Erste Fahrerlebnisse mit 440i GC Facelift 2017 ...
Vorige Woche habe ich nun endlich meinen 440i abholen dürfen.
Als Erstes auseinandergerupft und eine GPS-Alarmanlage reingeschraubt. Dann am WE die erste große Tour über fast 2.000km Richtung Lausitz (deswegen die Alarmanlage).
Wie benimmt der sich im Vergleich zum Vorgänger E46, 328Ci?
- Leistung ausreichend, mehr noch als der Vorgänger springt der beim Überholen vorbei, man hat aus jeder Ecke raus genug Leistung. Sound ist auch OK, die bessere Hälfte findet ihn im Leerlauf peinlich - da muss sie halt durch.
- Man fährt deutlich entspannter. Im E46 war man, auch weil der total auf Sport ausgelegt war, immer im Rennmodus. Zitat meiner Tochter (damals 34) von der Rückbank: "ich will noch nicht sterben" 😁 😁Im 4er sind die Reserven so souverän, da zeigt man eben Highspeed-Dränglern mal, wo wirklich hinten in der Schlange ist, und fährt sonst gleichmäßig sein Tempo - ideal für lange Reisen. 200 merkt man gar nicht. Die Bezeichnung GC hat er sich verdient - entspannt große Strecken schnell reisen.
- Die Sitze sind super, waren sie aber auch im E46 schon. Das Leder ist deutlich anfälliger, der Venetobeige-Fahrersitz ist nach den 2.000km schon schwarz von den Jeans. Tipp: Frauen mögen die Lordosenstütze. Tut ihr den Gefallen, der WAF ist hoch!
- Automatik ist besser, sportlicher als beim E46, alles zackig, super schnell auf 100 und 200 durchgeschaltet, Klasse. Mehr als 200 hab ich noch nicht gemacht, Einfahren und so.
- Man muss sich an den Turbomotor gewöhnen, der hat eine andere Charakteristik als der alte Sauger, man braucht vor dem Überholen auf der Landstraße nicht mehr den peinlichen AutomatikKickdown, der zieht eben einfach durch, ein bisschen wie Elektroauto
- Das LED-Licht: sowas von toll, insbesondere die Fernlicht-Automatik
- Verarbeitungs- und Materialqualität. Naja. Dank des Facelifts ist die Haptik innen besser als VorFacelift (hatte im Herbst einen Vorführwagen), aber manche Sachen sind nicht so dolle wie die Keder hinten an den Vordertüren, ungleichmäßige Motorhaubenauflage, die billigen Plastikabdeckungen im Motorraum. Aber wenigstens ist fast nichts abgefallen...außer der Abdeckung unter der Klimaanlage, die löste sich mitten auf der Autobahn. Insgesamt so einige Details, die dem Preis nicht angemessen sind. Nicht jetzt mit mir meckern - ich weiß, dass ein 5er besser verarbeitet ist, an meinem E34 ist bis heute alles super. Unbedingt zu empfeheln: das M-Lenkrad. Hatte ich schon im E46, ist nach wie vor das beste runde lLenkrad, das zu kriegen ist.
- Windgeräusche: etwas enttäuschend, ich hätte da einen größeren Sprung zum E46 erwartet
- Bedienung: Man muss sich an den Seitenwechsel der Tasten am Lenkrad gewöhnen. An den Tempomaten gewöhnt man sich schnell, jetzt kann der Fuß schön auf dem Pedal bleiben. iDrive hat man schnell intus, besonders mit dem HUD (das wohl am meisten empfehlenswerte Teil aus der Zusatzliste). Verkehrszeichenerkennung ist nicht so pralle, er fällt gut auf die Unsitte der Verkehrslenker rein, z. B. 30er Zonen vor Schulen einfach nicht aufzuheben. Dann bleibt das Schild auch eine ganze Weile im HUD, bis das SpeedLimit-Ding sich mit dem Navi abgesprochen hat. Ansonsten findet man alles gut wieder, gut ist auch der Tipp-Blinker, musste ich seinerzeit beim E46 nachrüsten.
- Nicht so dolle: Kritikpunkt ist die Lenkung: trotz variabler Lenkung und adaptivem Fahrwerk habe ich ein paar Momente gehabt, wo ich dachte, ich verliere die Kontrolle. So bei einer knackigen Bodenwelle in einer schnellen Autobahnkurve. Das Ding hat null Kontakt zu den Rädern (wobei das Probefahrtauto damals noch schlechter war). Das muss man erstmal in seine Gene prügeln. Die Gefahr, in der Gewöhnungsphase mal das Lenkrad zu überreißen, weil der Radwiderstand in der Lenkung fehlt, ist am Anfang da. Das wird sicher, aber ich hätte trotzdem gern eine direkte Lenkung statt seelenlosem fly-by-wire. Fast 45 Jahre mit direktem Radkontakt bügelt man nicht über Nacht weg. Wenn man dann auch noch im Komfortmodus fährt, rührt sich auch im Hintern nicht viel, man hat schon ein wenig das Gefühl, man wird gefahren. Vielleicht hätten sie mal Walter Röhrl Tests fahren lassen sollen... oder bei den Computerspiele-Entwicklern mit ihren ForceBack-Lenkrädern nachfragen sollen.Und letzte Kritik: Warum der Tank jetzt kleiner ist, als beim alten Auto, frage ich mich. Die 5 Liter fehlen bestimmt irgendwann mal. Wobei, mein Kumpel hat eine aktuelle C-Klasse mit ganzen 42 Litern - WTF?
Fazit nach den ersten Kilometern: Der 440i war eine gute Wahl, sehr entspannt zu fahren, immer genug Dampf, wenn man ihn braucht, sehr komfortabel, auch das ganze Connected Drive-Zeug. Nur die Lenkung, haua, haua, aber man gewöhnt sich an allem, auch am Dativ...
Beste Antwort im Thema
Vorige Woche habe ich nun endlich meinen 440i abholen dürfen.
Als Erstes auseinandergerupft und eine GPS-Alarmanlage reingeschraubt. Dann am WE die erste große Tour über fast 2.000km Richtung Lausitz (deswegen die Alarmanlage).
Wie benimmt der sich im Vergleich zum Vorgänger E46, 328Ci?
- Leistung ausreichend, mehr noch als der Vorgänger springt der beim Überholen vorbei, man hat aus jeder Ecke raus genug Leistung. Sound ist auch OK, die bessere Hälfte findet ihn im Leerlauf peinlich - da muss sie halt durch.
- Man fährt deutlich entspannter. Im E46 war man, auch weil der total auf Sport ausgelegt war, immer im Rennmodus. Zitat meiner Tochter (damals 34) von der Rückbank: "ich will noch nicht sterben" 😁 😁Im 4er sind die Reserven so souverän, da zeigt man eben Highspeed-Dränglern mal, wo wirklich hinten in der Schlange ist, und fährt sonst gleichmäßig sein Tempo - ideal für lange Reisen. 200 merkt man gar nicht. Die Bezeichnung GC hat er sich verdient - entspannt große Strecken schnell reisen.
- Die Sitze sind super, waren sie aber auch im E46 schon. Das Leder ist deutlich anfälliger, der Venetobeige-Fahrersitz ist nach den 2.000km schon schwarz von den Jeans. Tipp: Frauen mögen die Lordosenstütze. Tut ihr den Gefallen, der WAF ist hoch!
- Automatik ist besser, sportlicher als beim E46, alles zackig, super schnell auf 100 und 200 durchgeschaltet, Klasse. Mehr als 200 hab ich noch nicht gemacht, Einfahren und so.
- Man muss sich an den Turbomotor gewöhnen, der hat eine andere Charakteristik als der alte Sauger, man braucht vor dem Überholen auf der Landstraße nicht mehr den peinlichen AutomatikKickdown, der zieht eben einfach durch, ein bisschen wie Elektroauto
- Das LED-Licht: sowas von toll, insbesondere die Fernlicht-Automatik
- Verarbeitungs- und Materialqualität. Naja. Dank des Facelifts ist die Haptik innen besser als VorFacelift (hatte im Herbst einen Vorführwagen), aber manche Sachen sind nicht so dolle wie die Keder hinten an den Vordertüren, ungleichmäßige Motorhaubenauflage, die billigen Plastikabdeckungen im Motorraum. Aber wenigstens ist fast nichts abgefallen...außer der Abdeckung unter der Klimaanlage, die löste sich mitten auf der Autobahn. Insgesamt so einige Details, die dem Preis nicht angemessen sind. Nicht jetzt mit mir meckern - ich weiß, dass ein 5er besser verarbeitet ist, an meinem E34 ist bis heute alles super. Unbedingt zu empfeheln: das M-Lenkrad. Hatte ich schon im E46, ist nach wie vor das beste runde lLenkrad, das zu kriegen ist.
- Windgeräusche: etwas enttäuschend, ich hätte da einen größeren Sprung zum E46 erwartet
- Bedienung: Man muss sich an den Seitenwechsel der Tasten am Lenkrad gewöhnen. An den Tempomaten gewöhnt man sich schnell, jetzt kann der Fuß schön auf dem Pedal bleiben. iDrive hat man schnell intus, besonders mit dem HUD (das wohl am meisten empfehlenswerte Teil aus der Zusatzliste). Verkehrszeichenerkennung ist nicht so pralle, er fällt gut auf die Unsitte der Verkehrslenker rein, z. B. 30er Zonen vor Schulen einfach nicht aufzuheben. Dann bleibt das Schild auch eine ganze Weile im HUD, bis das SpeedLimit-Ding sich mit dem Navi abgesprochen hat. Ansonsten findet man alles gut wieder, gut ist auch der Tipp-Blinker, musste ich seinerzeit beim E46 nachrüsten.
- Nicht so dolle: Kritikpunkt ist die Lenkung: trotz variabler Lenkung und adaptivem Fahrwerk habe ich ein paar Momente gehabt, wo ich dachte, ich verliere die Kontrolle. So bei einer knackigen Bodenwelle in einer schnellen Autobahnkurve. Das Ding hat null Kontakt zu den Rädern (wobei das Probefahrtauto damals noch schlechter war). Das muss man erstmal in seine Gene prügeln. Die Gefahr, in der Gewöhnungsphase mal das Lenkrad zu überreißen, weil der Radwiderstand in der Lenkung fehlt, ist am Anfang da. Das wird sicher, aber ich hätte trotzdem gern eine direkte Lenkung statt seelenlosem fly-by-wire. Fast 45 Jahre mit direktem Radkontakt bügelt man nicht über Nacht weg. Wenn man dann auch noch im Komfortmodus fährt, rührt sich auch im Hintern nicht viel, man hat schon ein wenig das Gefühl, man wird gefahren. Vielleicht hätten sie mal Walter Röhrl Tests fahren lassen sollen... oder bei den Computerspiele-Entwicklern mit ihren ForceBack-Lenkrädern nachfragen sollen.Und letzte Kritik: Warum der Tank jetzt kleiner ist, als beim alten Auto, frage ich mich. Die 5 Liter fehlen bestimmt irgendwann mal. Wobei, mein Kumpel hat eine aktuelle C-Klasse mit ganzen 42 Litern - WTF?
Fazit nach den ersten Kilometern: Der 440i war eine gute Wahl, sehr entspannt zu fahren, immer genug Dampf, wenn man ihn braucht, sehr komfortabel, auch das ganze Connected Drive-Zeug. Nur die Lenkung, haua, haua, aber man gewöhnt sich an allem, auch am Dativ...
75 Antworten
Zu HK gebe ich dir eigentlich voll Recht. Es rechtfertigt nicht den Aufpreis, ist aber mmn trotzdem besser als nur HiFi im 3er bzw 4er. Ich habe jetzt im Equalizer den tiefen Bass fast auf voll. Dazu regel ich je nach Musik oder Sprache den allgemeinen Bass (also nicht über Equ...) mal stärker mal garnicht runter. Dann gehts. Ohne Equalizer also nur mit HiFi hättest du noch nichtmal die Möglichkeit. Wenns preislich passt würde ich es wieder wählen, wenns knapp wird rüde ich auch nur HiFi wählen und würde damit wahrscheinlich auch klar kommen.
So unterschiedlich sind die Eindrücke! Entscheidend ist oft die richtige Einstellung. Wenn ich lese Bass auf max...
Ich finde das HK sehr gut! Man sollte auch den Equalizer richtig einstellen. 😉
Aber ist natürlich Geschmacksache!
Also ich habe ja im F10 das Hifi Prof. und bin super zufrieden. Bei der Probefahrt mit dem Alpina und HK und auch beim 440i mit HK war ich echt begeistert. Also schlecht ist das HK auf keinen Fall. Aber wie schon gesagt, ist Geschmackssache 😉
Nicht nur Geschmackssache, sondern auch Ohren- und Musik-Sache. Ich mag Bass, kann ich nix für...
Aber beim HK fehlt mir das Volumen - bei voluminöser Musik wie Mike Oldfield beispielsweise klingt HK ziemlich bescheiden, egal wie ich es einstelle - das liegt aber auch an dem Vergleich mit meiner Anlage zu Hause und dem F10 davor mit "nur" HiFi sowie dem F07 nochmals davor mit HiFi pro. Im HiFi pro war richtig Volumen drin, dort lief die Musik von der internen Festplatte. Im F10 war weniger Volumen, wurde aber durch Zuspielung vom Mobiltelefon über BT. Mein Telefon ist ein Xperia mit einem sehr guten Audioplayer, der den Sound "vorberarbeitet" hat. Jetzt ist es so: wenn ich HK den vorverarbeiteten Sound aus dem Handy zuspielen würde, dann kommt von allem zu viel. Daher müsste ich im Telefon ein extra Profil mit anderen Einstellungen als für die Kopfhörer erstellen - dann hätte HK wahrscheinlich alle Erwartungen erfüllt. Ist aber komisch, da über BT die Qualität eigentlich schlechter als von der internen Festplatte oder USB sein sollte. Daher spiele ich zurzeit die Musik über USB - und da fehlt es eben am Volumen, obwohl die Lieder auf dem Stick sehr sorgfältig konvertiert sind. Und es sind die gleichen Dateien, die im Mobiltelefon stecken.
Demnächst bekomme ich einen Xperia XZ1, da werde ich eben mit verschiedenen Profilen experimentieren.
Ich möchte es aber nochmals betonen: HK ist bestimmt nicht schlecht. Und wenn ihr damit zufrieden seid, dann ist es auch jeden Cent wert. Aufgrund der zahlreichen Aussagen hier im Forum, dass HK gut ist, habe ich es auch genommen, da ich eben "sehr gut" erwartet habe. Hinzu kommt, dass ich HiFi gegen HK mit der Handy-Zuspielung und den gleichen Einstellungen im Telefon wie für den F10 getestet habe. Dann baut HK immensen Druck auf und auch das Klangvolumen ist ausreichend - aber es klingt blechern. Nur bekommt man das letztere erst dann mit, wenn man die Anlage nicht "probiert", wie es beim Händler möglich ist, sondern richtig im täglichen Fahrbetrieb nutzt. Denn wo wäre es schon möglich, sich beim Händler reinzusetzen und Tubular Bells II fast vollständig (bis auf das letzte Stück, um genau zu sein) durchlaufen zu lassen? Aber genau das hätte ich gebraucht, um die Anlage richtig beurteilen zu können.
Zur Vorgeschichte:
2008-2011 im E92 HiFi, Zuspielung vom iPod, Einstellung "mehr Bässe und Höhen", Einstellung im Auto Bass und Treble voll, insgesamt zufrieden.
2011-2014 F07, HiFi Pro, Zuspielung von der internen Festplatte, allerdings waren die Dateien "zufällig" konvertiert, teils über iTunes, teils Windows Media Player, ohne besondere Einstellungen. Einstellung im Auto "Bass und Treble" voll, im Equalizer Mitte auf 0, im Bass- und Höhenbereich hochgezogen. Insgesamt sehr zufrieden, bisher die beste Erfahrung. Teilweise auch Zuspielung über USB vom iPhone meiner Tochter.
2014-2017 F10, HiFi. Einstellung Auto "Bass und Treble" voll. Zuspielung USB-Kabel vom iPhone, der Klang war richtig kräftig. Oder über BT vom Xperia-Handy, dort mittels des Sony-Walkman-Players mit Equalizer bei Bass und Höhen hochgezogen plus Dynamic Bass auf max. Insgesamt auch zufrieden.
Jetzt HK im F36 seit Mai 2017: Bisher habe ich die optimalen Einstellungen nicht gefunden. Die vom F07 gehen gar nicht. Auch die Kombination mit dem Xperia und den gleichen Einstellungen wie für F10 ist nicht so gut. Zuspielung von USB und etwas angepasste Einstellungen (Bass im EQ verstärkt, aber nicht voll. Treble etwas hochgezogen, sonst Bass und Treble im minimalen Anhebungsbereich oder bei 0) geht, ist aber noch suboptimal. Leider hatte ich bisher auch zu wenig Zeit, um sich damit richtig ausgiebig zu beschäftigen. Kommt wohl erst im Herbst, da bin ich länger alleine mit dem Wagen unterwegs und kann experimentieren. Mit Beifahrerinnen im Auto geht das schlecht, da man sich eher unterhält als mit der Musik zu beschäftigen.
Ähnliche Themen
Dann gibt's es wohl einen eklatanten Unterschied zwischen dem HK im F31 und 36. Bei mir ist genau das alles vorhanden, was dir fehlt, zB der voluminöse Bass 🙂
Absolut denkbar, dass im LCI auch noch eingespart wurde. Es kann aber auch an der Größe des Innenraums liegen.
Was ich festgestellt habe: wenn ich hinten sitze, ist viel zu viel Bass da (bei leiser Musik), so dass man von der Musik kaum was mitbekommt. Wenn ich aber beim gleichen Lied vorne bin, ist der Bass dann gerade noch ok...
Mein F31 hat 3 Updates benötigt bis der Bass endlich gut war. Aber das H&K im 3er/4er ist ohne Zweifel viel besser als das Hifi. Alleine schon der EQ ist sehr wichtig wenn man nicht gerade 0/8/15 Sound-Genießer ist.
Zitat:
@thowa schrieb am 16. September 2017 um 18:39:31 Uhr:
Mein F31 hat 3 Updates benötigt bis der Bass endlich gut war. Aber das H&K im 3er/4er ist ohne Zweifel viel besser als das Hifi. Alleine schon der EQ ist sehr wichtig wenn man nicht gerade 0/8/15 Sound-Genießer ist.
Besser ja, viel besser - würde ich wirklich in Frage stellen. Den EQ konnte ich mir beim HiFi über mein Mobiltelefon holen. Außerdem ist der EQ alleine kein Wundermittel.
Zitat:
@andraxxx schrieb am 15. September 2017 um 17:06:58 Uhr:
SRB ist wirklich der Knaller. Von der M Farbe Long Beach kaum zu unterscheiden, vielleicht in der Sonne ein Tick heller. Musste mir aber schon einen Lackstift holen da schon ein relativ heftiger Einschlag zu sehen ist. Keine Ahnung ob das jetzt ein Anzeichen für einen besonders empfindlichen Lack ist. Bei meinem vorherigen in Alpin Weiß war das jedenfalls kaum ein Problem.
Wow, die Farbe ist ja hammer. Die gibt's aber noch nicht lange oder?
Glückwunsch zu dem schicken Wagen.
Zitat:
@freestylercs schrieb am 16. September 2017 um 20:08:21 Uhr:
Zitat:
@andraxxx schrieb am 15. September 2017 um 17:06:58 Uhr:
SRB ist wirklich der Knaller. Von der M Farbe Long Beach kaum zu unterscheiden, vielleicht in der Sonne ein Tick heller. Musste mir aber schon einen Lackstift holen da schon ein relativ heftiger Einschlag zu sehen ist. Keine Ahnung ob das jetzt ein Anzeichen für einen besonders empfindlichen Lack ist. Bei meinem vorherigen in Alpin Weiß war das jedenfalls kaum ein Problem.Wow, die Farbe ist ja hammer. Die gibt's aber noch nicht lange oder?
Glückwunsch zu dem schicken Wagen.
Danke, die Farbe gibts bisher nur für den 4er LCI. Ich habe aber schon ein Bild mit dem neuen M5 in der Farbe gesehen. Keine Ahnung ob das real war.
Die Farbe wirds auf Wunsch für jedes aktuelle Modell oberhalb 1er/2er geben. Man packt bissl mehr Kohle hin und schon hast n F30 in SRB.
Muss mich revidieren. Im F31 ist das H&K besser als Hifi aber nicht sehr bedeutend. Im 4er sieht das wieder anders aus. 4GC vs. 3er Touring H&K ist ein großer Unterschied. Denke das kommt von der Anordnung der Subwoofer die ja hinten im Kofferraum oder Hutablage nicht existieren beim F31.
Hat sich beim 4er GC eigentlich am Fahrwerk etwas getan? Hatte vorher einen 335xd Touring ohne und jetzt ein 430d GC mit M-Paket.
Beide Fahrwerke sind absolut enttäuschend.
Servus miteinander,
nach einer Woche im nagelneuen 440i GC Luxury Line (duck weg) wollte ich auch mal meine ersten Eindrücke schildern. Dazu sollte man meinen Background kennen. Ich fahre meine Fahrzeuge maximal 3 Jahre, meist Audi und BMW, bin definitiver A5 SB Fan, wollte nach dreimal A5 wieder einen BMW. Bin jetzt seit fast einem Jahr mit Sixt Langezeitmiete als Firmenwagen unterwegs. Dort überwiegend A6 Avant 3.0 TDI, 535 dTouring, 530dTouring, X5 - alles Diesel gefahren. Frauchen hat Active Tourer 220i.
Was fällt mir auf:
++ Der Motor - ein Sahnestück, vor allem, wenn man seit 15 Jahren Diesel fährt.
++ Automatik - perfekt
++ Spritverbrauch, ist zwar nicht repräsentativ, stehe jetzt nach 500 km bei 8,2 l laut BC. Mal sehen, was draus wird.
+ Zoom im Prof.Navi. Bei Verwendung des Navis positioniert sich das Auto nicht mehr im Mittelpunkt der Karte sondern so, dass die Fahrtstrecke weiter dargestellt wird. Prima.
++ Fahrwerk: ohne Fehl und Tadel. bin da eher gesittet unterwegs und freue mich, dass die ungeliebten RunFlat Reifen auf 19" Felgen einigermaßen komfortabel sind.
Was mir weniger gut gefällt:
- Die Klimaautomatik hat keine Synctaste. Meine Beifahrerin verstellt immer alles, da ich überwiegend alleine fahre, muss ich jetzt immer 2 Regler verstellen. Dass das keine Ausstattung mehr ist, vollkommen unverständlich.
- Comfortzugang: geht nur auf die vorderen Türen. Was soll der Quatsch? Wenn ich zum Auto gehe, kommen Laptoptasche und Jacke hinten rein. Geht aber nicht mehr, entweder Schlüssel in die Hand oder erst nach vorne. Genauso beim Verlassen. Hole Tasche und Jacke von hinten und will dann zumachen. Geht wieder nicht, Schlüssel oder wieder nach vorne. Rausgeschmissenes Geld.
- iDrive Einstellungen. Kacheldesign hin oder her. Ich such mir den Wolf, schlimmer als bei O365.
- Verkehrsdurchsagen. Bei mir kommt der DLF? Wie stelle ich das anders ein. Bin ich deppert oder das Handbuch ohne Inhalt. Bin eigentlicher IT-ler, aber muss das so unverständlich sein?
- Handbremse. In welchem Zeitalter leben wir denn? Eine mechanische Feststellbremse? In Zeiten mit permanentem Stopp&Go und Automatik ist eine Auto-Hold ein MUSS - geht aber nur bei einer elektronischen Bremse. Bei Audi Standard.
- Scheibenwischer/Blinker. keine rasterlosen Hebel. gefällt mir einfach nicht.
- Sportsitze. Nicht dass die schlecht sind. Nein, definitiv nicht. ABER: Ich will keine! Aufgrund Figur - ich zähle mich wie man so schön sagt, zu den untersetzten Größen, will ich normale oder besser noch Komfortsitze. Dass man mit dem 440i aber auf Sportsitze verdonnert wird, ist eine Unsitte der Modellpolitik. Dass die Sitze mit der Sportline oder M-Paket verknüpft sind, wäre logisch. Aber HALLO! ich will die bequemere Lösung und habe Luxury Line bestellt.
Unschlüssig bin ich mir noch in Sachen:
- Surround View
- Links/rechts Kameras
- Parkassistent.
Werde später noch ein update senden.
Freue mich auf Feedback - betone aber, dass viele Dinge Geschmacksache sind und jemand anderes sicherlich ein subjektiv anderes Empfinden und Bedürfnisse hat. So wie ich.
Schönen Sonntag noch.
Zitat:
@Enzian2 schrieb am 17. September 2017 um 11:20:17 Uhr:
...
- iDrive Einstellungen. Kacheldesign hin oder her. Ich such mir den Wolf, schlimmer als bei O365.
...
So ging es mir, als ich einen A5 hatte.
An das iDrive gewöhnt man sich schnell. Danach sind die Systeme anderer Hersteller unbequem, undurchsichtig, unlogisch - allen voran das von Mercedes. Mit iDrive wird es dir zunächst so gehen, wie einem iPhone-Jünger in einem Android-System. Die Apple-Jungs behaupten allesamt, iOS sei so gut, aber wenn man dort von Android kommend was finden will, muss man kapitulieren. Manche Einstellung gibt es da einfach nicht. Alles Sache der Gewohnheit.