Erhöhter Ölverbrauch 1.4 Benziner

VW Golf 5 (1K1/2/3)

O.g. Golf hat einen sehr hohen Ölverbrauch (> 1 Liter / 1000 km). Er ist 160 TSD km gelaufen.

Man musste schon immer regelmäßig etwas Öl nachfüllen, aber jetzt verbraucht er deutlich mehr.

Hat jemand Erfahrungen mit diesem Motor und kann mir sagen, was man hier machen kann?

Danke schon mal.

Grüße
Michael

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sehr hoher Ölverbrauch bei Golf 5 Plus 1.4 / 59 kW, EZ 10/08, Motor 1 KP' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ligno1989 schrieb am 16. November 2019 um 15:40:23 Uhr:


so hab eben noch mal nachgelesen, es gibt in der tat mittel von verschiedenen Herstellern die über den zündkerzenschacht eingefüllt werden

Ja,Anticarbon zb.
Recht wirksam,aber auf Dauer ist der Umstieg auf
5W40 besser.

89 weitere Antworten
89 Antworten

900ml - 1000 Kilometer recht heftig. Du kannst doch nicht immer so weiter machen? Der vebrennt anscheinend viel Öl. Wahrscheinlich die Kolbenringe erneuern. Das wäre auf Dauer billiger, als jedes Mal einen Kanister Öl zu kaufen.

Ich möchte nicht wissen was es kostet den Motor zu zerlegen und die Kolbenringe zu tauschen.
Vermutlich auch noch Ventilschaftdichtungen usw. Das lohnt sich nicht mehr, der rostet mir vermutlich vorher weg. Will den nur mehr 1-2 Jahre fahren, Öl kostet der Liter ~3,70€.

Ich würde tatsächlich mal eine Runde mineralisches Öl 15W40 versuchen. Es reinigt sehr gut. Jetzt im Sommer absolut unproblematisch. Danach Ölwechsel zu 10W40 das gibts auch von Addinol.

Kann eigentlich auch eine defekte KGE am Ölberbrennen schuld sein?
Wenn ich z.B auf der AB mit 120km/h fahre, dann abfahre und ausrollen lasse, dann ohne stehen bleiben im 2ten Gang untertourig durchbeschleunige kommt hinten einen grosse Rauchwolke raus.

Ähnliche Themen

Ist sie denn defekt?

Ja. Die Kurbelgehäuseentlüftung dient ja dazu, Blowby Gase der Verbrennung mittels Unterdruck zu fangen und den Druck dort trotz der Kolbenbewegung stabil zu halten.
Ist die KGE verstopft, funktioniert das Gleichgewicht nicht mehr - entweder drückt es dir Öl beim Ölpeilstab raus, weil Überdruck im Kurbelgehäuse vorhanden ist.
Oder andersrum: es ist zuviel Unterdruck da, beispielsweise weil die Membran des Ölabscheiders defekt ist, dann zieht er sich das Öl aus dem Kurbeltrieb über das Ansaugrohr in die Brennkammer rein

Das Ausrollen lassen und dann Beschleunigen hätte ich jetzt eher mit Ölabstreifringen / zu dünnes Öl eventuell in Verbindung gebracht. Kann ich aber nur ausm Bauchgefühl heraus sagen, hab das selbst noch nicht erlebt und wenig Erfahrung, sorry!

Meine Erfahrungswerte in VCDS für den BUD - vielleicht ja hilfreich, rund ums KGE
Beim Saugrohrdruck hast du im Leerlauf bei 780rpm ca 300-350mbar anliegen.
Wenn du den Öldeckel abnimmst, saugt er ja hier quasi Falschluft und der Saugrohrdruck fällt auf 500-700mbar.
Beim Öffnen des Öldeckels liegt einiges an Unterdruck an, mehr als man denkt. Hier ggf. beim ersten Mal vorsichtig sein, nicht dass dir Öl entgegen spritzt (wäre mir noch nie passiert)
Der Motor wird dann kurz unrund laufen nach dem Öffnen, da ja Falschluft im System ist, die Drehzahl geht vermutlich kurz runter und dann auf 900-1100rpm hoch.

"Fehlerhaft" wäre folgendes:
- Sollte Überdruck anliegen
- Sollte kein Druck anliegen auch - also auch die Drehzahl nicht abfallen beim Öffnen
- Sollte extrem hoher Unterdruck anliegen, so dass du den Deckel nicht abbekommst

Gesund wäre:
- ein mittelstarker Unterdruck, der Öldeckel geht zwar ab aber nicht mit nur 2 Fingern bsp
- die Drehzahl sackt ab, fängt sich wieder und steigt dann im Leerlauf sogar an

Hoffentlich hilft die etwas lange Beschreibung - hatte das Thema Grad nur bei mir schon (weil ich dachte das Klappern kommt vielleicht von der KGE)

Super Erklärung hier an dieser Stelle!

@MrBlingBling

ja die kann daran schuld sein. Ich habe gestern auch gesucht und gefunden. Bei mir war ein Schlauch gerissen, hab einen neuen bestellt.

Zitat:

@homefs schrieb am 15. August 2020 um 19:39:22 Uhr:


Ja. Die Kurbelgehäuseentlüftung dient ja dazu, Blowby Gase der Verbrennung mittels Unterdruck zu fangen und den Druck dort trotz der Kolbenbewegung stabil zu halten.
Ist die KGE verstopft, funktioniert das Gleichgewicht nicht mehr - entweder drückt es dir Öl beim Ölpeilstab raus, weil Überdruck im Kurbelgehäuse vorhanden ist.
Oder andersrum: es ist zuviel Unterdruck da, beispielsweise weil die Membran des Ölabscheiders defekt ist, dann zieht er sich das Öl aus dem Kurbeltrieb über das Ansaugrohr in die Brennkammer rein

Das Ausrollen lassen und dann Beschleunigen hätte ich jetzt eher mit Ölabstreifringen / zu dünnes Öl eventuell in Verbindung gebracht. Kann ich aber nur ausm Bauchgefühl heraus sagen, hab das selbst noch nicht erlebt und wenig Erfahrung, sorry!

Meine Erfahrungswerte in VCDS für den BUD - vielleicht ja hilfreich, rund ums KGE
Beim Saugrohrdruck hast du im Leerlauf bei 780rpm ca 300-350mbar anliegen.
Wenn du den Öldeckel abnimmst, saugt er ja hier quasi Falschluft und der Saugrohrdruck fällt auf 500-700mbar.
Beim Öffnen des Öldeckels liegt einiges an Unterdruck an, mehr als man denkt. Hier ggf. beim ersten Mal vorsichtig sein, nicht dass dir Öl entgegen spritzt (wäre mir noch nie passiert)
Der Motor wird dann kurz unrund laufen nach dem Öffnen, da ja Falschluft im System ist, die Drehzahl geht vermutlich kurz runter und dann auf 900-1100rpm hoch.

"Fehlerhaft" wäre folgendes:
- Sollte Überdruck anliegen
- Sollte kein Druck anliegen auch - also auch die Drehzahl nicht abfallen beim Öffnen
- Sollte extrem hoher Unterdruck anliegen, so dass du den Deckel nicht abbekommst

Gesund wäre:
- ein mittelstarker Unterdruck, der Öldeckel geht zwar ab aber nicht mit nur 2 Fingern bsp
- die Drehzahl sackt ab, fängt sich wieder und steigt dann im Leerlauf sogar an

Hoffentlich hilft die etwas lange Beschreibung - hatte das Thema Grad nur bei mir schon (weil ich dachte das Klappern kommt vielleicht von der KGE)

@homefs top, danke für die gute Erklärung.
VCDS hab ich leider nicht, aber den Test mit dem Öldeckel werde ich machen.

@Schattenparker50214 weiss ich nicht ob die KGE defekt ist, das wäre halt die einzige Möglichkeit die ich selbst überprüfen könnte bzw. tauschen falls defekt. Weil Kolbenringe wechseln kann ich nicht und würde ich auch nicht machen lassen weil zu teuer.

Muss mal nachschauen wo das Teil überhaupt sitzt.

Also der Öldeckel lässt sich ganz leicht öffnen.
Vacuum ist aber spürbar.
Drehzahl ändert sich nicht.

Ich versuch dir baldmöglichst mal ein Video von meinem BUD und offenem Öldeckel zu schicken - vielleicht bringts ja als Vergleichswert was

Die KGE ist fast nicht sichtbar von oben/vorne. Du findest sie (vorm Auto stehend) links unten auf der Rückseite des Motorblocks. Also am Zahnriemen vorbei geschaut, hinten dran und auf Höhe des Klimakompressors ca, also weit unter Ansaugrohr und co
Das einfachste ist einem Schlauch zum Wasserbehälter zu folgen - der geht da nämlich hin, aber andere Schläuche lassen sich fast gar nicht prüfen leider, da kommt man eher von unten ran, denk ich.

Und? War die KGE schuld am Ölverbrauch?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sehr hoher Ölverbrauch bei Golf 5 Plus 1.4 / 59 kW, EZ 10/08, Motor 1 KP' überführt.]

So ist es bei mir:
Video

Meld mich kurz vom Handy - bei mir bricht beim öffnen die Leerlauf Drehzahl deutlich ein, ca auf 500rpm
mit 2 Fingern kann ich den Öldeckel auch nicht wirklich entfernen
Ob das nun wirklich ein Problem ist, kann ich leider nicht so genau beantworten, evtl. findet sich hier in MT noch andere Videos zu diesem Thema

Jetzt endlich das Video - so verhält es sich bei mir:

https://youtu.be/OwRiXaBt5Cs

Das Einbrechen der Drehzahl beim Öffnen ist nicht so gut zu sehen - dafür aber sobald der Deckel wieder drauf ist
Ich kann dir leider nicht zu 100% sagen, ob das genau so gehört. 2 Mechaniker einer freien Werkstatt meinten: Das soll so sein, weil er sich Falschluft über den Öldeckel zieht bzw. ihm diese Falschluft dann wieder fehlt, wenn der Deckel wieder drauf ist

Mein BUD klackert leider ja, allerdings nur im kalten Zustand. Wenn du willst, kann ich gern noch vom normalen Lauf ein Video hochladen - eventuell lässt sich so was an Geräuschen/Klackern/etc orten.
Der Ölverbrauch bei mir ist mit Standard Longlife (Aral 5W30 in der Werkstatt) minimal bzw. hab ich noch nie nachfüllen müssen. Ich wechsle aber alle 15tkm oder nach einem Jahr

Hörst du ein zischen? So gefühlt wie er hätte Überdruck

Deine Antwort
Ähnliche Themen