Erneute Probleme mit Luftfederung
Hallo zusammen,
letztes Jahr hatte ich eine Zeit Probleme mit der Luftfederung. Da habe ich einen Luftbalg hinten Links erneuern lassen. Dann hatte ich ewig keine Sorgen mehr.
Nun bin ich mit Family in den Urlau b-Vollgepackt mit Dachbox usw.
Fast die ganze Zeit brannte igendeine Lampe der LF aber er hat sich immer eingependelt.
Seit 3 Tagen ist der Wagen extrem tief und benötigt fast ne halbe Stunde bis er sich auf die richtige Höhe eingerichtet hat. Dann ist alles wieder wie immer. Dauert aber ewig und bis dahin hab ich nen Schneeschieber und setze ständig auf.
Was kann das sein?
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Bin hier kurz zufällig reingestolpert, komme aus dem Touareg-Bereich.
Hatte kürzlich mit ähnlichen Problemen zu kämpfen... war ekelhaft da das System bei Fehlern immer deaktiviert wurde. Das Auto hing dann schief und die Fehlermeldungen haben genervt.
Eines ist hier seltsamerweise noch nicht erwähnt worden, was wahrscheinlich ein Teil des Problems für die Situation darstellen könnte:
Die Restdruckhalteventile !! (sind direkt am Dämpfer verbaut!)
Sie halten den Druck im Dämpfer bzw. den Restdruck (3 bar), damit der Wagen nicht aufliegt (falls ein Schlauch abreisst).
Kurzfassung: Diese Ventile gehen gerne kaputt und klemmen (oder werden am Ventilsitz undicht durch Korrosion), dann senkt sich der Wagen ab (Ventil selbst oder Ventilsitz undicht - Dämpfer verliert Luft) oder lässt sich nicht mehr runter oder hoch fahren (Ventil klemmt -> Fehlermeldung). Beides gerne auch mal zusammen und zeitweise sporadisch. Und auch nur an einer Achse einseitig!
Meiner Erfahrung nach müssen beim LFW immer folgende Dinge geprüft werden:
(beim Problem des/der Threadstarters/-starterin vor allem zuerst die Punkte 1 bis 3)
1) Niveausensoren (vorne und hinten) -> fallen gerne ab oder sind lose/ ausgeleiert -> Höhe wird nicht korrekt ermittelt und System meldet Fehler. Also prüfen, ob diese noch fest sind (sind nur eingeklipst!!!). Ansonsten pumpt sich der Kompressor sinnlos bis zum Abschalten heiss, und der Wagen geht nicht hoch!
2) Dichtheit der Luftschläuche an den Restdruckhalteventilen und Dichtheit des Ventilsitzes -> Test durch sanftes Rütteln ob Schläuche fest, auf Zisch-Geräusche achten. (Seifenwasser eignet sich ideal zur Lecksuche!)
3) Restdruckhalteventile (diese messingfarbenen Zylinder am Dämpfer, in welche der Luftschlauch führt). Dichtheit des Ventilsitzes und des Luftanschlusses durch Seifenwasser-Test. Man kann (vorsichtigst!) mit einem Schraubenschlüssel etc. leicht dagegen klopfen, falls sie festhängen)
Generell ist Vorsicht geboten! Der Dämpfer besteht aus Alu, und das Gewinde ist sehr sensibel gegen Überdrehen, Krafteintragund festsitzende Ventile und Korrosion (Messing auf Alu!!!!) -> Gewinde beschädigt oder undicht -> Dämpfer hinüber...
4) Kompressor (per Diagnose: Druck und Temperatur) (kann neu abgedichtet werden falls Druckaufbau nicht erfolgt).
5) Ventilblock (glaube nur mechansich)
6) Leitungen (Lecksuche) und Dämpferbalg selbst.
Zur Fehlersuche:
- Kompressordruck- und Temperatur können per Diagnose ausgelesen werden (dem kommt man schnell auf die Schliche)
- Die Niveausensoren schreiben einen Eintrag in den Fehlerspeicher: "Obere/unterer Grenzwert nicht erreicht/ überschritten" etc.
- Leider kann ein Defekt der Restdruckhalteventile nicht anhand des Fehlerspeichers erkannt werden.
- Per Diagnose: Mann kann (zumindest beim Touareg) die Achsen einzeln be- und entlüften (ebenso die Druckspeicher). Dann sieht man gleich welches Ventil nicht mitspielt (hängt). Ebenso sieht man ob der Kompressor die funktionsfähige Achse (also deren Dämpfer) richtig und schnell gefüllt.
Damit kann man recht gut eingrenzen wo das Problem liegt.
Für Ersatzteile kann ich empfehlen: http://www.air-suspension-shop.com (habe selber die Ersatzteile dort gekauft)
Habe mein LFW am Touareg so wieder instand gesetzt...
Viele Grüße,
Chris
115 Antworten
Zitat:
@TS Royal schrieb am 18. November 2024 um 22:14:53 Uhr:
Danke für die schnelle Rückmeldung, hast du vielleicht Teilenummern für die hinteren Bälge und für den Kompressor zur Hand und eine Empfehlung wo man sowas am besten bestellt?
Wenn hinten nur einer kaputt ist, sollte man wahrscheinlich auch den anderen direkt mittauschen, oder? Würdest du den Kompressor auf jeden Fall mittauschen?
Ich wollte nur noch 3km bis zur Grube damit fahren.
Luftbalg ist nicht wie Stoßdämpfer... Du kannst auch nur die defekte Seite tauschen, zu empfehlen wären aber beide Zeitnah.
Kompressor würde ich, wenns finanziell passt auch mit machen oder nach der Reparatur schauen wie er läuft.
Ich habe beides von ebay und bin super zufrieden, Teilenummern hab ich nicht zur Hand.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Plötzlich AAS und Reifenkontrollsystem Fehler' überführt.]
Die Suche nach "Luftfederung" hätte dich zu diesem Hinweis gebracht:
Luftbalg hinten für Audi A6 C6 4F2 und 4F5 bis Baujahr 2011 lautet 4F0616001K. Der Preis bei Audi beträgt aktuell 645 €.
Grüße, lippe1audi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Plötzlich AAS und Reifenkontrollsystem Fehler' überführt.]
Wie kann man überprüfen, ob eine Undichtigkeit im System vorliegt. Ich habe mal alle Höhen gemessen und auf Wagenhebermus ein gestellt.
Was kann ich mit VCDS diesbezüglich abchecken/ausschließen.
Wenn ich mit dem Wagen fahre oder versuche ihn hochzufahren kommt immer die Fehlermeldung 0264 Plausibilität Niveauregulierung 008 unplausibles Signal. Versuche ich den Wagen hochzufahren, kommt diesselbe Fehlermeldung.
Wenn ich den Motor ausmache zischt es hinten links für etwa 30 sec. Der Wagen senkt sich dort aber dannach micht mehr weiter ab. Ein Leck habe ich nicht gefunden, ich denke es wird Luft über die Zuleitung abgelassen, warum auch immer.
Irgendjemand eine Idee, was hier nicht stimmt?
Hier mal die Höhenabweichungen aus dem Messwertblock
Ähnliche Themen
Zitat:
@TS Royal schrieb am 20. November 2024 um 21:45:56 Uhr:
Ein Leck habe ich nicht gefunden, ich denke es wird Luft über die Zuleitung abgelassen, warum auch immer. Irgendjemand eine Idee, was hier nicht stimmt?
Für mich stellt sich erst mal die Frage, ob du selbst - wenn man denn mit dem Finger auf irgendeine Stelle im AAS-System zeigen könnte - die Reparatur selbst ausführen würdest. Falls nicht, wäre es keine schlechte Idee, die beauftrage Werkstatt nach dem Fehler suchen zu lassen.
Das sage ich nach eigenen kürzlichen Erfahrungen, als mein Dicker an der Hinterachse absackerte. Da hatte ich zahlreich mit dem VCDS rum gemacht, mit Lecksuchspray das Auto eingenebelt, Leitungen am Ventilblock abgenommen und vorbereitete Test-Leitungen eingesetzt, und und... Aus meiner Sicht ist dieses AAS-System nicht wirklich einfach zu überschauen, wenn man nicht zu den Edelbastlern zählt, die auch gerade in diesem System über eigene Erfahrungen verfügen.
Ich kann dir nur empfehlen, dich mal ordentlich in die Thematik einzulesen, z.B. in einem unserern großen AAS-Freds wie diesem hier:https://www.motor-talk.de/forum/probleme-mit-dem-aas-t5839235.html
Sehr wahrscheinlich ist in deinem Dicken einer der beiden hinteren Bälger undicht - das wurde hier ja auch schon so angesprochen. Es könnte natürlich auch eine Undichtigkeit in der Zuleitung zu diesem Balg oder im Ventil am Balg sein. Aber alles Gestrampel in diesem System führt nicht unbedingt dazu, dass Klarheit herrscht. Meinen Dicken hatten ich irgendwann aus Zeitdruck an eine Audiwerkstatt übergeben und auch die taten sich recht schwer, den Fehler schnell zu finden. Sie fanden ihn, aber erst nach zeitraubenden und ausführlichen Beobachtungen.
Das Fehlerlöschen nützt übrigens in diesem Fall nichts, solange die Steuergeräte dort einen Fehler vorfinden. Ach ja, den Kompressor würde ich nur dann auf Verdacht gleich mit-"tauschen", wenn dich das Geld nicht schmerzt. Aber mach fix voran, sonst stirbt der K an Überlastung.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
...ch denke es wird Luft über die Zuleitung abgelassen, warum auch immer.
Das geht nicht den es ist ein geschlossenes System.
Wenn eine Höhe für einen oder mehrere Dämpfer korrigiert wird dann bläst das Ventil an der Ventileinheit (vorne rechts) ab und nirgends wo anders.
Ein Leck im Balg hinten kannst du nicht sehen da dort der Steinschlag/Staubschutz noch darüber ist, der eigentliche Luftbalg ist erst darunter!
Ein Balg kann auch einen riss haben und bei einer bestimmten Höhe plötzlich dicht wirken. Bekommt er dann mal Last platzt er.
Ich würde, wenn es wirklich hinten zischt, alle Schläuche und Anschlüsse mit Leck Spray absuchen.... und wenn alles dicht ist mir einen neuen Luft Balg einbauen (lassen).
Hinten links war unten, die Luftfeder werde ich am Wochenende wechseln. Ich habe zur Sicherheit den Ventilblock vorne mit Spüli abgesprüht, da scheint alles dicht zu sein. Eine kleine Scheuerstelle am Schlauch ist auch schon zu sehen.
Wenn nach dem Wechsel der hinten Luftfeder das ganze trotzdem nicht funktioniert, werde ich den Dicken in 3 Wochen in die Werkstatt bringen (ist der erste freie Termin!) und bis dahin auf ein anderes Auto zurückgreifen.
Ich werde berichten.
Den angescheuerten Schlauch musst du unbedingt mit IsoBand umwickeln die 4mm Schläuche sind nicht dick.. ein bisschen schubbern und sie sind durch !
Welcher war das ? der für hinten ?
Zitat:
die Luftfeder werde ich am Wochenende wechseln
Unbedingt den Wagenhebermodus vorher einschalten bevor Du anfängst !
Du musst nur den Luftbalg wechseln.... er ist von unten mit einer Schraube gesichert. Du musst das Restdruckventil (am Balg wo der Schlauch drauf sitzt) raus schrauben damit die ganze Luft entweichen kann... der Balg sitzt in einem Topf der sicher voll Dreck ist.. rausnehmen wird nicht einfach.
Wenn alles erledigt ist, vor dem absetzen den Wagen nur leicht aufs Rad/Räder stellen, Motor starten, Wagenhebermodus deaktivieren und im MMI die Höhe "Lift" anwählen und warten bis er sich angehoben hat.
Den Wagen nicht auf den leeren Balg stellen !!
So, Reparatur Luftfeder hinten links wechseln war erfolgreich. Alles funktioniert wiedereinwandfrei. Ich habe mich beim Einbau schwergetan mit dem dem dicken Gummiring um die Gasfeder. Der wollte trotz Einsprühen mit Silikonspray und super gesäuberten Fahwerkstopf nicht in dem Topf nach unten wandern. Ich habe dann eine längere Schraube (M8x70, siehe Bild) mit Unterlegscheibe und Mutter genommen, um die Luftfeder unten richtig in den Fahrwerkstopf zu ziehen. Das habe ich anders nicht hinbekommen.
Der angescheuerte Schlauch war übrigens der zum Kompressor. Den habe ich vorsorglich wie Sentinel geschrieben, mit Isoband zum Schutz gegen weiteren Scheuern umwickelt.
Vielen Dank für die Hilfe
Der Unterbau vom Balg passt nur in einer bestimmten Stellung in den Topf unten. Da ist wohl eine kleine Nase oder Nut die genau passen muss. Meiner ging nach leichtem hin und her drehen saugend rein.
Mit der Nas ist klar, ging aber trotzdem nicht runter. Vielleicht lag es am Ersatzteil, es war die Dunlop Feder, bestellt über Miessler.