Erklärungsbedarf - Warum nichts original nachrüstbar ?
Hallo
wenn man quer durch das I-Net liest fällt einem immer wieder auf das es eigentlich nicht möglich ist (sein soll) originale Sachen nach zurüsten die irgendwas mit Can Anbindung zu tun hat.
Warum ist es so ? Sind die Steuergeräte dafür nicht ausgelegt z.B. mein Problem, hinten keine FH. Das keine Kabel liegen , ist nun weniger das Problem.
Und nein, ich konnte Ihn mir nicht so bestellen, da ich mir kein Auto leisten kann was +40000€ kostet.
Beste Antwort im Thema
Nachgerüstet werden kann fast alles.
Der Aufwand steht aber meistens in keinem Verhältnis zum Ergebnis.
Für die FH hinten brauchst du (evtl. nicht abschließend, ohne Gewähr):
Stromlaufpläne
Hebermotoren
Motorenhalterungen
Türverkleidungen
Türkabelbäume
Stecker
Schalter
Schalterblenden
evtl. das REC (Steuergerät Kofferraum)
je nach Baujahr und bereits vorhandener Ausstattung einen VCI-Code bzw. mehrere wenn ein REC neu rein muss
Das Programmieren sollte für jeden versierten FOH kein Problem sein.
Der Kostenaufwand ist dafür jenseits von Gut und Böse ... je nach Eigenleistung ist ein niedriger, mittlerer oder auch hoher vierstelliger Betrag realistisch.
Da Fahrzeuge in der heutigen Zeit komplexe Komponenten enthalten die miteinander kommunizieren, voneinander wissen müssen und auch physikalisch miteinander verbunden werden müssen ist ein Nachrüsten komplex und je nach vorhandener Ausstattung daher aufwendig und kostspielig.
Der vielgeschriebene Hinweise "hättest du doch das mitbestellt/mitgekauft" ist kein so dahergesagter Satz sondern durch und durch bittere Wahrheit.
Daher: besser das nächste Mal warten, sparen usw. bis ein Fahrzeug mit allen gewünschten Extras gekauft/bestellt werden kann ;-)
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
knapp zweitausendneunhundert brutto? also als geringverdiener bezeiche ich noch was ganz anderes.Zitat:
Schau mal bitte nach Durchschnittsverdiener in Deutschland ach ja das 4. von unten 🙂
aber eine neiddebatte gehört hier nicht her.
Solche Statistiken finde ich immer lustig. Ich kenne aus meiner gesamten Familie und meinen gesamten Freundeskreis NIEMANDEN der mehr als 1.800 EUR Brutto verdient, und da sind auch Bauarbeiter mit eigenen Haus und 2 Kindern dabei. Der Osten macht´s möglich.
Als ich meinen Gebrauchten gesucht hab, hab ich mich so lange umgeschaut bis ich einen mit Fh hinten gefunden habe. War für mich von Anfang an ein Kriterium. Da mein Kind aus Langeweile mit den Fenstern rumspielt. Und das kann ich gar nicht ab. Dafür habe ich kein Xenon :-( Damit hab ich mich mittlerweile auch mehr oder weniger abgefunden. Obwohl deren Nachrüstung auch kein Hexenwerk ist.
Das was klaubeer geschrieben hat ist aber die einfachste Lösung. Masse und Zündplus gibts überall am Auto. Mit den nachgerüsteten hinteren Schaltern und vorne verklemmt, fertig.
Zitat:
Original geschrieben von Firefly27
... Dafür habe ich kein Xenon :-( Damit hab ich mich mittlerweile auch mehr oder weniger abgefunden. Obwohl deren Nachrüstung auch kein Hexenwerk ist.
...
Hi,
nachrüstbar ist prinzipiell erst mal alles was es in Serie oder der Aufpreisliste auch gibt. Nur zu welchem Preis...
Und um dein Beispiel der Xenons aufzugreifen. Es gab hier mal einen Threat wo ein User den Händler wegen der Kosten kontaktierte (
siehe hier). Es wird meines Erachtens immer günstiger sein sich sein Auto in der Wunschkonfiguration zu suchen oder etwas mehr dafür auszugeben als später nachzurüsten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lordmike
Das mit den VCI-Codes ist IMHO aber erst ab MJ2012,5 aktuell; vorher wurden die neuen Funktionen ohne Notwendigkeit eines VCI-Codes einfach mit Tech2 bzw. MDI freigeschalten.
Bei allen Fahrzeugen, die nicht mehr mit Tech2, sondern GDS/MDI programmiert werden müssen, braucht man für alle Optionen VCI-Codes. Das gilt für alle Opel-Neuentwicklungen ab Insignia A und somit MJ 2009.
Hallo
das ist doch mal eine Aussage. Und inwieweit ist der Code mit meiner VIN bzw mit der Konfiguration des Autos verknüpft ?
Zitat:
Original geschrieben von Thirk
Hi,
nachrüstbar ist prinzipiell erst mal alles was es in Serie oder der Aufpreisliste auch gibt. Nur zu welchem Preis...
Und um dein Beispiel der Xenons aufzugreifen. Es gab hier mal einen Threat wo ein User den Händler wegen der Kosten kontaktierte (siehe hier). Es wird meines Erachtens immer günstiger sein sich sein Auto in der Wunschkonfiguration zu suchen oder etwas mehr dafür auszugeben als später nachzurüsten.
Ich hab daheim eine Liste aller benötigen Teile, bis auf die letzte Schraube. Findet sich alles zusammen für maximal 400 euro in der Bucht. Zumindest Hardware-technisch kein thema.
Die Nachrüstung "wie Original" ist in dem Fall der Fensterheber nicht so simpel, denn bei zwei Fensterhebern sind die Tasten zwischen linker und rechter Tür schlichtweg gebrückt. Bei vier elFH ist der Schalter am LIN-Bus und steuert die restlichen drei Motoren nur in Koordination mit dem Karosseriesteuergerät.
Das heißt alle vier Schalter(!, nicht nur die Motoren) müssen mit dem Karosseriesteuergerät verbunden werden (Cockpit, hinter Sicherungsträger), die beiden Schalter vorn raus und gegen LIN-Varianten ersetzt, dazu die o.g. Teile.
Danach muss man das BCM umprogrammieren lassen damit es die Änderung berücksichtigt (dafür ist der VCI Code da).
Drittanbieter-Fensterheber könnten deshalb wirklich besser wegkommen.
Zitat:
Original geschrieben von lordmike
CAN (Car Area Network)
Nur der Korrektheit halber: Controller Area Network
Was die Nachrüstbarkeit von Elektronikkomponenten angeht so ist die immer durchs Geld limitiert. Ein paar Sachen gehen innerhalb ihrer Baujahresgrenzen fast problemlos (Verstärker, Parkassistent, Anhängerzugvorrichtung, USB-Anschluss), aber selbst kleine Komponenten (wie hier der Fensterheberschalter) sind stark im Rest des Fahrzeuges integriert und das drückt die Preisliste an sich natürlich nicht aus. Nur so lassen sich aber eine ganze Reihe an Funktionen erst realisieren und so erklären sich manchmal auch starke Aufpreise.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von Uwe D.
Und inwieweit ist der Code mit meiner VIN bzw mit der Konfiguration des Autos verknüpft ?
Der Code wird für spezifisch für dein Fahrzeug generiert, und der Gesamtkonfigurationsinformation hinzugefügt. Es kann nicht "irgend ein" Code verwendet werden, der für ein anderes Fahrzeug bestimmt war.
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Nur der Korrektheit halber: Controller Area NetworkZitat:
Original geschrieben von lordmike
CAN (Car Area Network)
Stimmt natürlich ... wie peinlich ...
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Bei allen Fahrzeugen, die nicht mehr mit Tech2, sondern GDS/MDI programmiert werden müssen, braucht man für alle Optionen VCI-Codes. Das gilt für alle Opel-Neuentwicklungen ab Insignia A und somit MJ 2009.Zitat:
Original geschrieben von lordmike
Das mit den VCI-Codes ist IMHO aber erst ab MJ2012,5 aktuell; vorher wurden die neuen Funktionen ohne Notwendigkeit eines VCI-Codes einfach mit Tech2 bzw. MDI freigeschalten.
Zumindest bei einer Bluetooth-Nachrüstung im Astra J bis mind. MJ2011,5 wurde die Freischaltung ohne VCI durchgeführt.
Nachrüsten na ja, wenn es mit so viel wenn und abers, Argumenten über Einkommen und Sparverhalten, argumentiert wird, das ist schon bitter.
Einen Neu oder Jahreswagen suche ich mir nach meinem Bedarf aus, da gibt es so viele, die preislich passen können, die stehen sogar auf Halde.
Bei alten oder älteren Wagen, die eine andere Technik haben, ist es schon leichter, etwas nachzurüsten, weil es den Artiklel früher nicht gab.
Das Risiko, einen Neu oder Jahrewagen hochzurüsten, ist genau so , wie einen Computer nachzurüsten, völliger Quatsch, es fehlen einfach entscheidende Komponennten, die dann mit den vorhandenen Teilen passend gemacht werden müssen.
Da bin ich ganz beim Abwarten und Suchen bis sich das Passende findet. Hinterher zu klagen, ich verdiene ja nicht genug, aber auf dicke
Hose machen, na ja.Übrigens, mein Insignia Innovation 160 PS Sports Tourer hatte Vollausstattung. Incl. Panoramadach und Klimasitz.
Gruss
Haibarbeauto
Hallo
1. habe ich nicht geklagt , ich verdiene zu wenig ! Lediglich ich kann/möchte mir keinen Neuwagen kaufen mit +40000€. Was ist daran Falsch sein finanziellen Möglichkeiten realistisch Einzuschätzen ??
2. kann ich nicht zur Arbeit laufen/Fahrrad fahren ... also Auto war notwendig
3. habe ich gefragt nach Nachrüstmöglichkeiten !!
4. ist es in meinen Augen ein Schnapper gewesen und was ist falsch daran "das Meiste" für das bezahlte Geld raus zu holen , es ist übrigens der einzige Kritikpunkt am Auto. Dafür gab es halt zusätzlich elektr. Heckklappe und Standheizung. Wonach man nicht gesucht hatte .
Ich hoffe damit habe ich mich erklärt und es wird verstanden.
Zurück zum Thema
Das Risiko, einen Neu oder Jahrewagen hochzurüsten, ist genau so , wie einen Computer nachzurüsten, völliger Quatsch,..
Hallo,
ach und ich dachte immer die Auf- und Nachrüstmöglichkeit eines PCs seien elementare Produkteigenschaften und Beschreibungen wie diese
"xxxxxxx Computers hat bei der yyyy Produktfamilie die bewährten Stärken seiner Desktop PCs weiterentwickelt und bietet ein äußerst variables Baukastensystem: ........Jedes System kann außerdem flexibel aufgerüstet werden, was zusätzliche Investitionssicherheit bietet. "
, übrigens von dem vielleicht größten PC Hersteller in Deutschland, seien ernst zu nehmen.
Aber vielleicht ist einfach der Vergleich von PC und Auto "völliger Quatsch"? ;-)
Gruß Blaubeer
Aufrüsten ab Werk, prima ist ja wie neu kaufen.😉 Beim Hersteller.🙄 Dell und Co. bauen zum nachrüsten, Opel nicht🙂. Media M oder Andere nicht.🙄
Auto - Computer ?; na ich denke, gerade du weißt doch, wieviel Technik in so einem PKW stecken kann. Das sind doch heute fahrende Computer.😁
Selbst der Omega wird schon anspruchsvoll wenn etwas "nachgerüstet" werden soll, je nach Teil.
Gruss
Haibarbeauto
Zitat:
Original geschrieben von kblaubeer
Aber vielleicht ist einfach der Vergleich von PC und Auto "völliger Quatsch"? ;-)
Jap, der Vergleich ist absoluter Quatsch, denn einen Computer kann man idR völlig problemlos nachrüsten und die Treiber bekommt man von den Herstellern des "Zubehörs".
Moderne Autos nachrüsten ist hauptsächlich mangels kongreten Infos schwierig. Dazu kommen dann uninteressierte und/oder schlecht geschulte Werkstätten.
Den Herstellern ist die "Nachrüstung" markenübergreifend sowieso wurscht, denn der blöde Kunde soll ja möglichst "volle Hütte" bestellen, denn damit wird ja auch Geld verdient.
Und zu 99% verschwenden die Herren Hersteller weder bei der Entwicklung, noch bei der Produktion einen Gedanken an vernünftig machbare Nachrüstungen.🙁🙁🙁