Erste Erfahrung mit Ford
Hallo, hab meinen 2,2TDCI Turnier (ist übrigens mein erster Ford) jetzt 2 Wochen und ca.2,5Tkm runter.
Erstes Fazit im direktem Vergleich mit nem 2,0 TDI 170PS Passat: der Ford fährt schon in der Einfahrphase wesentlich harmonischer und druckvoller als VW. Vor allem die Laufruhe von dem Motor hat mich fasziniert. Aber wo Licht ist ist auch Schatten. Der Verbrauch erschreckt mich, ich hoffe der geht noch runter,der braucht bis zu nem Liter mehr als VW. Auch find ich die Lenkung bei Autobahnfahrten etwas nervöser (möglicherweise etwas direkter übersetzt), auf kurvigen Geläuf aber besser .
Die Probleme mit der Sicht aus den Seitenscheiben (hier schon mehrfach beschrieben) sind scheinbar noch wie am Anfang. Man sollte bei Regen tunlichst vermeiden die Scheiben zu öffnen ! War bei VW überhaupt kein Thema, offensichtlich ist das ein Problem der Konstruktion der A-Säule u. der Spiegelform (kann mich an ähnliche Probs. bei BMW vor ca. 15 Jahren erinnern).
Der Innenraum ist wenig durchdacht (vor allem der Kofferaum beim Turnier). Die Abdeckmatten liegen einfach so auf u. sind seitlich nirgends eingepasst. Links ist eine (für mich völlig unsinnige) Vertiefung, die kaum nutzbar ist, und Plastikschíenen in den Matten zum besserem Beladen (Koffer Kisten etc.) wären auch nicht schlecht. Ansonsten überzeugt die schiere Größe. In den vorderen Türen fehle mir etwas die Flaschenablagen, die waren bei VW genial. Als Vielfahrer hat man gern etwas zu Trinken griffbereit, jetzt such ich das nach dem Bremsen wieder im Beifahrerfußraum.
Im großen und ganzem bin ich mit dem Ford zufrieden und hoffe, daß er mich in Zukunft mit Qualität und nicht mit ständigen (und nervigen) Werkstattaufenthalten überzeugt. Vor allem das war bei mir der Hauptgrund, warum ich von VW weg bin, 2 Gurken in Folge sind eindeutig genug.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von saltminer
Zapfpistole schlägt ab- "routinemäßig" habe ich nach kurzer Wartezeit immer noch nachgezapft (wer nicht?)
Ich. Denn bei meinem alten Auto (C-Klasse 202 BJ 1999) führte das "Stopfen" zu
defekten Gebern im Tank.
Also: Wenns einmal klackt ist der Tank voll. Das kann doch nicht so schwer sein.
Freut euch doch einfach, dass bei euch kein Tankdeckel an einer Strippe vorm Kotflügel am Lack baumelt. Das ist eindeutig ein Fortschritt.
43 Antworten
Was hat das Easy Fuel damit zu tun ??
Normale Tankdeckel sind genauso nicht dicht, oder wie meinst Du das ??
Zapfpistole schlägt ab- "routinemäßig" habe ich nach kurzer Wartezeit immer noch nachgezapft (wer nicht?), was bei allen vorher gefahrenen Autos dazugeführt hat, dass noch 0,5 - 1,5 Liter reingehen. Nein- ich stehe nicht an der Säule und fülle rein bis der letzte TRopfen rabdvoll drin ist. Vermute aber, dass je nach Entlüftung / Luftentweichung im Tank nachgetankt werden kann. Dann schlägt beim nachtanken die Pistole wieder automatisch ab. Bei easyfuel funktioniert das nicht- und zwar nicht nur bei mir, wie wir hier gelesen haben. Wer nachtankt gießt Reifen und Radkasten. Das hat (unaufgefordert) der freundliche Shell Tankwart bestätigt, der, nach dem ich zu schnel selbst tankte gerannt kam, und mich bat, ja nicht nachzutanken, und genau diese Erfahrung bestätigt. Vorschlag zum ausprobieren: Nicht nachzapfen, kein Sprit auf dem Rad. "Und schon sind die Zapfpistolen nicht mehr kaputt". Zumindest bei Diesel.
Anfänglich war mir diese Ford Eigenart auch nicht bewusst, was bei mehreren Tankungen zum Überlauf (hinter!! der weißen Manschette) führte, aber jetzt, nach 20 TKM- hab ichs gelernt. Ich tanke eigentlich bundesweit und im benachbarten Ausland schwerpunktmäßig bei Shell & Esso und Avia, alle Rüssel können nicht defekt sein.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Was hat das Easy Fuel damit zu tun ??
Normale Tankdeckel sind genauso nicht dicht, oder wie meinst Du das ??
Tankdeckel sind dicht müssen dicht sein, weil die Entlüftung über einen Aktivkohlebehälter entlüftet wird .
Mfg Andre
Zitat:
Original geschrieben von Ascona 2.0
Tankdeckel sind dicht müssen dicht sein, weil die Entlüftung über einen Aktivkohlebehälter entlüftet wird .Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Was hat das Easy Fuel damit zu tun ??
Normale Tankdeckel sind genauso nicht dicht, oder wie meinst Du das ??Mfg Andre
Sprit tropft beim Tankvorgang; nicht während der Fahrt
Ähnliche Themen
Ich kann mich nicht erinnern, darüber einen Hinweis in der Beetriebsanleitung gelesenzu haben, lediglich daß man im Bereich des Tankdeckels nicht mit dem Hochdruckreiniger arbeiten soll. Ich find´s jedenfalls ne Riesensauerei den Kraftstoff einfach in den Radkasten abzuleiten. Früher hab ich mich an Tankstellen innerlich immer über die Hirnis aufgeregt, die immer diese Dieselpfützen hinterlassen haben. Jetzt gehör ich selbst dazu. Auf jeden Fall werd ich die Pistole nach dem Abschalten nicht nochmal anschalten. Gerade bei Diesel weiß man aber nicht wieviel man drinn hat, weil der Diesel von manchen Raffinerien mordsmäßig schäumt und die Zapfpistolen eher abschalten, so das man den Tank mal gerade 3/4 voll hat (deswegen auch das nachschalten).
Wieso weiß man bei Diesel nicht wieviel man drin hat ??
Man hat das drin was die Zapfsäule anzeigt plus den Rest den man mit der Reichweitenanzeige wunderbar ausrechnen kann.
Ausserdem hat man eine Tankuhr die auch bei 2 Litern weniger VOLL anzeigt
Mein Tank ist beim ersten abschalten der Zapfpistole voll, einen oder zwei Liter weniger rechne ich nicht.
Es ist nunmal erwiesen das Sprit schäumt und das man mit dem nachtanken sehr lange warten soll.
Ich weiß sowieso nicht woher die Unart kommt immer noch mal nachzuzapfen wenn die Zapfpistole abschaltet.
Wen interessiert es ob da nun 67, 68, 69 oder 70 Liter drin sind.
Man fährt den Tank doch eh nie ganz leer und man hat eine funktionierende Reichweitenanzeige.
Das der Diesel auf den Boden abgeleitet wird ist irgendwie normal, wo soll er denn hin wenn der Kunde zuviel reinzapft ??
In einen zweiten 70 Liter Tank ?? 😉
Einfach nach dem ersten Zapfen aufhören und gut ist es.
Solche Fälle gabs hier im Forum schonmal, als sie dann richtig getankt haben gab es keine Probleme mehr.
Nur weil das Easy Fuel System was neues ist muss es nicht gleich kaputt sein wenn man es falsch bedient 😉
Zitat:
Original geschrieben von NAI_Michel
Ein Glück, daß es easy fuel gibt. So kann mann sich wenigstens bei fehlerhaften Zapfpistolen Unterbodenschutz, Lack un Reifen versauen 😠😠
Eine Lösung, die beim falschen Betanken den fehlerhaften Benutzer versaut wäre hilf- und lehrreicher 😉.
Zitat:
Das der Diesel auf den Boden abgeleitet wird ist irgendwie normal, wo soll er denn hin wenn der Kunde zuviel reinzapft ??
In einen zweiten 70 Liter Tank ?? 😉Einfach nach dem ersten Zapfen aufhören und gut ist es.
Solche Fälle gabs hier im Forum schonmal, als sie dann richtig getankt haben gab es keine Probleme mehr.
Nur weil das Easy Fuel System was neues ist muss es nicht gleich kaputt sein wenn man es falsch bedient 😉
Kaputt ist es nicht-aber mal ehrlich, was bringt es? Ich kann ja zwischenzeitlich damit umgehen-aber insgesamt: Pdeudofortschritt.
Und es gibt sie doch, die Tankstelle, die an der Dieselsäule den falschen Rüssel montiert hat. Aber dafür hab ich ja meinen easy fuel Trichter, oder ich fahr weiter- deshalb auch nicht ganz leer fahren :-)
Naja, der Sinn ................ ??
Jeder Autohersteller meint halt er müsse das Rad neu erfinden.
Manchmal ist das natürlich wirklich ein Rückschritt
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Ich weiß sowieso nicht woher die Unart kommt immer noch mal nachzuzapfen wenn die Zapfpistole abschaltet.
Ich zahle lieber glatte 50EUR als krumme 48.73EUR, habe sowieso immer zuviel Kleingeld im Portemonnaie. Also zapfe ich nach bis die nächste volle Summe erreicht ist.
Gruss
Toenne
Das ist für mich kein Grund.
Ich zahle sowieso immer mit Karte 😉
Aber man kann doch nicht ernsthaft seine Kleingeldgewohnheiten dem Tanksystem anlasten 😕
Was ist denn wenn die Pistole bei 40,93 Euro anschaltet ??
Werden dann noch fast 4 Liter rein gewürgt bis 45 voll sind ??
Ich tanke auch bis letzten Rille. Der Grund: ich fahre nicht gerne tanken. Je mehr ich hineinbringe, desto weiter komme ich, oder 😁
Der Volvo hatte 68l angegeben, aber wenn man geschickt war, konnte man bis 78l!!! reinbringen. WEiters hatte ich einen passat 35i mit schon üppigen 70 Litern, und den konnte man mit 80L tanken, wenn man es geschickt anstellte.
Und meine Hondas: eine Tragödie! Der Civic hatte einen 50L Tank, leider mit einer sehr nervösen Restweitenanzeige, sodass ich immer nur 40L tankte. Und der CR-V hat keine relevante Reichweite, weil 58L sind ein Witz für ein Auto dieses Formats und Verbrauchs. Der schreit auch bei 50L ! einmal blieb ich fast mit Treibstoffmangel liegen, weil ich das nicht ernst nahm.
Deswegen quetsche ich die Tanks auch bis zum letzten ml voll. Nur beim Galaxy lass ich es sein,w eil da ist die Rechweite befriedigend.
Zitat:
Original geschrieben von saltminer
Zapfpistole schlägt ab- "routinemäßig" habe ich nach kurzer Wartezeit immer noch nachgezapft (wer nicht?)
Ich. Denn bei meinem alten Auto (C-Klasse 202 BJ 1999) führte das "Stopfen" zu
defekten Gebern im Tank.
Also: Wenns einmal klackt ist der Tank voll. Das kann doch nicht so schwer sein.
Freut euch doch einfach, dass bei euch kein Tankdeckel an einer Strippe vorm Kotflügel am Lack baumelt. Das ist eindeutig ein Fortschritt.
Zitat:
Original geschrieben von blinki-bill
Freut euch doch einfach, dass bei euch kein Tankdeckel an einer Strippe vorm Kotflügel am Lack baumelt. Das ist eindeutig ein Fortschritt.
Danke.... Endlich mal jemand, der das auch positiv sieht...
Wie man das Vollsabbern des Asphalts als Fortschritt deklarieren kann erschliesst sich mir auch nach mehrmaligem Nachdenken nicht 😕.
DAS ist doch wohl der eigentliche Kritikpunkt...einen Tankdeckel zu konstruieren der nicht rumbaumelt und bei dem nichts unbemerkt überläuft sollte in Zeiten in denen bemannte Raumflüge zum Mars geplant werden eigentlich keine unüberwindbare Herausforderung darstellen. Alleine der Name 'easyfuel' konterkariert sich ja schon wenn man erst nachlesen muss wie man richtig tankt - man denke nur an all die Mietwagen, wer liest da vorher die BDA komplett durch?
Gut gemeint aber offensichtlich etwas halbherzig umgesetzt, klebt da wenigstens innen am Deckel irgendwo ein Sticker mit dem Hinweis nach Abschalten der Pistole nicht nachzutanken? An den paar Cent dafür sollte es ja nun nicht scheitern.
Gruss
Toenne