1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W246 & W242
  7. Erste Sitzprobe

Erste Sitzprobe

Mercedes B-Klasse W246

Nachdem "mein" Händler sein Ausstellungsstück schon zeigt, habe ich die Gelegenheit zu einer Sitzprobe genutzt. Leider muss ich sagen, dass meine durch Bilder und Prospekt geweckten Erwartungen in der Realität nicht erfüllt werden. Hier meine - leider überwiegend negativen - ersten Eindrücke:

- Sitze: Zu hart, zu wenig Seitenhalt. Hier fehlen Sport-, zumindest aber Multikontursitze.
- Türen: Teigiges Öffnen und Schließen. Die Fangbänder dürften stärker gefettet sein. Haltepunkte nicht klar genug definiert. Das fühlt sich alles nicht besonders hochwertig an.
- Verarbeitung: Licht und Schatten. Armaturenbrett oberhalb Lüftungsdüsen top. Darunter billig wirkendes Hartplastik bis in die Mittelkonsole. Sowas war beim BMW X1 für mich schon Ausschlusskriterium.
- Übersicht nach vorne: Null. Ende der Haube lässt sich nicht mal erahnen.
- Platzangebot hinten: Wo das gegenüber E- und S-Klasse angeblich vorhandene größere Platzangebot sein soll, weiß ich nicht. Ich glaube, im Golf ist hinten mehr Platz.
- Ambientebeleuchtung unterhalb Zierleiste am Armaturenbrett wirkte ungleichmäßig.
- Kleinigkeit: Neuwagengeruch war irgendwie kaum vorhanden.
- Ausgestelltes Fzg. war weiß lackiert. Diese Farbe kann ich für mich nunmehr ausschließen, da an den Türen innen sehr viel unverkleidetes Blech zu sehen ist. Das wirkt in weiß billig und wird im Laufe der Zeit unansehnlich schmuddelig.

Eine Probefahrt werde ich wohl noch machen. Aber diese erste Begegnung war schon ziemlich ernüchternd.

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

hatte einen B180 CDI zur Probefahrt, meine Eindrücke:

Fährt sich super, der 180 hat (für meinen Geschmack) genug Power.
Die Sitzposition ist sehr gut, allerdings habe ich eine Weile gebraucht um eine für mich gute Position zu finden.
Fahrtstrecke, Stadt-Überland-Autobahn-Landstraße: Dämmung Motorgeräusche sehr gut, vergleichbar mit C-Klasse.
Komfort ist überhaupt nicht mehr mit W245 zu vergleichen, der W246 ist definitiv in einer anderen Liga, da kann auch ein Golf überhaupt nicht mithalten.
Was mir allerdings extrem negativ auffiel ist der bereits viel diskutierte Kofferraum. Warum liebe Daimler-Ingenieure versaut ihr einen aus dem W245 so gelungenen, praktischen Kofferraum. Der ist ehrlich gesagt eine Zumutung!
Dieser Prügel geht überhaupt nicht, nimmt extrem viel Tiefe weg. Ja... man kann den Ladeboden verstellen, aber das holt die dann geringere Beladungshöhe (obwohl dann ja in oberer Stellung mehr Tiefe vorhanden) nicht raus. Zudem kommt das Dach hinten extrem steil runter was die Beladungshöhe weiter reduziert. Dann die (auch schon viel angesprochenen) Seitenfächer li. und re., wobei Fächer ja nicht mehr stimmt. Daneben ist das Fach unter dem Kofferraumboden zum Luftvorrat verkommen, da geht nix mehr rein.
Ich habe mit einem großen Trollt und einer großen Reisetasche versucht den Kofferraum (Verstellung Ladeboden nach unten, Rückbank etwas nach vorne geschoben, Rücklehne etwas steiler gestellt) optimal zu beladen.
Die Erkenntnis: Ohne eine Dachbox wird es für einen Familienurlaub 2 Erwachsene+2 Kinder knapp. Da muss man gut packen...

Nicht falsch verstehen, das Auto ist toll und ein absoluter Quantensprung, nur beim Kofferraum haben die Ingenieure völlig versagt!!

Ich würde ja auch ein C-Klasse T-Modell nehmen, nur ist der Kofferraum von der Liter-Zahl genau gleich groß wie der der B-Klasse. Einzig mehr Tiefe hat er dann. Und die wäre (beim hochgestelltem Ladeboden) aber wieder in der B-Klasse (fast) gleich. Die B-Klasse ist da dann etwas flexibler.

Und noch was: Das Sportfahrwerk ist komfortabler und nicht mehr das Brett den W245, für mich aber trotzdem nix, da die Stöße direkt durchgegeben werden auch wenn sie nicht so stark durchkommen. Ich jedenfalls habe nach ca. 100 km Rückenschmerzen.

Also wenn ihr auch mit dem Kreuz leichte Probleme habt, dann Sport-Paket nur mit Komfort-Fahrwerk!

143 weitere Antworten
143 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VGWFB


... Kannst du noch erzählen, wieviel kann man Rücksitze verschieben (und so wieviel mehr Fussraum). ...

Ich war zwar nicht gefragt, antworte aber trotzdem mal, da ich es schon ausprobiert habe.

Der Fußraum wir nicht mehr, sondern weniger, wenn man die Bank aus dem Normalzustand nach vorn schiebt, um den Kofferraum zu vergrößern.

Aber wie schon geschrieben, sitzt man hinten nicht so ganz gut, da die Rückenlehne im Lendenbereich irgendwie etwas unnachgibig und hart ist. Kann allerdings auch ein Einzelfall sein oder das ich da anatomisch besonders empfindlich bin und andere das nicht so sehen.

Zitat:

Original geschrieben von VGWFB


Kannst du noch erzählen, wieviel kann man Rücksitze verschieben (und so wieviel mehr Fussraum).

Ja, nach meiner Erinnerung werden es vielleicht 10 cm gewesen sein. Schlag mich nicht, wenn es weniger oder mehr sind.

Dieser Platz dient ausschließlich der Vergrößerung des Kofferraums um sperrige Güter zu transportieren. Gleichzeitig geht dieser Raum im Fond verloren. Lange Fahrten mit Leuten hinten kann man dann vergessen, ist aber auch nicht Sinn der Sache. Für Kurzstrecken kann man dann die Bequemlichkeit vorne einschränken = Vordersitze etwas nach vorne als Notlösung für die Mitfahrer hinten.

Aber die Laderaumvergrößerung ist simpel. Mein Verkäufer hat in Null-Komma-Nichts die komplette Bank (Rücksitz und Lehne) nach vorne und wieder zurück geschoben. Für die, die das Extra bestellt haben, eine einfach zu bewerkstelligende Sache.

Oft fehlen ja nur Zentimeter, dass ein Koffer, ein Karton oder 2 Reihen Sprudelkisten hinten nicht reingehen. Und da ist man mit der verschiebbaren Rücksitzbank flexibel. Für mich eines der besten Extras.

Inzwischen bin ich ebenfalls der Überzeugung, dass das Vario Plus "für mich" überflüssig ist. die Anhängerkuplung bietet für ähnlich viel Geld einen höheren Nutzen. Wenn man hier überhaupt einen Vergleich ziehen darf.

Für mich wäre das Entscheidende an der Vario Plus Lösung der umklappbare Beifahrersitz. Das habe ich bei bisherigen Fahrzeugen am häufigsten benutzt, für lange aber schmale Gegenstände (Teppich, E-Piano, Standuhr etc.). Man kann es ein paarmal im Autoleben gut gebrauchen und schlecht, wenn es dann nicht vorhanden ist.

Ja, das hat etwas für sich.

Ich habe mich bisher damit beholfen lange Sachen bei umgeklappter Rückbank zwischen den beiden Vordersitzen (auf der Armlehne)zu transportieren. Ist nicht optimal und der Beifahrer muss die Gegenstände festhalten und sie dürfen nicht zu dick sein.

Aber für die wenigen Male lohnt es sich für mich nicht das Geld auszugeben.

Zitat:

Original geschrieben von Walerianka


Inzwischen bin ich ebenfalls der Überzeugung, dass das Vario Plus "für mich" überflüssig ist. die Anhängerkuplung bietet für ähnlich viel Geld einen höheren Nutzen. Wenn man hier überhaupt einen Vergleich ziehen darf.

Danke für den deutlichen Hinweis. Hatte noch gar nicht wahrgenommen, dass die verschiebbare Rückbank unglaubliche 672,35 € Aufpreis kostet, sondern war fälschlicherweise davon ausgegangen, dass die im Laderaumpaket für 77,25 € enthalten ist. Da ist aber anscheinend nur der höhenverstellbare Kofferraumboden drinnen.

Für 672,35 € nehme ich die verschiebbare Rückbank natürlich auch nicht.

Wie schon weiter vorn angesprochen, ist die Preisliste und der Konfigurator relativ schwer verständlich. Nicht jeder Kunde ist Mercedes-Verkäufer, der täglich mit so etwas umgeht und die Knackpunkte weiß.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Doc WP


Für mich wäre das Entscheidende an der Vario Plus Lösung der umklappbare Beifahrersitz.

Genau das wäre für mich das K.-O.-Kriterium, da damit die elektrische Sitzverstellung inkl. Memory auf der Beifahrerseite entfallen müsste.

komme gerade vom MB-Freundlichen und bin total begeistert/enttäuscht (bitte Zutreffendes ankreuzen).

ich war der jüngste Probesitzer bei der Vorstelung 😁
also doch ein Rentnerauto

Zitat:

Original geschrieben von hd_40er


komme gerade vom MB-Freundlichen und bin total begeistert/enttäuscht (bitte Zutreffendes ankreuzen).

ich war der jüngste Probesitzer bei der Vorstelung 😁
also doch ein Rentnerauto

Bei uns in Essen war die Hölle los. Selten so viel Ansturm erlebt.

Zitat:

Original geschrieben von hd_40er


...
ich war der jüngste Probesitzer bei der Vorstellung 😁
also doch ein Rentnerauto

Auch so bei uns: mit 50 war ich das Nesthäkchen 😁. Für mich ist der W246 der Schönling, der W245 der langweiligere, aber gediegenere. Scheinbar wurde dort gespart, wo es erst auf den zweiten Blick auffällt.

Viele Grüße - Blaustern

Nun durfte ich auch mit der B-Klasse fahren, wenn auch nur kurz. Ich bin begeistert!

Die M-Klasse haut mich vom Außendesign im Gegensatz zur B-Klasse nicht vom Hocker.

Hallo Zusammen,

war heute beim Freundlichen zur Vorstellung der neuen B-Klasse.
Vorweg: Ich bin bereits W245-Fahrer unter 40 Jahre.

Meine Eindrücke:
Die Einstiegsposition empfinde ich als sehr angenehm, ebenso die Sitzposition. Die viel bemäklete Einstiegssituation kann ich persönlich nicht nachempfinden. Im W245 sitzt man dagegen wirklich wie in einem SportsTourer fast "liegend". Für mich ist der jetzige Einstieg und Sitzposition wie auch Sitzverstellung absolut positiv.
Insgesamt macht das Fahrzeug einen erwachseneren Eindruck. Im Innenraum hat man gefühlt tatsächlich mehr Platz. Hier täuschen die Maßangaben die weniger Platz zum Vorgänger offerieren.
Negativ ist mit das tatsächlich ab dem unteren Amaturenbereich vorhandene Hartplastik aufgefallen. Es hat zwar die genoppte Optik lässt sich aber wie im W245 nicht mehr eindrücken (nicht mehr aufgeschäumt). Dort wurde aus meiner Sicht in derr Qualitätsanmutung deutlich gespart und reduziert. Das Fahrzeug hatte Sport- und Night-Paket. Ob das mit mit dem Exklusiv-Paket anders ist..?

Auch negativ fand ich den deutlich kleineren Kofferraum. Die Weniger-Tiefe sieht man auf den ersten Blick. Zwar kann man hier mit der verstellbarern Rückbank was raus holen, aber den Verlust an Innenhöhe holt man dadurch nicht heraus. Die verschiebbare Rückbank ist super. Ich hatte den Fahrersitz auf sehr bequem nach hinten gestellt und dann hinten ebenfalls bequem Platz genommen und dabei die Rückbank soweit nach vorne geschoben wie ich (175 cm groß) sehr gut Platz hatte. Dann ein Blick in den Kofferraum... war ok. Gefühlt war das dann soviel wie im alten W245 im Standard.
Auch negativ empfand ich das Minifach unter dem Laderaumboden. Nix mehr mit tiefem Fach für Reise-Krims-Krams, schade MB.
Und bitte... was soll der Block im Kofferraum an der Rückseite der hinteren Sitzbank. Mir erschließt sich nicht warum das "Was-auch-immer-Dingen" so wuchtig ausfallen muss. Um dem auf die Spur zu kommen habe ich mal mit der Hand darunter gelangt, da ja doch irgend etwas drunter sein müsste, weil das so dick geworden ist. Aber... da war nix. Drunter war es hohl. Ich dachte erst da ist die Mechanik für den verstellbaren Laderaumboden. Dem war nicht so. Die einzige Erklärung die ich habe ist, dass da schon eine Aussparung vorgesehen ist wo sich bei den dann folgenden alternativen Antrieben irgend ein Bauteil darunter verbirgt. Aber selbst wenn - lieber Daimler - das hätte man besser lösen können. Das Dingsbums nimmt unnötigen Platz im Kofferraumm weg und ist zudem einfach im Weg.

Mein Fazit: Zwiegespalten.
Auf der einen Seite stellt sich das Fahrzeug als wuchtiger (man hat mehr um sich) dar, hat einige hochwertige "Stellen" (Teile des Amaturenträgers, Sitze sehr bequem, Platz ausreichend, sattes Ploppen der Türen, kräftiges Volumen im Innenraum)... auf der anderen Seite gibt es einige Stellen die sich verschlechtert haben...
Naja... niemand ist perfekt.

Einen Golf Plus oder Tiguan wollte ich trotzdem nicht als Option.

Also mir gefällt das Auto grundsätzlich gut.

Aber: die Instrumente (Tacho und Drehzahlmesser) finde ich hässlich. Auf mich wirkt die Beschriftung einfach klobig, billig, verwaschen -weil so dicke Strichführung.
Schaut aus wie in einem Skoda der 90er Jahre.

Kein Vergleich mit den Uhren der C- / E-Klasse. Die sind schön.

Na ja, über Geschmack lässt sich nicht streiten.

Gruß kofel

Deine Antwort
Ähnliche Themen