Erneute Probleme mit Luftfederung
Hallo zusammen,
letztes Jahr hatte ich eine Zeit Probleme mit der Luftfederung. Da habe ich einen Luftbalg hinten Links erneuern lassen. Dann hatte ich ewig keine Sorgen mehr.
Nun bin ich mit Family in den Urlau b-Vollgepackt mit Dachbox usw.
Fast die ganze Zeit brannte igendeine Lampe der LF aber er hat sich immer eingependelt.
Seit 3 Tagen ist der Wagen extrem tief und benötigt fast ne halbe Stunde bis er sich auf die richtige Höhe eingerichtet hat. Dann ist alles wieder wie immer. Dauert aber ewig und bis dahin hab ich nen Schneeschieber und setze ständig auf.
Was kann das sein?
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Bin hier kurz zufällig reingestolpert, komme aus dem Touareg-Bereich.
Hatte kürzlich mit ähnlichen Problemen zu kämpfen... war ekelhaft da das System bei Fehlern immer deaktiviert wurde. Das Auto hing dann schief und die Fehlermeldungen haben genervt.
Eines ist hier seltsamerweise noch nicht erwähnt worden, was wahrscheinlich ein Teil des Problems für die Situation darstellen könnte:
Die Restdruckhalteventile !! (sind direkt am Dämpfer verbaut!)
Sie halten den Druck im Dämpfer bzw. den Restdruck (3 bar), damit der Wagen nicht aufliegt (falls ein Schlauch abreisst).
Kurzfassung: Diese Ventile gehen gerne kaputt und klemmen (oder werden am Ventilsitz undicht durch Korrosion), dann senkt sich der Wagen ab (Ventil selbst oder Ventilsitz undicht - Dämpfer verliert Luft) oder lässt sich nicht mehr runter oder hoch fahren (Ventil klemmt -> Fehlermeldung). Beides gerne auch mal zusammen und zeitweise sporadisch. Und auch nur an einer Achse einseitig!
Meiner Erfahrung nach müssen beim LFW immer folgende Dinge geprüft werden:
(beim Problem des/der Threadstarters/-starterin vor allem zuerst die Punkte 1 bis 3)
1) Niveausensoren (vorne und hinten) -> fallen gerne ab oder sind lose/ ausgeleiert -> Höhe wird nicht korrekt ermittelt und System meldet Fehler. Also prüfen, ob diese noch fest sind (sind nur eingeklipst!!!). Ansonsten pumpt sich der Kompressor sinnlos bis zum Abschalten heiss, und der Wagen geht nicht hoch!
2) Dichtheit der Luftschläuche an den Restdruckhalteventilen und Dichtheit des Ventilsitzes -> Test durch sanftes Rütteln ob Schläuche fest, auf Zisch-Geräusche achten. (Seifenwasser eignet sich ideal zur Lecksuche!)
3) Restdruckhalteventile (diese messingfarbenen Zylinder am Dämpfer, in welche der Luftschlauch führt). Dichtheit des Ventilsitzes und des Luftanschlusses durch Seifenwasser-Test. Man kann (vorsichtigst!) mit einem Schraubenschlüssel etc. leicht dagegen klopfen, falls sie festhängen)
Generell ist Vorsicht geboten! Der Dämpfer besteht aus Alu, und das Gewinde ist sehr sensibel gegen Überdrehen, Krafteintragund festsitzende Ventile und Korrosion (Messing auf Alu!!!!) -> Gewinde beschädigt oder undicht -> Dämpfer hinüber...
4) Kompressor (per Diagnose: Druck und Temperatur) (kann neu abgedichtet werden falls Druckaufbau nicht erfolgt).
5) Ventilblock (glaube nur mechansich)
6) Leitungen (Lecksuche) und Dämpferbalg selbst.
Zur Fehlersuche:
- Kompressordruck- und Temperatur können per Diagnose ausgelesen werden (dem kommt man schnell auf die Schliche)
- Die Niveausensoren schreiben einen Eintrag in den Fehlerspeicher: "Obere/unterer Grenzwert nicht erreicht/ überschritten" etc.
- Leider kann ein Defekt der Restdruckhalteventile nicht anhand des Fehlerspeichers erkannt werden.
- Per Diagnose: Mann kann (zumindest beim Touareg) die Achsen einzeln be- und entlüften (ebenso die Druckspeicher). Dann sieht man gleich welches Ventil nicht mitspielt (hängt). Ebenso sieht man ob der Kompressor die funktionsfähige Achse (also deren Dämpfer) richtig und schnell gefüllt.
Damit kann man recht gut eingrenzen wo das Problem liegt.
Für Ersatzteile kann ich empfehlen: http://www.air-suspension-shop.com (habe selber die Ersatzteile dort gekauft)
Habe mein LFW am Touareg so wieder instand gesetzt...
Viele Grüße,
Chris
115 Antworten
Ich hab nun wieder einen neuen Kompressor. Der funktioniert auch. Wenn ich jeden einzelnen Luftbalg anschließe am Kompressor hebt er sich und alles ok. Der Ventilblock lässt aber nichts durch. Hab ich also neuen Ventilblock gekauft und das selbe in Grün. Heißt also dass irgendein Signal dem Ventilblock sagt, dass alle die passende Höhe erreicht haben und nichts mehr durchlässt, richtig? Wie bekomme ich jetzt den Fehler raus? Steuergerät tauschen?Relais hab ich auch getauscht.Völlig gefrustet...
A6-Bj.2005-2,7 Quattro-Avant
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung die Tausendste!' überführt.]
MMI grau hinterlegt ?
Fehlerspeicher ausgelesen ?
Hast Du Vcds ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung die Tausendste!' überführt.]
Zitat:
@Audi-Oldi schrieb am 17. August 2019 um 12:51:37 Uhr:
MMI grau hinterlegt ?
Fehlerspeicher ausgelesen ?
Hast Du Vcds ?
Alles grau.
Fehlerspeicher zeigt nichts an.
VCDS leider nicht vorhanden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung die Tausendste!' überführt.]
Schein das Steuergerät einen weg zu haben wenn der Ventilblock nicht regelt.
Alle Sicherungen kontrolliert ? Vielleicht ist nur eine raus.... von den kleinen
Warum eröffnest Du jedes mal einen neuen Thread.. bleibt doch mal in deinem zuletzt eröffneten !! 🙄🙄
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung die Tausendste!' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@Audi-Oldi schrieb am 17. August 2019 um 15:22:45 Uhr:
Hallo
Schau mal hier
Das kann man sich dann ja gönnen für den Preis.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung die Tausendste!' überführt.]
Zitat:
@derSentinel schrieb am 17. August 2019 um 14:09:04 Uhr:
Schein das Steuergerät einen weg zu haben wenn der Ventilblock nicht regelt.
Alle Sicherungen kontrolliert ? Vielleicht ist nur eine raus.... von den kleinenWarum eröffnest Du jedes mal einen neuen Thread.. bleibt doch mal in deinem zuletzt eröffneten !! 🙄🙄
Welche Sicherungen (kleinen) sind das denn? Ich habe die große vorne geprüft.
Kann man den Beitrag irgendwie in den alten verschieben ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung die Tausendste!' überführt.]
Damit ist das Steuergerät zb Abgesichert.
auf der Beifahrerseite: Sicherungsträger schwarz, Sicherung Nr 11 (15A)
…….……………………….: Sicherungsträger braun, Sicherung Nr. 5 (5A)
Bitte rausziehen und messen- einen defekt sieht man nicht immer (schon gehabt)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung die Tausendste!' überführt.]
Zitat:
@derSentinel schrieb am 18. August 2019 um 11:30:41 Uhr:
Damit ist das Steuergerät zb Abgesichert.
auf der Beifahrerseite: Sicherungsträger schwarz, Sicherung Nr 11 (15A)
…….……………………….: Sicherungsträger braun, Sicherung Nr. 5 (5A)Bitte rausziehen und messen- einen defekt sieht man nicht immer (schon gehabt)
Danke!!!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung die Tausendste!' überführt.]
Hallo!
Bin hier kurz zufällig reingestolpert, komme aus dem Touareg-Bereich.
Hatte kürzlich mit ähnlichen Problemen zu kämpfen... war ekelhaft da das System bei Fehlern immer deaktiviert wurde. Das Auto hing dann schief und die Fehlermeldungen haben genervt.
Eines ist hier seltsamerweise noch nicht erwähnt worden, was wahrscheinlich ein Teil des Problems für die Situation darstellen könnte:
Die Restdruckhalteventile !! (sind direkt am Dämpfer verbaut!)
Sie halten den Druck im Dämpfer bzw. den Restdruck (3 bar), damit der Wagen nicht aufliegt (falls ein Schlauch abreisst).
Kurzfassung: Diese Ventile gehen gerne kaputt und klemmen (oder werden am Ventilsitz undicht durch Korrosion), dann senkt sich der Wagen ab (Ventil selbst oder Ventilsitz undicht - Dämpfer verliert Luft) oder lässt sich nicht mehr runter oder hoch fahren (Ventil klemmt -> Fehlermeldung). Beides gerne auch mal zusammen und zeitweise sporadisch. Und auch nur an einer Achse einseitig!
Meiner Erfahrung nach müssen beim LFW immer folgende Dinge geprüft werden:
(beim Problem des/der Threadstarters/-starterin vor allem zuerst die Punkte 1 bis 3)
1) Niveausensoren (vorne und hinten) -> fallen gerne ab oder sind lose/ ausgeleiert -> Höhe wird nicht korrekt ermittelt und System meldet Fehler. Also prüfen, ob diese noch fest sind (sind nur eingeklipst!!!). Ansonsten pumpt sich der Kompressor sinnlos bis zum Abschalten heiss, und der Wagen geht nicht hoch!
2) Dichtheit der Luftschläuche an den Restdruckhalteventilen und Dichtheit des Ventilsitzes -> Test durch sanftes Rütteln ob Schläuche fest, auf Zisch-Geräusche achten. (Seifenwasser eignet sich ideal zur Lecksuche!)
3) Restdruckhalteventile (diese messingfarbenen Zylinder am Dämpfer, in welche der Luftschlauch führt). Dichtheit des Ventilsitzes und des Luftanschlusses durch Seifenwasser-Test. Man kann (vorsichtigst!) mit einem Schraubenschlüssel etc. leicht dagegen klopfen, falls sie festhängen)
Generell ist Vorsicht geboten! Der Dämpfer besteht aus Alu, und das Gewinde ist sehr sensibel gegen Überdrehen, Krafteintragund festsitzende Ventile und Korrosion (Messing auf Alu!!!!) -> Gewinde beschädigt oder undicht -> Dämpfer hinüber...
4) Kompressor (per Diagnose: Druck und Temperatur) (kann neu abgedichtet werden falls Druckaufbau nicht erfolgt).
5) Ventilblock (glaube nur mechansich)
6) Leitungen (Lecksuche) und Dämpferbalg selbst.
Zur Fehlersuche:
- Kompressordruck- und Temperatur können per Diagnose ausgelesen werden (dem kommt man schnell auf die Schliche)
- Die Niveausensoren schreiben einen Eintrag in den Fehlerspeicher: "Obere/unterer Grenzwert nicht erreicht/ überschritten" etc.
- Leider kann ein Defekt der Restdruckhalteventile nicht anhand des Fehlerspeichers erkannt werden.
- Per Diagnose: Mann kann (zumindest beim Touareg) die Achsen einzeln be- und entlüften (ebenso die Druckspeicher). Dann sieht man gleich welches Ventil nicht mitspielt (hängt). Ebenso sieht man ob der Kompressor die funktionsfähige Achse (also deren Dämpfer) richtig und schnell gefüllt.
Damit kann man recht gut eingrenzen wo das Problem liegt.
Für Ersatzteile kann ich empfehlen: http://www.air-suspension-shop.com (habe selber die Ersatzteile dort gekauft)
Habe mein LFW am Touareg so wieder instand gesetzt...
Viele Grüße,
Chris
Hallo!
Habe in Deinem anderen Thread schon etwas geantwortet, vielleicht hilft es ja... (habe den Beitrag geschrieben bevor ich diesen Thread hier gesehen hatte - der Hinweis die Themen zusammen zu lassen war sinnig 😉)
Hier nochmal:
**********************
Hallo!
Bin hier kurz zufällig reingestolpert, komme aus dem Touareg-Bereich.
Hatte kürzlich mit ähnlichen Problemen zu kämpfen... war ekelhaft da das System bei Fehlern immer deaktiviert wurde. Das Auto hing dann schief und die Fehlermeldungen haben genervt.
Eines ist hier seltsamerweise noch nicht erwähnt worden, was wahrscheinlich ein Teil des Problems für die Situation darstellen könnte:
Die Restdruckhalteventile !! (sind direkt am Dämpfer verbaut!)
Sie halten den Druck im Dämpfer bzw. den Restdruck (3 bar), damit der Wagen nicht aufliegt (falls ein Schlauch abreisst).
Kurzfassung: Diese Ventile gehen gerne kaputt und klemmen (oder werden am Ventilsitz undicht durch Korrosion), dann senkt sich der Wagen ab (Ventil selbst oder Ventilsitz undicht - Dämpfer verliert Luft) oder lässt sich nicht mehr runter oder hoch fahren (Ventil klemmt -> Fehlermeldung). Beides gerne auch mal zusammen und zeitweise sporadisch. Und auch nur an einer Achse einseitig!
Meiner Erfahrung nach müssen beim LFW immer folgende Dinge geprüft werden:
(beim Problem des/der Threadstarters/-starterin vor allem zuerst die Punkte 1 bis 3)
1) Niveausensoren (vorne und hinten) -> fallen gerne ab oder sind lose/ ausgeleiert -> Höhe wird nicht korrekt ermittelt und System meldet Fehler. Also prüfen, ob diese noch fest sind (sind nur eingeklipst!!!). Ansonsten pumpt sich der Kompressor sinnlos bis zum Abschalten heiss, und der Wagen geht nicht hoch!
2) Dichtheit der Luftschläuche an den Restdruckhalteventilen und Dichtheit des Ventilsitzes -> Test durch sanftes Rütteln ob Schläuche fest, auf Zisch-Geräusche achten. (Seifenwasser eignet sich ideal zur Lecksuche!)
3) Restdruckhalteventile (diese messingfarbenen Zylinder am Dämpfer, in welche der Luftschlauch führt). Dichtheit des Ventilsitzes und des Luftanschlusses durch Seifenwasser-Test. Man kann (vorsichtigst!) mit einem Schraubenschlüssel etc. leicht dagegen klopfen, falls sie festhängen)
Generell ist Vorsicht geboten! Der Dämpfer besteht aus Alu, und das Gewinde ist sehr sensibel gegen Überdrehen, Krafteintragund festsitzende Ventile und Korrosion (Messing auf Alu!!!!) -> Gewinde beschädigt oder undicht -> Dämpfer hinüber...
4) Kompressor (per Diagnose: Druck und Temperatur) (kann neu abgedichtet werden falls Druckaufbau nicht erfolgt).
5) Ventilblock (glaube nur mechansich)
6) Leitungen (Lecksuche) und Dämpferbalg selbst.
Zur Fehlersuche:
- Kompressordruck- und Temperatur können per Diagnose ausgelesen werden (dem kommt man schnell auf die Schliche)
- Die Niveausensoren schreiben einen Eintrag in den Fehlerspeicher: "Obere/unterer Grenzwert nicht erreicht/ überschritten" etc.
- Leider kann ein Defekt der Restdruckhalteventile nicht anhand des Fehlerspeichers erkannt werden.
- Per Diagnose: Mann kann (zumindest beim Touareg) die Achsen einzeln be- und entlüften (ebenso die Druckspeicher). Dann sieht man gleich welches Ventil nicht mitspielt (hängt). Ebenso sieht man ob der Kompressor die funktionsfähige Achse (also deren Dämpfer) richtig und schnell gefüllt.
Damit kann man recht gut eingrenzen wo das Problem liegt.
Für Ersatzteile kann ich empfehlen: http://www.air-suspension-shop.com (habe selber die Ersatzteile dort gekauft)
Habe mein LFW am Touareg so wieder instand gesetzt...
Viele Grüße,
Chris
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung die Tausendste!' überführt.]
Danke für deine Erfahrung... So etwas wird hier immer nacheinander ab gefragt 😉
Das die Rest Druck Ventile gern kaputt gehen mag in eurem Bereich so sein, im A6 sind sie eher unauffällig !
Meine sind 13 Jahre drin ohne Probleme und ich kenne hier im Forum auch niemanden der davor schon mal Probleme hab hatte.
Hallo Luftfedergemeinde,
habe nun endlich in der Werkstatt den lecktest machen lassen und war auch selbst dabei (siehe Bilder)
Mein Latein und das der Werkstattleute ist am Ende. Wir haben wie von SENTINEL extra gefordert, die Leitungen erst abgefühlt und dann abgeseift. An dem braunen Schlauch, der den roten Schlauch (im Bild zu sehen in einen Bogen umläuft, fühlt man tatsächlich einen Hauch von Scheuerstelle. Aber wirklich nur weil Sentinel darauf hingewiesen hat. Also dort ist wirklich keine Leckage !!! Ebenfalls nichts gefunden haben wir an den anderen Schläuchen. Der braune Schlauch ist die Versorgungsleitung des Ventilblocks vom Kompressor. Wenn dort eine Leckage wäre, müßte der Dicke sich komplett absenken. Tut er aber nicht ! ...sondern senkt sich zuerst hinten links bis in den Radkasten und dann etwa 15mm vorn links ab. Rechts bleibt alles i.O. Auf der Bühne wurde der Dicke ein paarmal in den Liftmodus und wieder zurück gefahren. Es waren keine Veränderungen (Luftblässchen zu erkennen)
Nach der Überprüfung am 7.09.2020 habe ich das Ganze natürlich beobachtet und stelle bis heute kein Absenken mehr fest ! Melde mich wenn er wieder spinnt !
Hat Jemand eine Idee dazu, was es sein könnte. Bitte melden !
Werde mich nochmal melden wenn er wieder spinnt. Hat jemand eine Idee was das Phänomen sein könnte?!?
Außer "Technik die begeistert"
Hoffe der Wagen standauf allen vier Rädern...da sonst der Ventlilblock deaktiviert ist (Wagenhebermodus)
Bei diesem Gedanken liegst Du falsch:
Zitat:
Der braune Schlauch ist die Versorgungsleitung des Ventilblocks vom Kompressor. Wenn dort eine Leckage wäre, müßte der Dicke sich komplett absenken.
Wenn dort ein Leck ist würde er nicht hoch kommen da das System nicht vom Kompressor schnell genug versorgt werden kann und Luft entweicht. Schaltet der Kompressor ab ist die braune Leitung ohne weitere belange.
Jetzt könnte noch der Ventilblock fehlerhaft sein.... wenn er mal absinkt und mal nicht 😕
Dann schließt wohl ein Ventil (für hinten) nicht korrrekt.
Hallo SENTI,
das habe ich den Jungs bei der Annahme gesagt, weiss aber nicht ob Sie das so gemacht haben. Durfte wg. Corona nur ausnahmsweise ganz kurz in die Werkstatt um zu fotografieren.
Jetzt nochmal zum besseren Verständnis:
1. rechts vorn aufbocken, Rad abschrauben und Radinnengehäuse demontieren, freier Blick auf Ventilblock und Schläuche
2. dann Rad wieder aufschrauben
3. Wagen auf alle 4 Räder stellen
4. Wagen z.B. von Comfort in Liftstellung pumpen lassen und dabei den Ventilblock mit den Schläuchen beobachten ob Blasenbildung entsteht.
So richtig ?!