Erste Erfahrungen mit neuem 530xD

BMW 5er F11

Hallo BMWler,

Nach 6 Wochen und etwa 7.000 km möchte ich meine ersten Eindrücke als BMW Wiedereinsteiger schildern. Nach 3 Jahren Audi fallen natürlich im Vergleich zunächst die negativen Dinge auf. Bevor der Eindruck entsteht, dass ich sehr unzufrieden mit dem Fahrzeug bin, möchte ich klarstellen, dass ich in der Summe mit dem Fahrzeug sehr zufrieden bin und den Kauf jederzeit wiederholen würde.

Positiv ist in jedem Fall die Leistung zu bewerten. 54 PS und 160 Nm mehr gegenüber des 204 PS A6-Vorgängers spürt man natürlich und machen Spaß, obwohl der BMW mit einem tatsächlichen Gewicht von 2.065 kg nach COC nicht gerade ein Leichtgewicht ist. Dank Allradantrieb gibt es überhaupt keine Probleme die Kraft auf den Boden zu bringen. Das war beim Audi mit nur Frontantrieb speziell bei Nässe nicht so einfach möglich. Positiv überrascht bin ich auch über den Verbrauch, der bisher bei einem errechneten Schnitt von 7,6l/100 km liegt.

Das Laufgeräusch empfinde ich als rauer gegenüber dem Audi, was ich aber nicht als Nachteil empfinde. Insgesamt empfinde ich den Komfort als sehr gut, obwohl ich im Audi das Luftfahrwerk hatte, das BMW leider nicht anbietet (außer serienmäßig an der Hinterachse). Das LED Licht ist wirklich klasse und auch die Adaption funktioniert sehr gut. Ein klarer Vorteil gegenüber dem Audi mit „nur“ Xenon , wobei die Anzahl der Dunkelfahrten jetzt im Sommer noch sehr begrenzt waren.

Die Kartendarstellung auf dem Navibildschirm ist klarer und größer als bei Audi. Und endlich habe ich wieder eine Anzeige, wenn auf der Strecke irgendwo Verkehrsbehinderungen auftauchen. Da musste man bei Audi immer in die Menüs abtauchen oder in der Karte scrollen. Die im Instrumentenbereich verfügbaren Anzeigen sind allerdings im Vergleich sehr kläglich, obwohl ich erweiterte Umfänge bestellt habe. Aber damit kann man leben. Sehr gut sind aber die frei programmierbaren Tasten, die ich im Audi sehr vermisst habe. Auch die Personalisierung im Zusammenhang mit elektrischen Sitzen und der Multimediaausstattung ist im BMW besser. Direkt den richtigen Sender eingestellt zu haben ist schon fein. Das konnte der Audi nicht. Emails anzeigen und vorlesen ging im Audi auch nicht. Für mich aber auch im BMW nur von begrenztem Nutzen, da bei 80 % meiner Emails die Anhänge wichtig sind. Also muss ich nach wie vor im Handy empfangen. Nach den jetzigen Erfahrungen würde ich auch auf DAB verzichten. Hatte mich vorher nicht damit befasst und angenommen, dass es mehr überregionale Sender gibt. Dem ist aber nicht so. Zudem werden in der Senderliste auch Sender angezeigt, die nach dem Auswählen dann doch kein Signal haben. Dann doch lieber die FM Version, wobei der Empfang in schwachen Gebieten tendenziell schwächer ist als beim Audi.

Speziell bei Hitze kommen aus dem Bereich der vorderen Türen Knistergeräusche. Es hört sich an, als wenn jemand in unregelmäßigen Abständen eine Hand voll Sand von außen gegen das Blech werfen würde. Zusätzlich kommen auch bei leerem Kofferraum von dort Klappergeräusche, eventuell von der Laderaumabdeckung. Beim ersten Service muss das abgestellt werden.

Im Audi hatte ich die Innenausstattung Leder/Alcantara. Das Leder empfand ich nicht als besonders hochwertig. Aber das Dakota im BMW wirkt noch mehr nach Plastik. Gerne hätte ich vollkommen auf Leder verzichtet. Aber mit Sportsitzen musste ich es nehmen. Der Aufpreis für besseres Leder war es mir dann aber doch nicht wert. Die verwendeten Materialien können aber ansonsten ganz sicher mit den sonst so hoch gelobten bei Audi mithalten. Wenn man dort den Innenraum nicht mit zusätzlichen Ausgaben aufwertet, hat man eine nach Aluminium aussehende Mittelkonsole aus Hartplastik. Das war alles andere als hochwertig.

Probleme habe ich noch mit der Telefonanbindung. Da sollte BMW mal bei Audi schauen wie man das macht. Grundsätzlich möchte ich über die Außenantenne telefonieren, allerdings ohne den Anachronismus eines Snap In Adapters. Perfekt dafür ist das Sim-Access-Profile, das ja von Apple nicht unterstützt wird und vermutlich deshalb von BMW normalerweise nicht angeboten wird. Zudem habe ich mich an den WLAN-Hotspot gewöhnt und wollte diesen unbedingt wieder haben. Leider kann über den aktuell von BMW angebotenen Car Hotspot LTE nicht telefoniert werden. Habe mir deshalb das Vorgängermodell besorgt, mit dem telefoniert werden kann, auch wenn für Daten nur der 3G Standard möglich ist. Mit eingeschobener SIM Karte funktioniert das sehr gut. Leider habe ich es noch nicht geschafft mein Galaxy S6 über SAP zu verbinden. Zu diesem Thema ist die Hotline leider komplett ahnungslos. So warte ich auf den versprochenen Rückruf der Fachabteilung. Schwach finde ich auch, dass mit dem I Drive Controller Apps wie Deezer nur mit Apple Geräten zu bedienen sind. Die 80 % Marktanteil von Android scheinen nicht so wichtig zu sein.

Die Abstandregelung im BMW fährt nach einem Stopp zügiger an als der Audi. Aber es fehlt mir ein Hinweis, ob das Wiederanfahren nach kurzem Stopp ohne Drücken einer Taste erfolgen wird oder nicht. Wie im Audi wird ja ein vor einem erkanntes Fahrzeug im Kombiinstrument mit einem Fahrzeugsymbol angezeigt. Nach einem Stopp erlischt dieses Symbol beim Audi, sobald keine Anfahrbereitschaft mehr vorliegt. Diese kann man dann mit dem Druck auf eine Taste wieder für einige Sekunden herstellen. In jedem Fall wird sofort klar, ob er alleine anfährt oder nicht. Im BMW ist Raten angesagt. Etwas lästig. Überrascht war ich auch, dass der BMW auf der Autobahn mit aktivierter Abstandsregelung rechts überholen würde. In einer Baustelle auf der linken Spur wäre er auf einen LKW aufgefahren, der aber soweit auf der linken Spur fuhr, dass ich nicht mehr vorbei gekommen wäre. Könnte es sein, dass der BMW etwas eingeschränkt ist, weil es nur ein mittig unter dem Nummernschild angeordnetes Radar gibt, der Audi aber zwei hat(dort , wo sonst die Nebelscheinwerfer sind)? Zumindest ist das mein Eindruck.

So, nun ist es etwas lang geworden. Werde aber trotzdem ergänzen, wenn mir noch etwas ein- oder auffällt.

Viele Grüße vom
Homberger 6

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Die Statistik gibt in DE ein Rückgang beim IOS an

Nope. Der iOS Marktanteil steigt auch hierzulande->

http://www.macerkopf.de/.../

Zitat:

Meiner Meinung nach sind die meisten IOS user nicht unbedingt Besserverdiener sondern Technikbegeisterte.

Doch, iOS User sind im Mittel Besserverdiener ->

http://www.computerbild.de/.../...der-als-Android-Nutzer-10786998.html

Nach meiner Erfahrung greifen vor allem Technikaffine zu gut ausgestatteten Android's statt zu den (vermeintlich) schlechter ausgestatteten iPhones.

Zitat:

Immerhin kosten die guten, grossen Android Geräte nahezu gleich viel wie IOS Geräte.

Und genau die hochpreisigen Android Geräte liegen wie Blei in den Regalen->

http://www.newscouch.de/...6-enttaeuscht-mit-schlechten-verkaufszahlen

Die Masse an Android Kunden schätzt das gute Preis/Leistungsverhältnis (daher kommt auch der große Marktanteil). Die Hersteller von Android Smartphones tun sich im Premium-Segment sehr schwer. Apple und BMW sind dort sehr stark aufgestellt. Nicht ohne Grund liebäugeln beide Unternehmen mit einer Partnerschaft->

http://www.manager-magazin.de/magazin/print/index-2015-8.html

/

http://www.manager-magazin.de/.../...os-i3-interessiert-a-1044901.html

Zitat:

Der Punkt mit dem IOS im Businessbereich wird hier wohl als Einziger stimmen.

Nope, es stimmen alle ;-)

57 weitere Antworten
57 Antworten

@ea-tec: Hast ja Recht

Dimon

Zitat:

@ea-tec schrieb am 25. August 2015 um 14:35:21 Uhr:


Um was geht's hier gleich wieder? Achso, stimmt ja - um Erfahrungen eines Users, mit seinem neuen 530xd, und nicht um "Samsung VS. Apple"!

Stimmt die Diskussion ist vom Ursprung abgekommen - so etwas soll ja schon manchmal vorkommen ;-) Aber eine "Samsung vs. Apple" Diskussion hier rauszulesen ist ja auch deutlich am

Ziel

Kontext vorbei.

Zitat:

@Supergrooby schrieb am 25. August 2015 um 14:45:08 Uhr:



Zitat:

@Homberger6 schrieb am 24. August 2015 um 17:51:59 Uhr:



Speziell bei Hitze kommen aus dem Bereich der vorderen Türen Knistergeräusche. Es hört sich an, als wenn jemand in unregelmäßigen Abständen eine Hand voll Sand von außen gegen das Blech werfen würde. Zusätzlich kommen auch bei leerem Kofferraum von dort Klappergeräusche, eventuell von der Laderaumabdeckung. Beim ersten Service muss das abgestellt werden.
Die Geräusche aus dem Bereich der Türen kommen von den Zierleisten. Spreche da aus leidvoller Erfahrung...😠

...ist Stand der Technik... 🙄

Das scheint zu stimmen. Wenn ich gegen die Leisten drücke entstehen genau die beschriebenen Geräusche. Wenn das wirklich Stand der Technik sein sollte klebe ich die Dinger selbst mit Montagekleber fest. Dann sollte Ruhe sein.

Hallo TH, was ich nicht verstehe ist, das Du reklamierst, das bei aktivierter Abstandsreglung der Wagen auch rechts überholt! Ja warum soll der Wagen das nicht machen?? Ich sehe das als Vorteil an! Denn wenn ich eine zweispurige Straße wie Autobahn fahre, kann ich auch auf der Rechten Seite auf das System zurück greifen, wenn die Linke Seite steht, oder langsamer fährt!! Und das ist doch positive. Und letzendlich darfst Du Dich eh nicht zu 100%, auf das System verlassen, da es eine Hilfe, aber keinen vollen Schutz gegen Auffahrunfälle darstellt! Ansonsten gut geschrieben Deine Erfahrung mit dem 530DX!

Ähnliche Themen

Zitat:

@allesgeht schrieb am 25. August 2015 um 19:22:47 Uhr:


Hallo TH, was ich nicht verstehe ist, das Du reklamierst, das bei aktivierter Abstandsreglung der Wagen auch rechts überholt! Ja warum soll der Wagen das nicht machen?? Ich sehe das als Vorteil an! Denn wenn ich eine zweispurige Straße wie Autobahn fahre, kann ich auch auf der Rechten Seite auf das System zurück greifen, wenn die Linke Seite steht, oder langsamer fährt!! Und das ist doch positive. Und letzendlich darfst Du Dich eh nicht zu 100%, auf das System verlassen, da es eine Hilfe, aber keinen vollen Schutz gegen Auffahrunfälle darstellt! Ansonsten gut geschrieben Deine Erfahrung mit dem 530DX!

Wobei wenn ich den TE richtig verstanden habe, war nicht das Rechtsüberholen das Problem, sondern die Nichterkennung der teilweise belegten Fahrspur. Und dies ist tatsächlich ein Sicherheitsmanko.

Allerdings erinnere ich mich wiederum, dass alle meinen 3 Autos mit ACC (E60, E92, F07) auf eine links von mir langsamer fahrende Straßenbahn in Dortmund mit Bremsen reagierten. Daher schaltete ich das System in den Standby-Modus, sobald wir (in aller Regel ein sehr kurzes Stück) neben der Bahn zu fahren hatten. Wie Du jedoch zurecht bemerkst, kann man sich auf dieses System auf keinen Fall zu 100% verlassen. Das System aus dem Audi kenne ich nicht, aber auch da würde ich mich auf das System nicht ganz verlassen wollen.

Was recht eindeutig erkennbar war: zwischen den einzelnen Autos waren eklatante Unterschiede in der Nutzbarkeit des Systems vorhanden. Im E60 war es nicht ausgereift. Im E92 schon deutlich besser, das Auto verlor den Vordermann in den Kurven seltener und schlug auch seltener, aber immer noch zu häufig, beim Einfahren in eine Kurve auf das Auto in der Nebenspur an. Im F07 waren solche Fälle seltener. Aber das Anfahren aus dem Stand und das Abbremsen bis zum Stillstand erfolgte mit ACC recht hart, so dass ich die beiden Aktionen selbst übernahm, sofern Mitfahrer im Auto waren.

Leider fehlt mit der Vergleich mit dem F10, denn mein Auto hat kein ACC. Zu dem Zeitpunkt, als ich einen Jahreswagen suchte, war keines mit ACC zu haben... Ist im F10 bei weitem nicht so verbreitet, wie beispielsweise im F07 - dort sind viel mehr Exemplare damit ausgestattet.

Das Rechtsüberholen auf Autobahnen finde ich nur etwas lästig, weil man dann manuell eingreifen muss. Und wenn das Auto bei höheren Geschwindigkeiten nicht selbst überholt finde ich es zudem selbstverständlich, dass es das bei niedrigen Geschwindigkeiten zulässt. So war es beim Audi.

Gravierender ist aber das nicht reagieren auf eine teilweise versperrte Fahrspur auf der Autobahn.
Natürlich ist klar, dass man jederzeit aufpassen muss um im Notfall eingreifen zu können. Allerdings ist das Fahren mit aktivierten Assistenten blöd, wenn es mehr und mehr Situationen gibt, die es nicht beherrscht.

Ich komme mit ACC perfekt klar. Es reagiert immer nachvollziehbar und somit vorhersehbar für mich.

Zu den Geräuschen der Verkleidung kann ich nur sagen das BMW bei meinem F11 von 2011 auf Kulanz so ungefähr das ganze Auto "überarbeitet" hat und jetzt ist nahezu Ruhe. Die Heckklappe macht gerne nochmal Geräusche aber zu vorher kein Vergleich. Gekostet hätte es mich laut meinem Serviceberater um die 6000 € +.

Was wurde denn alles gemacht?

Zitat:

@audifanfreakboy schrieb am 26. August 2015 um 09:29:06 Uhr:


Was wurde denn alles gemacht?

Himmel, Tür-, Kofferraum- und Sitzverkleidung komplett raus und verfilzt und die Mittelkonsole sowie diverse andere Plastikteile mit einem Mittel behandelt.

Das sollte jeder machen lassen. Ich würde mir ab Werk keinen solchen Murks wünschen für das Geld.

Habe noch ein paar Punkte als Ergänzung:

Die Bedienung der Geschwindigkeitregelung am Lenkrad empfinde ich als sehr gut gelöst. Damit kann man quasi wie mit Handgas fahren (soweit nicht ohnehin die Abstandsregelung aktiv ist). Dagegen war das Gefummel am Lenkstockhebel beim Audi echt blöd.

Die Leuchtmarkierung der eingestellten Geschwindigkeit am Außenrand des Tachos ist so unscheinbar, dass ich die Position bei entsprechendem seitlichen Lichteinfall in das Auto nicht mehr erkennen kann. Hier würde ich mir eine etwas größere/stärkere Markierung wünschen.

Wer hat eigentlich die Positionierung für den Schalter der elektrischen Heckklappe festgelegt? Den könnte man vielleicht in das Handschuhfach legen. Wäre dann noch ungünstiger zu erreichen.😉 Schön wäre es auch, wenn man die Klappe über diesen Schalter wenigstens schließen könnte. Das funktionierte im Audi bei zudem wesentlich besserer Positionierung.

Lenkrad oder Lenkstockhebel: ich komme mit beidem klar, auch ohne lange Eingewöhnungszeit 🙂

Zitat:

Wer hat eigentlich die Positionierung für den Schalter der elektrischen Heckklappe festgelegt? Den könnte man vielleicht in das Handschuhfach legen. Wäre dann noch ungünstiger zu erreichen.😉

Das ist die eingebaute Sportlichkeitsprüfung für BMW-Produkte! Wenn du den Schalter nicht mehr erreichen kannst, bist du zu alt für BMW und solltest die Marke wechseln 😁

Zitat:

Schön wäre es auch, wenn man die Klappe über diesen Schalter wenigstens schließen könnte.

Auf diese (naheliegende) Idee ist bei BMW wohl noch niemand gekommen. Und wenn mal irgendjemand - aus Zufall - drauf kommt, wird die Option garantiert eine kostenpflichtige SA. 🙄

Zitat:

@Nico82x schrieb am 28. August 2015 um 12:24:37 Uhr:


Lenkrad oder Lenkstockhebel: ich komme mit beidem klar, auch ohne lange Eingewöhnungszeit 🙂

Geht mir auch so. Im E93 ist es über den Lenkstockhebel gelöst (war im E61 glaub ich auch so), und ich wechsele ohne Probleme zwischen E93 und F11. Beide Lösungen für die Tempomat-Funktion haben war für sich, ist reine Gewohnheitssache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen