Erste mal E10 getankt.
Ich habe heute zum ersten mal E10 getankt in meinen 1,6ltr. Bj. 95 Audi A4. Der Tank ist voll und ich werde mal den Verbrauch messen. Erster Eindruck - ich merke keinen Unterschied zu Super, der Wagen läuft wie immer. Wer tankt hier denn noch E10 in seinen A4?
Habe eben gelesen das evtl. die Tankbeschichtung im Tank und evtl. Leitungen angegriffen werden könnten. Ist das Panikmache, wer hat sich damit auseinandergesetzt?
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich tanke ebenfalls seit Anfang an E10,keine Probleme oder nachteile.
Unter den Ethanolikern gibt es viele Audi Fahrer die mit Zusatzsteuergeräten E85 fahren oder ohne jede Umbauten bis zu E50 oder sogar E60.
Von problemen mit Tank oder Leitungen hört man aber nie was,bei anderen marken aber auch net,alles Panikmache 😁
Gruß tobias
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audi_driver_777
igitt, E10 im Tank! Da kann ich mein Audi ja besser auf GAS umrüsten... nene.. ich tanke schon seit einiger Zeit SuperPLUS!!! das zeug gibt dem kleinen 1.6er einfach den gewissen Kick hehe... ausserdem hatte ich mit Super immer leichtes klingeln beim schalten und anschließend wieder gas geben, das ist mit SuperPLUS weg gegangen... zuletzt habe ich glaube für 1,569 euro/liter superPLUS getankt... randvoll! läuft erste Sahne und wenn ich net immer so auf dem GASpedal rumtrampeln würde, würde ich sogar mehr Sprit einsparen als mit Super... ich denke, bei E10 bleibt mein Audi stehn!Zitat:
Original geschrieben von Ja-Ho
Ich hab letzten Freitag meinen A4 mit E10 vollgepumpt. 55 Liter.
Seit dem ist mein A4 ne lahme Krücke! Er kommt langsamer auf Drehzahl und hat weniger Leistung.
Vorher mit Superbenzin lief er deutlich besser.Ich empfehler dir, wenn der Tank halb leer ist, hau den mit superPLUS wieder voll... vielleicht sogar Ultimate102, wenn du es für einen günstigen Kurs bekommst..
Ich tanke sonst nur Super. Mein Verbrauch liegt damit bei 7 Liter.
Mit dem E10 läuft mein A4 einfach schei*e und hat kaum Leistung.
Es gibt übrigens Zusätze die den Motor vor E10 schützen in Massen! Die verkaufen sich auch sehr gut... da Frage ich mich doch; Wozu? Wozu tankt man E10 um dann ein teuren Zusatz zu kaufen um den Motor zu schützen? HÄ?
Also, besser Super tanken oder SuperPlus oder wenn es sich rentiert auf GAS umrüsten! Mein Audi ist nicht auf E10 ausgelegt, zumindest nicht zum Zeitpunkt der Produktion/Entwicklung... und ich weiß ja nicht, was und wie teuer es wäre, dem Steuergerät zu verklickern, das der Motor jetzt E10 bekommt und zusehen soll, wie es dem Motor klar macht, wie er damit umzugehen hat... aber ist es das Wert?
Im Benzin sind doch sowieso auch Stoffe drin, also Zusätze, die den Verschleiß im Motor möglichst gering halten sollen .... je mehr Ethanol jetzt aber im Sprit ist, umso weniger wäre ja dann von den Zusätzen zu finden, oder denke ich da falsch? Wenn ich jetzt meine alte Mofa im Verhältnis 1:200 anstatt 1:50 betanken würde, würde ich nach vermutlich 50 km nen Kolbenfresser haben...
Naja, das war das erste und letzte mal das ich E10 in meinen A4 getankt habe.
Komischerweise kommt mein Escort damit sehr gut zu recht. Ausser das der Verbrauch etwas steigt.
Hi,
das tut ja teilweise schon weh was man hier ließt 🙄
Dem steuergerät muß man nicht beibringen mit E10 zu laufen,das tut es von ganz alleine wenn es denn nötig ist.
Sollte es durch das E10 wirklich zu einer abmagerung des Gemisches kommen dann merkt das die Lamdasonde und sagt dem steuergerät bescheid 😁 Das denkt sich dann,nagut dann jagen wir halt einen hauch mehr Sprit durch die Einspritzdüsen und schon stimmt die Mischung wieder.
Das funktioniert Problemlos bei E10,E20 und E30. Darüber hinaus wird es langsam interessant da man dann evtl. die Werks Parameter im Steuergerät nicht mehr ausreichen um die Gemischbildung anzupassen.
Aber bei E10 ist es wirklich vollkommen harmlos,noch dazu weil es kaum echtes E10 gibt,meistens ist der Ethanolanteil geringer als 10%,was eigentlich schade ist denn das Erhanol ist auch ein gutes Reinigungsmittel.
Gruß Tobias
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,das tut ja teilweise schon weh was man hier ließt 🙄
Dem steuergerät muß man nicht beibringen mit E10 zu laufen,das tut es von ganz alleine wenn es denn nötig ist.
Sollte es durch das E10 wirklich zu einer abmagerung des Gemisches kommen dann merkt das die Lamdasonde und sagt dem steuergerät bescheid 😁 Das denkt sich dann,nagut dann jagen wir halt einen hauch mehr Sprit durch die Einspritzdüsen und schon stimmt die Mischung wieder.
Das funktioniert Problemlos bei E10,E20 und E30. Darüber hinaus wird es langsam interessant da man dann evtl. die Werks Parameter im Steuergerät nicht mehr ausreichen um die Gemischbildung anzupassen.
Aber bei E10 ist es wirklich vollkommen harmlos,noch dazu weil es kaum echtes E10 gibt,meistens ist der Ethanolanteil geringer als 10%,was eigentlich schade ist denn das Erhanol ist auch ein gutes Reinigungsmittel.
Gruß Tobias
Das nützt alles nix wenn der Wagen damit nicht läuft wie er es sonst tut.
Wie gesagt kommt mein Escort damit sehr gut zu recht. Nur mein A4 hat damit probleme.
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,das tut ja teilweise schon weh was man hier ließt 🙄
Dem steuergerät muß man nicht beibringen mit E10 zu laufen,das tut es von ganz alleine wenn es denn nötig ist.
Sollte es durch das E10 wirklich zu einer abmagerung des Gemisches kommen dann merkt das die Lamdasonde und sagt dem steuergerät bescheid 😁 Das denkt sich dann,nagut dann jagen wir halt einen hauch mehr Sprit durch die Einspritzdüsen und schon stimmt die Mischung wieder.
Das funktioniert Problemlos bei E10,E20 und E30. Darüber hinaus wird es langsam interessant da man dann evtl. die Werks Parameter im Steuergerät nicht mehr ausreichen um die Gemischbildung anzupassen.
Aber bei E10 ist es wirklich vollkommen harmlos,noch dazu weil es kaum echtes E10 gibt,meistens ist der Ethanolanteil geringer als 10%,was eigentlich schade ist denn das Erhanol ist auch ein gutes Reinigungsmittel.
Gruß Tobias
das bezweifle ich auch nicht! Aber mehr Sprit einspritzen war nicht das Ziel meiner Frage... sondern, das E10 genauso effektiv zu verbraten wie Super! Ohne mehr einspritzen zu müssen! Und da ist für mich der Haken! Dann kann ich ja auch anderes gedöns in den tank kippen, was Ethanol "ähnlich" ist.. bin zwar kein Chemiker, aber egal.. jedenfalls.. was bringt es mir, den tank mit müll aufzufüllen, nur damit er voll ist? Und im Endeffekt mehr zu verbrauchen und eventuelle Schäden in kauf zu nehmen? Dichtungen altern nunmal durch ethanol schneller.. und die sind jetzt schon 17 jahre alt! Gerade eben habe ich noch gelesen, mit E10 altern die Dichtungen bis zu 5 mal schneller... tolle Wurst!
Also ich kann aus meiner Erfahrung mit E10 sagen das er seine Höchstgeschwindigkeit nicht mehr erreicht. Er bleibt auf gerader Strecke bei 199km/h laut Navi stehen. Mit Super im Tank ging er auf der gleichen Strecke 211km/h laut Navi. Hatte auch keinen Gegenwind oder andere Räder drauf. Bedingungen waren so ziemlich gleich. Eingetragen ist er mit 201km/h.
Hi,
im normalen Super sind auch 5% Ethanol drin,die 5 zusätzlichen % sind so minimal das man da eigentlich keinen unterschied merken kann.
Was Schläuche und Dichtungen angeht läßt sich auch bei den "Ethanolikern" die teilweise bis zu E85 in Audi Motoren fahren kein erhöhter Verschleiß oder eine alterung erkennen. Auch nicht in den USA wo schon sehr viel länger mit Ethanol gefahren wird. Und nein Audi baut nicht spezielle Kraftstoffleitungen oder pumpen für die USA ein 😉
Natürlich wäre ein Motor der für Ethanol optimiert ist dafür noch besser geeignet. Da könnte man richtig Leistung rausholen und mit hoher Verdichtung den Wirkungsgrad erhöhen so das selbst der Mehrverbrauch reduziert würde.
Leider leider sind unsere Motoren halt net optimal für E85 oder wenigstens E50. Aber mit E10 oder auch mit E20 haben/hätten sie keine Probleme.
Gruß Tobias
P.S. am besten mal mit richtig leerem Tank die Freundin tanken lassen,wenn man dann ohne zu wissen welcher Sprit drin ist einen unterschied feststellt dann kennt man seinen Motor mal richtig gut 😉
Danke Tobi!
Den 1.8t kann ich sogar ohne Umrüstung mit E30 fahren. Vielelicht sollen die Leute hier auch mal die vorherigen Seiten anschauen bevor sie über E10 ablästern.
Es ist immer wunderbar wenn man ein Thema findet, welches man gemeinschaftlich zerreissen kann. E10 ist ja böse; mein Auto fährt mit E10 langsamer; mein Auto hat mit E10 weniger PS; E10 macht alle Leitungen kaputt; E10 lässt den Aluminiummotor oxidieren; Was Bild und Co (incl. Süddeutsche, FAZ, ProsiebenSat1MediaAG,...) verbreiten ist Gesetz!
Wie Tobi schon gesagt hat, normaler Sprit besteht bereits aus bis zu 5% Ethanol... Als würden jetzt weitere 5% den Motor total aus dem Konzept bringen und sogar zerstören? Da sollte sich doch spätestens das Hirnkasterl einschalten!
🙄
Sogar der ADAC hat ein paar Tests gemacht die diese ganze Panikmache jetzt ein bisschen abschwächen könnten! Dem ADAC glaubt man ja wieder!
Mein Motorrad hat mit E10 auch einen höheren Verbrauch... 5 statt 4 Liter... Wenn ich gleichzeitig rechts stärker am Griff drehe und mit über 150 km/h auf der Autobahn fahre statt zwischen 80 und 100 über die Landstraße zu gondeln. 😁
Eine einmalige Messung genügt nicht um einen Mehrverbrauch sicher festzustellen. Dazu fehlt uns allen die Möglichkeit das Fahrzeug unter Laborbedingungen ohne weitere Umwelteinflüsse zu fahren.
Was bleibt ist eine Tendenz. Und die lautet bei uns allen gleich: Je schwerer der rechte Fuß (beim PKW) oder je flexibler die rechte Hand (beim Motorrad), desto höher der Verbrauch.
Ist übrigens auch bei Diesel, LPG und CNG so. 😉
Grüße, Martin
hi,
ich hab nur nen 1,8er Sauger,der würde wahrscheinlich sogar E40 oder E50 fressen 😁,der macht fast alles mit 😉
Ich warte ja sehnsüchtig auf eine Ethanol Tanke in meiner nähe um es mal zu testen,bisher müßte ich aber 15km in die falsche Richtung fahren und dann lohnt es sich net wirklich. 2-3km Umweg würd eich gern in kauf nehmen aber 30km unnötig in der Gegend rum fahren bringts echt net.
Gruß tobias
Steht ja auch drauf, das in Super bis zu 5% Ethanol sind... aber 10% sind nunmal das doppelte... und wenn man z.b. bei Medikamenten für Menschen rumpfuscht, und hier und da mal nen paar Prozente mehr reinmischt... hmmm wird es vermutlich auch so die eine oder andere Auswirkung haben! Ok, jetzt wird irgendwer sagen, ich vergleiche Äpfel mit Birnen... aber Fakt ist nunmal, ich habe definitiv KEINEN Vorteil, wenn ich in meinen alten Audi E10 reinkippe... eher Nachteile!
Es geht mir doch nicht um Vorteil oder Nachteil sondern darum, dass gerne Dinge verdreht und falsch dargestellt werden!
Du bezeichnest Ethanol als Müll; Dichtungen altern schneller (hast du mal gelesen);
Recht hast du damit, dass du mehr verbrauchst (Mehrverbrauch bezeichnet hier aber ein sehr weites Spektrum), da der Brennwert niedriger ist und das ist wissenschaftlich bewiesen. Wenn du das nicht willst, dann lass es doch. Das ist aber noch kein Grund Ethanol zu verpönen und als schlecht darzustellen!!
Um auch mal zu vergleichen wie du 😉 : Ich mag keine Ananas weil ich dann einen pelzigen Mund bekomme. Doch das ist kein Grund zu anderen Leuten zu gehen und ihnen auf die Füße zu treten und vorzuwerfen warum sie sich diesen ekelhaften Fraß freiwillig reinstopfen!
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
Mein Motorrad hat mit E10 auch einen höheren Verbrauch... 5 statt 4 Liter... Wenn ich gleichzeitig rechts stärker am Griff drehe und mit über 150 km/h auf der Autobahn fahre statt zwischen 80 und 100 über die Landstraße zu gondeln. 😁Eine einmalige Messung genügt nicht um einen Mehrverbrauch sicher festzustellen. Dazu fehlt uns allen die Möglichkeit das Fahrzeug unter Laborbedingungen ohne weitere Umwelteinflüsse zu fahren.
Was bleibt ist eine Tendenz. Und die lautet bei uns allen gleich: Je schwerer der rechte Fuß (beim PKW) oder je flexibler die rechte Hand (beim Motorrad), desto höher der Verbrauch.
Ist übrigens auch bei Diesel, LPG und CNG so. 😉
Grüße, Martin
Exactement...
Welche Schäden verursacht E10-Kraftstoff?
E10 kann insbesondere bei hohem Druck und hohen Temperaturen unter Alkoholatbildung korrosiv auf Aluminium wirken. Besonders problematisch ist, dass der Korrosionsangriff bereits nach einer einmaligen Betankung mit E10 ausgelöst werden kann und dann nicht mehr aufzuhalten ist, erklärt der ADAC. Hierbei möglicherweise auftretende Leckagen im Kraftstoffsystem stellen zudem ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Hinzu kommen Probleme durch die Lösungseigenschaften von Ethanol für anorganische Komponenten, wodurch das Risiko erhöhter Metallwerte im Kraftstoff gegeben ist. Auch die Verträglichkeit von Dichtungsmaterialen und Schläuchen im Kraftstoffsystem kann problematisch sein. Deshalb sollten nur vom Hersteller freigegebene Modellreihen mit E10 betankt werden.
http://www.auto-motor-und-sport.de/eco/...ntworten-zu-e10-3086221.html