Erste Nachrüstsets: Dieselpartikelfilter

Audi A4 B7/8E

Habe hier einen interessanten Link gefunden:

Dieselpartikelfilter

Hat schon jemand Erfahrung mit dem Produkt?

Wie hoch ist überhaupt der reale Partikelausstoss beim A4 2.0 TDI?

Gruss,
Sammy

53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


EU4 und so weiter wird unter anderem von der Europäischen Union festgelegt. Dann nenne mir mal ein Osteuropäischen Land welches nicht in der EU ist.

Stammtischsülze hier

Ich meine ja nur das es in manchen EU Ländern nicht unbedingt (sowie hier in Deutschland) von finanziellen Nachteil ist kein Eu4 Fahrzeug mit Partikelfilter zu fahren.

Solche "Stammtischsülze" wie hier in Deutschland scheint es dort nicht zu geben

@Diesel 123

Richtig, ich werde auch bei einem leichten steuerlichen Nachteil (wenn er denn kommt) kein Filter nachrüsten.
Bei meinem Glück verbraucht meiner dann 3Liter auf 100km mehr und läuft Leistungsmässig nicht mehr richtig.

Zitat:

Original geschrieben von Mage010168


Ich meine ja nur das es in manchen EU Ländern nicht unbedingt (sowie hier in Deutschland) von finanziellen Nachteil ist kein Eu4 Fahrzeug mit Partikelfilter zu fahren.

Solche "Stammtischsülze" wie hier in Deutschland scheint es dort nicht zu geben

Na das hängt Hauptsächlich damit zusammen, das unsere Regierung sich durch das föderale System (mit den 16 Ländern)

nicht einigen kann wie sie a) das System noch komplizierter macht und b) noch mehr Geld aus den Bürgern rausholen kann anstatt c) es zu vereinfachen wie es in anderen EU Ländern gemacht wird.

In England wird soweit mir bekannt ist rein nach dem Schadstoffausstoss die Steuer berechnet, der wird bei den Neuwagen ja immer angegeben in mg/km. Angeblich hat es in England auch sehr schnell in ENgland zum Erfolg geführt und Natürlich haben da die EU Normen einen positiven Einfluss, da sie ja eine Reduzierung dieser mg Anzahl vorschreiben.

Sowas in der Richtung schlägt ja auch der ADAC vor aber wie so oft stösst das in Berlin nur auf taube Ohren.

Und Bezüglich der von euch als schmutzigen Osten bezeichneten EU Nachbarländer kann ich nur eins sagen: jeder der hier lebt egal ob einheimische oder zugezogene aus Deutschland oder anderen weiter westlich liegenden Industriestaaten: sagt mir das es vor 15 Jahren und davor hier (in Prag zum Beispiel) VIEL schlimmer war! Damals hing konstant eine Smog-Glocke über der Stadt, seitdem sind immer
mehr Autos aus zum Beispiel Deutschland aber auch den USA hierher gekommen. Auch wenn eine EURO 3 Wagen in Deutschland niemanden mehr vom Hocker reisst sind die hier und noch weiter östlich sehr beliebt. Was ihr glaube ich nicht bedenkt ist das fast jedes dieser Autos a) deutsche Strassen entlastet und b) auch tschechische Strassen entlastet da die meisten einen alten Skoda, Warburt Trabant oder Lada ersetzen! Diese gehen dann meist auf den Autofriedhof... Also profitiert die ganze EU im grossen und ganzen wenn ältere Fahrzeuge nach und nach den Strassenverkehr verlassen und durch neuere (ich sage bewusst nich neue) ersetzt werden.

@ Mhaas

Das ist ja das was ich meine.
Die Politik möchte bei uns am liebsten, dass am Auspuff saubere Luft rauskommt als vorne reinkommt😁
Koste es was es wolle (immer schön auf den Endverbraucher umlegen)

Ähnliche Themen

Neuer Entwurf !!!!

Hallo zusammen!

ALLE neue Fahrzeuge ( Euro 4 ), mit oder ohne DPF, sollen die neue grüne Plakette ( PM 4 ) bekommen!
Eine steuerliche Befreiung / Begünstigung ( DPF ) wird es NICHT geben! Lediglich Fahrzeughalter, die einen DPF nachrüsten, bekommen einmalig 300 Schleifen....
Alle Anderen Fahrzeuge( <PM 4 ), werden stufenweise mit dem Malussystem quittiert....!!!!

Somit spart sich der Staat einen haufen Geld, und derjenige welcher jetzt schon über einen Neuen mit DPF verfügt, wird finanziell "bestraft"..... !
Grüne und Greenpeace laufen Sturm, gegen den neuen Entwurf.... schaun wir mal!

Gruss,
Sammy05

Quelle: Mannheimer Morgen ( 30.05.06 )

Zitat:

Original geschrieben von Mage010168


Es kann nicht sein, dass Keine Öffentlichen Verkehrsmittel ( Busse ) oder Speditionen (LKW ) in die DPF Diskussionen eingeschlossen werden und dem kleinen Mann wird diese " Bürde " auferlegt.

Ich weise an dieser Stelle mal darauf hin, dass von den rund 1.400 Bussen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bereits mehr als 1.200 mit Rußpartikelfiltern ausgerüstet sind. Seit vielen Jahren werden Neufahrzeuge nur noch mit Filter beschafft und im Rahmen von ohnehin geplanten Ertüchtigungsprogrammen wurden die allermeisten älteren Busse mit hochwirksamen Systemen nachgerüstet.

Matthias

Zitat:

Original geschrieben von Pianist28


Ich weise an dieser Stelle mal darauf hin, dass von den rund 1.400 Bussen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bereits mehr als 1.200 mit Rußpartikelfiltern ausgerüstet sind. Seit vielen Jahren werden Neufahrzeuge nur noch mit Filter beschafft und im Rahmen von ohnehin geplanten Ertüchtigungsprogrammen wurden die allermeisten älteren Busse mit hochwirksamen Systemen nachgerüstet.

Matthias

Ausserdem werden ja im öffentlichen Nahverkehr auch immer als erstes alternative Technologien eingesetzt: Erdgas betriebene Busse sowohl wie die ersten paar Wassertoffbetriebenen Busse zumindest in Hamburg. Natürlich sind das noch nicht so viele aber es geht doch auf jedenfall in die richtige Richtung...

Zitat:

Original geschrieben von mhaas


Ausserdem werden ja im öffentlichen Nahverkehr auch immer als erstes alternative Technologien eingesetzt: Erdgas betriebene Busse sowohl wie die ersten paar Wassertoffbetriebenen Busse zumindest in Hamburg. Natürlich sind das noch nicht so viele aber es geht doch auf jedenfall in die richtige Richtung...

Ganz genau, so auch hier in Berlin. Ein für die BVG tätiges Busunternehmen hat bereits seit einem Jahr neun Erdgasbusse im Dauerbetrieb, seit zwei Wochen hat die BVG auch welche. Und die ersten Wasserstoffbusse sind ebenfalls seit einigen Tagen im Einsatz. Nun muss man aber dazu sagen, dass Nahverkehrsbusse sehr viel mehr Platz für solche Technologien bieten. Da stört es niemanden, wenn auf dem Dach ein riesengroßer Erdgastank montiert ist. Bei einem A4 würde das schon recht seltsam aussehen... 🙂

Matthias

Zitat:

Original geschrieben von Pianist28


Ganz genau, so auch hier in Berlin. Ein für die BVG tätiges Busunternehmen hat bereits seit einem Jahr neun Erdgasbusse im Dauerbetrieb, seit zwei Wochen hat die BVG auch welche. Und die ersten Wasserstoffbusse sind ebenfalls seit einigen Tagen im Einsatz. Nun muss man aber dazu sagen, dass Nahverkehrsbusse sehr viel mehr Platz für solche Technologien bieten. Da stört es niemanden, wenn auf dem Dach ein riesengroßer Erdgastank montiert ist. Bei einem A4 würde das schon recht seltsam aussehen... 🙂

Matthias

Das mit dem Platz ist schon klar merkt man ja bei den mit Erdgas nachgerüsteten Autos oder auch dem Lexus GS 450h Hybriden, hat zwar jetzt neueste Technologie dafür ist der Kofferraum fast nicht mehr vorhanden...

Finde es aber trotzdem beeindruckend wenn wir sehen können das Wasserstoff schon heute technisch machbar ist!
Dies nicht nur in einem Prototypen sondern im täglichen Einsatz!

Deine Antwort
Ähnliche Themen