Erst hoher Ölverbrauch, dann hoher Spritverbrauch. Hilfe!
Hallo
Ich bin noch ganz neu hier. Mir empfohlen, dass ich mich mit meinem Problem Mal an das Motor-Talk Forum wende.
Dies mache ich nun auch, in der Hoffnung, man kann mir helfen :-).
Ich habe 2015 einen Renault Clio IV Grandtour mit 120PS Automatik gekauft.(Neuwagen) - aktuell ca. 35000km
Der Wagen an sich ist soweit in Ordnung. Ich komme gut von A nach B. Neben kleineren Aussetzern des Automatikgetriebes
(Gelegentlich morgens wenn es sehr kalt war und ich zu schnell losgefahren bin wollte er nicht in den 2. Gang schalten)
hatte ich eigentlich keine nennenswerte Probleme.
Nach der 2. Jahreswartung 2017, wo auch der erste Ölwechsel durchgeführt wurde, ist mir etwa 2 Monate vor der 3. Jahreswartung 2018 aufgefallen, dass der Wagen zu viel Öl verbraucht.
Ich muss zugeben ich habe nicht oft nach dem Öl geschaut, jedenfalls war im Februar 2018 der Ölstand auf unter Minimum (kalter Motor).
Direkt habe ich geeignetes Öl gekauft und nachgefüllt. Kurz darauf bin ich zur Renault Werkstatt gefahren und mir wurde gesagt, dass bei der Wartung einmal nachgeschaut wird. Gleichzeitig schickte man mir einen Azubi der das Öl kostenlos randvoll aufgefüllt hat (eigentlich sollte es nur ein Schluck sein aber der Azubi war so nett :-D)
Jedenfalls wurde dann 2 Monate später bei der jahreswartung lt. Rechnung erneut 1,6 Liter Öl nachgefüllt, obwohl kurz zuvor bis Maximum aufgefüllt wurde.
Ich fragte wie das sein könne - man sagte mir das liegt am Getriebe - Hä?! Ich bin zwar kein Fachmann aber die Ölkreisläufe sind unabhängig voneinander.
Jedenfalls war der Ölstand im August/September wieder sehr niedrig und ich musste erneut 2l selbst nachfüllen.
Man sagte mir in der Werkstatt man würde ein Software-Update machen und ich hatte gelesen dass das Problem bekannt sei.
Das Software-Update wurde im Oktober dann durchgeführt. Der Ölverbrauch ist meiner Ansicht nach nicht weniger geworden. Nach etwa 4-4,500 km (Zähler seit Update nicht mehr zurückgesetzt) ist der Ölstand bei der Hälfte zwischen mini- und maximum vielleicht einen Hauch darüber.
Außerdem hat sich der Spritverbrauch stark erhöht. Musste ich sonst vielleicht 2x im Monat tanken sind es jetzt 4-5 Mal bei etwa gleichen Fahrten. (Längere Strecken werden nicht mitgezählt, da ich hierfür extra tanke).
Ich habe dies auch nachgehalten. Ich schaffe vollgetankt ca. 380-420km bei gemischter Fahrweise (sparsame Fahrweise / auch Mal aufs Gas treten).
Der Boardcomputer hat sich seitdem auch von 6,2-6,4 l pro 100km auf etwa 8 l auf km erhöht nachdem er sich am Anfang sogar erst auf 9,6l pro 100km eingependelt hat.
Am liebsten würde ich das Update rückgängig machen.
Lieber kippe ich alle halbe Jahr 5 Liter Öl nach als schlimmstenfalls 5x im Monat zu tanken.
Im übrigen teilte mir der Meister der Werkstatt mit, dass der Spritverbrauch beim Clio bei etwa 9l liegt. Auf Nachfrage warum ich denn dann sooft tanken muss im Gegensatz zu vorher sagte man mir, dass das daran läge, dass ich nicht bei Markentankstellen tanke sondern bei billigen (Jet, Star, orosol) die bekämen nur billigen Sprit und das führt dazu dass ich mehr verbrauche.
Vorher habe ich aber auch da getankt... Komisch...
Ich würde gerne wissen, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat und ob mir jemand vielleicht sogar helfen kann. Vielleicht ist ja hier jemand unterwegs der bei Renault arbeitet und Rat weiß.
Ich komme aus der Nähe von Dortmund
Beste Antwort im Thema
Der H5Ft ist alles andere als standfest.
Kein anderer Motor im Renaultprogramm hat dermaßen häufig Probleme.
Egal ob bei Renault, Nissan oder Dacia.
Es fängt typischerweise mit einem viel zu hohen Ölverbrauch an.
Ein neuer Motor darf nur minimal Öl verbrauchen.
Dieser Unsinn mit "bis 1l auf 1000km sind normal" stammt noch aus den 60ern.
Wir schreiben das Jahr 2019, der Motor ist 2012 neu auf den Markt gekommen.
Typisch ist die Unfähigkeit der Werkstätten, die das Problem kleinreden.
Lass doch mal einen Kompressionstest machen, würde mich dann über 8- 8,5bar nicht wundern.
73 Antworten
Unser TCE 120 läuft schon 2 Jahre und 30.000 Kilometer ohne Ölverbrauch. Spritverbrauch zwischen 7-8 Litern bei sportlicher Fahrweise. Das die ersten Modelle der Motoren Öl verbraucht haben ist doch lange bekannt deswegen muss aber kein Motorschaden vorliegen. Und wie im Post vor mir geschrieben wird, das alle Werkstätten unfähig sind, sorry lass dein Frust doch ehrlich gesagt anders ab. Man kann das nicht verallgemeinern nur weil du vielleicht negative Erfahrungen gemacht hast. So was geht gar nicht.
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 8. Februar 2019 um 19:46:48 Uhr:
Megane Baujahr 1998 , keine Motorangabe , was für ein Vergleich zum Grandtour TCE 120 aus 2015 .
Spritverbrauch gerade jetzt im Winter ist immer so eine Sache .
Probier doch einfach mal ein paar banale Sachen aus , wie zb. einen neuen Luftfilter , der ist da trotz Werksvorgabe viel zu lange drin , da spart man am falschen Ende und der Kunde findet es aus Unwissenheit auch noch gut .
Ausprobieren und einen Punkt abhaken .
Was für Sprit tankst du ?
Der Megane hat gesagt ich 1,6 Liter bei 75Ps
Spritverbrauch war bis vor dem Update egal ob Sommer oder Winter stabil. Verstehe sowieso nicht warum der Verbrauch erhöht sein soll. Im Winter ist es die Heizung / Klimaanlage ebenso wie im Sommer die Klimaanlage läuft.
Denke nicht das der Luftfilter nach dem Update gesagt hat, dass er jetzt streikt. Klar könnte ich den wechseln lassen aber Garantie gibt's natürlich nicht und unnötig Geld in den Wagen stecken möchte ich auch nicht.
Ich tanke seit Anfang an Super (95), kein E10 (vielleicht 2x in der gesamten Zeit die ich den Wagen jetzt habe) und kein Super+
Ist doch schön, dass dein Motor gut läuft.
Etwas anderes soll man bei gerade mal 30.000km auch nicht erwarten.
Nur geht es aber nicht um deinen Motor, sondern um den des TE.
Wenn er den definitiv nicht normalen Öl- und Spritverbrauch in der Werkstatt anspricht, dann solche Aussagen wie "man sagte mir das liegt am Getriebe" und "dass ich nicht bei Markentankstellen tanke sondern bei billigen (Jet, Star, orosol) die bekämen nur billigen Sprit und das führt dazu dass ich mehr verbrauche" bekommt, dann kann man nur von Unfähigkeit sprechen.
Alter Schwede , in der Überschrift steht "Hilfe" und du jammerst rum wegen einem neuen Luftfilter ?
Du weißt nichts , hast keine Ahnung von dem Auto und denkst ? 😁
Dann fährst du einen Turbomotor mit einem Leistungs/Hubraumverhältniss von nahezu 1 : 1 mit 95 Oktan Sprit ?
Wie naiv geizig muss man eigentlich sein um so was zu machen ?
Ist warscheinlich auch zuviel verlangt , wenn man Dir den Tipp gibt mal eine Weile 98 Oktan Sprit zu testen ?
Na dann weiterhin viel Glück mit deinem Auto , ich bin hier raus aus dem Thema !
Ähnliche Themen
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 9. Februar 2019 um 01:12:54 Uhr:
Alter Schwede , in der Überschrift steht "Hilfe" und du jammerst rum wegen einem neuen Luftfilter ?
Du weißt nichts , hast keine Ahnung von dem Auto und denkst ? 😁
Dann fährst du einen Turbomotor mit einem Leistungs/Hubraumverhältniss von nahezu 1 : 1 mit 95 Oktan Sprit ?
Wie naiv geizig muss man eigentlich sein um so was zu machen ?
Ist warscheinlich auch zuviel verlangt , wenn man Dir den Tipp gibt mal eine Weile 98 Oktan Sprit zu testen ?
Na dann weiterhin viel Glück mit deinem Auto , ich bin hier raus aus dem Thema !
Kein Problem. Danke für dein Produktiven Kommentar. Bis dann 🙂
Im übrigen wird der Luftfilter im April mit der 4. Jahreswartung erneuert, aber das wusstest du sicherlich und wolltest mich nur nett auf den bevorstehenden Wechsel aufmerksam machen.
Vielen Dank 🙂
Im übrigen konnte ich keinen Hinweis auf den letzten Seiten sehen, dass du mir empfohlen hast Oktan 98 zu tanken?! 😉
Aber um es noch einmal für alle anderen Mitleser zu verdeutlichen.
Der Spritverbrauch ist seit dem Update so hoch. Wieso sollte urplötzlich aus heitrem himmel der Luftfilter oder das Benzin verantwortlich sein. Wieso soll ich plötzlich nicht mehr Super sondern Super Plus tanken wie @OHCTUNER sagt, wenn es doch vorher auch mit Super 95 funktioniert hat?
Kann ich nicht nachvollziehen. Aber so wie @OHCTUNER sagte, sollten mit dem Austausch des Luftfilters all meine Probleme vergessen sein ^^.
Ja , so ist richtig , um Hilfe fragen und schön die Nase hoch , schon vergessen , es geht um deine Probleme , ich brauch keine Hilfe ! 😁
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 9. Februar 2019 um 01:38:13 Uhr:
Ja , so ist richtig , um Hilfe fragen und schön die Nase hoch , schon vergessen , es geht um deine Probleme , ich brauch keine Hilfe ! 😁
Das stimmt, ich brauche hilfe aber ich muss mir längst nicht alles gefallen lassen.
Genau, er soll am besten 102 Oktan tanken, oder besser gleich Nitromethan.
Vielleicht noch beim örtlichen Pfarrer eine Segnung durchführen lassen.
Wenn das nicht hilft wären dann noch Psychopharmaka angebracht.
Am Motor kann es ja nicht liegen.
🙄
Zitat:
@Cyrus_Ramsey schrieb am 9. Februar 2019 um 19:14:11 Uhr:
Genau, er soll am besten 102 Oktan tanken, oder besser gleich Nitromethan.Vielleicht noch beim örtlichen Pfarrer eine Segnung durchführen lassen.
Wenn das nicht hilft wären dann noch Psychopharmaka angebracht.
Am Motor kann es ja nicht liegen.
🙄
Made my Day, danke :-)
Zitat:
@Cyrus_Ramsey schrieb am 9. Februar 2019 um 19:14:11 Uhr:
Genau, er soll am besten 102 Oktan tanken, oder besser gleich Nitromethan.Vielleicht noch beim örtlichen Pfarrer eine Segnung durchführen lassen.
Wenn das nicht hilft wären dann noch Psychopharmaka angebracht.
Am Motor kann es ja nicht liegen.
🙄
Selten soviel Schwachsinn aufeinmal gelesen, lass das Zeug weg wo Du rauchst.
Hab wohl zuviel Feinstaub aus dem Auspuff eines TCe inhaliert.
Aber kann ja auch nicht sein, der Motor ist genauso sauber wie standfest😁
Zitat:
@Cyrus_Ramsey schrieb am 9. Februar 2019 um 22:37:54 Uhr:
Hab wohl zuviel Feinstaub aus dem Auspuff eines TCe inhaliert.Aber kann ja auch nicht sein, der Motor ist genauso sauber wie standfest😁
Nur mal zum Vergleich: mein RS der aktuellen Generation ist bei gemütlicher Fahrweise mit 7,5 bis 8,5 Liter zufrieden. Ich kann schon nachvollziehen, dass sich der TE aufregt. Aber eigentlich kann es nur einen Ratschlag geben: Werkstatt wechseln. Gerade innerhalb der Garantie würde ich mich auf nichts einlassen. Notfalls mit Renault direkt Kontakt aufnehmen, und nicht abwimmeln lassen. So lange nerven, bis sich was tut.
Man muss für seine Rechte kämpfen, ein Leben lang.
Ich hoffe hier kann mir jemand helfen. Nach einem ölwechsel sprang auf einmal die leuchte für den öldruck an. Keine 100 km nach dem Wechsel liegengebkieben. Auf der Rechnung der Werkstatt steht das sie die ölablassschraube durchgedreht haben obwohl obwohl die ölwann erst 2015 neu eingebaut wurde. Also haben sie sie abgenommen und repariert natürlich auf meine Kosten. Noch dazu sieht der öldeckel total verschmiert aus mit etwas was aussieht wie handcreme.
Vlt kann mir ein Fachmann mal seine Meinung dazu sagen.
Ich sage schon mal vielen Dank und hoffe auf fachkundige Hilfe.
Ich hoffe hier kann mir jemand helfen. Nach einem ölwechsel sprang auf einmal die leuchte für den öldruck an. Keine 100 km nach dem Wechsel liegengebkieben. Auf der Rechnung der Werkstatt steht das sie die ölablassschraube durchgedreht haben obwohl obwohl die ölwann erst 2015 neu eingebaut wurde. Also haben sie sie abgenommen und repariert natürlich auf meine Kosten. Noch dazu sieht der öldeckel total verschmiert aus mit etwas was aussieht wie handcreme.
Vlt kann mir ein Fachmann mal seine Meinung dazu sagen.
Zitat:
@Maestrone schrieb am 17. Februar 2019 um 11:31:27 Uhr:
Keine 100 km nach dem Wechsel liegengebkieben.
Was heißt das?
Ging der Motor aus?