Erste Sitzprobe / Erste Fahreindrücke XC40

Volvo XC40 1 (X)

Hallo,

da das Thema "neues vom XC40" 78 Seiten lang ist (und davon 75 Seiten OT😉) macht es doch Sinn ein neues Thema (das hoffentlich mehr beim Thema bleibt) aufzumachen.

Meine ersten Eindrücke vom XC40 (ich vergleiche mit unserem Range Rover Evoque Dynamic und Q3,X1)

außen:

+ sieht nicht ganz so "hochbockig" aus wie befürchtet und es auf den Bildern wirkte (trotzdem noch zu stelzig)
+ optisch klar differenziert von der resltlichen Familie
+ kompakt, aber trotzdem nicht "kleinwagenhafte" Optik
+ Schweller in den Türen - keine dreckigen Hosen beim Einsteigen
+ wirkt wie ein echtes SUV und nicht wie ein Kompaktwagen mit großen Rädern
+ absolut unverwechselbar, viele Designdetails, die erst auf dem zweiten Blick sichtbar sind (z.B.interessanter Verlauf der "Schulter"😉

- das viele unlackierte Plastik runterhum gefällt mir gar nicht. Wirkt billig, wie auch z.B. bei den X von BMW. Vor allem denke ich da an die XC40 Käufer, die das Auto mehr als nur 3 Jahren fahen - wie sieht das haufenweise unlackierte Plastik nach 10 Jahren aus???
- große Räder sind Pflicht - selbst 20 Zoll Räder sahen in den großen Radkästen nicht sonderlich groß aus. Ich würde den XC40 min. 4 cm tiefer legen, da relativ viel Platz ist zwischen Rad und Radkasten

innen:

+ sehr gutes Platzangebot, auch im Klassenvergleich
+ sehr bequeme Vordersitze (R-Design), vielfältig einstellbar, sofort eine bequeme Sitzposition gefunden.
+ Rücksitze auch sehr bequem, genügend Platz für 184cm vorne und 184cm direkt dahinter
+ großer Kofferraum mit einem rießigen Fach darunter
+ absolut ebener Kofferraum wenn die Sitze geklappt sind
+ Hutablage kann ins Bodenfach verstaut werden
+ Innenraumoptik von toll bis naja... Bereich Lüftungsdüsen, Bildschirm, Lenkrad usw.. sehr sauber verarbeitet, optisch sehr hochwertig sowie edel gezeichnet. Das große Fach unter dem Bildschirm ist praktisch, optisch wirkt es jedoch wie von einem Kleinwagen. Es gibt keine Klappe oder Blende davor.
+ sehr große mit Filz ausgekleidete Türtaschen, sieht gut aus und ist sehr praktisch

- Material in den Türen wo der Arm aufliegt - "Plastikleder", fühlt sich im Sommer sicherlich nicht schön an wenn der nackte Arm darauf abgelegt wird
- Vordersitze (R-Design) dürfte etwas mehr Seitenhalt haben
- das verbaute Hartplastik wurde mit einem Softlack überzogen (z.B. Bereich Mitteltunnel, Türen). Aus meinen Erfahrungen von ABM die das auch gerne und viel tun (bis heute) sieht das Plastik mit dieser Oberfläche nach 5-8 Jahren nicht mehr schön aus. Speckig, verkratzt und teilweise abgelöster Softlack. Das ist auch den Leasern egal, aber den Käufern sicherlich nicht.
- wie oben geschrieben, gefällt mir das Design/Gestaltung unterhalb des Bildschrims überhaupt nicht. Wirkt Kleinwagenhaft
- insgesamt zu viel (Hart)Plastik (wie auch bei Xs und Qs). Evoque wirkt in der Gesamtanmutung mindstens eine Klasse höherwertiger.
- Rücksitzbank nicht 3- geteilt
- wenn hinten Kinder oder kleine Menschen sitzen sehen sie nicht raus - mir egal, ich sitze nie hinten😉
- Sitzprobe im direkt danebenstehenden XC60 unterstreichen die negativen Punkte nochmals. Der XC60 ist deutlich weiter weg vom XC40 als der XC60 vom XC90. Die 60er und die 90er Serie ist derzeit wohl das Schönste (innen und außen) und mit das Hochwertigste (innen) was die Masserhersteller derzeit so auf dei Straße bringen. Da kann der XC40 nicht ganz Schritt halten. Meine Meinung😉

Fazit:
Der Evoque Si4 wird vorrst noch behalten, falls bei der Probefahrt mit dem XC40 T5 nicht doch noch der berühmte Funke überspringt. Ich finde ihn schon richtig gut, teilweise sehr gut, aber ....😉
Bei meinem XC40 würde auf jeden Fall das Fahrwerk min. 4cm tiefer gelegt und die Plastikteile lackiert werden. Motorenseitig würde ein Hybrid perfekt passen, jedoch ist AWD Pflicht und min. 250PS Leistung.

Gruß Daniel

Nachtrag Eindruck Präsentation:

vor zwei Wochen habe ich Ersatzteile für unseren V40 bei unserem Volvodealer bestellt und fragte wann der XC40 zu sehen ist. Antwort war: "weiß ich nicht!". Bis heute keine Mitteilung wann und wo der XC40 zu sehen ist (obwohl wir in der Familie erst letztes Jahr vier neue Volvos dort bestellten) Heute war ich dann 30 min. ganz alleine (um 11.00Uhr) in der Ausstellungshalle und konnte mir in aller Ruhe den XC ansehen ohne dass ein Verkäufer oder sonstiges Personal da war. Um 11.30 Uhr verirrten sich noch ein paar Kunden in die Halle, ohne dass der Chef und der Verkäufer ein mal aus ihren Büros herauskamen. Ich wurde von Kunden als Verkäufer verwechselt und so konnte ich mein hier im Forum angelesenes Halbwissen den Interessenten weitergeben. 😉 Die Werkstatt hier ist toll!!! Aber der Vertrieb so was von unterirdisch. Die sollten mal sehen wie eine Produktpräsentation bei Jaguar / Land Rover läuft😉

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen 🙂

ich habe meinen XC40 (mein erster Volvo) bisher erst ca. 300 Km gefahren so dass ich noch nicht allzu viele Eindrücke wiedergeben kann. Im allgemeinen fährt sich der Wagen wirklich entspannt und bequem, die Sitze sind super und das Fahrwerk nicht allzu straff (T5 Rdesign) - wobei ich vom Mercedes A250 Sport komme, dagegen wirkt dann wohl fast jedes andere Auto nicht straff und komfortabel ;o)
Ich habe das Gefühl man gleitet so durch die Stadt. Das 2 x Antippen des "Schaltknaufes" stört mich doch nicht, am Anfang habe ich erst gedacht das es ziemlich umständlich ist, jetzt trotz der kurzen Zeit mache ich es schon ohne zu überlegen. Wenn ich mehr Zeit habe und den Wagen etwas länger gefahren bin kann ich auch gerne eine ausführlichere "Beurteilung" schreiben, zusammenfassend kann ich aber sagen: das ist das erste mal das ich ein "heimeliges Gefühl" in einem Auto entwickelt habe ;O)

188 weitere Antworten
188 Antworten

Ich habe mit einem T5 Momentum eine ausgiebige Probefahrt gemacht. Vorher hatte ich Bedenken, ob ein SUV nun für mich in Frage kommt. In den 90ern hatte ich einen der ersten Toyota RAV4 Fun Cruiser und bin damit nciht glücklich geworden. Mit dem XC60 I wurde ich bei einer Probefahrt vor Jahren auch nicht warm. Es war miir nicht sportlich genug. Als Familienvater bin ich nun seit knapp 15 Jahren mit gut motorisierten Kombis unterwegs, u.a. 5 Jahre lang mit einem V50 D5. Als Nachfolger hätte ich gerne einen V60 I gehabt, in den passten aber die Kindersitze nicht vernünftig hinein, und so bin ich bei Skoda gelandet - zunächst mit einem Superb Combi, nun seit 2015 mit einem Octavia RS Combi.

Vom XC40 bin ich total begeistert. Das Konzept ist klasse. Auf relativ kurzem Raum bietet er viel Platz für 4 Personen, und der Kofferraum ist auch erstaunlich groß. Ich bin mit 1,88 m ein ziemlicher Sitzriese, trotzdem war hinter dem für mich eingestellten Vordersitz noch ungefähr soviel Beinraum wie im Octavia. In den Kofferraum haben wir probeweise einen unserer großen Koffer gepackt - kein Problem, es gibt Platz für 3 große Koffer hochkant und 2-3 kleinere Reisetaschen dazu, wobei nur die Abdeckung und nicht einmal der Laderaumboden entfernt werden muss. Eigentlich bin ich kein Freund von Ledersitzen, aber die roten Ledersitze im Vorführer fand ich einfach nur geil. Wenn es ein XC40 wird, dann sind diese Sitze gesetzt, sie fühlen sich sehr angenehm an und die Farbe ist toll. Positiv überrascht war ich auch vom Serienfahrwerk des Momentum, es ging geschmeidig über Schlaglöcher und um Kurven, ohne stark zu wanken. Interessant wäre nochmal ein Vergleich mit dem 4C-Fahrwerk, aber das Sportfahrwerk ist für mich erstmal raus. Toll fand ich auch die 360°-Kamera, eigentlich ein Must-have bei der mangelnden Übersicht nach schräg hinten.

Zwei Dinge fand ich nicht optimal, beides ist aber sicherlich eine Frage der Gewöhnung: Die Lenkung war mir in der Normaleinstellung zu indifferent und gab zuwenig Rückmeldung. In der Drive-Mode-Einstellung Dynamic war es deutlich besser, allerdings veränderten sich dann auch gleichzeitig die Motordrehzahl und das Start/Stop-System war deaktiviert. Mir ist nicht klar, ob man auch einzelne Parameter in der Drive-Mode-Einstellung getrennt auf Dynamic, Comfort oder Eco einstellen kann, und dass dann auch beim nächsten Start noch so eingestellt bleiben kann. Vielleicht kann mir einer der Experten hier dazu eine Antwort geben. Damit wären wir beim zweiten in meinen Augen auf Anhieb etwas problematischen Thema: der Bedienung und Einstellung. Mir ist es zum Beispiel nicht gelungen, in das Menü zur Klangeinstellung des Soundsystems vorzudringen, bei der Einstellung des Surroundeffekts war für mich Ende.

Da ich erst im Januar einen Nachfolger für meinen Octavia benötige, werde ich jetzt bis zur Vorstellung des neuen V60 im Sommer warten und dann entscheiden. Es sieht aber so aus, dass ich im nächsten Jahr wieder Volvo fahren werde.

Aus dem Manual:

INDIVIDUAL
Mit dieser Option können Sie einen Fahrmodus an Ihre ganz persönlichen Vorlieben anpassen.
Mögliche Justierungen betreffen Einstellungen für:

  • Fahrer-Display
  • Lenkkraft
  • Eigenschaften Antriebsstrang
  • Bremscharakteristik
  • Aufhängungssteuerung
  • ECO-Klima
  • Start/Stopp

Das Klangerlebnis ist ein App, die normalen Sound Einstellungen sind im Topmenü, durch herunterziehen der Lasche zu finden. Solche Einstellungen sind im Normalfall einmalig und nicht bei Fahrt zu tätigen.
Alles andere wird unter den drei Ansichten Funktionen, Home und Apps „fahrgerecht“ angezeigt. Die Anordnung unter Funktionen und Apps ist mit Drag and drop beliebig veränderbar.
https://support.volvocars.com/.../owners-manual.aspx?...

Trotzdem unlogisch und nicht intuitiv.

Ähnliche Themen

Mit der Logik ist das so eine Sache. In Zeiten von Smartphone und Tablets ist die Bedienung für mich absolut intuitiv. Habe noch nie ein Handbuch dafür lesen müssen und trotzdem alles gefunden. Zumindest die Dinge, die ich verstellen will. Die Anderen vermisse ich nicht. 😉

Zitat:

@Hoberger schrieb am 4. April 2018 um 19:51:08 Uhr:


Trotzdem unlogisch und nicht intuitiv.

Irgendwie schon, denn die eetaillierten Klangeinstellungen macht kein Mensch während der Fahrt und soll es auch nicht, das Klangerlebnis beim Wechsel der Audioquelle von z.B. Pop auch Classic schon...

Hallo Zusammen!

Ich bin neu hier und interessiere mich auch für den XC40. Ich hatte auch die Gelegenheit den T5 als Momentum zu testen.
Mir ist allerdings aufgefallen, dass der Wagen deutlich geruckt hat, als ich zum Anfahren von der Bremse gegangen bin und die Start-Stopp-Automatik angesprungen ist. Das habe ich als sehr unangenehm empfunden. Der Verkäufer meinte, er würde die Start-Stopp-Automatik sowieso immer deaktivieren. Aber das kann ja nicht die Lösung sein.
Mich würde mal interessieren, ob ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt. Vielleicht war es ja auch ein Fehler an dem einen Fahrzeug...

Viele Grüße
Kalle

Ein Rucken beim Anfahren ist mir nicht negativ aufgefallen. Ich empfand die Start/Stopp-Automatik für mich selbst überraschend im XC40 nicht als störend, obwohl das bei meinem Octavia das Erste ist, was ich nach dem Start immer abschalte. Dagegen ist mir beim Vorführer-T5 bei deaktiviertem System ein leichtes niederfrequentes Wummern während des Leerlaufs im Stillstand aufgefallen.

Ich war mit dem D4 R-Design unterwegs und hab keine Auffälligkeiten beim wieder Starten oder Anfahren bemerkt - sogar extra noch drauf geachtet (kannte die Automatik noch nicht): ging jedesmal ruhig und ziemlich flott vonstatten (ausser im Dynamic Mode, wo es ja per se schon deaktiviert ist)...

Zitat:

@Kalle73 schrieb am 5. April 2018 um 10:57:26 Uhr:


Hallo Zusammen!

Ich bin neu hier und interessiere mich auch für den XC40. Ich hatte auch die Gelegenheit den T5 als Momentum zu testen.
Mir ist allerdings aufgefallen, dass der Wagen deutlich geruckt hat, als ich zum Anfahren von der Bremse gegangen bin und die Start-Stopp-Automatik angesprungen ist. Das habe ich als sehr unangenehm empfunden. Der Verkäufer meinte, er würde die Start-Stopp-Automatik sowieso immer deaktivieren. Aber das kann ja nicht die Lösung sein.
Mich würde mal interessieren, ob ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt. Vielleicht war es ja auch ein Fehler an dem einen Fahrzeug...

Viele Grüße
Kalle

Wenn Du "schnell" (in Hebelstellung D) von der Bremse aufs Gas gehst, kann es in der Tat rucken. Die Bremse ist ja angelegt, und es dauert einen Bruchteil einer Sekunde, bis der Wandler ausreichend "Druck" aufgebaut hat. Beides kann zu dem leichten Ruck führen.

Ich habe mir angewöhnt, wenn ich vom Gas gehe, die 0,5 sec zu warten, bis der Motor angesprungen ist, und erst dann gehe ich aufs Gas.

Vielen Dank für die schnellen Antworten! Dann werde ich wohl noch mal testen müssen ;-)
Ich kannte das von meinem Audi bisher nicht und werde jetzt noch mal etwas intensiver checken, bzw. mir auch mal den anderen Vorführer geben lassen.

Ich melde mich dann wieder...

Kannst du von Deinem Audi ja auch kaum kennen.... ;-)

Da funktioniert S/S ja auch erst bei gefühlt >10° plus und nach mindestens 15 km Fahrt. Und nach langer Autobahnfahrt scheint die S/S-Batterie sich im Stadtverkehr erst mal neu laden zu müssen, bevor das System funktioniert. So zumindest meine Erfahrung in 4 Jahren A4 B8.

Allerdings ist der Tipp von Jürgen goldrichtig. Darüberhinaus nehme ich im Volvo den Fuß langsam von der Bremse runter, dann funktioniert es gut....

Danke auch, also wird vermerkt: langsam von der Bremse und dann in Ruhe auf's Gas - wird was zum Verinnerlichen, wenn er dann mal da ist.

Sollte man's mal "eilig" haben, gibt's ja immer noch Dynamic (oder einen entsprechend konfigurierten Individual)...

Zitat:

@MSPX schrieb am 5. April 2018 um 11:32:28 Uhr:


Ich war mit dem D4 R-Design unterwegs und hab keine Auffälligkeiten beim wieder Starten oder Anfahren bemerkt - sogar extra noch drauf geachtet (kannte die Automatik noch nicht): ging jedesmal ruhig und ziemlich flott vonstatten (ausser im Dynamic Mode, wo es ja per se schon deaktiviert ist)...

Wenn ich den Dynamic Mode in meinem Profil hinterlege, ist dann die Start-Stopp Automatik bei jeder Fahrt direkt deaktiviert? Bei meinem XC60 MY17 (also nicht das neuste Model, ohne Touchscreen) musste ich jedes Mal bei einer neuen Fahrt Start-Stopp deaktivieren. Wäre natürlich cool wenn der XC40 den einen Tastendruck nicht mehr braucht 😁

Du kannst im individuellen persönlichen Profil SS deaktivieren. Dieses musst du aber bei jedem Start auch immer manuell aktivieren. Dass das Fahrzeug gleich im Individuell-Mode startet, lässt sich nicht festlegen.

VG Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen