etwas passiert. Wenn man weniger als 3/4 Gas gibt kommt quasi keine Leistung, danach gehts einigermaßen. Der Effekt ist letztendlich das sowohl meine Frau als auch ich uns immer wieder ertapt haben Vollgas zu geben und uns dann gewundert haben warum. Dazu kommt das die Gasannahme an sich auch sehr träge ist. Wenn man schnell Vollgas gibt merk man richtig wie sich erst sehr langsam der Schub aufbaut und das obwohl das max. Drehmoment schon bei 1200 U/min anliegt. Das ist irgendwie alles viel zu indirekt und extrem unsportlich und lässt den Motor subjektiv viel schwächer erscheinen als er eigentlich ist. Objektiv sind die Fahrleistungen in Ordnung, bis 160 km/h gehts einigermaßen gut voran, danach, naja ist halt nur nen 180er. 190km/h hat er aber im 5ten Gang aus dem Ärmel geschüttelt ohne ewig Anlauf zu brauchen. Leistung ist also da aber die Fahrbarkeit war sehr enttäuschend. Im Vergleich zum B170 W245 Leistungsmäßig und Komfortmäßig ein Fortschritt, von der Fahrbarkeit und dem Fahrspaß ein riesen Rückschritt.
    Das positive am Motor ist definitiv die Laufkultur. Ich habe keine Vibrationen gemerkt, keine Drehzahlen in denen er extrem brummt oder aufdringlich laut klingt. Verbrauch war jetzt natürlich nicht so irre niedrig weil er sich so komisch fahren lässt.
    Fazit zum Motor: Leistung i.O. aber alles fühlt sich wie in Zeitlupe an. Die langen Gaswege sind sehr Gewöhnungsbedürftig und die verzögerte Leistungsfreigabe ist zwar komfortabel aber unsportlich. So fährt sich der Motor echt schlecht und er wirkt zu unrecht schwächer als er ist.

    2. 200 CDI mit Sportfahrwerk, 17 Zoll
    Fahrwerk:
    Ich fande es nicht übertrieben hart, im Gegenteil ich fand es sogar besser als das Komfortfahrwerk einfach weil man mehr von der Straße spührt. Wir hatten zum Vergleich mit beiden Autos einen Bahnübergang mit exakt 50km/h abgefahren, unterschied war kaum spürbar. Ich finde das Komfortfahrwerk im 245 ist etwa auf dem Niveau wie das Sportfahrwerk im 246 vom Komfortverhalten aber deutlich direkter und weniger Wankneigung im 246.
    Schaltung:
    Die Kupplung kam bei diesem Auto sehr spät, also genau das Gegenteil zum 180 Benziner.
    Motor:
    Der Motor ist ganz anders als der Benziner von der Fahrbarkeit. Er nimmt das Gas viel direkter an und setzt es auch viel schneller um. Gas nur etwas durchdrücken und es geht auch sofort vorwärts. Auch bei schnellem Vollgas ist keine merkliche Verzögerung spürbar. Beim Anfahren muss man schon fast aufpassen wenig Gas zu geben damits kein Rennstart wird. Wo der B180 noch so träge war ist hier alles wie gewohnt und in Ordnung. Die Leistungsentfalltung ist sehr harmonisch und passt sehr gut, genau der richtige Kompormis zwischen Sportlichkeit und Komfort. Der Motor dreht willig hoch und hat mehr als ausreichend Kraft. Die Geräusche sind sehr angenehm und Vibrationen haben ich keine gespührt. Einzig etwas Brummen bei Vollgas unter 1400 U/min ist zu vernehmen aber das ist sehr gediegen und nicht störend.
    Fazit zum Motor: Toll gemacht Mercedes, aber warum bitte habt ihr den Benziner so verhauen?

    Mich würde jetzt interessieren ob der 200er Benziner genauso wie der 180er ist und gleiches natürlich beim Diesel.
    Andere Erfahrungen zu meinem Bericht würde ich auch gut finden. Vieleicht war der 180er Benziner auch einfach ein schlechtes Auto.

    Zitat:

    Original geschrieben von Niederrhein


    Und nun sag nicht, Du hast schon gesucht. Du bist schon lange im Forum, hast selbst genug Beiträge geschrieben und dürftest die Suche kennen, auch wenn Deine Frage von 02:48 Uhr ist. Jetzt hab ich es für Dich gemacht wg. 1. Advent.

    Bist du hier eigentlich der Moral-Apostel des Forums? (ist mir schon öfter aufgefallen)

    Mach mal nicht so viel Wind und nutze deine Zeit lieber für was sinnvolleres, als hier abzuhängen um andere Leute zu belehren...

    Gruß

    Zitat:

    Original geschrieben von Dipl._Ing._CHH



    Zitat:

    Original geschrieben von Niederrhein


    Und nun sag nicht, Du hast schon gesucht. Du bist schon lange im Forum, hast selbst genug Beiträge geschrieben und dürftest die Suche kennen, auch wenn Deine Frage von 02:48 Uhr ist. Jetzt hab ich es für Dich gemacht wg. 1. Advent.
    Bist du hier eigentlich der Moral-Apostel des Forums? (ist mir schon öfter aufgefallen)
    Mach mal nicht so viel Wind und nutze deine Zeit lieber für was sinnvolleres, als hier abzuhängen um andere Leute zu belehren...
    Gruß

    Ignoriere es wenn Du's schaffst, falls nicht melde Dich wieder.

    Zitat:

    Original geschrieben von helmtigger


    Hallo,

    ich bin gestern auch zwei Bs gefahren.
    ...

    Danke helmtigger,

    für den Fahrbericht / die Fahrberichte!

    Bin am Samstag mit einem B 200, Schaltgetriebe und Sportfahrwerk eine relativ kurze Runde (20 km) gefahren
    und hatte genau den gleichen Eindruck wie in Deinem Bericht geschildert:
    - ja, der Motor hat Power aber es ist nicht die erwartete direket/unmittelbare Reaktion auf das Gasgeben spürbar,
    es wirkt einfacht behäbig, träge. Wenn er dann kommt ist es durchaus ok. Schaltung direkt und präzise - gut.
    - Sportfahrwerk ist vollkommen ok., und wie beschrieben kein wesentlicher Unterschied im Komfort zu W245 Komfortfahrwerk.
    Im Handling und Fahrgefühl dagegen wirlich deutlich anders - besser - als mein gewohntes W245 Komfortfahrwerk.

    In Summe also positiv, aber auch "gemischte Gefühle" wegen der zögerlichen Leistungsenfaltung,
    die ich auch beim neuen Diesel befürchtete (hab B 200 CDI bestellt).
    Da hat mich nun aber Dein Bericht etwas beruhigt - hoffe das bestätigt sich so auch in der Serie.

    Gruß
    Tom.

    Hallo Tom-57,

    ich kann dich absolut beruhigen. Der 200 CDI war wirklich vollkommen Klasse. Mach dir keine Sorgen, du hast alles richtig gemacht.
    Danke für die Info das auch der 200er Benziner das gleiche Verhalten zeigt.
    Ich werde mal schauen das ich einen Benzinmotor nochmal in Verbindung mit dem DCT bekomme, evtl sind die ja da etwas spritziger. Ansonsten fällt meine Wahl definitiv auch auf einen der Diesel und definitiv mit Sportfahrwerk.

    Ne kleine Ergänzung noch zu meinem Beitrag. Der 200 CDI den ich hatte war mit Tempomat und Command Online. Der Tempomat ist viel besser als der im W245. Die gespeicherte Geschwindigkeit wird permanent angezeigt und was richtig toll ist ist die Bremsfunktion und die Verstellung in 10 km/h schritten. So kann man auf der Autobahn beim Reinfahren in eine Baustelle einfach in 10er Schritten den Tempomat runterdrücken, das Auto bremst und alles ist gut. Sehr schön ist auch wenn man zum Beispiel 60 km/h fährt im 5ten Gang und der Tempomat 100 km/h gespeichert hat. Man zieht den Hebel um die gespeicherte Geschwindigkeit aufzunehmen und müsste dann ja mal in den 6ten schalten. Macht man das geht der Tempomat nur kurz aus und geht nach dem Schalten sofort wieder an um weiter auf 100 km/h zu beschleunigen. Klasse sowas! War ich echt beeindruckt.

    Das Command war eher enttäuschend aber ich kenne mich damit auch nicht aus. Die Schilder wurden für ca. 10 sekunden im Display angezeigt und waren dann auch da weg. Kann man das umstellen? Ich ertappe mich viel öfter dabei ein Schild nicht übersehen zu haben aber mich nach einiger Zeit zu fragen ob hier noch immer 70 km/h begrenzt ist. Dazu müsste das Command aber permanent anzeigen oder die Möglichkeit bieten das letzte Schild nochmal aufrufen zu können. Wenn das geht, spitze, wenn nicht find ichs ziemlich sinnlos dafür 3000 Euro auszugeben.

    Hoffe geholfen zu haben.

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen