Erste Erfahrungen mit IONIQ HYBRID - los geht's

Hyundai Ioniq I (AE)

Hallo zusammen,

seit letzten Freitag rolle ich mit dem IONIQ HYBRID durch die Lande.
Bisher alles im Lot und die ersten 500 Km mit glatt 5 L über die Autobahn.
Wie geht es Euch mit Eurem Ioniq Hybrid?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@maboML400 schrieb am 8. Mai 2018 um 13:42:07 Uhr:


Hi. Der Prius hat ein gangloses Planetengetriebe, der Ioniq hat ein 6 Gang DSG. Ich empfehle schlicht eine Probefahrt. Fragt bei Toyota, bis zu welcher Geschwindigkeit rein elektrischer Antrieb funktioniert. Viel Spaß und Grüße.

Geschwindigkeit rein elektrisches Gleiten bis knapp 80kmh beim Prius 4.
Tut aber nix zur Sache ist ja kein E-Auto sondern ein Hybrid.
Ein reinpfuschen des Fahrers in die Wahl des Antriebs erhöht nur sinnlos den Verbrauch.

Wie weit kommt der Ioniq realistisch nur per Akku?

Faktisch sind die EV Modi beim Hybrid nur sinnvoll wenn man mal kurz umparkt, 500m zum Bäcker fährt, letzteres aber auch nur wenn man anschließend wieder entsprechend längere Strecke zum Nachladen fährt.
Ich denke mal, das wird sowohl beim HSD wie auch beim Ioniq so sein. Für eine effiziente Nutzung des reinen E-Antriebs ist erstens der Akku zu klein und zweitens das Laden dessen zu ineffektiv.
Der Hybrid nutzt die sonst ungenutzte bzw. Verpuffte Energie beim Bremsen und Teillast Betrieb. Das macht ihn Effizient. Entsprechend sinnvoll ist es hier die Antriebswahl komplett dem Wagen zu überlassen, da dieser gerade am besten weiß, wie er am effizientesten den Wünschen des Fahrers gerecht wird.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Das weiteste, was ich mit dem Ioniq rein elektrisch gefahren bin war so ca 3,5 km am Stück.
Im täglichen Betrieb (weg zur Arbeit und zurück, einmal quer durch Köln) habe ich immer wieder mal so 1-1,5 km Stücke, in denen der Wagen elektrisch fährt. Hängt aber extrem stark von den Ampelphasen ab, von denen gibt es zu viele auf meiner Strecke.

Auf der Autobahn schaltet der Wagen auch bei 120km/h in den elektro Modus, falls die Batterie voll genug geladen ist, d.h. sie mehr als 2/3 voll ist.

Manuell aktivieren kann man das logischerweise nicht, wie @haunter1982 schon sagte, der Wagen weiss am besten, wann er welche antriebstechnik wählen kann. Dass er das recht gut macht sieht man daran, dass der Verbrauch bei mir im Vergleich zum Vorgänger (Diesel) um gut 3-3,5 L/100km ) nach unten gegangen ist.

Hallo,
ich habe als Kaufinteressent hier mal ein wenig mitgelesen, schade das man bei dem Ioniq nicht sagen kann " verusche bitte rein elektrisch bis ladezustand XX% zu fahren) Aber dann wiederrum muss ich sagen das ich bei der Probefahrt gefühlt doppelt so viel elektrisch unterwegs was als mit dem Verbrenner, und der Akku trotzdem bei ende der Fahr voller war als beim Anfang. Musste echt 3 mal hingucken ob ich nicht doch blöde bin, kien plan wie das ging aber ich fands klasse. Im allgemeinen fährt er sich im gegensatz zum Kia Niro Plug in um welten besser. Der kauf den Style ist auch schon geplant.

Eine frage hätte ich noch, kann ich irgendwo einstellen auf welchem Ladezustand er die Batterie halten soll? So quasi halte die batterie bei 80 % damit ich bei bedarf länger rein elektrisch fahren kann, oder kann man dne Ladezustand irgendwie anders beeinflussen?
Und die andere Frage, hat der Ioniq in der Style ausstattung in dem 7" display in der mitte auch eine Anzeigemögichkeit für den Energiefluss? Das habe ich bei dem Trend den ich gefahren bin nämlich vermisst, der hatte die Anzeige nur im Cockpit.

Mfg
Pay

Zitat:

@middi1981 schrieb am 6. Juni 2018 um 12:28:35 Uhr:


Eine frage hätte ich noch, kann ich irgendwo einstellen auf welchem Ladezustand er die Batterie halten soll? So quasi halte die batterie bei 80 % damit ich bei bedarf länger rein elektrisch fahren kann, oder kann man dne Ladezustand irgendwie anders beeinflussen?
Und die andere Frage, hat der Ioniq in der Style ausstattung in dem 7" display in der mitte auch eine Anzeigemögichkeit für den Energiefluss? Das habe ich bei dem Trend den ich gefahren bin nämlich vermisst, der hatte die Anzeige nur im Cockpit.

Mfg
Pay

Man kann dem Wagen nicht sagen, er soll den Ladezustand der Batterie auf einema bestimmten Level halten. In der Regel bleibt der immer im mittleren drittel.

Zur Anzeige des Energieflusses, der Premium kann das dort anzeigen, beim Style weiss ich das nicht. Aber ehrlich gesagt, wenn der Wagen neu ist, dann hat man das häufiger mal an, mittlerweile aber eigendlich nie mehr.

Ist an sich eine interessante Frage. Technisch wäre so etwas bestimmt möglich. Allerdings wird der Bedarf noch sehr gering sein, denn es gibt ja keine Vorteile, wenn man emissionsfrei durch die Stadt fährt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@middi1981 schrieb am 6. Juni 2018 um 12:28:35 Uhr:


... schade das man bei dem Ioniq nicht sagen kann " verusche bitte rein elektrisch bis ladezustand XX% zu fahren) ... und der Akku trotzdem bei ende der Fahr voller war als beim Anfang... kien plan wie das ging aber ich fands klasse....

... kann ich irgendwo einstellen auf welchem Ladezustand er die Batterie halten soll? So quasi halte die batterie bei 80 % damit ich bei bedarf länger rein elektrisch fahren kann, oder kann man dne Ladezustand irgendwie anders beeinflussen?....

Du verwechselst hier Hybrid und Plug-In Hybrid. In einem Hybriden bringt es nix den Ladezustand zu halten, da er sowieso nur für paar km E-Reichweite hat.
Der Akku wird eben je nach Fahrsituation als Zwischenspeicher von zuviel Energie genutzt, entsprechend lädt er sich wieder auf, du kannst den Ioniq ja nicht aufladen.
Wieso willst du einen Ladezustand beeinflussen wenn du sowieso nur 3km weit Elektrisch fahren kannst

Hybrid ist eben nicht Plug-In Hybrid.

Hybrid ist ein Sparsamer Benziner mit E-Unterstützung und partieller E-Nutzung
Plug-In Hybrid ist ein E-Auto mit mehr Reichweite partieller Benziner Unterstützung.

Hallo, ich wieder, kurze Frage.
Mir wurde jetzt von nem händler in der Nähe nen HEV mit du 04/18 angeboten. Allerdings nen MJ2017.
Generell stört es mich nicht aber ich Frage mich warum hyundai nach nur 2 Jahren schon eine Überarbeitung bringt, haben die Schwachstellen behoben? Und 2. Lohnt es bei den Änderungen
2000 mehr für einen neuwagen auszugeben als für einen MJ2017 mit ez 04/2018?
Gruss middi81

Üblicherweise benennen die meisten Hersteller Ihre Fahrzeuge nach Modelljahr.
Das MJ 2017 wurde dann bis zu den Werkferien (Sommer) 2017 gebaut. MJ 2018 nach den Werksferien bis zu den Werksferien 2018 usw.
Manchmal gibt es kleinere Verbesserungen - meist eine Farbe mehr oder weniger oder Wegfall von kleineren Ausstattungsdetails.

Sofern der Ionic gänzlich gleich ist mit dem Niro - so hat der MJ 18 einen Battierieresetknopf. Jedoch habe ich mich nach der Wirkung noch nie erkundigt. Hab ja auch einen MJ 2017

Moin - aktuell zeigt die Verbrauchsanzeige 5,6L, mit Klimaanlage Driver Only und nur Sitzlüftung Fahrer.
Ich fahre primär Stadtgebiet und oft mehr als die Hälfte der Strecke elektrisch.
Noch ein Wort zu dem Post von fender rhodes.
Mache bitte einfach eine Probefahrt - der Unterschied zwischen ganglosem Planetengetriebe (Prius) und 6-Gang DSG (Ioniq Hybrid) tritt nicht nur hier im Text auf.
Im Sportmodus ist der Ampelstart ein echter Spaß.
Ab und zu fahre ich im Sportmodus und lade dabei den Akku ganz hoch, sodaß am nächsten Tag die Stadtfahrt fast nur elektrisch ist.

Zitat:

@diambi schrieb am 16. Juni 2018 um 19:43:49 Uhr:


Sofern der Ionic gänzlich gleich ist mit dem Niro - so hat der MJ 18 einen Battierieresetknopf. Jedoch habe ich mich nach der Wirkung noch nie erkundigt.

Ich habe einen aktuellen Niro Hybrid (zugelassen im letzten Monat). Der hat diesen Batterie-Resetknopf drin. Der ist dazu da, den Verbrenner zu starten, falls die Starterbatterie (Blei-Säure, 12V) alle sein soll. Kann wohl schnell passieren, wenn man das Radio oder andere Verbraucher eine Weile laufen lässt.

Laut meines Verkäufers ist diese Batterie nicht sehr groß dimensioniert. Wenn man diesen Knopf drückt, soll man wohl 15 s Zeit haben, den Motor zum Starten zu bringen. Da wird kurzzeitig der Akku für den E-Motor beansprucht. Ist der Verbrenner gestartet, dann wird die Starterbatterie wieder geladen. Ich geh' mal stark davon aus, dass der Verbrenner auch so lange läuft, bis die Batterie einigermaßen voll ist.

Zitat:

@Scheegs schrieb am 08. Juli 2018 um 22:7:22 Uhr:


Wenn man diesen Knopf drückt, soll man wohl 15 s Zeit haben, den Motor zum Starten zu bringen.

Wobei mir noch nicht ganz klar ist wie das funktionieren soll.
Man kann den Verbrenner ja nicht gezielt starten. Da ist der Mensch außen vor.
Das ist wahrscheinlich für den Fall das das 12V Netz sich irgendwie entleert z.b. durch Verbraucher die sich nicht abschalten bzw. die "Zündung" zu lange angelassen ohne zu starten.

Gab da wohl schonmal Probleme mit nicht abgeschalteter Benzinpumpe wegen einem defekten Steuerteil und die hat den kleinen Lithium Akku, welcher irgendwo unter der Rücksitzbank versteckt ist, leer genuckelt.
Der Resetknopf versorgt kurzzeitig die Bordelektronik mit den nötigen 12V über einen Spannungswandler vom großen Akku, diese wird in diesem Fall wohl den Startergenerator oder E-Motor (?), welcher ja auch von dem großen Hybridakku gespeist wird, in Gang setzen und den Benziner starten, um wieder das 12V Netz zu versorgen. Eigentlich würde ja auch eine relativ kleine 12V Batterie als Starthilfe über die Klemmen im Motorraum reichen, aber dafür gibt es ja bei den neueren Niros und wohl auch beim Ionic diesen Schalter ... 😉

Hallo! Ich habe gestern unseren 2. PHEV für meine Frau abgeholt. Vorweg: mein Panamera PHEV beschleunigt von 0-100rein elektrisch schneller als der Ioniq im Sportmodus :-) . Dafür kostete der Ioniq mit 14km in der Premium Ausstattung gerade einmal 28000Euro!

Der Berater der Walkenhorst Gruppe in Cloppenburg ist normalerweise für BMW zuständig und ist für die Verkäuferin eingesprungen, welche leider verhindert war. Bei einem netten Gespräch über die 7er in meiner Historie musste er zugeben, dass der Ioniq ja schick daher komme. Und aus seinen Erfahrungen sind die Wagen gut konstruiert und nicht viel schlechter als z.B. die kleinern BMW.

Trotz der Aufmunterung und der Zusicherung, dass wir mit dem Kauf nichts falsch gemacht haben, setzte ich mich trotzdem etwas emotionslos hinter das Steuer des Teilzeitstromers.

Tachoanordnung der Symbole kommt mir sehr verstreut vor, aber sonst ist alles funktionell und nach 30 minütiger Eingewöhnung klappte auch die Bedienung.

Der Wagen würde netterweise vorher halb betankt und der Akku voll geladen. Somit könnte es losgehen.
Die 400km bin ich zügig mit 90-140 gefahren und die letzten kurvigen Eifelkilometer woher sportlich. Und im kurvigen Bereich macht es sogar Spass den Wagen zu fahren....fand ich überraschende. Der niedrige Schwerpunkt und der relativ lange Radstand machen das Auto scheinen hier einen guten Einfluss zu haben.

Verbrauch über die Strecke: 3.9liter! Zum Vergleich: der Panamra nimmt sich bei etwas forscheren Fahrweise 6-7 Liter!

Mich stört ein wenig das Plastik, aber man sieht es beim Fahren ja nicht.

Insgesamt denke ich, es ist schon ein guter Wurf von Hyundai.

Zitat:

@maboML400 schrieb am 8. Juli 2018 um 12:00:32 Uhr:


Noch ein Wort zu dem Post von fender rhodes.
Mache bitte einfach eine Probefahrt - der Unterschied zwischen ganglosem Planetengetriebe (Prius) und 6-Gang DSG (Ioniq Hybrid) tritt nicht nur hier im Text auf.
Im Sportmodus ist der Ampelstart ein echter Spaß.

Servus, grad erst gelesen!
Ioniq und Prius machen doch beide Spaß - ich lass mich auch gern mal auf nen Ampelsprint ein! 🙂

Kia und Hyundai haben das mit dem DSG doch völlig richtig gemacht, zeigen ja die Verkaufszahlen.
Der (deutsche) Käufer bekommt das was er will !
Und so lange nix ruckelt, man Schaltvorgänge nicht spürt und es keine Gedenksekunden gibt ist doch alles OK.

Also, gute Fahrt und geringer Verbrauch!

Hallo IONIQ Hybrid Besitzer,

mitte Oktober bekomme ich meinen neuen Ioniq-hybrid, habe eine gute Wahl getroffen ?
kann man so wohl nicht beantworten, schätze ich mal, weil jeder so seine "Erfahrungen" damit hat.

Was mir gleich etwas seltsam vor kam, aber nicht abwegig...bei den gleich dazu georderten Winterreifen,
können nur auf Alu - Felgen montiert werden ?

Wüsste nicht was dagegen sprechen sollte, das Fahrzeug auch mit Stahlfelgen zu bewegen. Einzige Erklärung, die mir spontan einfällt wäre, dass die Räder so exotische Abmessungen haben, dass es keine Stahlfelgen am Markt gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen