Erläuterung der Werte in der VAG DPF App
Habe mir die VAG DPF App in Vollversion und einen Dongle gekauft da ich wissen will wann er regeniert und ich entsprechend handeln kann.
Fahrzeug hat jetzt 117.000 Kilometer drauf.
Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit habe ich das erste mal live per App miterlebt wie er regeniert hat. Hat auf der Autobahn nur ca. 15 Minuten gedauert.
Kann mir wer sagen ob die Werte in Ordnung sind?
Und warum der nach der Regeneration wieder bei 23% anfängt?
Screenshot 1 ist gestern abend nach dem Abstelen in der Garage (war knapp).
Screenshot 2 ist von heute morgen nach erfolgter Regenaration.
Danke für Eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Ähhhhm.....? Der Wagen hat 117000km drauf aber der DPF hat 0,06g Oil Ash Residue? Ist der DPF getauscht worden?
Das wäre dann auch der - in meinem Augen - wichtigste Wert: Oil Ash Residue. Nach meinem Verständnis Schwefelasche im DPF. Die kann nicht weggebrannt werden und verschleißt dir deinen DPF, indem sie ihn nach und nach füllt.
Ansonsten bestimmt Soot Mass Calc (Rußfüllung berechnet), wann die nächste Regeneration stattfindet, und Soot Mass Measured ist eine Differenzberechnung zweier Drucksensoren im Abgasstrang vor und nach DPF. Darüber sollte sich theoretisch die tatsächliche Füllung des DPF mit Ruß (=regenerierbar) berechnen lassen, die Werte sind allerdings extrem volatil und vor allem vom aktuellen Fahrzustand des Wagens abhängig. Tatsächlich wird zur Steuerung (wohl deswegen) Soot Mass Calc hergenommen.
Die Post Injections 1, 2, und 3 sind für die eigentliche Durchführung einer Regeneration zuständig, auch der häufiger und schneller stattfindenden Regeneration des Barium-beschichteten NOx-Speicherkatalysators. Daran könntest du mit etwas Erfahrung ablesen, wann er den DPF regeneriert, wenn die App das nicht ohnehin visuell und akustisch sehr deutlich machen würde ;-)
DPF- Input und Output-Gas Temp sind Temperaturmessungen der Abgase vor und nach DPF. Diese werden bei der Regeneration durch die Nacheinspritzungen künstlich in die Höhe getrieben, etwa in den Bereich von 500-600°C. In Verbindung mit Sauerstoff im Abgas (Teillast bei Drehzahlen um 2200rpm, so dass der Turbo etwas positiven Druck macht) kommt es dann zum Abbrand des Rußes im DPF.
Tatsächlich scheint aber so zu sein, dass ab 350°C DPF Input Gas Temp schon eine erhebliche passive Regeneration stattfindet; lässt sich aus Soot Mass Measured in Verbindung mit den Temperaturen schließen.
High Press EGR Closing ist das berüchtigte AGR-Ventil (100% = geschlossen, keine Abgasrückführung. 60% = viel Abgasrückführung. Unter 60% habe ich noch nicht gesehen). Durch Rückführen von Abgasen in den Brennraum wird bei der Verbrennung ein Kuhhandel betrieben - weniger Stickoxide (NOx), aber dafür mehr Ruß ("Soot"😉. Bei den EA189 Dieseln hat VW mit dem Softwareupdate zur Verbesserung der Abgaswerte nichts anderes gemacht, als die AGR-Rate zu erhöhen.
241 Antworten
Ich weiß ja nicht von wo aus du reisen willst, aber dabei gelangst du von D aus eher selten über Frankreich, geschweige denn über Spanien, hin nach Italien. 😉
Es sei an dieser Stelle auch eher auf offizielle Seiten hingewiesen, denn es gibt nicht nur nationale Regelungen beim Grenzpbertritt, sondern auch regionale Besonderheiten.
Es ist super höflich von dir mich mit “Bitte“ und “Danke“ zum Denken aufzufordern, dann nimm du bitte die Sache mit etwas mehr Humor. Danke.
alles klar. hat sich erledigt. Bin einfach etwas alergischer wegen Oberlehererei/Besserwisserei geworden. Sorry
Zitat:
@gromi schrieb am 11. Mai 2021 um 22:51:04 Uhr:
@ottostadt_magdeburg
Durchschnittsgeschwindigkeit kann man ausrechnen bei 700km/~7h.
Mailand oder Madrid? 😉 Egal, Hauptsache Italien...
Warum rechnen? Bei mir zeigt das die MFA an...
@Naphtabomber
Der User @ottostadt_magdeburg kann aber schwerlich beim User @Bernddasbrot2008 auf die MFA schauen... 😉
Errechnen mit dem Screenshot der App aber möglich.
Ähnliche Themen
Hallo Kollegen,
Kann mir jemand die Ursache zu den verschiedenen Dauerregeneration Problemen von den anderen Mitglieder mitteilen?
Ich habe einen Kumpel mit einem Sharan, mit dem 2.0 TDI 103 KW CFFB, den sich vor kurzem angeschafft hat und dasselbe Problem hat: "Dauerregeneration", heißt, oft nicht mal 10 KM zwischen 2 Regenerationintervallen.
Vielen Dank,
Mitza
Zitat:
@gemi_1002 schrieb am 17. Mai 2021 um 17:36:48 Uhr:
"Dauerregeneration", heißt, oft nicht mal 10 KM zwischen 2 Regenerationintervallen.
z.B.:
- Automatikfahrzeug, Start+Stop und/oder Stadtverkehr mit hohem Kurzstreckenanteil
- Vermehrte Rußproduktion (Injektoren verschlissen, AGR defekt, sehr hoher Ölverbrauch,...)
- Differenzdrucksensor defekt (meldet permanent hohen Differenzdruck = DPF voll)
- Temperatursensoren im DPF/Oxikat defekt (keine Temperaturerhöhung trotz später Nacheinspritzung, Übertemperatur, und Abbruch oder unplausible Signale).
- Aschemenge ist bereits zu hoch.
- DPF wurde regeneriert/gegen gebrauchten Ersetzt und der Asche-Offset wurde falsch eingestellt.
- Ungeeignete Additive
- ...
Vielen Dank schonmal für deine schnelle Rückmeldung.
Vorab Info: das Auto wurde in Rumänien gekauft und dort gefahren. Mein Kumpel ist der 3te Besitzer, der 2te Besitzer hat das Auto 2018-2019 aus DE gekauft. Ob privat oder vom Händler ist es unbekannt. Auch unbekannt ist es demzufolge auch der Fahrprofil der beiden Vorbesitzer.
Kurz nach der Anschaffung ist dem Kumpel aufgefallen dass de Luftkühler nach dem abstellen weiterhin läuft.
Das war für mich ein Zeichen dass der DPF am regenerieren war und diese durch das Abstellen des Motors ab/unterbrochen wurde.
Außerdem ist es ihm auch aufgefallen dass der Ölstand etwa über MAX liegt.
Nachdem ich ihm kurz den Zusammenhang zwischen Regeneration, Nacheinspritzung und Ölverdünnung erklärt habe, hat er sich auch die VAG DPF APP angeschafft um nachfolgen zu können wann der DPF regenerieren wird und somit zumindest vermeiden zu können diese abzubrechen.
Und so könnte man nun feststellen dass der DPF eigentlich ständig am regenerieren ist.
Die 3 Abgastemperatursensoren hat er im laufenden Betrieb geprüft und diese funktionieren ok.
Allerdings ist mir mit seinem letzten Screenshot aufgefallen dass sein DPF gleich mit ~24g/km zugesetzt wird, was meiner Meinung nach die Regeneration des DPFs auslöst, denn so erreicht der Soot Mass Calc. Wert sein Max. was wiederum eine DPF Rußbeladung von 100% bedeuten würde und somit die Regeneration ausgelöst wird -> meine Theorie.
Die Hauptfrage ist also, was kann eine DPF Zusetzungs-/Beladungsrate von 24g/KM verursachen?
Bzw. wie wird die Zusetzungs-/Beladungsrate ermittelt?
Auch unerklärlich für mich ist warum sein DPF eigentlich immer bis zu fast 0g und <5% regeneriert und nie wie üblich bis ~5g und ~23-25% Beladung ?
Ich füge hier auch die Screenshots die ich heute erhalten habe.
Vielen Dank,
Mitza
Ich habe das selbe Problem, wen du eine Lösung hast ,würde gerne auch die Lösung haben danke
Mal so ne Überlegung. Der oil ash residue Wert ist null. Also dpf neu. Entweder ein Fehler oder falsch angelernt? Oder was rausprogrammiert und somit eigentlich nicht mehr zugelassen?
Zitat:
@Forster007 schrieb am 17. Mai 2021 um 22:10:32 Uhr:
Mal so ne Überlegung. Der oil ash residue Wert ist null. Also dpf neu. Entweder ein Fehler oder falsch angelernt? Oder was rausprogrammiert und somit eigentlich nicht mehr zugelassen?
Servus!
DPF kann nicht neu sein, sollte angeblich noch der ursprüngliche sein. Ich sage angeblich weil in der Service-Historie war zu lesen dass der Erstbesitzer nach dem Software Update sich mehrmals beschwert hat dass die Motorkontrollleuchte angegangen ist.
Was genau die in der Werkstatt gemacht haben steht nicht drin, lediglich nur die Anmerkung "AGR und DPF aus und wieder eingebaut".
Dies aber bei ~142.000 KM, inzwischen hat der Wagen > 185.000.
Laut 2ter Vorbesitzer wurde in seinem Besitz weder der DPF noch der AGR getauscht noch wurde etwas manipuliert. Ihm sei es auch nicht aufgefallen dass der Lüfter nachdem der Motor abgestellt ist weiter läuft und von DPF, Regeneration, SCR und Ad-Blue hat er keine Ahnung und somit kann er nichts darüber sagen.
Von daher, ist es wirklich schwer zu sagen wie der Zustand des DPFs ist, aber der Wert darf nicht 0.00 sein, das stimmt, das habe ich auch meinem Kumpel gesagt und ihn darum gebeten den Wert mit VCDS versuchen zu ändern, er kennt sich aber nicht ganz so gut damit aus. Hoffentlich schafft er das irgendwann bald, dann könnte man zumindest sehen ob dies eine Änderung damit bringt und somit darauf hindeuten würde dass der DPF tatsächlich irgendwann mal manipuliert wurde...Ich weiß aber nicht ob es doch nicht möglich wäre dass auch ein kaputter/verstopfter DPF den Wert selber "zurücksetzt" um so zu signalisieren dass er getauscht werden muss. Allerdings hätte ich in diesem Fall auch erwartet dass der Motor im Notlauf geht oder zumindest auch ein Fehler in Fehlerspeicher hinterlegt wird, da ist aber kein.
Wenn noch Updates vom Kumpel kommt, melde ich mich wieder, inzwischen bin ich euch für jede Idee und Hinweis dankbar.
Gruß,
Mitza
Das Ölaschevolumen steht auf 0g. Das wäre nur dann plausibel wenn der DPF vor kurzem gegen einen nagelneuen, nicht aufbereiteten ausgewechselt wurde und jemand den Wert gelöscht hat. Ich gehe mal davon aus die 30hPa waren im Leerlauf und bei abgeschaltetem Motor sind das 0hPa - das habt ihr doch bestimmt schon geprüft?
Je Liter Diesel kannst Du 4,6mg Asche rechnen, über den Durchschnittsverbrauch (z.B. bei Spritmonitor gucken) und die Laufleistung des Fahrzeugs kannst Du dir ungefähr ausrechnen wie viel Ölasche normalerweise im Filter sein müsste - wenn es noch der erste DPF ist. Maximal fässt der DPF etwa 70g Asche.
Wenn Du rechnerisch unterhalb dieses Wertes mit etwas Reserve bist - dann würde ich diesen Wert erstmal wieder per Diagnosecomputer programmieren und das Verhalten des Wagens weiter beobachten. Evtl. auch prüfen ob der DPF ausgeräumt wurde.
Warum?
Wenn Du dir einen völlig neuen und leeren DPF vorstellst der jetzt langsam mit Ruß gefüllt wird, dann steigt der Differenzdruck über dem Filter. Wenn eine Schwelle überschritten wird - beginnt die Regeneration und der Ruß wird zu Asche nachverbrannt. Der Differenzdruck sinkt dann wieder ab. Er sinkt aber nicht auf null - weil die Asche ja noch da ist. Das Spielchen läuft immer so weiter, dabei klettert sozusagen die Nulllinie für die Rußbeladung hoch weil immer mehr Asche im DPF liegen bleibt.
Diese langsam steigende Asche-Nullinie ist sozusagen etwa der Wert auf den das Steuergerät den Ruß versucht runterzubrennen. Löscht jemand den Ölaschewert aber entfernt die Asche nicht so rutscht die Nullinie auf ein Niveau das wegen der gesammelten Asche unerreichbar ist. Für das Steuergerät sieht das dann so aus als wäre der DPF sofort wieder voll - deswegen beginnt gleich wieder ein neuer Zyklus.
Auch bei einem aufbereiteten DPF der in einem Ofen fachgerecht freigebrannt und ausgesaugt wurde sollte man den Wert nicht unbedingt ganz auf null stellen.
Das mal so aus der Ferne - als erste Maßnahme um der Ursache auf en Grund zu kommen.
Nachtrag:
Dein Bekannter kann auch den DPF ausbauen und bei einer Fachfirma _im Ofen ausbrennen lassen_ (bitte keine Additive, Wunderwasser oder ähnliches versuchen) - und somit wieder einen definierten Zustand herstellen. Die Firma dann fragen auf welchen Ölaschewert programmiert werden kann.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 17. Mai 2021 um 22:32:27 Uhr:
Das Ölaschevolumen steht auf 0g. Das wäre nur dann plausibel wenn der DPF vor kurzem gegen einen nagelneuen, nicht aufbereiteten ausgewechselt wurde und jemand den Wert gelöscht hat. Ich gehe mal davon aus die 30hPa waren im Leerlauf und bei abgeschaltetem Motor sind das 0hPa - das habt ihr doch bestimmt schon geprüft?Je Liter Diesel kannst Du 4,6mg Asche rechnen, über den Durchschnittsverbrauch (z.B. bei Spritmonitor gucken) und die Laufleistung des Fahrzeugs kannst Du dir ungefähr ausrechnen wie viel Ölasche normalerweise im Filter sein müsste - wenn es noch der erste DPF ist. Maximal fässt der DPF etwa 70g Asche.
Wenn Du rechnerisch unterhalb dieses Wertes mit etwas Reserve bist - dann würde ich diesen Wert erstmal wieder per Diagnosecomputer programmieren und das Verhalten des Wagens weiter beobachten. Evtl. auch prüfen ob der DPF ausgeräumt wurde.
Warum?
Wenn Du dir einen völlig neuen und leeren DPF vorstellst der jetzt langsam mit Ruß gefüllt wird, dann steigt der Differenzdruck über dem Filter. Wenn eine Schwelle überschritten wird - beginnt die Regeneration und der Ruß wird zu Asche nachverbrannt. Der Differenzdruck sinkt dann wieder ab. Er sinkt aber nicht auf null - weil die Asche ja noch da ist. Das Spielchen läuft immer so weiter, dabei klettert sozusagen die Nulllinie für die Rußbeladung hoch weil immer mehr Asche im DPF liegen bleibt.
Diese langsam steigende Asche-Nullinie ist sozusagen etwa der Wert auf den das Steuergerät den Ruß versucht runterzubrennen. Löscht jemand den Ölaschewert aber entfernt die Asche nicht so rutscht die Nullinie auf ein Niveau das wegen der gesammelten Asche unerreichbar ist. Für das Steuergerät sieht das dann so aus als wäre der DPF sofort wieder voll - deswegen beginnt gleich wieder ein neuer Zyklus.
Auch bei einem aufbereiteten DPF der in einem Ofen fachgerecht freigebrannt und ausgesaugt wurde sollte man den Wert nicht unbedingt ganz auf null stellen.
Das mal so aus der Ferne - als erste Maßnahme um der Ursache auf en Grund zu kommen.
Nachtrag:
Dein Bekannter kann auch den DPF ausbauen und bei einer Fachfirma _im Ofen ausbrennen lassen_ (bitte keine Additive, Wunderwasser oder ähnliches versuchen) - und somit wieder einen definierten Zustand herstellen. Die Firma dann fragen auf welchen Ölaschewert programmiert werden kann.Bei meinen audi a5 2.7 tdi 2009 nach dpf Reinigung,kann man per vcds die ölaschevolumen nicht ändern,nur reset
Wie ist das möglich,?? Danke für Antwort
Es sind bestimmt einige Leute in RO, die DPF und AGR komplett aus dem System rausgenommen haben und fahren seit dem ohne Kopfschmerzen weiter. Ich würde es auch tun, wenn ich mein Auto in RO bewegt hätte.
In Polen werden AGR-Simulatoren und Verschlussplatten für die Rückführung angeboten, deren Einbau natürlich illegal ist in D.
Können sich wohl nur Bürger anderer Länder mit behelfen, sofern dort zulässig.
Hallo zusammen,
ich habe mir vor ein paar Tagen auch die Pro Version der VAG DPF App zugelegt, um mehr über den Zustand des DPF zu erfahren.
Mein Fahrzeug: Skoda Superb 2 Kombi (3T5) 4x4 2.0 tdi, 125 KW, Bj. 2011, Motorkennbuchste CFGB, mit 259.000 Km. Ich bin seit 2 Jahren der dritte Besitzer und bin in dieser Zeit nur ca. 10.000 Km mit dem Auto gefahren (Langstrecke / Kurzstrecke 50/50).
Am Freitag nun habe ich auch erstmals eine Regeneration miterlebt. Die letzte Regeneration war laut App erst vor gut 200 km. Die Regeneration dauerte gute 30 Minuten bei normaler Fahrt auf der Landstrasse und ging bis 25%, was ja anscheinend normal ist.
Zur Oil Ash Residue habe ich aber noch eine Frage: Diese wird hier mit 0,18L (ohne weitere %-Angabe) ausgewiesen. In der Skoda Dokumentation aber wird der maximale Aschewert mit 70 Gramm angegeben.
Was bedeuten die 0,18L jetzt für mich? Wie voll ist der DPF? Gibt es eine Möglichkeit das in Gramm umzurechnen?
Ich hoffe, hier kann mir jemand helfen.
Vielen Dank
Grüße
Roland