Erhöhung der Motorleistung
Hallo,
ich bin im Besitz eines Golf V 1,9 TDI mit 105 PS. Der Wagen könnte 10-15 PS mehr vertragen. Ich möchte aber kein Chip-Tunning und keinen Austausch der Nockenwelle vornehmen lassen. Gibt es trotzdem eine Möglichkeit eine Leistungssteigerung in dem oben genannten Niveau zu erreichen ohne die Langlebigkeit des Motors zu gefärden?
Gruss Internettalk
26 Antworten
naja gut daran hab ich jetzt nicht gedacht 😉 wieder was gelernt, aber bei 80/80 ist das doch wieder miese oder zumindestens genaus sinvoll wie 50/50, die verwirbelungen entstehen ja so oder so. sind ja sich bewegende einheiten
Zitat:
Original geschrieben von flodrum123
wenn du den wagen tiefer legst, reduzierst du die fläche der reifen und erreichst somit einen geringeren luftwiderstand. das scheint zunächst nicht viel auszumachen, aber in der realität sind die unterschiede doch größer als erwartet, denn die reifenfläche ist aerodynamisch eine katastrophe. bestes beispiel: die neuen vws mit der adaptiven fahrwerksregelung erreichen teilweise deutlich höhere endgeschwindigkeiten, als die ohne.
Die Modelle mit Luft-Federung (z.B. Touareg) verdeutlichen das ganz gut. Die Ausführung mit Stahl-Federung ist meist mit ein paar km/h weniger Vmax angegeben. Beispiel:
Touareg V8- hier sind´s gleich 10km/h!
Original geschrieben von SkYgoeWeeD
warum haste nicht gleich nen 2.0 TDI gekauft???Wahrscheinlch weils beim 1,9TDI keine Probleme mir der Standfestigkeit gibt... (zylinderkopfschäden-oft schon mit 80000km...)
Ähnliche Themen
die zylinderkopf-problematik beim 2.0 tdi ist längst behoben. das müsste das modelljahr 2005 gewesen sein, bei dem eine andere legierung verwendet wurde.
mehr durchzug mit dem sport-luftfilter bedeutet höheres drehmoment => höhere belastung => verringerte haltbarkeit.
Zitat:
Original geschrieben von flodrum123
mehr durchzug mit dem sport-luftfilter bedeutet höheres drehmoment => höhere belastung => verringerte haltbarkeit.
ich würde mal ganz krass sagen das ein Sportluftfilter kaum mehr leistung bringt, und schon gar nicht soviel, dass es die haltbarkeit des motors beeinträchtigt. Einziger vorteil dabei ist, das der motor ein besseres ansprechverhalten hat und nen schöneren "sound".
naja schöner sound....nen bischen prollig oder 😁
nen luftfilter bringt max 3 bis 5%, der verschleiss bleibt das ehr in grenzen, da der motor sich ja nur nimmt was er will, also beim sauger 😁
chiptuning usw. läuft ja ehr unter "ich zwing den motor zu mehr leistung" 😁
chiptuning ist nicht immer nur "neue software, mehr dampf, mehr verschleiß"
man darf nicht vergessen das ein chip "nur" ne optimierung des motormanagements ist. Es gibt verschiedene arten vom chiptunen.
Ein motor ist so eingestellt, dass er an jedem ort der welt laufen würde (bevor kommentare kommen, natürlich nicht unbedingt aufm mount everest 😉 ) ob bei -40°C oder bei +50°C, natürlich erreichen wir hier in Dtl. diese temperaturen nicht mal im entferntesten. damit der motor überall läuft ist halt eine gewisse spritdosis vorgegeben die eingespritzt wird.
wenn man die software optimiert läuft er bei so extremtemperaturen wie oben geschrieben nicht mehr/sehr schlecht, aber hier bei uns noch einwandfrei. dadurch wird aber der spritverbrauch auch gesenkt und ein bisschen mehr leistung herausgeholt, optimierung halt.
dann gibts ja noch die leistungsoptimierung...was hier viele schreiben, chip=höherer verschleiß.....mal ganz ehrlich, wenn man zu nem vernünftigen tuner (ABT, Oettinger, MTM, usw.) geht dann wird das so optimiert, das eher das auto in die jahre kommt und zu alt wird als das der motor den löffel abgibt. ein motor wird ja von werk her nicht an die eigene physikalische grenze eingestellt, es ist noch ein gewisser bereich nach oben luft.
der höhere verschleiß lässt sich da sicherlich nicht vermeiden, ist aber so gering das wir es bei den autos nicht erleben werden. wenn die autos wirklich soo viel mehr belastet würden, dann würden sich doch nicht so viele nen chip draufknallen.
mfg
Naja...
Die Motoren haben heute Druck- und Temperatursensoren, so dass sie schon merken, dass sie gerade in Deutschland laufen und darauf wird dann auch das Kennfeld eingestellt.
Und wenn Du schreibst, dass da bei der Haltbarkeit schon noch Luft nach oben ist, dann müssten ja endlich alle ruhig sein, die bemängeln, dass VW Produkte schlechte Qualität haben und nicht lange halten. Wenn ein getunter Motor > 200 Tkm hält müsste ein ungetunter ja wirklich wahnsinniges Haltbarkeitspotential haben...
Wenn man die Berichte liest, welche Erprobungen und Tests VW für die Motoren durchführt und wenn ich mir dann vorstelle, welche Möglichkeiten ein Tuner hat (fährt der auch unzählige Prototypen im Dauerlauf und überall auf der Welt?).
Subjektive Meinung an: Ich halte nicht allzuviel von Tuning. Die Motoren sind werksseitig optimiert, so dass sie einen guten Kompromiss aus Haltbarkeit und Leistung abgeben. Da im Nachhinein daran herumzuschrauebn finde ich gefährlich. Dann lieber von vorneherein den größeren Motor (es lebe der GTI).
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
es lebe der GTI
jawoll....wenn ich mal groß bin und studiert habe (bin grade mal 20, da hab ichs mitm geld noch net so dicke^^)....dann auch für mich...das ist so mein zu realisierendes traumauto 😁
bei der haltbarkeit von ungetuneten motoren reden jamanche (zumindestens vom 1.6er) von einer mindest laufzeit von 400tKm. find ich ja schon heftig. ich will mal hoffen das das stimmt 😁
Zitat:
Original geschrieben von g-ForceOnlan
bei der haltbarkeit von ungetuneten motoren reden jamanche (zumindestens vom 1.6er) von einer mindest laufzeit von 400tKm. find ich ja schon heftig. ich will mal hoffen das das stimmt 😁
Nicht immer. Bei einem Kollegen ist genau dieser Motor bei 176Tkm im Passat den Heldentod gestorben. Obwohl manche Leute kaufen sich ja extra Dreizylinder. 🙄