Ersatzteilkosten E39 -- Ist BMW wirklich so teuer, wie häufig behauptet wird?
Hallöchen!
Ich suche seit einiger Zeit einen neuen "Dicken". Dabei ist mir auch der E39 ins Auge gefallen, auch wurde mir aufgrund hoher Zuverlässigkeit und toller Motorisierung geraten, diese Baureihe einmal genauer anzusehen.
Der Grund, wieso ich bislang wenig für BMW übrig hatte war, dass man immer wieder hört, wie teuer BMW ja sei, in Puncto Ersatzteilkosten, etc. pp... Nicht nur im Internet, sondern auch Privat von Leuten, die sich beruflich mit Autos beschäftigen.
Stimmt es tatsächlich, dass BMW zu den teuersten gehört? Oder trifft dies nur auf bestimmte Baureihen zu? Wie schlägt sich der E39 im Vergleich zu vergleichbaren Fahrzeugen aus diesen Baujahren (z.B. Audi A6 4B, Mercedes E-Klasse W210, usw..)?
Ach ja: Es geht mir nicht um die Preise, die man in einer BMW-Werkstatt zahlt. Mir geht es ausschließlich um Teilekosten. Praxisnahe Vergleichsberichte und Beispiele würden mich am meisten freuen, da "teuer" oder "billig" ja sehr subjektive Eindrücke sind. Besonders interessant für mich sind die üblichen Verschleißteile.
Ich bedanke mich im Voraus für eure Hilfe. 🙂 Natürlich dürfen auch gerne Empfehlungen für spezielle Modelle/Motorisierungen ausgesprochen werden, und worauf beim Kauf eines E39 zu achten ist. Das ist aber nebensächlich, ich weiß, dass es dazu sicherlich schon einige Threads gibt.
LG 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Nun ja.. Nur danach gehe ich sicherlich nicht. Aber wenn ich einen (in meine Augen) gleichwertigen Wagen vor mir habe, den ich genau so gern fahren würde, dann entscheide ich mich natürlich für die günstigere Variante. Bei so alten Autos hat man eben öfter mal ein paar Defekte, und dann stehen die Teilekosten ganz schnell in keinem Verhältnis mehr zum Anschaffungspreis, wenn man irgendwelche Exoten fährt, oder evtl. eben auch hier.😰Zitat:
Original geschrieben von alex070
Falls man sich sein Auto nach den Preis der Ersatzteile aussucht ist das sicherlich ne gute Option.
Grundsätzlich kann man jedoch sagen, je höherwertiger das Fahrzeug im Neukauf war umsoweniger geht im Alter kaputt. Ich fahr nen 14 Jahre alten BMW, einen fast ebensoalten Audi, das würde ich mich bei einem billig Hersteller nicht trauen. Die Aussage "bei alten Autos gibts öfters Defekte" würde ich nicht so treffen, es hängt von der Qualität des Fahrzeuges und vom Wartungszustand ab.
Mein 21 Jahre alter Ducato ist übrigens bestens in Schuss und nicht wirklich ne Premiummarke ... auch das gibt es.
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Ich werde mir mal ein paar solche Seiten ansehen. Gibt es irgendetwas, auf das ich dabei achten sollte? Bestimmte Hersteller? Ich kenne mich überhaupt nicht aus mit Ersatzteilen (von Drittherstellern), bislang ist alles Original in meiner Kiste.
Vergleich einfach die gleichen Teile-Dritt-Hersteller miteinander. Die produzieren meist für alle Automarken.
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Was sind denn die typischen Schwachpunkte der Baureihe? Welche Komponenten sollte ich besonders beachten, wenn ich Preise vergleiche? Beim Audi gibt es z.B. Probleme mit den Bremsen, beim Daimler sind es die Luftmassenmesser, etc..
Keine spezifischen und doch wird dir jeder Fahrer hunderte von angeblichen BMW/Audi/VW Krankheiten aufzählen können. Ein Fahrzeug hat damit in 20 Jahren kein Problem, ein anderes 5mal in 10 Jahren und nennt es Krankheit.
Einige haben keine Rostprobleme, anderen rostet der Kofferraum weg. Einige haben technische Probleme bei anderen sitzen die Bremsen fest. Ich denke es gilt überall das gleiche, gut anschauen, alles prüfen.
Beste Grüße
Alex
38 Antworten
Servus!
Zugstreben - diese knarzen gerne, wenn das Hydrolager austrocknet oder Silikonöl austritt. Merkt man auch an Poltern oder Knarzen beim Fahren bei Schlaglöchern.
Querlenker - diese poltern sehr oft, da Gummilagerung.
Stabi-Gummilager und Koppelstangen geben ebenfalls ein Poltergeräusch von sich - es ploppt und knackt.
Hinten die Aufhängung - auf den Geradeauslauf achten, die Hinterachse ist sehr wichtig für den Geradeauslauf. Integrallenker samt Kugellager knarzen sehr auffällig beim Wippen.
Hardyscheibe hörst du beim Lastwechsel knacken/ploppen und auch das Gleichlaufgelenk kann sich durch Vibrationen bemerkbar machen.
Grüße,
BMW_verrückter
Danke nochmals, das wird mir sicher weiterhelfen. 🙂
Es hat sich was neues ergeben, ich habe 2 Autos im Auge.
Der eine hat Probleme mit einem Stoßdämpfer und Pixelfehler. Was meint ihr dazu? Zu aufwändig? Kann man die Pixelfehler mit etwas Geschick selbst reparieren?
Der andere ist ein 520i, ohne Mängel. Teurer, aber gepflegter und mit Schaltgetriebe. Ist diese Motorisierung zu empfehlen, oder ist der etwas zu schwach für den 5er? Dazu sei gesagt, dass ich zwar gern mal etwas aufs Gas drücke, ich jedoch gut auf 200 PS verzichten kann... Solange das Auto sich nicht komplett träge fährt, ist mir das egal.
LG
Pixelfehler selber reparieren würde ich dir abraten, lieber an M8 Enzo schicken, Stoßdämpfer sind nicht all zu teuer, die kannst du selber wechseln.
Wenn du Hauptsächlich Stadt fährst lang der 520 locker, da kannst du auch gechillt auf der AB bei über 200 fahren schluckt dann aber bisschen mehr besonders als Schalter. Ich würde dir einfach mal empfehlen ne Probefahrt zu machen.
Alles klar, ich denke, das werde ich mal machen. Stehen auch beide beim selben Händler. 🙂
Wer genau ist denn M8 Enzo (hab den namen wohl schon mal gehört), und was kostet der Spaß?
PS: Muss ich die Stoßdämpfer immer paarweise wechseln?
Ähnliche Themen
Super, danke! 🙂
Könnt ihr was zum "M-Fahrwerk" sagen? Was genau heißt das? Ist das teurer zu warten? Vielleicht sogar empfehlenswert?
LG 🙂
Hallo,
das M-Fahrwerk ist ca. 15mm tiefer als das Serienfahrwerk. Es ist aber nicht zu hart. Außerdem sind dickere Stabilisatoren verbaut. Stoßdämpfer für das M-Fahrwerk sind teurer.
Gruß Steffen
Ja das M-Fahrwerk ist ca.30mm tiefer als das Standard Fahrwerk wenn ich nicht falsch liege😛,andere Dämpfer sind meines Wissens nach auch verbaut. Und ja die Teile wie Federn und Dämpfer sind schwieriger zu bekommen und oftmals auch teurer. Wenn du aber bisher den Komfort des W210 gewohnt bist ist das Serienfahrwerk für dich schon wie n Sportfahrwerk bei Mercedes 😁
Beim E39 soll es 20 Millimeter tiefer sein, soweit ich weiß. Mir hat es gepasst, so wie es war im E39 - nicht zu hart, nicht zu weich - perfekt. Geringere Seitenneigung dank anderer Stabis.
Grüße,
BMW_Verrückter