Erhöhter Ölverbrauch auf Italien-Rundreise Golf 7 Facelift

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

ich bin momentan mit meinem vollbeladenen Golf 7 Facelift 1.5l 150PS (26.000 Laufleistung bis jetzt) in Italien unterwegs.
Jetzt sind wir auf der Rückreise aus Apulien (Hacke des Stiefels), und 200Km vor dem Gardasee sagt mir der Golf, dass ich mal den Ölstand prüfen solle (heute ca. 1000km gefahren bis zur Meldung).
Wir haben jetzt ca. 3.500km mit dem Golf abgerockt insgesamt auf der Reise. Als wir losgefahren sind aus Gelsenkirchen, war der Ölstand noch zu 2/3 gefüllt. Die Temperaturen hier waren immer im Schnitt mindestens 30 Grad, teils auch 35 Grad.
Jetzt habe ich ca. 550ml nachgekippt. Und der Stab zeigt wieder 2/3 voll an. Ist der erhöhte Verbrauch normal? Davor bin ich viel Stadt, und eher 50km Autobahn die Woche gefahren.
Habe mit VW auch gerade telefoniert, und die haben mir die Öl-Nummer gegeben. Habe das passende natürlich auch gekauft und nachgekippt.
Mache mir jetzt nur ein paar Sorgen, oder ist das ganze halb so wild bei der Maloche, die der Golf leisten muss?

P.S: durchschnittliche Geschwindigkeit sind so 100-130kmh

Beste Grüße
Jannik

32 Antworten

Rein vom Gefühl her - viel Stadt und wenig Autobahn könnte zu einer leichten Ölverdünnung geführt haben, und die ist durch die Langstrecke beseitigt.
Vom 0W20 Öl könnte bei Autobahnfahrt und hoher Außentemperatur auch durchaus etwas mehr verbraucht werden.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 13. Juni 2022 um 18:19:18 Uhr:


Rein vom Gefühl her - viel Stadt und wenig Autobahn könnte zu einer leichten Ölverdünnung geführt haben, und die ist durch die Langstrecke beseitigt.
Vom 0W20 Öl könnte bei Autobahnfahrt und hoher Außentemperatur auch durchaus etwas mehr verbraucht werden.

Danke dir, die Idee ist in meinem Gedankenkarusell auch aufgeplöppt. Da bin ich aber schon etwas beruhigter, wenn ich da nicht der einzige bin, der auf die Idee kommt!

Besten Dank!
Jannik

Wenn du wieder "auf Schalke" bist, ist doch ohnehin die Inspektion mit Ölwechsel fällig.

Nicht zu viele Köppe machen.

Nachfüllen und beobachten. Bei son nem km-mäßig jungen Auto kann da eigentlich nix sein, odr?

Ähnliche Themen

Solltest du wirklich mit 0-W20 fahren, könnte man überlegen beim nächsten Wechsel 5-30 zu nehmen. Das steckt thermische Spitzen besser weg, der Ölfilm ist nicht so dünn und es verdünnt sich nicht so schnell. Dürfte sogar noch ein wenig günstiger sein. Nachteile wären nur der höhere Verbrauch (Hundertstel- bis Tausendstelbereich) und die minimal schlechtere Kaltschmierung (in unseren Breiten und gerade bei extra schnell aufheizenden 1.5 Motor aber egal).

Zitat:

@ericdraven99 schrieb am 14. Juni 2022 um 10:41:31 Uhr:


Nicht zu viele Köppe machen.

Nachfüllen und beobachten. Bei son nem km-mäßig jungen Auto kann da eigentlich nix sein, odr?

Ich denke, dass ich mir da auch zu viele Sorgen mache. Der tropft nicht, und spuckt auch keinen Rauch aus.
Kühlwasser ist auch Top. Ich denke, dass es was mit den neueren Motoren von VW/Audi zu tun hat, die sollen wohl gerne mal etwas Öl saufen, wenn die viel und lange gefahren werden.

Wie gesagt, nach 3.500 km bei über 30 grad ist das denke ich mal auch normal. Wobei auch ca. 550 ml kein Weltuntergang sind.

Zitat:

@6N1 schrieb am 14. Juni 2022 um 10:55:11 Uhr:


Solltest du wirklich mit 0-W20 fahren, könnte man überlegen beim nächsten Wechsel 5-30 zu nehmen. Das steckt thermische Spitzen besser weg, der Ölfilm ist nicht so dünn und es verdünnt sich nicht so schnell. Dürfte sogar noch ein wenig günstiger sein. Nachteile wären nur der höhere Verbrauch (Hundertstel- bis Tausendstelbereich) und die minimal schlechtere Kaltschmierung (in unseren Breiten und gerade bei extra schnell aufheizenden 1.5 Motor aber egal).

5 30 ist eigentlich auch das werkseitig vorgesehene Öl!

Zitat:

@6N1 schrieb am 14. Juni 2022 um 10:55:11 Uhr:


Solltest du wirklich mit 0-W20 fahren, könnte man überlegen beim nächsten Wechsel 5-30 zu nehmen. Das steckt thermische Spitzen besser weg, der Ölfilm ist nicht so dünn und es verdünnt sich nicht so schnell. Dürfte sogar noch ein wenig günstiger sein. Nachteile wären nur der höhere Verbrauch (Hundertstel- bis Tausendstelbereich) und die minimal schlechtere Kaltschmierung (in unseren Breiten und gerade bei extra schnell aufheizenden 1.5 Motor aber egal).

Ah, super. Ich meine, dass ich hier in der Tanke das sogar gekauft habe, also 5-30. Habe selbstverständlich hinten die Nummern für die Motorenfreigabe verglichen, die mir die Dame von VW am Hörer auch durchgegeben (50500 / 50800 war es glaube ich, was sie gesagt hatte) hat.

Sie meinte auch, dass es kein großes Problem ist, wenn ich das jetzt dazugebe, weil der Rest vom 0-20 eh nur noch gering ist.

Wie schon gerade eben geschrieben, denke ich einfach mal, dass der Verbrauch für die Maloche vom Golf auch normal ist, mit 4 Personen und vollem Kofferraum bei 30 grad, hätte ich wahrscheinlich auch ordentlich Durst 😉.

Sind eh nur noch 900 km bis nach Hause, und die restlichen 200km nach meinem Schock, hat er dann auch wie gewohnt ohne Meckern solide gemeistert.

Zitat:

@ericdraven99 schrieb am 14. Juni 2022 um 11:00:15 Uhr:



Zitat:

@6N1 schrieb am 14. Juni 2022 um 10:55:11 Uhr:


Solltest du wirklich mit 0-W20 fahren, könnte man überlegen beim nächsten Wechsel 5-30 zu nehmen. Das steckt thermische Spitzen besser weg, der Ölfilm ist nicht so dünn und es verdünnt sich nicht so schnell. Dürfte sogar noch ein wenig günstiger sein. Nachteile wären nur der höhere Verbrauch (Hundertstel- bis Tausendstelbereich) und die minimal schlechtere Kaltschmierung (in unseren Breiten und gerade bei extra schnell aufheizenden 1.5 Motor aber egal).

5 30 ist eigentlich auch das werkseitig vorgesehene Öl!

Ja super, habe auch gestern auf die Etikette vom Ölwechsel aus November 2021 geschaut, da stand, dass 0-20 eingefüllt wurde. Na dann weiß ich ja, dass ich zu Tiemeyer bei uns nicht mehr hinfahren muss. Werde ich mir einen anderen VW-Partner suchen müssen.
Danke dir, finde sowas immer erschreckend, dass vermeintliche Fachleute, dann doch nicht so vom Fach sind.

Also werkseitigen vorgesehen ist ein dehnbarer Begriff. Seitens der Antriebsingenieure erwünscht trifft’s eher, aber dann kamen die Zahlenschubser und Emissionierer und haben festgestellt, dass man mit 0-20 minimalst besserer Abgaswerte bekommt. Das ist dem Ottonormalbesitzer zwar egal, aber multipliziert mit der Anzahl der verkauften Fahrzeuge in Europa läppert sich das.

Also long story short: 0-20 kann man fahren (insb. beim 1.5 konstruktiv vorgesehen) aber 5-30 ist besser für den Motor und Turbo.

Zitat:

@6N1 schrieb am 14. Juni 2022 um 11:25:44 Uhr:


Also werkseitigen vorgesehen ist ein dehnbarer Begriff. Seitens der Antriebsingenieure erwünscht trifft’s eher, aber dann kamen die Zahlenschubser und Emissionierer und haben festgestellt, dass man mit 0-20 minimalst besserer Abgaswerte bekommt. Das ist dem Ottonormalbesitzer zwar egal, aber multipliziert mit der Anzahl der verkauften Fahrzeuge in Europa läppert sich das.

Also long story short: 0-20 kann man fahren (insb. beim 1.5 konstruktiv vorgesehen) aber 5-30 ist besser für den Motor und Turbo.

Dann danke ich dir schonmal für dein Fachwissen, und werde es definitiv bei der diesjährigen Inspektion anmerken!

Im Endeffekt habe ich mir ein paar Sorgen zu viel gemacht, aber dann weiß ich, dass ich jetzt auf längeren Reisen mal ein Kanister 5-30 dabei haben sollte.

Beste Grüße
Jannik

Zitat:

@ericdraven99 schrieb am 14. Juni 2022 um 11:00:15 Uhr:



Zitat:

@6N1 schrieb am 14. Juni 2022 um 10:55:11 Uhr:


Solltest du wirklich mit 0-W20 fahren, könnte man überlegen beim nächsten Wechsel 5-30 zu nehmen. Das steckt thermische Spitzen besser weg, der Ölfilm ist nicht so dünn und es verdünnt sich nicht so schnell. Dürfte sogar noch ein wenig günstiger sein. Nachteile wären nur der höhere Verbrauch (Hundertstel- bis Tausendstelbereich) und die minimal schlechtere Kaltschmierung (in unseren Breiten und gerade bei extra schnell aufheizenden 1.5 Motor aber egal).

5 30 ist eigentlich auch das werkseitig vorgesehene Öl!

Beim 1.5 TSI ist das 0W20 werkseitig vorgesehene Öl, ich kenne keinen der 5W30 als erste Befüllung hatte.

MfG

Zitat:

@6N1 schrieb am 14. Juni 2022 um 11:25:44 Uhr:


Also werkseitigen vorgesehen ist ein dehnbarer Begriff. Seitens der Antriebsingenieure erwünscht trifft’s eher, aber dann kamen die Zahlenschubser und Emissionierer und haben festgestellt, dass man mit 0-20 minimalst besserer Abgaswerte bekommt. Das ist dem Ottonormalbesitzer zwar egal, aber multipliziert mit der Anzahl der verkauften Fahrzeuge in Europa läppert sich das.

Also long story short: 0-20 kann man fahren (insb. beim 1.5 konstruktiv vorgesehen) aber 5-30 ist besser für den Motor und Turbo.

0W20 50800/50900 ist für den Motor vorgesehen. Beim 50400/50700 ist VW vom 5W30 weggegangen hin zum 0W30. 😛😉
Und in einen alten Polo lll 6N kannst Du auch 10W40 einfüllen.

Ich bin der Meinung dass da viel zu viel Theater drum gemacht wird, ob 0W20 oder 5W30 sollte keinem Motor was anhaben

Deine Antwort
Ähnliche Themen