Erhöhter Ölverbrauch auf Italien-Rundreise Golf 7 Facelift

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

ich bin momentan mit meinem vollbeladenen Golf 7 Facelift 1.5l 150PS (26.000 Laufleistung bis jetzt) in Italien unterwegs.
Jetzt sind wir auf der Rückreise aus Apulien (Hacke des Stiefels), und 200Km vor dem Gardasee sagt mir der Golf, dass ich mal den Ölstand prüfen solle (heute ca. 1000km gefahren bis zur Meldung).
Wir haben jetzt ca. 3.500km mit dem Golf abgerockt insgesamt auf der Reise. Als wir losgefahren sind aus Gelsenkirchen, war der Ölstand noch zu 2/3 gefüllt. Die Temperaturen hier waren immer im Schnitt mindestens 30 Grad, teils auch 35 Grad.
Jetzt habe ich ca. 550ml nachgekippt. Und der Stab zeigt wieder 2/3 voll an. Ist der erhöhte Verbrauch normal? Davor bin ich viel Stadt, und eher 50km Autobahn die Woche gefahren.
Habe mit VW auch gerade telefoniert, und die haben mir die Öl-Nummer gegeben. Habe das passende natürlich auch gekauft und nachgekippt.
Mache mir jetzt nur ein paar Sorgen, oder ist das ganze halb so wild bei der Maloche, die der Golf leisten muss?

P.S: durchschnittliche Geschwindigkeit sind so 100-130kmh

Beste Grüße
Jannik

32 Antworten

Im Prinzip vermutlich richtig. Nur wenn du nicht zugelassenes Öl verwendest und hast einen Motorschaden, wird VW das gerne zum Anlass nehmen, Garantieansprüche abzulehnen.

Wenn der 1,5l einen OPF hat wird es mit zu viel 5W30 richtig eng.

Mea culpa. Ich war von nem diesel ausgegangen 😉

Bei mir steht die Spezifizierung vorne am Motor...

Zitat:

@ICE-Sprinter schrieb am 14. Juni 2022 um 17:31:31 Uhr:



Zitat:

@6N1 schrieb am 14. Juni 2022 um 11:25:44 Uhr:


Also werkseitigen vorgesehen ist ein dehnbarer Begriff. Seitens der Antriebsingenieure erwünscht trifft’s eher, aber dann kamen die Zahlenschubser und Emissionierer und haben festgestellt, dass man mit 0-20 minimalst besserer Abgaswerte bekommt. Das ist dem Ottonormalbesitzer zwar egal, aber multipliziert mit der Anzahl der verkauften Fahrzeuge in Europa läppert sich das.

Also long story short: 0-20 kann man fahren (insb. beim 1.5 konstruktiv vorgesehen) aber 5-30 ist besser für den Motor und Turbo.

0W20 50800/50900 ist für den Motor vorgesehen. Beim 50400/50700 ist VW vom 5W30 weggegangen hin zum 0W30. 😛😉
Und in einen alten Polo lll 6N kannst Du auch 10W40 einfüllen.

Ich hatte mit der Dame von VW gesprochen, Sie sagte mir nur, dass ich auf die Moternfreigabe achten solle und hat mir dann die Nummern durchgegeben. Sie meinte, dass es im Grunde egal sei, welche Bezeichnung das Öl hat. Es sollte nur zwingend die angegebene Nummer vorhanden sein (50500/50800 - meine ich, dass es die war)

Aber ich habe heute nochmal nach dem Ölstand geschaut, und siehe da: immer noch voll. Also mache ich mir da absolut keinen Stress. Sollte was am Motor sein, dann wäre nach 250km ja schon mittlerweile wieder etwas weniger in der Wanne.

Ähnliche Themen

Ich schließe mich da der Vermutung von PeterBH an, dass der sprunghafte Verbrauch auf die Verdünnung (in dem Fall viel Wasser) zurückzuführen ist. Das Mehr an Belastung unter sommerlichen, süditalienischen Bedingungen ist schon echt krass und nicht zu unterschätzen. Das hat bei meinem Mini den Auspuff innerhalb von 200km akustisch sehr viel signifikanter frei gebrannt als die ersten 4500km davor. Aber ein 5w-30 hilft bei der thermischen Belastungen bzw. der Entlastung schon sehr (sieht man schön im Performance Monitor sofern vorhanden).

Die VW Freigabe ist zugegebenermaßen teils sehr breit abgesteckt, aber das ist tatsächlich alles worauf man garantieseitig achten muss. Nichtsdestotrotz kann man aber natürlich auch qualitativ weiter oben ins Regal greifen (wir reden hier von ein paar Euro mehr) und ein Öl nehmen, dass auch für OPF und DPF geeignet ist.

@ICE-Sprinter den 8V 1.4 Motor aus dem 6N1 Openair (der Schrottgott habe ihn selig) hätte man bestimmt auch mit Salatöl betreiben können, aber das tut ja hier nix zur Sache. Meine Erfahrungen sind auch aus der beruflichen Tätigkeit mit Motoren, die mehr als die 10-fache Leistung entwickeln (mit und ohne OPF).

@Diabolomk In wie fern soll denn das 5W-30 mehr Stress für den OPF bedeuten? Da sind mir auch mit 10W-60 auf der Rennstrecke oder Heißlanderprobung mit hoher Last keine Probleme begegnet.

Also die Belastung durch 40° Außentemperatur und den moderaten Tempo auf italienischen Autobahnen ist mit Sicherheit deutlich geringer als bei 25° und deutscher BAB bei Volllast.

@6N1
ich weiß nicht genau. Aber ich meine laut BA ist mit OPF 5w30 nur als kleine Nachfüllmenge toleriert.
Ich vermute, 5w30 ist nicht immer so Aschearm wie 0w20.
Aber das Thema ist bei höherem Ölverbrauch Richtung verkoken auch wieder interessant.
Also ich würde daher 5w30 auch beim nachfüllen meiden.

Wie aschearm das Öl ist hängt vom Öl ab, nicht von seinen Schmiereigenschaften.
Das von mir verwendete Rowe Öl ist eben extra aschearm und hat beispielsweise die aktuelle VW Freigabe für OPF und DPF Motoren. Aber wie bereits erwähnt sollte man (wenn man den Motor liebt und nicht nach ein paar Jahren die Leasingkiste wieder abgibt) auf die VW Freigabe achten, die mir etwas lax scheint, und dann qualitativ oben ins Regal greifen.

Ob man jetzt glauben mag, dass 0W-20 besser sein soll, darf jedem selbst überlassen werden. Den Hauptgrund für dessen Einführung habe ich ja bereits genannt. Und auch sonst macht das Öl keinen Sinn, solange man kein extremer Kurzstreckenfahrer ist.

Hallo,

jeder Motor verbraucht ÖL, das wird über die Schmierung der Zylinder der Verbrennung zugeführt wie auch über das Verdampfen des Öls über die Kurbelgehäuseentlüftung der Verbrennung zugeführt. Hohe Drehzahl (mehr Drehzahl bei 130KM/h, wie bei 30 bis 80km/h wenn man so herum gondelt) und gleichbleibende hohe Öltemperatur, früheren zu einem höheren Verbrauch.
Auch ist die Messung nicht objektiv, wie viel er verbraucht haben könnte. Dass er verbraucht, ist normal.

Es gibt Öle die sich schneller Verbrauchen wie andere Öl, die bessere die Wärme ableitet... das hat aber wenig mit den Kennwerten xxWyy zu tun.

Wenn er kein Öl verbrauchen würde, würde ich mir mehr Gedanken machen, das ist nicht normal. Ich kann immer empfehlen, vor einer wirklich großen Reise richtig prüfen und eben 1l Reserve mit nehmen.

Gruß

Zitat:

@Kaffeegetrunken schrieb am 15. Juni 2022 um 09:07:52 Uhr:


Hallo,

jeder Motor verbraucht ÖL, das wird über die Schmierung der Zylinder der Verbrennung zugeführt wie auch über das Verdampfen des Öls über die Kurbelgehäuseentlüftung der Verbrennung zugeführt. Hohe Drehzahl (mehr Drehzahl bei 130KM/h, wie bei 30 bis 80km/h wenn man so herum gondelt) und gleichbleibende hohe Öltemperatur, früheren zu einem höheren Verbrauch.
Auch ist die Messung nicht objektiv, wie viel er verbraucht haben könnte. Dass er verbraucht, ist normal.

Es gibt Öle die sich schneller Verbrauchen wie andere Öl, die bessere die Wärme ableitet... das hat aber wenig mit den Kennwerten xxWyy zu tun.

Wenn er kein Öl verbrauchen würde, würde ich mir mehr Gedanken machen, das ist nicht normal. Ich kann immer empfehlen, vor einer wirklich großen Reise richtig prüfen und eben 1l Reserve mit nehmen.

Gruß

Erstmal eigentlich an Alle hier, danke für die schnellen und Netten Antworten.
Mache mir dann euch jetzt keine Gedanken mehr, und werde Freitag ganz entspannt wieder nach Hause fahren - doch noch wohl erholt, versteht sich. Beim nächsten Abend Stoß ich dann mal auf die Hilfe hier an. 😉

Sollte ich nochmal weit wegfahren, dann werde ich auf jeden Fall eine Pulle Einpacken. Denke aber, dass es die einzige Reise in der Größenordnung war. Da wir Anfang 20 sind, wollten wir die Erfahrung einfach mal sammeln.

Beste Grüße
Jannik

Eine Flasche Öl sollte man immer dabei haben. Im Fall des Falles braucht man Öl, wenn alles zu ist, und an der Tanke wird man ein Vermögen los.

Bzw. jedes aktuelle moderne Motoröl an der Tanke kann man in der Not rein kippen, da geht nix kaputt beim Motor. Klar meine Aussage ist ohne Gewähr, aber die ist besser als mit sehr wenig/ zu wenig Öl unterwegs zu sein... 😁

Man sollte aber bis zum nächsten Ölwechsel (der dann Zeitnah erfolgen soll) einfach den Bleifuß vergessen und "super cool" fahren.

Das ist mir 2x im Leben passiert, nicht das "richtige Öl" rein gekippt, danach zurück vom Urlaub gefahren (1500 bis über 2000 km), Ölwechsel organisiert, die Motoren sind noch 50Tkm gelaufen bevor ich die verkauft habe...

Aus der Betriebsanleitung:
Wenn der Motor mit einem Motoröl nach den Normen VW 502 00, 504 00, 505 01 oder 507 00 befüllt wurde, befindet sich im Motorraum auf dem Schlossträger ein Aufkleber mit dem entsprechenden Hinweis. .. wenn möglich nur das angegebene Motoröl zum Nachfüllen verwenden.

Benzinmotoren mit Partikelfilter:
VW 508 00 oder alternativ 504 00 (dies aber nur im festen Service verwenden)

507 00 ist nur für Diesel mit Partikelfilter aufgeführt.

Nur zur Not und max. 0,5 l einmalig Öl der Norm ACEA A3/B4 oder API SN (API SM) nachfüllen.

Ich hab immer einen Liter im Kofferraum rechts in dem kleinen Fach stehen. Aber man braucht meistens recht wenig davon. Habe damit aber schon erfolgreich anderen aushelfen können.

Ich halte es so, dass ich solange ich weiß dass kein höherer Ölverbrauch ansteht ich nix mitnehme. Früher hab ich oft nach Jahren solche Behältnisses eher entsorgen musste bzw. zum Ölwechsel zur Verfügung gestellt habe. Da zahle ich lieber in der Not mehr als später weg zu schmeißen, die aktuellen Tsi sind da eher genügsam.

Deine Antwort
Ähnliche Themen