Ersatzteilkosten E39 -- Ist BMW wirklich so teuer, wie häufig behauptet wird?

BMW 5er E39

Hallöchen!

Ich suche seit einiger Zeit einen neuen "Dicken". Dabei ist mir auch der E39 ins Auge gefallen, auch wurde mir aufgrund hoher Zuverlässigkeit und toller Motorisierung geraten, diese Baureihe einmal genauer anzusehen.

Der Grund, wieso ich bislang wenig für BMW übrig hatte war, dass man immer wieder hört, wie teuer BMW ja sei, in Puncto Ersatzteilkosten, etc. pp... Nicht nur im Internet, sondern auch Privat von Leuten, die sich beruflich mit Autos beschäftigen.

Stimmt es tatsächlich, dass BMW zu den teuersten gehört? Oder trifft dies nur auf bestimmte Baureihen zu? Wie schlägt sich der E39 im Vergleich zu vergleichbaren Fahrzeugen aus diesen Baujahren (z.B. Audi A6 4B, Mercedes E-Klasse W210, usw..)?

Ach ja: Es geht mir nicht um die Preise, die man in einer BMW-Werkstatt zahlt. Mir geht es ausschließlich um Teilekosten. Praxisnahe Vergleichsberichte und Beispiele würden mich am meisten freuen, da "teuer" oder "billig" ja sehr subjektive Eindrücke sind. Besonders interessant für mich sind die üblichen Verschleißteile.

Ich bedanke mich im Voraus für eure Hilfe. 🙂 Natürlich dürfen auch gerne Empfehlungen für spezielle Modelle/Motorisierungen ausgesprochen werden, und worauf beim Kauf eines E39 zu achten ist. Das ist aber nebensächlich, ich weiß, dass es dazu sicherlich schon einige Threads gibt.

LG 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings



Zitat:

Original geschrieben von alex070


Falls man sich sein Auto nach den Preis der Ersatzteile aussucht ist das sicherlich ne gute Option.
Nun ja.. Nur danach gehe ich sicherlich nicht. Aber wenn ich einen (in meine Augen) gleichwertigen Wagen vor mir habe, den ich genau so gern fahren würde, dann entscheide ich mich natürlich für die günstigere Variante. Bei so alten Autos hat man eben öfter mal ein paar Defekte, und dann stehen die Teilekosten ganz schnell in keinem Verhältnis mehr zum Anschaffungspreis, wenn man irgendwelche Exoten fährt, oder evtl. eben auch hier.😰

Grundsätzlich kann man jedoch sagen, je höherwertiger das Fahrzeug im Neukauf war umsoweniger geht im Alter kaputt. Ich fahr nen 14 Jahre alten BMW, einen fast ebensoalten Audi, das würde ich mich bei einem billig Hersteller nicht trauen. Die Aussage "bei alten Autos gibts öfters Defekte" würde ich nicht so treffen, es hängt von der Qualität des Fahrzeuges und vom Wartungszustand ab.

Mein 21 Jahre alter Ducato ist übrigens bestens in Schuss und nicht wirklich ne Premiummarke ... auch das gibt es.

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


Ich werde mir mal ein paar solche Seiten ansehen. Gibt es irgendetwas, auf das ich dabei achten sollte? Bestimmte Hersteller? Ich kenne mich überhaupt nicht aus mit Ersatzteilen (von Drittherstellern), bislang ist alles Original in meiner Kiste.

Vergleich einfach die gleichen Teile-Dritt-Hersteller miteinander. Die produzieren meist für alle Automarken.

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


Was sind denn die typischen Schwachpunkte der Baureihe? Welche Komponenten sollte ich besonders beachten, wenn ich Preise vergleiche? Beim Audi gibt es z.B. Probleme mit den Bremsen, beim Daimler sind es die Luftmassenmesser, etc..

Keine spezifischen und doch wird dir jeder Fahrer hunderte von angeblichen BMW/Audi/VW Krankheiten aufzählen können. Ein Fahrzeug hat damit in 20 Jahren kein Problem, ein anderes 5mal in 10 Jahren und nennt es Krankheit.

Einige haben keine Rostprobleme, anderen rostet der Kofferraum weg. Einige haben technische Probleme bei anderen sitzen die Bremsen fest. Ich denke es gilt überall das gleiche, gut anschauen, alles prüfen.

Beste Grüße
Alex

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Zumindest imFahrverhalte trennen W 210 und deb e39 Welten. Der eine schwerfaellig, der andere sportlich. Macken haben beide, sind na auch schon mindestens 10 Jahre alt.

Schwerfällig.. Nun ja, es ist schon eine andere Welt. Der W210 ist eben ein Geradeausläufer. Sportlichkeit sucht man vergebens.😁

Aber BTT, bzw. BTBMW:

Ein Bekannter hat mir erzählt, dass er in den letzten Jahren sehr häufig 5er BMWs mit Problemen am Antriebsstrang in der Werkstatt hatte. Leider hatten wir nicht genug Zeit, das Thema zu vertiefen. Handelt es sich dabei tatsächlich auch um den E39, oder meint er ein anderes Modell?

Ich weiß, das ist jetzt bestimmt wieder eine dieser zig "Krankheiten", die jeder meint zu kennen... Da meine Mutter allerdings mit ihrem E46 (BJ 99) auch so ein Probleme hatte vor einiger Zeit, welches ziemlich teuer wurde (ich glaube, das waren an die 1.500 Euro), bin ich etwas hellhörig geworden! 😰

Das irgendwann jenseits der 200k dann auch noch viel Stadtverkehr die Lagerung der Kardanwelle sowie die Hardyscheibe leidet ist doch normal oder nicht?!

Alles was hier ins Geld gehen kann wurde schon genannt. Fahrwerksteile und Bremsen(zumindest bei den grossen Motoren) Ansonsten ist der E39 ein sehr stabiles Auto,ich möchte behaupten eines der stabilsten,das BMW jemals gebaut hat. Was auch gerne mal streikt ist das Kühlsystem aber das liegt in der Regel an nem kaputten Thermostat oder ner kaputten Wasserpumpe(nicht teuer).Aber wie bei allen über 10 jährigen Autos in dieser Klasse : ja es kann was kaputt gehen und ja es kann auch mal etwas teurer sein. Meine Teilekosten der letzten 2,5 Jahre:
Zugstreben vorne 2 Stück 345 Euro Orginal BMW
Kühler Hella Behr 230 Euro
Wasserpumpe Hella Behr 80 Euro
Kühlerverschlussdeckel 8 Euro
Viscokupplung Hella Behr 76 Euro
Thermostat Hella Behr 32 Euro
Drucklüfter Valeo 152 Euro
Zündkerzen 6 Stück Bosch Platin 60 euro
Koppelstangen vorne 2 Stück Orginal Bmw 60 euro
Koppelstangen hinten 2 Stück Lemförder 30 Euro
Federn hinten 2 Stück Lesjoförs Mit Staubmanschettensatz Sachs 130
Bremse vorne komplett Orginal Bmw 150 Euro
Bremse hinten komplett mit Handbremse Orginal BMW bzw. ATE (Handbremse und Federn) 180 Euro
Bremsklötze hinten Textar 32 Euro
Scheibenwischer vorne Paar orginal BMW 32 Euro
Katalysator IMASAF 430 Euro
Getränkehalter hinten 40 Euro
Radlager vorne rechts FAG /KOYO 91 Euro
5x 7l Motoröl Mobil 1 0W40 a 54 Euro
5 Ölfilter Mahle a 9 Euro
4 Sommerreifen Uniroyal 235/45 R17 mit Montage und Wuchten 480 Euro
ABS Sensor hinten HELLA 90 Euro
Kurbelwellensensor HELLA 50 Euro
sowie diverse andere Kleinteile die ich jetzt hier nicht auflliste.
Anmerkung : alle aufgelisteten Teile zwischen 185000 und aktuellem Kilometerstand erneuert.

Zitat:

Original geschrieben von yalee


Das irgendwann jenseits der 200k dann auch noch viel Stadtverkehr die Lagerung der Kardanwelle sowie die Hardyscheibe leidet ist doch normal oder nicht?!

Das war etwas anderes. Nicht so banal. Aber ich hab auch mal nachgelesen... Ist wohl ein Problem beim E46, nicht beim E39.

Zitat:

Alles was hier ins Geld gehen kann wurde schon genannt. Fahrwerksteile und Bremsen(zumindest bei den grossen Motoren)

Habe mich mal etwas schlau gemacht. Könnt ihr den Hersteller "Meyle" empfehlen? Der soll auch verbesserte, bzw. verstärkte Komponenten speziell für den E39 anbieten (bzgl. VA z.B.).

Jedenfalls kosten da für den 523i (den hab ich im Auge):

4 Scheiben und 4 Belege, 173 Euro
2 Traggelenke inkl. Querlenker, 205 Euro
2 Tonnenlager HA, 56 Euro
4 Federn, VA und HA, 160 Euro

usw... Das sind doch die typischen Teile, oder?

Mit solchen Preisen könnte ich sehr gut leben...😰🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings



Zitat:

Original geschrieben von yalee


Das irgendwann jenseits der 200k dann auch noch viel Stadtverkehr die Lagerung der Kardanwelle sowie die Hardyscheibe leidet ist doch normal oder nicht?!
Das war etwas anderes. Nicht so banal. Aber ich hab auch mal nachgelesen... Ist wohl ein Problem beim E46, nicht beim E39.

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings



Zitat:

Alles was hier ins Geld gehen kann wurde schon genannt. Fahrwerksteile und Bremsen(zumindest bei den grossen Motoren)

Habe mich mal etwas schlau gemacht. Könnt ihr den Hersteller "Meyle" empfehlen? Der soll auch verbesserte, bzw. verstärkte Komponenten speziell für den E39 anbieten (bzgl. VA z.B.).

Jedenfalls kosten da für den 523i (den hab ich im Auge):

4 Scheiben und 4 Belege, 173 Euro
2 Traggelenke inkl. Querlenker, 205 Euro
2 Tonnenlager HA, 56 Euro
4 Federn, VA und HA, 160 Euro

usw... Das sind doch die typischen Teile, oder?

Mit solchen Preisen könnte ich sehr gut leben...😰🙂

Ach E46 da hatten die ersten Baureihen das Problem mit ausgerissenen Hinterachsen (vorallem die Leistungsstarken Motoren)

Naja Meyle.. ich würd den geringen Aufpreis auf Lemförder immer wieder zahlen.

Bei Meyle teilen sich hier die Meinungen ich persönlich verbaue nur Lemförder oder Orginal BMW wobei Lemförder auch Erstausrüster ist.

Von Lemförder habe ich auch schon gelesen, werde mal nach Preisen schauen. Danke!🙂

Habe ich Teile vergessen, welche gern mal auffällig werden? Bzw. gibt es noch welche, bei denen sich vorher ein Blick lohnt?

Es geht ja nicht nur um die Ersatzteile, sondern auch den Einbau. An einem E39 hast du meistens mehr Arbeitsaufwand als bei einem Polo.

Zitat:

Original geschrieben von yalee


Es geht ja nicht nur um die Ersatzteile, sondern auch den Einbau. An einem E39 hast du meistens mehr Arbeitsaufwand als bei einem Polo.

Das macht nix. Schraube das meiste selber, und für den Rest hab ich einen Bekannten mit Hebebühne... Da kann ich alles machen, außer kompliziertere Arbeiten am Motor.🙂

Zitat:

Original geschrieben von yalee


Es geht ja nicht nur um die Ersatzteile, sondern auch den Einbau. An einem E39 hast du meistens mehr Arbeitsaufwand als bei einem Polo.

Kann ich nicht bestätigen bei meinem Polo damals war es ein Krampf das Thermostat zu erneuern auch die Wasserpumpe hätte ich nicht in 30 Minuten auf einer Autobahnraststätte wechseln könnnen.Mit vielen anderen Teilen verhält es sich genauso.

Wer allerdings nicht selber schrauben kann sollte beim E39 mit hohen Kosten rechnen.

Kommt ja auch immer aufs Fahrzeug und BJ an.

Und wenn ich sehe, dass es z.B. den Audi A6 4B 2.4 Motor in 5 Ausführungen gibt, stellen sich mir die Haare zu berge. Die Benziner-Palette vor Modellpflege kennt 32 (!) verschiedene Motor-Typen. Was soll das?😮

Zitat:

Original geschrieben von sp89



Zitat:

Original geschrieben von yalee


Es geht ja nicht nur um die Ersatzteile, sondern auch den Einbau. An einem E39 hast du meistens mehr Arbeitsaufwand als bei einem Polo.
Kann ich nicht bestätigen bei meinem Polo damals war es ein Krampf das Thermostat zu erneuern auch die Wasserpumpe hätte ich nicht in 30 Minuten auf einer Autobahnraststätte wechseln könnnen.Mit vielen anderen Teilen verhält es sich genauso.
Wer allerdings nicht selber schrauben kann sollte beim E39 mit hohen Kosten rechnen.

Ich glaube du weißt wie es gemeint war.

Beim V6 von Audi um das Bj2000 ist übrigens das Thermostat hinterm Zahnriemen 😁
Und an den Zahnriemen kommt man auch nicht mal eben (;

VAG= einfach Schrauberisch krank

Wobei die alte A-Klasse da auch nicht viel besser ist. Da muss für solche Arbeiten teilweise der ganze Motor raus...😁 Naja, die sind wenigstens mittlerweile zur Besinnung gekommen. 🙂

Servus!

Beim E39 ist das Fahrwerk auch nicht unauffällig. Antriebsstrang - was genau ist damit gemeint? Getriebe als Handschaltung ist kein Problem, die Automatikgetrieben auch nicht - stammen alle von ZF, außer die GM-Getriebe beim Dieselmotor. Sonst kann natürlich auch das Gleichlaufgelenk samt Hardyscheibe defekt gehen. Dies ist auch nicht so unbekannt. Differential ist auch kein Problem, ein Dauerläufer, Antriebswellen ebenfalls nicht.

Eben das angesprochene Fahrwerk - vorne Zugstreben (Hydrolager, Querlenker und Stabi-Gummilager und Koppelstangen beim Poltern. Spurstangen sind auch nicht fehlerfrei. Hinten Führungslenker (habe ich beim E39 und nun beim E60 auch getauscht), Querlenker und auch Integrallenker samt Kugellagerung.

Dies ist so das typische E39-Problem.

Grüße,

BMW_Verrückter

Was genau mit Antriebsstrang gemeint ist, weiß ich nicht. Wir hatten das Thema nur kurz angeschnitten, weil ich auf dem Sprung war. Werde mal genauer nachhören.

Woran erkenne ich die von dir angesprochenen Problemchen denn bei einer Probefahrt? Nur durch dieses "Poltern"?

Was ist auffällig bei defektem "Gleichlaufgelenk samt Hardyscheibe"?😕

Danke und LG! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen