1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Erläuterung der Werte in der VAG DPF App

Erläuterung der Werte in der VAG DPF App

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Habe mir die VAG DPF App in Vollversion und einen Dongle gekauft da ich wissen will wann er regeniert und ich entsprechend handeln kann.

Fahrzeug hat jetzt 117.000 Kilometer drauf.
Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit habe ich das erste mal live per App miterlebt wie er regeniert hat. Hat auf der Autobahn nur ca. 15 Minuten gedauert.

Kann mir wer sagen ob die Werte in Ordnung sind?
Und warum der nach der Regeneration wieder bei 23% anfängt?

Screenshot 1 ist gestern abend nach dem Abstelen in der Garage (war knapp).
Screenshot 2 ist von heute morgen nach erfolgter Regenaration.

Danke für Eure Hilfe

99%
23%
Beste Antwort im Thema

Ähhhhm.....? Der Wagen hat 117000km drauf aber der DPF hat 0,06g Oil Ash Residue? Ist der DPF getauscht worden?

Das wäre dann auch der - in meinem Augen - wichtigste Wert: Oil Ash Residue. Nach meinem Verständnis Schwefelasche im DPF. Die kann nicht weggebrannt werden und verschleißt dir deinen DPF, indem sie ihn nach und nach füllt.

Ansonsten bestimmt Soot Mass Calc (Rußfüllung berechnet), wann die nächste Regeneration stattfindet, und Soot Mass Measured ist eine Differenzberechnung zweier Drucksensoren im Abgasstrang vor und nach DPF. Darüber sollte sich theoretisch die tatsächliche Füllung des DPF mit Ruß (=regenerierbar) berechnen lassen, die Werte sind allerdings extrem volatil und vor allem vom aktuellen Fahrzustand des Wagens abhängig. Tatsächlich wird zur Steuerung (wohl deswegen) Soot Mass Calc hergenommen.

Die Post Injections 1, 2, und 3 sind für die eigentliche Durchführung einer Regeneration zuständig, auch der häufiger und schneller stattfindenden Regeneration des Barium-beschichteten NOx-Speicherkatalysators. Daran könntest du mit etwas Erfahrung ablesen, wann er den DPF regeneriert, wenn die App das nicht ohnehin visuell und akustisch sehr deutlich machen würde ;-)

DPF- Input und Output-Gas Temp sind Temperaturmessungen der Abgase vor und nach DPF. Diese werden bei der Regeneration durch die Nacheinspritzungen künstlich in die Höhe getrieben, etwa in den Bereich von 500-600°C. In Verbindung mit Sauerstoff im Abgas (Teillast bei Drehzahlen um 2200rpm, so dass der Turbo etwas positiven Druck macht) kommt es dann zum Abbrand des Rußes im DPF.
Tatsächlich scheint aber so zu sein, dass ab 350°C DPF Input Gas Temp schon eine erhebliche passive Regeneration stattfindet; lässt sich aus Soot Mass Measured in Verbindung mit den Temperaturen schließen.

High Press EGR Closing ist das berüchtigte AGR-Ventil (100% = geschlossen, keine Abgasrückführung. 60% = viel Abgasrückführung. Unter 60% habe ich noch nicht gesehen). Durch Rückführen von Abgasen in den Brennraum wird bei der Verbrennung ein Kuhhandel betrieben - weniger Stickoxide (NOx), aber dafür mehr Ruß ("Soot"😉. Bei den EA189 Dieseln hat VW mit dem Softwareupdate zur Verbesserung der Abgaswerte nichts anderes gemacht, als die AGR-Rate zu erhöhen.

241 weitere Antworten
241 Antworten

Intervalle vor Update circa das Doppelte - für Kurzstreckenfahrer problematischer geworden!

Erscheint auch logisch - man hat ja die AGR-Rate erhöht, somit müsste weniger NOx und mehr Ruß entstehen bei der Verbrennung. Dann ist der DPF natürlich schneller voll.

@chrisdash

Und dazu kommen noch die niedrigeren Verbrennungstemperaturen durch die erhöhte AGR-Rate und damit einhergehende geringere Abgastemperaturen, d. h. eine passive Regeneration wird wesentlich seltener bzw. nur noch bei entsprechender Fahrweise stattfinden. Beides Zusammen ergibt dann deutlich verkürzte Regenerationsintervalle, wodurch letztendlich auch der Kraftstoffverbrauch ansteigt.

Weiter vorne wurde nach einer Empfehlung für ein Dongle gefragt. Ich kann neben dem EXZA HHOBD das Vgate iCar 2 Bluetooth empfehlen (Vorsicht: die WiFi-Version soll öfter Probleme machen). Dieses entspricht dem EXZA HHOBD mini, kostet aber nur die Hälfte. Ich nutze die komplett schwarze Version und habe damit keinerlei Probleme. Es ist so kompakt, dass es nicht einmal aus der Verkleidung im Fußraum heraussteht.

Gut wäre ein abschaltbares Dongle. Es ist ein bisschen nervig das Gerät ständig auf und abzustöpseln. Allerdings zieht es ja immer Strom.

Wird die Abgastemperatur durch die doppelte Verbrennung nicht höher, da ja dann vermehrt bereits heiße Abgase mitverbrannt werden? Bei Volllast ist das AGR meist geschlossen wenn ich die Werte richtig deute?

Ich denke jedenfalls, dass mein DPF durch das Software Update kürzer lebt.

Ähnliche Themen

@1,6tdi mit dsg

Das Vgate iCar 2 ist abschaltbar. Schau dir das Dongle mal an, dann siehst du direkt den Standby-Knopf. Außerdem geht es laut Anleitung nach einigen Minuten Nichtnutzung von alleine aus, das müsste ich allerdings mal ausprobieren.

Zitat:

@1,6tdi mit dsg schrieb am 11. November 2018 um 09:47:47 Uhr:


Wird die Abgastemperatur durch die doppelte Verbrennung nicht höher, da ja dann vermehrt bereits heiße Abgase mitverbrannt werden?

Doppelte Verbrennung ist vielleicht der falsche Ausdruck. Die Abgasrückführung reduziert den Sauerstoffgehalt im Brennraum, dadurch sinken die Verbrennungstemperaturen. Vor dem Rückführen werden die Abgase im AGR-Kühler gekühlt.

EDIT: Wenn ich es mir recht überlege weiß ich nicht genau an welchen Pins ein Dauerplus anliegt. Vielleicht kann dazu jemand etwas sagen? Das Dongle ist jedenfalls nach Zündung aus nicht mehr Auffindbar.

Meine Werte während der Regeneration gestern Abend.

Whatsapp-image-2018-11-13-at-15-59-47

Welchen obd stecker braucht man denn für die app? Ich hab den OBDeleven. Klappt das mit dem?

Probier's doch mit der Lite Version der App. Kostet nix.

Habe so nen 5 Euro Teil. Funzt wunderbar, bis auf fehlende Ausschalt Möglichkeit.

515 km schaff ich nicht. 0.06 Liter hm. Kann man zwischen Gramm und Liter umschalten?

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 11. November 2018 um 09:53:45 Uhr:


EDIT: Wenn ich es mir recht überlege weiß ich nicht genau an welchen Pins ein Dauerplus anliegt. Vielleicht kann dazu jemand etwas sagen?

Pin 16 ist Battery power, Pin 4 ist Chassis ground.
Ob das ein geschaltetes Plus ist, müsste man messen.

Zitat:

@1,6tdi mit dsg schrieb am 8. November 2018 um 07:40:50 Uhr:


117000 km 31,65 gramm Asche
(Kann man das in ml umrechnen?)

Bei den nach Aschemasse arbeitenden Motor-STG ist (für 4Zyl.) normalerweise 60g die Obergrenze, bei den nach Ölaschevolumen arbeitenden sind es 175ml.

Ich häng mich mal hier rein, obwohl andres Auto (Tiguan2).
Leider geht der EA288 150PS TDI nicht damit auszulesen... (DFGA)
Ich dachte zuerst es läge an meinem Adapter (5 Euro teil, das mit andren Apps an sich funktioniert)
Neuen Adapter gekauft - selbes Spiel.
ja, theoretisch stehts eh in der APP Beschreibung, aber ich dachte der 150PS TDI ist ja recht häufig, der wird schon gehen. 😉 ... Tja, is nich.
Ich kanns zwar auch mit VCDS auslesen, wollte halt was, was weniger Aufwand ist.

Kennt wer eine andre APP, die das easy kann? mit dem Motor? Oder eine andre Lösung?

@interforno

Eine auch nur annähernd gleichwertige Alternative kann ich dir leider nicht nennen. Ich würde den Entwickler mal anschreiben, vielleicht kann man da in einem zukünftigen Update etwas machen. Wie du sagtest ist der DFGA inzwischen doch sehr verbreitet.

Vielleicht geht OBD-Fusion? Das ist aber auch keine App wo Du "mit einem klick" die gewünschte Information hast, sondern über auslesen der (erw.) Messwertblöcke gehen müsstest. Du kannst dir da aber so eine "Instrumententafel" anlegen die es etwas einfacher macht.

Danke
ich hab auch die APP Torque pro, die scheint etwa den selben Funktionsumfang zu haben.
Ich kann mir zwar die Abgastemperaturen anzeigen lassen und dadurch eine Regeneration erkennen, aber eben nicht, wie lang (km) die letzte her ist oder den Füllstand. das hätt ich aber gern.

Das müsste aber in den Messwertblöcken stehen, Du musst dir eben die passenden raussuchen. Die DPF-App macht auch nichts anderes und blendet dir noch eine prozentuale Darstellung ein.

VW verwendet für die DPF-Daten wohl nicht die normalerweise dafür gedachten Adressen. Deswegen zeigt Torque in den entsprechenden Feldern auch nichts an (auch bei mir nicht, 81kw, CRKB). VAG DPF scheint dann für jeden Motorkennbuchstaben gezielt die Adressen abzufragen, die VW bei dem jeweiligen Motor tatsächlich verwendet hat. Heißt aber natürlich, dass es für jeden Motor angepasst werden muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen