Erhöhter Verbrauch

BMW 3er E36

aloa

hab seit 2 Monaten nen erhöhten verbrauch...ca 1.5-2l mehr als sonst
323ti bj 98 260tkm

wird auch damit zusammenhängen dass ich wieder viel mehr extrem-kurzstrecke fahre und es winterlich ist, aber die randbedingungen waren schon öfter identisch und da hat er nicht ganz so viel geschluckt...daher bin ich etwas besorgt

normal 10-10,5l aktuell 12,9l !!!

normal is im winter bei -10 grad oder sowas dann max 12l gewesen

hab neulich 2x batter abgeklemmt gehabt
und bei einer reparatur lag der LMM mal rum und könnte etwas flex staub auf weitere entfernung abbekommen haben

fehlerspeicher ist leer...kann man da beim live-werte auslesen irgendwas sehen vllt ob der lmm unsinn macht ?
oder lamda sonde ?

gibts sonst noch verdächtige ?

grüße

Beste Antwort im Thema

@GaniErdem
DU hast deinen Magnetschalter noch überhaupt nicht ersetzt und kannst also überhaupt keinerlei Aussage dazu treffen,ob das erneuern dieses Teils IRGENDWAS an deinem Auto verändert....

Mein M52B20,gebaut am 9.11.1994,vor zwei Jahren in eine ein Jahr jüngere Karosse verpflanzt,liegt aktuell um die 8l/100km bei morgens überwiegend Autobahn,Kilometerstand 365tkm.

Ersetzt habe ich die letzten Jahre über:

-die Klopfsensoren (nur gebrauchte,aber eine Scheißarbeit,Brücke muß runter)

-den Nockenwellensensor (original BMW)

-den Kurbelwellensensor (original BMW)

-die Zündspulen (auch gebrauchte,waren ca. 80tkm alt,sind aber wieder durch,haben nun aber wieder einige Jahre gehalten und einige Kilometer mitgemacht)

-die Zündkerzen (natürlich und immer nur die BKR6EK,nie was anderes)

-und zuguterletzt im letzten Jahr dann noch die Lambdasonden (originale Bosch,sehr günstig über Ebay geschossen)

Nach dem Tausch der Lambdas hatte sich erstmal nicht viel getan.......bis ich dann dieses Jahr die Kerzen erneuert habe,danach ist der Verbrauch auf die 8 Liter gefallen,vorher lag er eher bei 8,5 - 9....

Also eine wirkliche Fehlerquelle für einen Verbrauchsanstieg hab ich keinem hier....Kerzenwechsel kost ned viel (für 6x BKR6EK ca. 25€,sollten es bessere Kerzen sein,dementsprechend mehr),ist schnell erledigt und man kann,sofern man Buch führt über den Verbrauch recht schnell erkennen,ob es was gebracht hat.

Lambdasonden mit über 250tkm sind sicher auch nicht mehr die Besten und regeln im allgemeinen schon sehr gemütlich nach.....schaden würde hier ein Austausch nicht,allerdings liegt eine Sonde selbst ausm Zubehör schon um die 100€ und der M52 hat zwei davon.....außerdem ist es ein bischen mistig,die Dinger zu tauschen....ich hab extra nen Lambdasondenschlüssel bei Uni-Fit erstanden,um das bewerkstelligen zu können....

Auf jeden Fall erstmal de kostenlosen bis günstigen Sachen abklappern.....danach kann man sich immernoch den teureren und komplizierten Sachen widmen....

Greetz

Cap

32 weitere Antworten
32 Antworten

seh ich auch so. wo sitzt denn der sensor für die ansauglufttemp ?

edit: gefunden. unter der ansaugbrücke..kommt man da einfach so ran ? = trick beim raus machen ? nicht dass ich ihn abreche wenn ich da nix sehe und fummel 😁
sieht nach einfach rausziehen aus und er hält über o ring ?

kann nicht mehr bearbeiten. daher neuer post:

also die luft werte da sind wohl nen softwarefehler habe ich gefunden ? wie mies :/

temp gucke ich morgen kalt nochmal und dan evtl sensor tauschen
dann nockenwellenvestellung testen während der fahrt
lmm reinigen

bin jetzt übrigens bei 14l im stadtverkehr mit etwas mehr strecke

nockenwellensensor mal eben auf gut glück tauschen is gruselig..der kostet 60€
soll aber ja oft net im fehlerspeicher stehen ?

Wenn die Kühlwassertemp bei 88° liegt,finde ich die 54° Ansaugluft nicht hoch....die Brücke sitzt ja direkt überm heißen Motor....was erwartet ihr da?

Mich würden die Lambdawerte zum Ersatz der defekten Sonden veranlassen....

Bei heißem Motor Sondenheizung fast am Anschlag?Nö....bei neuen Lambdas ist die Heizung bei heißem Motor praktisch nicht am Laufen....ebenso schwankt der Spannungswert ned so wild umher....

Die sind also im Eimer....

Greetz

Cap

hat mich auch gewundert mit der heizung
aber dachte...okay...vllt ist die immer an wenn man nicht grad über die autobahn ballert

werde die lambda werte morgen mal während der fahrt beobachten. leerlauf soll nicht aussagekräftig sein ?

edit: und das rumspringen scheint laut google auch nicht unnormal
ohne deine kenntnisse jetzt in frage stellen zu wollen !!! aber wenig lust die umsonst zu tauschen

Ähnliche Themen

Zitat:

@tranquility schrieb am 18. Dezember 2014 um 22:55:34 Uhr:


...
werde die lambda werte morgen mal während der fahrt beobachten. leerlauf soll nicht aussagekräftig sein ?

Nein, ist er nicht! - Warst Du die letzten Jahre etwa noch nie bei einer HU bei der AU live dabei?

Stichwort: Messung bei "erhoehter Drehzahl", da muss die Lambda-Sonde (Bezug: E30 320iA aus 07/89) im Bereich von 2.500 bis 3.000 U/min das Aufschalten und die Wegnahme eines Stoersignals innerhalb eines bestimmten Zeitfensters ausregeln koennen - sonst: AU

nicht

bestanden! = Nix is mit HU-Plakette ...

Das 25 Jahre alte Teil - obwohl schon recht traege - hatte es dann aber doch noch mal geschafft ... 🙂

Zitat:

@tranquility schrieb am 18. Dezember 2014 um 22:55:34 Uhr:


aber wenig lust die umsonst zu tauschen

Ganz sicher nicht.....Lambdasonden sind für eine Dauer von 150tkm ausgelegt,danach sind sie defekt oder träge.

Ich habs an meiner Limo gesehen,der Verbrauch ist dank diesen neuen Lambdas wieder im normalen Bereich.Er war zwar nicht so stark erhöht,wie bei dir,aber meine Limo hatte damals nach Kauf nur was um die 8-8,5l/100km benötigt.Das stieg die letzten Jahre immer weiter an,egal wie vorsichtig ich gefahren bin.....zuletzt lag ich bei nem Liter mehr.

Mit den neuen Sonden komme ich inzwischen sogar unter 8 Liter.....letzter Verbrauchsrekord lag bei 7,7l/100km.

Natürlich kosten die Sonden ein bischen was,aber ich gebe dir die Garantie,das DIESE Lambdawerte bei einem E36 R6 defekte Sonden zeigen.

Greetz

Cap

Kann ich bestätigen, bei meinem Compi wurde es zwischen 130.000 zu 144.00 immer mehr, kleine Schritte aber Verbrauch stieg bei gleichem Fahrprofil.

Hab die Sonde rausgeworfen und nun ist wieder alles gut, im Schnitt 1 Liter auf 100km weniger.

Letzte Woche bei konstant 100-110km/h auf der AB auf grader Strecke laut Bordcomputer 5,8L/100...fan dich gut. ;-) In der Stadt und kalt sind aber gern mal 11L

fahrzeug hat übrigebns 261tkm und ich fahre ihn seit 10 jahren und gekauft mit 120tkm
lambdas wurde in meinem besitz nie getauscht 😁

laufen da die übliche aus dem zubehör ? also bosch hella vdo was weiss ich
oder sollten es originale werden ?

bei mir sah das in etwa so aus wie in dem video hier mit den lambda werten
bei ihm ist die heizung auch an...motor aber erst bei 70°
https://www.youtube.com/watch?v=Jm9djBXkwRo

ich werde heute nochmal während der fahrt schauen ggf video machen und mich wieder melden

Mal was grundsätzliches zum Verständnis der Lambdasondenheizung:

Diese Heizfunktion ist eingebaut,um die Sonden schnell auf die notwendige Arbeitstemperatur zu bringen,deutlich schneller,als es ein Motor schafft,auf seine Arbeitstemperatur zu kommen.

Ist der Motor dann auf seiner Temperatur,wird diese Heizung nicht mehr benötigt und regelt herunter.Sie benötigt also keine hohe Spannung mehr,um zu heizen.

Liest man aber eine hohe Spannung aus bei betriebswarmem Motor,dann ist diese Heizfunktion defekt und somit die Sonde.

Thema Sondenverwendung:
Ich habe meine von Bosch,man kann sich also ohne Probleme die entsprechenden Sonden aus dem Zubehör besorgen,was auch DEUTLICH billiger wird,als sie bei BMW zu kaufen,die sie auch nur zugeliefert bekommen....

Hier aber bitte keine Billigsonden,sondern eben Bosch,VDO,Siemens,Beru oder NGK,eben die gängigen Zünd- und Autosystemhersteller.

Greetz

Cap

okay. so kenne ich das auch
aber kann ja auch sein dass es welche gibt die immer etwas mit heizen
bzw. das auch ne fehlerhafte anzeige ist in inpa....das steht ja leider nirgends in eienr tabelle so dass man sagen könnte das ist definitiv kaputt

und du kannst sicher nachvollziehen dass ich ungern "ungewiss" 250€ ausgeben möchte für 2 sonden und nachher ist es genau so wie vorher....
wie gesagt..will auf keinen fall deine kompetenz in frage stelllen

einer hatte beim googeln auch probleme + lambda regelgrenze im FS
und es lag am nockenwellensensor ?
man was ne scheisse....keine lust auf "blindes" tauschen

mein magnetventil vanos und somit nockenwellenstellung verändern sich laut inpa immer wenn ich gas gebe ?
hatte gedacht dass der einfach bei 3000 1/min oder sowas umschaltet !?

bin nochmal gefahren erst stadt und dann noch autbahn 5-10min

die heizung ging auf 50% runter, was der tiefste wert war...bin aber gemütlich gefahren
ging aber auch wieder hoch dann auf 60-80 im stand

hab mal nen video der lambda werte gemacht bei 2800 umdrehungen oder sowas und 90 km/h

war sehr voll und lauter geschw begrenzungen...daher konnt ich netmal etwas feuer geben und richtig heiss fahren

video gibts hier
http://tranquilityspace.bplaced.net/lambda/

edit: kann nicht das steuregerät kaputt sein und einfach die heizung an machen ?
oder aufgrund falscher werte denken es müsste heizen ? weil was anderes defekt ist

und beide gleichzeitig kaputt dann ? hmmm

Also ich will nicht die anderen hier in Frage stellen... Aber hat keiner von euch mal die Werte von Lambda Integrator und der Adaption angeguckt?! Die Kiste läuft definitiv zu Fett. Gerade im Leerlauf!
Das kann natürlich jetzt mehrere Ursachen haben... KGE, Einspritzdüsen, Kraftstoffdruckregler aber natürlich auch die Lambda Sonde...
Ich weiß nicht ob ich es überlesen habe, aber hast du schon den Fehlerspeicher auslesen lassen und mal komplett löschen lassen? Dabei sollten die Adaptionswerte eigentlich zurück gesetzt werden.
Falls nicht, machen lassen und mal eine etwas längere Strecke fahren. Motor schonend warm fahren und auch danach noch ein wenig abwarten damit das Öl auch auf Temperatur kommt und dann mal ein bisschen mehr Gas geben!
Zuviel Kurzstrecke schadet nicht nur dem Portmornee durch den hohen Verbrauch sondern irgendwann kriegst du auch Spaß mit deinem Kat... 😉

fs ist leer und adaption hab ich neulich mal zurückgesetzt

heut mal auf ner leeren bahn gewesen
vmax ist 210..danach komtm tendenziell nix mehr

wenn ich 120-130 fahre 9l
früher waren das mal 7,8-8 meine ich

luftmassenmesser hab ich mal gereinigt heute...hat nix gebracht..wenn ich ihn abklemme fählt er sich etwas zäher an

wie siehts denn allgemein mit dem kat als möglichen übeltäter aus ?

Hast du dir jetzt nochmal die Adaptionswerte etc angeguckt?
Was sagen die Parameter jetzt zu der ganezn Sache?
Zum Kat würde ich dir einfach mal zu einem Abgastest raten... Da könnte man vielleicht auch näheres zu deinem Verbrauch rausfinden.
Einem 08/15 Kfzler sagen die ganzen Werte wie CO/CO2/HC etc nichts... Aber jemand der sich damit ein bisschen auskennt und eben nicht nur ein Hobby Mechatroniker ist der ein paar Fachbegriffe aufgeschnappt hat, kann damit auch einiges anfangen 😉

PS:
Zur Lambda Heizung will ich noch etwas beitragen... Es stimmt wohl, dass sie eigentlich nicht mehr benötigt wird wenn die Auspuffanlage warm ist... Aber mitlaufen tut sie trotzdem die ganz Zeit... Das regelt sich von alleine... Arbeitet wie ein PTC... Abgeschaltet wird da nichts vom Steuergerät. Zumindest ist das so bei den meisten Lambda-Sonden. Ich weiß jetzt allerdings nicht genau ob das beim E36 anders gemacht worden ist, was ich mir aber nicht vorstellen kann...

Deine Antwort
Ähnliche Themen