Erste Erfahrungen nach 1.500 km A6 - 50TDI
Bin jetzt 1.500 km in nur 5 Tagen gefahren und bin total begeistert von dem Auto. Der A6 - 50 TDI macht unwahrscheinlich viel Spaß. Aber der Reihe nach. Klar hat er die schon bekannte Anfahrtschwäche, und manchmal nervt das schon, aber ich fahre viel Autobahn und die Power die dieser Motor da entwickelt ist schon klasse.
Bedienung des MMI touch response finde ich persönlich sehr gut! Schon nach kurzer Zeit habe ich mich an die Bedienung gewöhnt und das so oft beklagte vielschichtige Menü und die somit komplizierte Bedienung kann ich nicht verstehen. Komme vom 530er BMW den ich 4 Wochen fahren durfte und fand das viel komplizierter .... ist aber Geschmacksache. In den 5 Tagen haben sich aber auch einige Fragen ergeben, die ich mal in einem anderen Post dokumentieren werde. Hier aber meine Erfahrungen in der Zusammenfassung:
+ super verarbeitet
+ viel Power
+ tolles MMI
+ extrem leise (Akustikverglasung)
+ sehr gutes Sportfahrwerk
+ sehr schickes Design
+ sehr bequeme Sportsitze
+ Umgebungskamera finde ich persönlich sehr gut dargestellt
+ Adaptiver Geschwindigkeitsassistent arbeitet sehr gut und lässt sich auch gut justieren.
- Anfahrtschwäche ( Stört mich wenig da ich viel Autobahn fahre)
- Spurassistent ist mir zu hektisch , gerade in Baustellen oder wenig gut markierten Straßen. Schalte ihn regelmäßig aus.
- Memorysitze , aber keine elektrische Verstellung der Sitzauflage
- Ablageflächen sind wirklich Mangelware trotz Ablagepaket.
Aber wie oben geschrieben ich bin nach 5 Tagen und 1.500 km total begeistert. Update folgt
LG
Beste Antwort im Thema
So, melde mich jetzt noch mal, nachdem ich vor 10 Tagen meinen 50 TDI im Werk abholen durfte. In der Zwischenzeit habe ich mehr als 2.200 km mit dem Wagen zurückgelegt und habe nichts, aber auch gar nichts zu meckern. Bin ich falsch hier? Die vielzitierte "Anfahrschwäche" empfinde ich nicht als solche. Wer (innerhalb der ersten 50 km) lernt, mit dem Fahrpedal umzugehen, kann's dann eben. Alle anderen Probleme, die hier in diversen Foren geschildert wurden, kann ich bei meinem Auto nicht nachvollziehen. Nachdem ich wirklich gezweifelt habe, ob ich mich für das richtige Auto entschieden habe, kann ich jetzt nur sagen: ja, richtig gemacht!
359 Antworten
Ich muss leider nach nunmehr mehreren tausend Kilometern doch vehement widersprechen – zum „gut bewegen“ gehört für mich eine zur Motorleistung passende Drehmomententfaltung dazu. Und die fehlt definitiv. Ich habe schlichtweg keine Lust, mein Fahrverhalten mit einem 286PS-Gefährt beim Anfahren auf das eines wesentlich weniger potenten Fahrzeugs „einzustellen“. Hier passt eins nicht zum anderen.
Keine Frage: wenn er mal über 2.000 Umdrehungen gekommen ist, dann geht er ab – aber das ist (gerade im Verhältnis zum „nichts“ darunter) kaum als harmonisch zu empfinden.
Mit Hybrid (Passat GTE) habe ich drei Jahre und 55.000 km Erfahrung. Und da sage ich: in den nächsten fünf Jahren keine Option. Leistungsentfaltung mit Boost ist o.k., Geräuschentwicklung in dem Moment unterirdisch. Jault wie ein getretener Hund. Akku ist nach 35 bis 40 km leer, auch wenn man einen sehr behutsamen Umgang mit dem Fahrpedal pflegt. Danach auch kein Boost und somit keine besondere Leistung mehr. Eben wie ein 156 PS Benziner mit 1.800 kg Leergewicht. Durstig ist er auch, bei zügiger Fahrt stehen locker mal 9,0 l/km auf der Uhr. Ladeinfrastruktur ist auch noch grottig. Findest Du eine Ladesäule, steht garantiert zu 50% ein Verbrenner auf dem Platz. Hast Du endlich eine freie Säule, funktioniert die App zum Freischalten nicht. Die Auswertung nach den drei Jahren hat, trotz überwiegend Kurzstreckenfahrten bis 60 km (also rein elektrisch, weil in der Firma oder zu Hause geladen), einen durchschnittlichen Verbrauch von 5,5 l/100 km zuzüglich 10 kWh/100 km ergeben. Zusammen mit der höheren Leasingrate aufgrund des Preises also völlig unwirtschaftlich. Hybrid ist keine Option. Für Langstrecken zu teuer, auf Kurzstrecke ist ein rein elektrisches Fahrzeug sinnvoller und günstiger. Deshalb fahre ich jetzt wieder Diesel.
Zitat:
@AuiAudi schrieb am 12. März 2019 um 22:28:24 Uhr:
Zitat:
@Duc.Surfer schrieb am 12. März 2019 um 20:04:15 Uhr:
...
Es geht auch nicht ums loben. Man kann sich auf das Verhalten einstellen und dann trotzdem das Ding gut bewegen.
Freue dich auf einen Hybrid. Ich genieße öfter unseren E-Golf. Das hat schon was lautlos und kräftig zu beschleunigen.
Liebe Grüße
Also, wenn ich in einen E-Golf umsteigen muss um adäquat zu beschleunigen, weil der 50er tdi, dass "ohne dass man sich auf ihn einstellt" nicht hinbekommt, dann ist das mit Verlaub mehr als suboptimal...
Zitat:
@AuiAudi schrieb am 12. März 2019 um 11:54:46 Uhr:
Dass das Wandlergetriebe nicht so zackig und direkt Arbeitet wie das Doppelkupplungsgetriebe des 4G war mir von Anfang an klar und ist auch in anderen Fahrzeugen sehr ähnlich.
LG
Liegt nicht am Wandler. Mein 3.0 BiTurbo hatte auch den 8-Gang-Wandler, den fand ich eher flotter als das DSG. Er hat im Comfortmodus die Gänge etwas zärtlicher eingelegt, bei Sport oder manueller Schaltweise waren die Schaltzeiten minimal. Und losgefahren ist er beim Gasgeben.
Ich nehme an, das Verhalten beim 50TDI kommt vom billigen Turbo, nicht nur, dass er unten keinen Dampf hat, ich fand (gerade im Vergleich zum ehemaligen BiTurbo auch schlimm, dass er so früh die Drehfreude wieder verliert. Der 4K mag ein modernes Auto sein, der Motor ist es nicht. Für mich ist nach 15 Jahren A6 aktuell Audi keine Option mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
Liegt nicht am Wandler. Mein 3.0 BiTurbo hatte auch den 8-Gang-Wandler, den fand ich eher flotter als das DSG.
Der Wandler ist meiner Meinung zumindest ein Teil (!) des Problems, zumindest wenn man vorher DSG/S-Tronic gewohnt war, welches ich für das flottere Getriebe halte.
Dem Rest deiner Aussage stimme ich allerdings zu.
Zitat:
@-jj- schrieb am 13. März 2019 um 20:29:19 Uhr:
Ich nehme an, das Verhalten beim 50TDI kommt vom billigen Turbo
Die Annahme trifft in der vermuteten Form nicht zu. Details sind in diesem Thread zu lesen.
Richtig, das liegt ausschließlich an der Abstimmung auf Euro6dT.
In der heutigen Ausgabe von Auto Bild ist
ein Vergleichstest, zwischen BMW 530D, MB 350D und
dem A6 50TDI enthalten.
Dar wird das schlechte Ansprechverhalten des A6 als gefährlich eingestuft!!!
Von Verarbeitungs Mängeln und gefährlichen Klimamittel, wollen wir lieber nicht reden.
Das ist leider seit langer Zeit ein neuer Audi der bis jetzt nicht einen Vergleichstest für
sich entschieden hat.
Das ist für einen alten Audi-Fan wie mich, ganz schön bitter!
Zitat:
@QuattroFan64 schrieb am 15. März 2019 um 09:04:29 Uhr:
In der heutigen Ausgabe von Auto Bild ist
ein Vergleichstest, zwischen BMW 530D, MB 350D und
dem A6 50TDI enthalten.
Dar wird das schlechte Ansprechverhalten des A6 als gefährlich eingestuft!!!
Von Verarbeitungs Mängeln und gefährlichen Klimamittel, wollen wir lieber nicht reden.
Das gefährliche Klimamittel hat nur der A6?
Der BMW auch, MB hat das einzig richtige zur Zeit (CO2)
Bin jetzt bei knapp 6000KM. Verarbeitung ist nicht gut, der Wagen geht wegen Knarzen und Poltern nun das 3. Mal zum Service. Die Anfahrschwäche ist gefährlich. Aus der mittleren Spur ausscheren wenn einer kommt, kann man klemmen, man "vertrocknet" auf der linken Spur.
Der Wagen fährt leise und animiert zum entspannten fahren, dynamisch ist da nichts, außer der Längsdynamik nach 2 Sekunden Vollgas. Ich fahre ihn dennoch gerne, auch weil ich nicht ständig einen Vergleich durchführe.
Wenn ich aber z.B den Polo GTI meiner Freundin fahre, dann kommt mir mein A6 wirklich sehr lethargisch vor, obwohl er nominell schneller ist.
Gestern mit einem Kollegen gefahren, der vom A4 3,0 TDI kommt. Nach seiner Probefahrt konnte er es wirklich nicht glauben, wie unharmonisch der A6 geht. Er wird definitiv keinen Audi bestellen, obwohl er seit Jahren Audi fährt und mit seinem A4 sehr zufrieden ist.
Ich mache dann hier mal den "Bot" und Schlechtredner, es ist mein erster Audi und ich bin kein Fanboy, komme von BMW.
@skuuta Welches Fahrwerk hast du, da du Poltern erwähnst? Meiner hat ein extrem hohes Losbrechmoment und poltert daher anständig. Unabhängig vom dröhnenden Geräusch ab 100km/h
Zitat:
@QuattroFan64 schrieb am 15. März 2019 um 09:04:29 Uhr:
In der heutigen Ausgabe von Auto Bild ist
ein Vergleichstest, zwischen BMW 530D, MB 350D und
dem A6 50TDI enthalten.
Irgendwo online zu lesen?
Zitat:
@xpla schrieb am 15. März 2019 um 12:56:36 Uhr:
@skuuta Welches Fahrwerk hast du, da du Poltern erwähnst? Meiner hat ein extrem hohes Losbrechmoment und poltert daher anständig. Unabhängig vom dröhnenden Geräusch ab 100km/h
Hi, ich habe das S-Line Fahrwerk.
Welche Verarbeitungsmängel des A6 wurden in dem Artikel genannt?