Erhöhter Ölverbrauch 1.4 Benziner

VW Golf 5 (1K1/2/3)

O.g. Golf hat einen sehr hohen Ölverbrauch (> 1 Liter / 1000 km). Er ist 160 TSD km gelaufen.

Man musste schon immer regelmäßig etwas Öl nachfüllen, aber jetzt verbraucht er deutlich mehr.

Hat jemand Erfahrungen mit diesem Motor und kann mir sagen, was man hier machen kann?

Danke schon mal.

Grüße
Michael

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sehr hoher Ölverbrauch bei Golf 5 Plus 1.4 / 59 kW, EZ 10/08, Motor 1 KP' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ligno1989 schrieb am 16. November 2019 um 15:40:23 Uhr:


so hab eben noch mal nachgelesen, es gibt in der tat mittel von verschiedenen Herstellern die über den zündkerzenschacht eingefüllt werden

Ja,Anticarbon zb.
Recht wirksam,aber auf Dauer ist der Umstieg auf
5W40 besser.

89 weitere Antworten
89 Antworten

Ich habs gerade getestet, kann bei meinem BUD den Deckel leicht mit 2 Fingern abheben, Unterdruck ist aber definitiv da.
Drehzahl schwankt beim Ab- und Aufschrauben sinkt aber nicht extrem ab.

Zitat:

@Devgoer schrieb am 17. August 2020 um 20:33:42 Uhr:


Hörst du ein zischen? So gefühlt wie er hätte Überdruck

Ich hätte keinen Überdruck, also mit Hand darauf wäre eher ein moderates Saugen zu spüren - ein Schelm wer böses denkt!
Ich weiß aber grad nicht ob ich gemeint war 🙂
Zischeln tut's aber in der Tat - also an der Gummilippe des Deckels merkt man, das er aufgeschraubt und nur aufgelegt sich trotzdem Luft zieht

Grad nochmal nachgeschaut - knapp 800rpm wäre Leerlauf. Deckel runter wäre bei mir ein 500-600. Bei 750 pendelt er sich dann ein, Deckel wieder drauf, wieder knapp über 800
- ich versuch, sobald ich mal zu zweit bin, den Drehzahlmesser zu filmen.
Kann durchaus sein, dass das nicht so extrem sich auswirken sollte - ich hoff, ich leite da keinen in die Irre!

Danke für das Video.
Bei dir wirkt der Unterdruck etwas stärker.
Ich denke aber meiner sollte auch ok sein.

Vermutlich sind bei mir eh die Kolbenringe fällig.

Danke für deine Antwort. Der TE war gemeint. 🙂

Hast du denn auch ein Problem oder wolltest du deine Antwort als Beispiel geben?

@MrBlingBling

schraubst du selber oder lässt du es meistens machen, falls ja lass ich dir ne Anleitung zu kommen, wie du das mit den Kolbenringen hin kriegst.

Zitat:

@homefs schrieb am 17. August 2020 um 20:52:47 Uhr:



Zitat:

@Devgoer schrieb am 17. August 2020 um 20:33:42 Uhr:


Hörst du ein zischen? So gefühlt wie er hätte Überdruck

Ich hätte keinen Überdruck, also mit Hand darauf wäre eher ein moderates Saugen zu spüren - ein Schelm wer böses denkt!
Ich weiß aber grad nicht ob ich gemeint war 🙂
Zischeln tut's aber in der Tat - also an der Gummilippe des Deckels merkt man, das er aufgeschraubt und nur aufgelegt sich trotzdem Luft zieht

Grad nochmal nachgeschaut - knapp 800rpm wäre Leerlauf. Deckel runter wäre bei mir ein 500-600. Bei 750 pendelt er sich dann ein, Deckel wieder drauf, wieder knapp über 800
- ich versuch, sobald ich mal zu zweit bin, den Drehzahlmesser zu filmen.
Kann durchaus sein, dass das nicht so extrem sich auswirken sollte - ich hoff, ich leite da keinen in die Irre!

Ähnliche Themen

@ Devgoer
Ich habe kein Zischen...
Schrauben tu ich schon selber, aber nur so Standard Sachen wie Bremsen und so was in der Art.

Zitat:

@MrBlingBling schrieb am 15. August 2020 um 19:12:32 Uhr:


Kann eigentlich auch eine defekte KGE am Ölberbrennen schuld sein?

ja! weiß ich aus eigener erfahrung und von anderen.

ist ein versuch wert, dürfte nicht die welt kosten fürn bud-motor.

Ok, danke. Kostet von Febi mit Versand 38€. Tauschen würde ich eh selber.
Einen Versuch ist es Wert. Danke!

dann achte mal auf das metallplättchen beim alten innen, obs sauber anliegt usw...

hier n ähnliches bild:
https://media.aleks24.de/Artikelbilder/770px/50001878_3.jpg

die autodocs hatten auch mal son problemfall mit sehr hohen ölverbrauch beim opel. da war auch die kge defekt.
finds auf die schnelle nicht, müsste aber ein astra h mit z16xep motor gewesen sein...

der letzte den "ich persönlich" inne mache hatte war ein megane 3 der die anfänge vom runaway hatte und stark räucherte. hab gleich gesagt mal die kge prüfen, aber auf mich hört ja keiner. da kam erstmal der turbo neu. iwann kam der kunde wieder mit demselben problem. kge neu (war bei dem motor noch einzeln und nicht im ventildeckel integriert) und problem gelöst 😁

paradoxerweise war kein fehler feststellbar am ventil selber, hatte es mal interessenhalber geöffnet.

also defekt kge bzw membranen hab ich schon öfters gehabt, nicht immer mit erhöhtem ölverbrauch. das kann sich auch einfacher äußern wie n fc oder leerlaufprobleme.

Danke dir.
Das einzige Problem was meiner noch hat, ist das er sich ab und zu verschluckt beim Starten. (Kaltstart) Drehzahl geht in den Keller runter, fängt sich wieder, oder er stirbt ab. Ist aber nur selten.
Kraftstofffilter war es zumindest mal nicht 😉

warte mal ab wie er sich verhält mit der neuen kge, sonst mal die drosselklappe angucken.

meine mein bud hatte wegen sowas mal n update während der garantiezeit bekommen.

Gerade bestellt. Werde ich am WE verbauen und dann später noch berichten ob es was gebracht hat. *Daumen drücken*

Habe mich nun entschieden das Teil nun doch nicht zu wechseln. Hätte es zwar schon hier, aber ich habe mir das ganze heute nochmal angesehen und das Teil ist von aussen Staubtrocken. Drosselklappe ist auch nicht versifft und meine ganzen Symptome wie z.B. starke Rauchentwicklung nach Schubabschaltung und anschliessendem beschleunigen deuten doch stark auf Ventilschaftdichtung oder Kolbenringe hin.
Habe heute auch noch mal die Zündkerzen begutachtet. Alle stark mit Ölkohle überzogen und eine war auch weiß (zu heisse Verbrennung ist das glaube ich). Die sind jetzt seit 19tkm drin.
Ein Blick auf die Kolben durch den Zündkerzenschacht zeigt auch starke Öl Verkohlung am Kolben soweit ich das beurteilen kann.
Werde weiterhin Öl nachkippen sofern es nicht schlimmer wird oder der Kat verreckt und demnächst mal die Kerzen wechseln.

Meine Zündkerzen waren äußert schwarz und teilweise etwas verölt, weil der Schlauch der KGE gerissen war. Nachdem ich das gewechselt hatte war alles wieder okay. Ich habe mal Zündkerzen komplett neue geholt, die sind derzeit als Test drin nach 500 Kilometer wird nochmals geschaut.

Zitat:

@MrBlingBling schrieb am 29. August 2020 um 15:17:33 Uhr:


Habe mich nun entschieden das Teil nun doch nicht zu wechseln. Hätte es zwar schon hier, aber ich habe mir das ganze heute nochmal angesehen und das Teil ist von aussen Staubtrocken. Drosselklappe ist auch nicht versifft und meine ganzen Symptome wie z.B. starke Rauchentwicklung nach Schubabschaltung und anschliessendem beschleunigen deuten doch stark auf Ventilschaftdichtung oder Kolbenringe hin.
Habe heute auch noch mal die Zündkerzen begutachtet. Alle stark mit Ölkohle überzogen und eine war auch weiß (zu heisse Verbrennung ist das glaube ich). Die sind jetzt seit 19tkm drin.
Ein Blick auf die Kolben durch den Zündkerzenschacht zeigt auch starke Öl Verkohlung am Kolben soweit ich das beurteilen kann.
Werde weiterhin Öl nachkippen sofern es nicht schlimmer wird oder der Kat verreckt und demnächst mal die Kerzen wechseln.

Zitat:

@MrBlingBling schrieb am 29. August 2020 um 15:17:33 Uhr:


Habe mich nun entschieden das Teil nun doch nicht zu wechseln. Hätte es zwar schon hier, aber ich habe mir das ganze heute nochmal angesehen und das Teil ist von aussen Staubtrocken.

warum sollte das auch von außen ölig sein? da sind dichtringe dran, und der übliche gelbe schleim sitzt innen im gehäuse. primär ist ja auch das ventil ausschlaggebend was defekt bzw nicht mehr ichtig schließen könnte. ist das geheäuse dazu noch komplett zu mit schleim kommt das verstärkend dazu.

zu der dk: unwissende gucken immer nur oberhalb der klappe, das wichtige ist aber auf höhe bzw unterhalb der klappe. kenn ja dein wissensstand nicht...

Ich denke trotzdem dass es das nicht sein kann. 1Liter / 1000km ist meiner Meinung nach etwas zu viel für eine defekte KGE.
Der Wellenschlauch der von der KGE wegfüht richtung unterhalb der Ansaugbrücke ist auch nicht gerissen oder dergleichen.

Wäre die KGE wirklich verstopft müsste es mir ja eingentlich den Ölpeilstab rausdrücken, oder der Öldeckel müsste bei geöffnet und anliegend "wackeln" weil Überdruck entsteht. Wenn ich den öffne habe ich aber ganz normal etwas Unterdruck, so wie das sein soll.

Schliesse jetzt mit dem Thema Ölverbauch mit dem Auto ab. Nachkippen und weiterfahren.
Entweder nächstes oder übernächstes Jahr dann ein neues KFZ.

Trotzdem danke euch allen für die Unterstützung! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen