Erläuterung der Werte in der VAG DPF App
Habe mir die VAG DPF App in Vollversion und einen Dongle gekauft da ich wissen will wann er regeniert und ich entsprechend handeln kann.
Fahrzeug hat jetzt 117.000 Kilometer drauf.
Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit habe ich das erste mal live per App miterlebt wie er regeniert hat. Hat auf der Autobahn nur ca. 15 Minuten gedauert.
Kann mir wer sagen ob die Werte in Ordnung sind?
Und warum der nach der Regeneration wieder bei 23% anfängt?
Screenshot 1 ist gestern abend nach dem Abstelen in der Garage (war knapp).
Screenshot 2 ist von heute morgen nach erfolgter Regenaration.
Danke für Eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Ähhhhm.....? Der Wagen hat 117000km drauf aber der DPF hat 0,06g Oil Ash Residue? Ist der DPF getauscht worden?
Das wäre dann auch der - in meinem Augen - wichtigste Wert: Oil Ash Residue. Nach meinem Verständnis Schwefelasche im DPF. Die kann nicht weggebrannt werden und verschleißt dir deinen DPF, indem sie ihn nach und nach füllt.
Ansonsten bestimmt Soot Mass Calc (Rußfüllung berechnet), wann die nächste Regeneration stattfindet, und Soot Mass Measured ist eine Differenzberechnung zweier Drucksensoren im Abgasstrang vor und nach DPF. Darüber sollte sich theoretisch die tatsächliche Füllung des DPF mit Ruß (=regenerierbar) berechnen lassen, die Werte sind allerdings extrem volatil und vor allem vom aktuellen Fahrzustand des Wagens abhängig. Tatsächlich wird zur Steuerung (wohl deswegen) Soot Mass Calc hergenommen.
Die Post Injections 1, 2, und 3 sind für die eigentliche Durchführung einer Regeneration zuständig, auch der häufiger und schneller stattfindenden Regeneration des Barium-beschichteten NOx-Speicherkatalysators. Daran könntest du mit etwas Erfahrung ablesen, wann er den DPF regeneriert, wenn die App das nicht ohnehin visuell und akustisch sehr deutlich machen würde ;-)
DPF- Input und Output-Gas Temp sind Temperaturmessungen der Abgase vor und nach DPF. Diese werden bei der Regeneration durch die Nacheinspritzungen künstlich in die Höhe getrieben, etwa in den Bereich von 500-600°C. In Verbindung mit Sauerstoff im Abgas (Teillast bei Drehzahlen um 2200rpm, so dass der Turbo etwas positiven Druck macht) kommt es dann zum Abbrand des Rußes im DPF.
Tatsächlich scheint aber so zu sein, dass ab 350°C DPF Input Gas Temp schon eine erhebliche passive Regeneration stattfindet; lässt sich aus Soot Mass Measured in Verbindung mit den Temperaturen schließen.
High Press EGR Closing ist das berüchtigte AGR-Ventil (100% = geschlossen, keine Abgasrückführung. 60% = viel Abgasrückführung. Unter 60% habe ich noch nicht gesehen). Durch Rückführen von Abgasen in den Brennraum wird bei der Verbrennung ein Kuhhandel betrieben - weniger Stickoxide (NOx), aber dafür mehr Ruß ("Soot"😉. Bei den EA189 Dieseln hat VW mit dem Softwareupdate zur Verbesserung der Abgaswerte nichts anderes gemacht, als die AGR-Rate zu erhöhen.
241 Antworten
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 10. Januar 2021 um 22:56:40 Uhr:
Zitat:
@Rainer mag keiner schrieb am 10. Januar 2021 um 22:25:19 Uhr:
Ich habe meine eine Nachfrage bezüglich der Werte. Der Füllstand meines DPF nähert sich gemäß der App immer näher der 100 %-Grenze. Was passiert danach? Schmeißt mir dann die Elektronik einen Fehler rein und sagt, dass einer Fehler beim DPF vorliegt oder kann es sein, dass ich so lang weiterfahren kann bis er tatsächlich voll ist?Wenn der Rußfüllstand die 100% erreicht wird der Filter regeneriert. Der Ruß verbrennt und übrig bleibt Asche. Wenn der Aschefüllstand sein maximum erreicht muss der DPF ausgebaut und extern aufbereitet oder ausgewechselt werden.
Der Aschegehalt wird ja nur berechnet, die Steuerung weiss nicht ob der DPF wirklich voll ist. Frage war denke ich ob nur aufgrund des rechnerisch vollen DPFs ein Freibrennen / Tausch unbedingt erforderlich ist.
Es wird auch der Differenzdruck über dem DPF gemessen, der Dieselverbrauch allein ist nicht das einzige Kriterium zur "Abschätzungsberechnung" des aktuellen Füllgrades. Da die Rechenmodelle irgendwann aber einfach zu ungenau werden und bei zu viel Ruß das Risiko besteht das der DPF thermisch durchgeht - wird lieber zu früh als zu spät regeneriert.
Das was als Asche aus dem nachverbrannten Ruß übrigbleibt sind die Additive aus Kraftstoff und Öl die sich nicht verbrennen lassen. Wenn sich mit dem Update hier am Verbrauch nichts geändert hat bleibt folglich auch die Aschemenge gleich. Ruß kann mit verschiedenen Methoden abgebaut werden - VW hat die Methode geändert.
Brachte das Update aber nicht mehr AGR-Rate und eine gesteigerte Rußentwicklung durch die stickstoffärmere Verbrennung? Somit mehr Ruß im Abgas (im AGR-Ventil und in der Rückführung inkl. Ansaugtrakt). Daher regenerierte zumindest meiner damals bereits nach knapp 400km, vorher waren auch mal 800km drin.
Danke für Antworten! Ich glaube ich hätte es anders formulieren sollen. Ich meine nicht die 100 % nachdem der DPF regeneriert sondern die 100 % die glaube ich als Oil Ash angezeigt werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gromi schrieb am 11. Januar 2021 um 06:31:42 Uhr:
Brachte das Update aber nicht mehr AGR-Rate und eine gesteigerte Rußentwicklung durch die stickstoffärmere Verbrennung? Somit mehr Ruß im Abgas (im AGR-Ventil und in der Rückführung inkl. Ansaugtrakt). Daher regenerierte zumindest meiner damals bereits nach knapp 400km, vorher waren auch mal 800km drin.
Ich denke der Anteil an Kohlenstoff in den Rußpartikeln ist mit dem Update größer geworden, der verbrennt aber rückstandslos. Daher gibt es erstmal mehr Ruß aber dann etwa die gleiche Aschemenge nach der Regeneration. Die Asche wird ja auch Ölasche genannt. Wenn mit dem Update der Ölverbrauch nicht steigt ist das mit den häufigeren Regenerationen und dem AGR natürlich ein Ärgernis aber der DPF dürfte nicht schneller mit Asche gefüllt sein.
Zitat:
@Rainer mag keiner schrieb am 11. Januar 2021 um 06:37:50 Uhr:
Danke für Antworten! Ich glaube ich hätte es anders formulieren sollen. Ich meine nicht die 100 % nachdem der DPF regeneriert sondern die 100 % die glaube ich als Oil Ash angezeigt werden.
Wenn 100% Öl*ASCHE* erreicht wurden ist der DPF voll und muss extern aufbereitet oder ausgewechselt werden. Für die maximale Ölasche gibt es einen Messwertblock den man per OBD abfragen kann (ob die DPF-App das macht weiss ich jetzt auch nicht, ich kenne da nur eine absolute Anzeige in l oder g - je nach Einspritzanlage).
Ich kenne an keinem solchen Fahrzeug einen gesteigerten Ölverbrauch. Wüsste auch nicht wie das zu erklären sei. Steigenden Ölstand durch Dieseleintrag hingegen ist bekannt.
Die kürzeren Regenrationsintervalle sind durch das Update vorgegeben, das legt nun mal eben kürzere Intervalle fest, weil die Umstände des Updates eben für mehr Ruß sorgen und der muss früher verbrannt werden.
Ich habe mir auch heute mal die App runtergeladen. Kilometerstand 189.000.
Wie kann ich denn berechnen wie viel Kilometer in etwa noch möglich sind? Ich hatte allerdings die letzten zwei Jahre sehr viel Kurzstrecke.
Laut Screenshot bin ich bei 75%.
Ich wüsste nicht wie, weil die Füllmenge wohl nicht linear steigt. (Wobei, ich hab da keine belastbare Quelle, nur hier im Forum mehrfach gelesen)
Und sie ist auch nur berechnet. Es kann gut sein, dass er schon deutlich voller oder halt auch leerer ist.
Einfach fahren und gut ist. Man macht sich einfach zu viele Sorgen dabei.
Kann man denn den Aschegehalt durch Änderung des Farbprofils reduzieren oder bleibt dieser immer auf derselben Basis und steigt lediglich an?
Ja, Kurzstrecke ist der Tot. Aber sehr große Unterschiede wirste nicht damit hinbekommen.
Schnelle Autobahnfahrten tun auch nicht gut. Bei Saugern war das ja damals noch ne Freibrennoption. Bei Direkteinspritzern hingegen schadest du eher dem Motor.
Ich persönlich schaue aber nicht danach. Weil wenn ich schnell Fahren will, dann mach ich das ;-)
Nun bin ich nicht ganz auf dem Laufenden, was die Werte angehen. Ich hatte mal gelesen, das ein DPF um die 170ml maximale Laufleistung haben soll.
Nun steht bei mir was von 52.51g und 75%. Sind die 75% von den 170ml oder wie rechnet man die g = ml um?
Danke
keine Ahnung ,wie man die Umrechnet. Müsste ich auch erst nachschauen. Man kann die App aber umschalten auf ml.
und 75% sind auf die hinterlegte gesamtmenge berechnet. Egal ob nun g oder ml.
Den Wert habe ich mittlerweile auch wieder vergessen, weil er im Grunde für die App egal ist. Wie schon gesagt, ist das ehe nur geschätzt und nicht wirklich wichtig.
Daher einfach fahren. Mach dir da einfach keine Gedanken. Du kannst es ehe nicht ändern, sollte da was kommen.
Machst dir da nur selber mit Angst.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 4. Februar 2021 um 19:08:51 Uhr:
Daher einfach fahren. Mach dir da einfach keine Gedanken. Du kannst es ehe nicht ändern, sollte da was kommen.
Ich bin halt ein Freund davon, nicht bis zu letzt warten. Lieber zu früh ein eventuell kommendes Problem angehen. Deshalb und im Hinblick darauf, das der Wagen bis zum Ende bei uns bleibt, kam eben meine Überlegung einer Reinigung. Ich werde mal im Forum ein wenig suchen....
Umstellen auf ML geht wohl nicht mehr.
Zitat:
@Bernddasbrot2008 schrieb am 4. Februar 2021 um 15:57:11 Uhr:
Ich habe mir auch heute mal die App runtergeladen. Kilometerstand 189.000.Wie kann ich denn berechnen wie viel Kilometer in etwa noch möglich sind? Ich hatte allerdings die letzten zwei Jahre sehr viel Kurzstrecke.
Laut Screenshot bin ich bei 75%.
Du kannst je verbranntem Liter Diesel 4,6mg Asche ansetzen, das ist der interne Rechenwert des Steuergerätes. Die maximale Ölaschebeladung kann man über einen Messwertblock auslesen, das sollten 70g sein. Über deinen Durchschnittsverbrauch kannst Du die damit ausrechnen wie lange der DPF in etwa noch benutzbar ist.
70g-52,51g=17,49g
17,49g/4,6mg/l=3802 Liter
Bei angenommenen 5,5l/100km wären das noch 3802l/5,5l/100km = 69Tkm
Wenn Du die bisherige Asche über die Laufleistung zu 70g rechnest kommst Du ungefähr auf 63Tkm
Das kannst Du so als grobe Richtschnur nehmen.
Die Steuergeräte der 1.6l TDI sind von Continental und die rechnen in Gramm, die von Bosch in ml.