Erste Fahrberichte

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

vielleicht macht es ja Sinn einen eigenen Treat nur für Fahrberichte aufzumachen.
Und dann fange ich einfach mal damit an.

Habe meinen EQC Edition 1986 am 05.07. übernommen. Er hat jetzt 1.864 km auf der Uhr.

In meiner Fahrzeughistorie hatte ich noch keinen "Stern". Aber im Vergleich mit meinen Ex: X3, Q5, Evoque und Disco-Sport auf jeden Fall ein solides Niveau. Hatte bisher noch nie so viel PS unter der Haube, das relativiert sich aber natürlich wenn man auf´s LEistungsgewicht schaut wieder ein wenig.

Jedenfalls macht das Fahren absolut spass. Und als E-Auto-Fahrer übt man sich ständig in Gelassenheit um nur ja auf Reichweite zu kommen.
Es kalppert nichts man fühlt sich wie in einer Sänfte. Nur die obere Abdeckung zur Scheibe hin an der Fahrertür macht Geräusche, wenn man dort den Arm auflegt.

Was mich stört ist eine enorme Refexion in der Windschutzscheibe bei Gegenlicht. Da hat MB eine gelochte Struktur auf der Oberseite des Armaturenbrettes verbaut. Abolut unnötig m.E.

An mansche Funktionen der Assistenzsysteme muss ich mich warhscheinlich einfach noch gewöhnen...

Fotots hier rein zu stellen macht wenig Sinn. Die kann man im Netzt unendlich finden, weil eben Edition 1896...

Zum Laden und zur Reichweite:
Da sammele ich gerade noch Erfahrungen.

Standarbetrieb: Laden an einer (derzeit noch kostenlosen) öffentlichen Säule 50 m von meinem Büro entfernt. Läuft genial, weil ich i.d.R. dort während der Arbeitszeit den Akku wieder voll bekomme.
Bisher einmal auf Langstrecke getestet: 300 km zum Ziel ist zu schaffen, über Nacht im Hotel wieder voll geladen, am nächsten Tag zurück. Geht alles, mit entsprechender Planung.
Einmal habe ich Ionity mit 100kw/h geladen. Da macht es schon Spass in der App zu beobachten, wie schnell der Akku sich vollsaugt.
Ergo: Lange Strecken muss man ein wenig planen. Ansonsten absolut alltagstauglich für meine Zwecke.

Noch ein Nachsatz: Man wird überall angesprochen und gibt natürlich auch gerne Auskunft :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 28. Dezember 2019 um 22:57:19 Uhr:


Wird überhaupt etwas Mercedes-spezfisches oder ECQ-spezifisches kritisch angesprochen? Auf den schwarzen Scheibenrahmen muss man doch eigentlich eingehen, denn der ist so prominent und auf den ersten Blick unerklärlich.

Ich habe deren Videos früher hin und wieder gern gesehen, war dann aber irgendwann von der Glorifizierung und rosaroten Brille für Mercedes angeödet.

Nachdem ich das Auto jetzt schonüber mehr als 20.000 km bewegt habe, kann ich Dir versichern: Der scharze Scheibenrahmen hat eine große Ähnlichkeit mit eiem Sack Reis der in China umfällt.
Ja es ist ungewöhlich. Und fertig! Im täglichen Gebruach absolut "Latte"

171 weitere Antworten
171 Antworten

Nochmal zu den höhergelegten und überstehenden Türverkleidungen:
Mir hat mal ein Mercedes Mitarbeiter auf meine Frage warum das so ist mitgeteilt dass man die Türverkleidungen vom GLC verwendet. Da unten beim EQC noch der Akku drinsitzt ist da weniger Platz und man musste die Türverkleidungen höher platzierten.
Klingt logisch, aber auch irgendwie nach Sparlösung.
Finde das extrem schade.

Ja genau das würde schon mehrmals gesagt. Ist darum da es eigentlich ein GLC ist und auf derselben Strasse gebaut wird.
Ehrlich gesagt wurde mir das gar nicht aufgefallen wenn das in den Reviews nicht gesagt wurde.

Das mit dem weniger Platz ist nicht richtig. Der EQC ist nicht so hoch wie der GLC und man kann trotzdem darin Sitzen ohne den Kopf einziehen zu müssen. Die Türverkleidung ist etwas höher weil sie an den Bogen mit den Kühlrippen anschließt der vorne komplett herum geht und der Innenraum so wie aus einem Stück wirkt. Der Abstand Bodengruppe Sitzfläche und der Abstand Boden Sitzfläche ist beim EQC und GLC gleich.

Das mit den höhergelegten Türverkleidungen aufgrund Akku klingt jedenfalls sehr logisch auch wenn man sich den Aufbau ansieht- aber wie dem auch sei: optisch ist das mit den hohen Türverkleidungen nicht sehr schön und wirkt für mich wie eine Bastellösung, Kühlrippen hin oder her. Beim GLC wirkt ja der Innenraum auch wie aus einem Stück.

Ähnliche Themen

Also ich hatte den EQC zwar nur für eine Stunde, habe aber im Innenraum genau gar nichts von einer Bastellösung feststellen konnte. Sorry aber wer das als Bastellösung sieht, sollte sich lieber nicht in einen Tesla setzen (und das meine ich jetzt nicht abwertend Tesla gegenüber)
Von außen habe ich es zwar bemerkt, war aber nicht weiter störend.
Auf der anderen Seite muss man sagen, dass der EQC durch die Verwendung der GLC Plattform, signifikant günstiger ist als alle anderen in dem Segment...
Daher kann man sich die Frage stellen, wäre einen der fehlende Kardantunnel und die Türverkleidung wirklich 15k€ wert? Wenn die Antwort "ja" ist, dann darf gerne der Mitbewerber gekauft werden. Zum Glück gibt's Alternativen 🙂

Genau wenn man davon nichts weisst bemerkt man es garnicht 🙂

Hat jemand einen Vergleich zwischen den Sitzen im EQC zum Audi etron? Die Sitze sehen im Audi etron in den Videos sehr viel dicker und bequemer aus. Es sind glaube ich die Sitze ähnlich wie im A6. Im EQC sind zumindest optisch die Sitze aus der C-Klasse verbaut. Vielleicht kann jemand sagen wo der Sitzkomfort besser ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen