Erst Turbolader - dann Motorschaden

Opel Astra K

Hallo,
meinen Opel Astra 1.4 Turbo Erstzulassung 6/16 habe ich 6/17 als Jahreswagen mit 23.000km gekauft.
Ende April, mit 23 Monaten und 50.000km leuchtet auf der Autobahn die Motorkontrollleuchte auf. Angehalten und Abschleppen lassen - Turbolader defekt. Das war am 26.4.
Auto wurde zu meiner Hauswerkstatt, ein Opelhändler, geschleppt, Freigabegenehmigung für Garantietausch eingeholt, getauscht und - lt. Werkstatt fährt er nicht so wie er sollte. Weitere Recherchen: Motorschaden.
Hm, eigenartig. Also ICH verstehs nicht. Kurz und gut - das Fahrzeug steht noch immer in der Werkstatt, wartet auf Freigabe des Garantietauschs durch Opel. Wurde wohl schon mehrere Messungen angefordert, ob zu hoch gedreht oder so. Aber da war nix, ich bin Vielfahrer und fahr anständig. Jetzt hab ich natürlich Bammel daß a) der Motor nicht auf Garantie getauscht wird b) ob ich mich jemals wieder auf den Wagen verlassen kann?
23 Monate, 50.000km und dann ist alles wichtige kaputt - ich hatte immer Vectras und Astras und sowas ist noch nie passiert. Bin jetzt ziemlich unsicher und ratlos.

Beste Antwort im Thema

Der FOH muss eine Ölprobe an Opel schicken und wenn da kein 2 Euro Baumarkt-Mehrbereichsöl drin war, wird Opel den Garantieanspruch anerkennen. Ich sehe da keinen Grund zur Panik.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Ich habe schon 4 ehem. Mietwagen gefahren und nie Probleme gehabt!! Jetzt wo ich den neuen K bestellt habe, sind die Probleme da.
Also für mich lieber einen Mietwagen den ich Probefahren kann, als ein Neuwagen der mir als Überraschungsei dahin gestellt wird!!

Zitat:

@Astra@Tobi schrieb am 15. September 2018 um 11:47:55 Uhr:


Ich habe schon 4 ehem. Mietwagen gefahren und nie Probleme gehabt!! Jetzt wo ich den neuen K bestellt habe, sind die Probleme da.
Also für mich lieber einen Mietwagen den ich Probefahren kann, als ein Neuwagen der mir als Überraschungsei dahin gestellt wird!!

Das sehe ich genauso

Ich nicht. Ist wie bei einem Amazon Paket. Neu ist mir lieber als refurbished.

Zitat:

@kelleriris schrieb am 18. Mai 2018 um 18:41:10 Uhr:


Hallo,
meinen Opel Astra 1.4 Turbo Erstzulassung 6/16 habe ich 6/17 als Jahreswagen mit 23.000km gekauft.
Ende April, mit 23 Monaten und 50.000km leuchtet auf der Autobahn die Motorkontrollleuchte auf. Angehalten und Abschleppen lassen - Turbolader defekt. Das war am 26.4.
Auto wurde zu meiner Hauswerkstatt, ein Opelhändler, geschleppt, Freigabegenehmigung für Garantietausch eingeholt, getauscht und - lt. Werkstatt fährt er nicht so wie er sollte. Weitere Recherchen: Motorschaden.
Hm, eigenartig. Also ICH verstehs nicht. Kurz und gut - das Fahrzeug steht noch immer in der Werkstatt, wartet auf Freigabe des Garantietauschs durch Opel. Wurde wohl schon mehrere Messungen angefordert, ob zu hoch gedreht oder so. Aber da war nix, ich bin Vielfahrer und fahr anständig. Jetzt hab ich natürlich Bammel daß a) der Motor nicht auf Garantie getauscht wird b) ob ich mich jemals wieder auf den Wagen verlassen kann?
23 Monate, 50.000km und dann ist alles wichtige kaputt - ich hatte immer Vectras und Astras und sowas ist noch nie passiert. Bin jetzt ziemlich unsicher und ratlos.
Ähnliche Themen

Zitat:

@kelleriris schrieb am 18. Mai 2018 um 18:41:10 Uhr:


Hallo,
meinen Opel Astra 1.4 Turbo Erstzulassung 6/16 habe ich 6/17 als Jahreswagen mit 23.000km gekauft.
Ende April, mit 23 Monaten und 50.000km leuchtet auf der Autobahn die Motorkontrollleuchte auf. Angehalten und Abschleppen lassen - Turbolader defekt. Das war am 26.4.
Auto wurde zu meiner Hauswerkstatt, ein Opelhändler, geschleppt, Freigabegenehmigung für Garantietausch eingeholt, getauscht und - lt. Werkstatt fährt er nicht so wie er sollte. Weitere Recherchen: Motorschaden.
Hm, eigenartig. Also ICH verstehs nicht. Kurz und gut - das Fahrzeug steht noch immer in der Werkstatt, wartet auf Freigabe des Garantietauschs durch Opel. Wurde wohl schon mehrere Messungen angefordert, ob zu hoch gedreht oder so. Aber da war nix, ich bin Vielfahrer und fahr anständig. Jetzt hab ich natürlich Bammel daß a) der Motor nicht auf Garantie getauscht wird b) ob ich mich jemals wieder auf den Wagen verlassen kann?
23 Monate, 50.000km und dann ist alles wichtige kaputt - ich hatte immer Vectras und Astras und sowas ist noch nie passiert. Bin jetzt ziemlich unsicher und ratlos.

Mit einem hörbaren Geräusch beim morgendlichen Start fängt alles an, zieht sich einige Zeit hin und dann wars dann irgendwann mit dem Turbolader. Opel ist aber nicht der einzige mit Turboladerproblemen. Musste vor ein paar Jahren bei meinem Wagen, kein Opel, mehr als 2500 Euro für nen defekten Turbolader zahlen.

Stichwort ist Turbolader.
Der 1.4 DI ist eh demnächst Geschichte, da GM Überbleibsel. ;-)

Wie schauts denn eigentlich mit Wertverlust bei den Motoren aus die keine Probleme haben? Meiner ist von 03.2016 und hat jetzt fast 41.500km runter und läuft 1A (aufHolzklopf) Ich habe ja eh vor den Wagen zu fahren bis die Teile Stück für Stück ab fallen 😁 aber dennoch, wenn ich den verkaufen würde hätte er genau so ein Wertloch wie die die Probleme machen/machten? Würde mich mal nur interessieren.

Oh je, bin ich gerade dabei mir das falsche Auto zu kaufen?
Wie immer melden sich natürlich die Fahrer, die Probleme haben.
Gibt es Erfahrungen wieviel Prozent der Fahrzeuge Probleme haben?
Mein neuer gebrauchter hat ca. 30.000 auf der Uhr und ist von 03.18
Ein 1.4er mit 150 PS.

Die fahrzeuge haben bei richtiger fahrweise keine probleme, alle 30000km oder nach 1 jahr die insp. machen. Bei der inst immer das dex1 gen 2 nehmen

ok, der FOH macht am Montag die Inspektion und TÜV neu.
TÜV neu bei Jahreswagen?
War auch ein Mietwagen, bei der Probefahrt war alles Top.
Freitag ist die Übergabe geplant.
Ich lasse mich mal nicht verrückt machen.

Meiner war auch ein Mietwagen und TÜV beim Jahreswagen ist doch gut hat man länger Ruhe bzw. kommt eh das Selbe bei raus 😉

https://www.motor-talk.de/.../...-beim-beschleunigen-t5642648.html?...

Inspektion
War jetzt zur Inspektion (2 Jahres...). Habe seit einem Jahr immer dieses Motorruckeln im kalten Zustand. Neuerdings gibt es jetzt einen neuen Punkt in der Wartungsliste bei der Inspektion. Und zwar sollte ich den Astra K1,4 Liter 150 PS voll getankt abgeben. Es wurden 240ml Reiniger in den Tank gegeben. Angeblich muss das jetzt jedes Jahr gemacht werden, da sonst ein Motorschaden eintritt!! Partikel die nich richtig verbrannt werden, sollen dadurch abgeführt werden. Das Beste ist- das müsste ich auch noch bezahlen (ca. 20 Euro!).
Das beschiss... Ruckeln ist natürlich nicht weg gegangen!
Nie wieder Opel!!!!!

Ja das mit dem Reiniger ist seit einiger Zeit schon Standard bei der Inspektion. Auf Nachfrage was es denn sei wissen die selber nicht 😁 Vermutet wird genau das Zeug was auch die blaue Tanke in ihren Tank mischt.

Das Schlimme ist nur, das mir ein Hyundai Händler nur 13500 Euro für meinen 12/2016 1,4l 150 PS mit 40000 km gegen will. Für dieses Angebot, fahre ich den Mist weiter.

Zitat:

@Brody1977 schrieb am 14. April 2019 um 20:15:44 Uhr:


Das Schlimme ist nur, das mir ein Hyundai Händler nur 13500 Euro für meinen 12/2016 1,4l 150 PS mit 40000 km gegen will. Für dieses Angebot, fahre ich den Mist weiter.

... Und das in der Innovation Ausstattung mit Weiterreifen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen