Erneute Probleme mit Luftfederung

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

letztes Jahr hatte ich eine Zeit Probleme mit der Luftfederung. Da habe ich einen Luftbalg hinten Links erneuern lassen. Dann hatte ich ewig keine Sorgen mehr.
Nun bin ich mit Family in den Urlau b-Vollgepackt mit Dachbox usw.
Fast die ganze Zeit brannte igendeine Lampe der LF aber er hat sich immer eingependelt.
Seit 3 Tagen ist der Wagen extrem tief und benötigt fast ne halbe Stunde bis er sich auf die richtige Höhe eingerichtet hat. Dann ist alles wieder wie immer. Dauert aber ewig und bis dahin hab ich nen Schneeschieber und setze ständig auf.
Was kann das sein?

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Bin hier kurz zufällig reingestolpert, komme aus dem Touareg-Bereich.
Hatte kürzlich mit ähnlichen Problemen zu kämpfen... war ekelhaft da das System bei Fehlern immer deaktiviert wurde. Das Auto hing dann schief und die Fehlermeldungen haben genervt.

Eines ist hier seltsamerweise noch nicht erwähnt worden, was wahrscheinlich ein Teil des Problems für die Situation darstellen könnte:

Die Restdruckhalteventile !! (sind direkt am Dämpfer verbaut!)

Sie halten den Druck im Dämpfer bzw. den Restdruck (3 bar), damit der Wagen nicht aufliegt (falls ein Schlauch abreisst).

Kurzfassung: Diese Ventile gehen gerne kaputt und klemmen (oder werden am Ventilsitz undicht durch Korrosion), dann senkt sich der Wagen ab (Ventil selbst oder Ventilsitz undicht - Dämpfer verliert Luft) oder lässt sich nicht mehr runter oder hoch fahren (Ventil klemmt -> Fehlermeldung). Beides gerne auch mal zusammen und zeitweise sporadisch. Und auch nur an einer Achse einseitig!

Meiner Erfahrung nach müssen beim LFW immer folgende Dinge geprüft werden:
(beim Problem des/der Threadstarters/-starterin vor allem zuerst die Punkte 1 bis 3)

1) Niveausensoren (vorne und hinten) -> fallen gerne ab oder sind lose/ ausgeleiert -> Höhe wird nicht korrekt ermittelt und System meldet Fehler. Also prüfen, ob diese noch fest sind (sind nur eingeklipst!!!). Ansonsten pumpt sich der Kompressor sinnlos bis zum Abschalten heiss, und der Wagen geht nicht hoch!

2) Dichtheit der Luftschläuche an den Restdruckhalteventilen und Dichtheit des Ventilsitzes -> Test durch sanftes Rütteln ob Schläuche fest, auf Zisch-Geräusche achten. (Seifenwasser eignet sich ideal zur Lecksuche!)

3) Restdruckhalteventile (diese messingfarbenen Zylinder am Dämpfer, in welche der Luftschlauch führt). Dichtheit des Ventilsitzes und des Luftanschlusses durch Seifenwasser-Test. Man kann (vorsichtigst!) mit einem Schraubenschlüssel etc. leicht dagegen klopfen, falls sie festhängen)

Generell ist Vorsicht geboten! Der Dämpfer besteht aus Alu, und das Gewinde ist sehr sensibel gegen Überdrehen, Krafteintragund festsitzende Ventile und Korrosion (Messing auf Alu!!!!) -> Gewinde beschädigt oder undicht -> Dämpfer hinüber...

4) Kompressor (per Diagnose: Druck und Temperatur) (kann neu abgedichtet werden falls Druckaufbau nicht erfolgt).

5) Ventilblock (glaube nur mechansich)

6) Leitungen (Lecksuche) und Dämpferbalg selbst.

Zur Fehlersuche:
- Kompressordruck- und Temperatur können per Diagnose ausgelesen werden (dem kommt man schnell auf die Schliche)
- Die Niveausensoren schreiben einen Eintrag in den Fehlerspeicher: "Obere/unterer Grenzwert nicht erreicht/ überschritten" etc.
- Leider kann ein Defekt der Restdruckhalteventile nicht anhand des Fehlerspeichers erkannt werden.
- Per Diagnose: Mann kann (zumindest beim Touareg) die Achsen einzeln be- und entlüften (ebenso die Druckspeicher). Dann sieht man gleich welches Ventil nicht mitspielt (hängt). Ebenso sieht man ob der Kompressor die funktionsfähige Achse (also deren Dämpfer) richtig und schnell gefüllt.
Damit kann man recht gut eingrenzen wo das Problem liegt.

Für Ersatzteile kann ich empfehlen: http://www.air-suspension-shop.com (habe selber die Ersatzteile dort gekauft)

Habe mein LFW am Touareg so wieder instand gesetzt...

Viele Grüße,
Chris

115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

@Tiger A6 schrieb am 12. September 2020 um 12:50:42 Uhr:


Hallo SENTI,
das habe ich den Jungs bei der Annahme gesagt, weiss aber nicht ob Sie das so gemacht haben. Durfte wg. Corona nur ausnahmsweise ganz kurz in die Werkstatt um zu fotografieren.
Jetzt nochmal zum besseren Verständnis:
1. rechts vorn aufbocken, Rad abschrauben und Radinnengehäuse demontieren, freier Blick auf Ventilblock und Schläuche
2. dann Rad wieder aufschrauben
3. Wagen auf alle 4 Räder stellen
4. Wagen z.B. von Comfort in Liftstellung pumpen lassen und dabei den Ventilblock mit den Schläuchen beobachten ob Blasenbildung entsteht.
So richtig ?!

Genau !
So kannst Du sehen ob an den Schläuchen oder Ventilblock was undicht ist.

Danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich also nochmals in die Werkstatt fahren und komplett dabei sein wollen.
Habe den Dicken gerade fotografiert wie er sich links hinten um fast 100mm (vorher 700 vom Boden bis zur Kante Radkastenkante, jetzt 600mm) gesenkt hat

20200913
20200913
20200913
+1

Morgen gehts nochmals in die Werkstatt. Habe folgendes zu dem Thema gefunden:
Ich habs ja schon ein paarmal geschrieben aber gerne noch mal für dich:
Die Leitungen/Schläuche sind bei abgestelltem Fahrzeug drucklos.
Du kannst alle Leitungen abschrauben und das Auto muss trotzdem oben bleiben.
Wenn nicht ist die Luftfeder(n) vermutlich defekt oder eben das Ventil was aufs gleiche rauskommt.,

stimmt da so ?

Bin bei einigen Beiträgen auch auf das Thema Batterie gestoßen. Da ich in letzter Zeit nur noch "Schweinefahrten" in der Stadt und Umgebung mache ist die Batterie öfter im Min. Bereich. Könnte das Auswirkungen auf die Situation der Luftfederwege haben. Meine eigentlich nicht aber ....man sucht nach allen Möglichkeiten !

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tiger A6 schrieb am 15. September 2020 um 17:17:01 Uhr:


Bin bei einigen Beiträgen auch auf das Thema Batterie gestoßen. Da ich in letzter Zeit nur noch "Schweinefahrten" in der Stadt und Umgebung mache ist die Batterie öfter im Min. Bereich. Könnte das Auswirkungen auf die Situation der Luftfederwege haben. Meine eigentlich nicht aber ....man sucht nach allen Möglichkeiten !

Batterie hat keinen Einfluss.... Kompressor läuft eh nur bei laufendem Motor.... sonst holt er es aus dem Druckspeicher- falls genügend drin ist. reicht meist aber nur für eine Stufe hoch.

Hallo Sentil, und alle Luftfedergeschädigten,
Werkstatt hat gerade folgendes durchgegeben:
1. Sensor (120€) hinten links ist nicht gängig, ruckt.
2. Fehlerspeicher sagt: Sporadischer Fehler vom Ventilblock (320€)
Werkstatt sagt aber auch "könnten die Fehler sein"
Lasse jetzt erst mal den Sensor auswechseln.
Habe im Internet gesehen, dass es den Ventilblocke deutlich günstiger gibt. Nicht unbedingt aus China sondern aus UK bzw. Frankreich. Kann man das wagen ?!?

Mit der Bitte um schnelle Antwort !
Vielen Dank für Deine Mühe !!!

Habe jetzt den Sensor und den Ventilblock geordert. Sollen am Mo / Di eingebaut werden. Gibt es irgendwelche Hinweise auf was insbesondere beim Auswechseln des Ventilblocks geachtet werden muß?!?

Zitat:

@Tiger A6 schrieb am 18. September 2020 um 12:37:01 Uhr:


Habe jetzt den Sensor und den Ventilblock geordert. Sollen am Mo / Di eingebaut werden. Gibt es irgendwelche Hinweise auf was insbesondere beim Auswechseln des Ventilblocks geachtet werden muß?!?

Muss auf der Bühne sehen da die ganze Anlage dann Luftleer ist.
Kein Anlernen nötig !

Ergebnis aller Überprüfungen und Einbau von neuem Sensor und Ventilblock war, dass er nach 1 Nacht wieder hinten links abgesackt war. Die Mechaniker haben danach den Faltenbalg ausgebaut und festgestellt, dass dieser ein kleines Loch hatte, zwar minimal aber doch so, dass der Balg den Druck nicht hielt. Balg gewechselt und er steht wieder wie eine Eins. Meine daraus resultierende Erfahrung ist, dass wenn der Wagen an einem Rad unregelmäßig absackt, kann es eigentlich, wenn die Schläuche i.O. sind, nur ein defekter Balg sein. Ganze Aktion hat mittlerweile (Lohn + Material) rund 900 € gekostet.

Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit meiner Luftfederung- Fehlerspeicher zeigt keinen Fehler an!
Und zwar, wenn ich ihn „hochfahre“ macht er es manchmal und manchmal nicht, dasselbe beim „runterfahren“. Manchmal steht er auch schief da, er ist dann rechts tiefer als links.
Ich bin dann mal ums Auto gelaufen, während er hochfahren sollte, und ich konnte ein Zischen hinten rechts wahrnehmen - hat jemand eine Idee was das sein könnte?

Audi A6 4f, Avant, Quattro, 225PS Baujahr 2005

Danke euch 🙂

Zitat:

Baujahr würde zu einem undichten Luftbalg passen
@Neuling11_10 schrieb am 12. Dezember 2021 um 00:19:40 Uhr:
Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit meiner Luftfederung- Fehlerspeicher zeigt keinen Fehler an!
Und zwar, wenn ich ihn „hochfahre“ macht er es manchmal und manchmal nicht, dasselbe beim „runterfahren“. Manchmal steht er auch schief da, er ist dann rechts tiefer als links.
Ich bin dann mal ums Auto gelaufen, während er hochfahren sollte, und ich konnte ein Zischen hinten rechts wahrnehmen - hat jemand eine Idee was das sein könnte?

Audi A6 4f, Avant, Quattro, 225PS Baujahr 2005

Danke euch 🙂

Das würde zu einem undichten Luftbalg passen.
Bleibt er über Nacht gerade stehen wenn Du den Wagenhebermodus aktivierst ?

Ich hab meine Odyssee mit dem Luftfahrwerk auch hinter mir „hoffe ich“.

Angefangen hat alles mit einem seltsamen Fahrverhalten und der Wahrnehmung das der Kompressor ewig für das aufpumpen brauch.
Beim Auslesen kam dann das Ergebnis das der Druckspeicher nicht mehr ausgelesen werden kann und das Plausibilitäts Fehler des Luftfshrwerks hinterlegt sind ohne genaue Beschreibung.

Nach Tausch des Kompressors mit Ventileinheit war erstmal wieder Ruhe bis auf das man gemerkt hat das der Kompressor öfters läuft, nach kurzer Zeit war dann der Fehler „unplausibles Signal“ wieder da und kurz danach war auch Ende kpl Ausfall ohne weitere Fehlermeldungen.

Bei erneuter Suche konnte dann hinten links Luftverlust am Balgen festgestellt werden.

Jetzt sind noch beide Balge neu gekommen und ich hoffe nun ist ruhe.
Der Ausbau des defekten Balges hat über 2 Std gedauert er musste kpl zerlegt werden

Das habe ich noch nicht ausprobiert.. das mache ich heute Nacht mal.
Also hinstellen, Wagenhebermodus aktivieren und morgens schauen, ob er gerade steht ?

Oh da kann ich mir also schonmal ne Menge Zeit einplanen 😁

Hallo bin neu hier vil. Kann mir ja jemand helfen mit meinen problem??

Habe einen audi a6 4f bj 2005 188kw benziner
Und auch Probleme mit dem luftfahrwerk.
Luftbolck hinten links war draußen hab in wieder in die schiene rein aber er lässt sich nicht hochfahren, habe schon gemacht:
mit seifenlauge auf Leck geprüft bei Ventilblock und alle 4 luftbolken alles dicht habe den kompresor mit Batterie angesteuert läuft Luft kommt zu den blocken danach Ventile aufgeschraubt geht auch release überbrückt schaltet auch Sicherungen geprüft auch alles ok keine Korrosion sichtbar Kabel alle i. O Grundeinstellung versucht leider geht sie nicht zu machen daher der Wagenhebermodus sich nicht mehr deaktivieren lässt übern tester probiert steht zwar wurde deaktiviert geht aber trotzdem nicht es ist alles grau egal wie oft ich starte kompressor fährt nicht an kann es sein das mein steuergerät etwas hat laut Fehlermeldung steht plausible Signal und ich sollte schauen ob niveauregulierung gleiche nummer haben passt aber auch vorne 6,8 druck hinten 0,1 vielleicht kann mir jemand helfen wie ich den wagenhebermodus wieder rausbekommen lg und danke für eure hilfe

Satzzeichen können Leben retten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen