Erhöhte Emission 530d
Hallo, ich hatte ein Klopfen aus dem Bereich der Spritzwand. Wenn ich den Unterdruckschlauch vom AGR entfernte, verschwand es.
Daraufhin habe ich den Unterdruckwandler getauscht.
Seit der Probefahrt habe ich jetzt die Anzeige "Erhöhte Emission"
Muss am AGR dauerhaft Unterdruck anliegen? Ich habe nämlich kein Vakuum auf dem Schlauch. Da andere Schläuche Unterdruck haben, gehe ich davon aus das der neue Unterdruckwandler nicht schaltet. Ich habe keine Lust die ganze Arbeit nochmal durchzuführen.
Beste Antwort im Thema
Das Problem scheint behoben zu sein. Ich habe heute alles geprüft und festgestellt, dass der Schlauch vom Verteiler zum Druckwandler gerissen ist. Habe im Zuge dessen gleiche mehrere Unterdruckschläuche gewechselt.
32 Antworten
Zitat:
@witjka1 schrieb am 29. November 2019 um 10:14:54 Uhr:
Zitat:
@Nokia92 schrieb am 29. November 2019 um 10:12:10 Uhr:
Ja schläuche richtig angeschlossen freund hatt 2.5 hab zu Sicherheit nach geschaut waren richtig und unterdruck ist draufFreund hat 2.5 hab zu Sicherheit....
Versteh den Satz nicht ganz, kannst du mir dabei helfen?
Also wir waren dabei die Drallklappen zu entfernen beide Autos nebeneinander geparkt ASB runter und schläuche vergleicht waren richtig angeschlossen meiner ist 3.0 und seiner 2.5 macht es ein Unterschied?
Naja der 2,5er (wenn lci) hat keine drallklappen, also auch ein Schlauch weniger, aber ansonsten gibt es in der Hinsicht keine großen Unterschiede. Soweit mir bekannt ist
Zitat:
@witjka1 schrieb am 30. November 2019 um 01:35:54 Uhr:
Naja der 2,5er (wenn lci) hat keine drallklappen, also auch ein Schlauch weniger, aber ansonsten gibt es in der Hinsicht keine großen Unterschiede. Soweit mir bekannt ist
Der 2.5 war kein lci. werde heute drosselkappe schauen
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 29. November 2019 um 10:13:22 Uhr:
Guck mal von vorne durch die drosselklappe bei va 1000 umin muss es öffnen und schliessen
Hab bei mir und Freund geschaut grad reagiert nicht bleibt immer offen beim ausschalten macht er einmal zu und auf mehr nicht
Ähnliche Themen
Du meinst die Drosselklappe. Das ist richtig so. Ich meinte aber das AGR Ventil was ja dahinter liegt 😉
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 30. November 2019 um 14:24:27 Uhr:
Du meinst die Drosselklappe. Das ist richtig so. Ich meinte aber das AGR Ventil was ja dahinter liegt 😉
Ja agr bewegt sich nicht hab ich deaktivieren lassen mit dpf was ich nicht verstehe der druckwandler von agr zieht finger rein sollte es auch nicht off sein wenn deaktiviert ist bei freund öffnet agr beim gas geben laut tuner ist seins auch deaktiviert beide autos bei einer tuner gemacht meiner macht nix seine öffnet
Zitat:
@Nokia92 schrieb am 30. November 2019 um 10:27:11 Uhr:
Zitat:
@witjka1 schrieb am 30. November 2019 um 01:35:54 Uhr:
Naja der 2,5er (wenn lci) hat keine drallklappen, also auch ein Schlauch weniger, aber ansonsten gibt es in der Hinsicht keine großen Unterschiede. Soweit mir bekannt istDer 2.5 war kein lci. werde heute drosselkappe schauen
Ich meine ja auch das es einen 525d also 2.5er in der Leistung her. Natürlich ist das der 3 Liter 6 Zylinder motor
Zitat:
@Nokia92 schrieb am 30. November 2019 um 14:45:17 Uhr:
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 30. November 2019 um 14:24:27 Uhr:
Du meinst die Drosselklappe. Das ist richtig so. Ich meinte aber das AGR Ventil was ja dahinter liegt 😉Ja agr bewegt sich nicht hab ich deaktivieren lassen mit dpf was ich nicht verstehe der druckwandler von agr zieht finger rein sollte es auch nicht off sein wenn deaktiviert ist bei freund öffnet agr beim gas geben laut tuner ist seins auch deaktiviert beide autos bei einer tuner gemacht meiner macht nix seine öffnet
Naja es gibt eine paar Wege wie man das deaktiviert. Einmal kann man das AGR komplett deaktivieren, das heißt es wird auch nicht mehr angestellt. Die zweite Variante wäre nur die Fehlermeldungen des nicht aktivierten AGRs, zu deaktivieren. Sprich wenn man das AGR Manuel, also selber mechanisch deaktiviert, wird es keine Fehlermeldung geben.
Ich persönlich finde die zweite Variante besser, hat nämlich den Vorteil dass wenn man das AGR doch brauchen sollte aufgrund irgendwelcher Messtechniken, man es wieder anschließen kann und es läuft einfach weiter. sobald man es wieder nicht braucht, zieht man den Schlauch ab, verriegelt den mit einer Schraube oder verstopft ihn und kann weiterhin sein Fahrzeug ohne ein aktiviertes AGR nutzen.
Bitte nicht vergessen, jegliche Veränderungen sind natürlich nicht rechtskonform.
Dann geh mal zum codieren. Die erhöhte Emissionen Meldung kommt von zu viel frischluft
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 30. November 2019 um 18:13:57 Uhr:
Dann geh mal zum codieren. Die erhöhte Emissionen Meldung kommt von zu viel frischluft
Meistens ja, hab ich auch so öfter erlebt
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 30. November 2019 um 18:13:57 Uhr:
Dann geh mal zum codieren. Die erhöhte Emissionen Meldung kommt von zu viel frischluft
Danke werde ich muss mir ein andere suchen der das wirklich kann
Komm in den Norden 🙂
kann das auch an Luftmassenmesser liege? bei mir kommt der fehler Lambdasonde. hab heute Luftmassenmesser Stecker abgesteckt. hab keine Unterschied gemerkt der Lambdasonde kamm als ich dpf entfernt hab bin 3 Tage ohne deaktivieren gefahren
1 Glühkerzen Steuergerät
2 Lambdasonde sporadisch
3 Abgasrückführung Regelung zu hoch sporadisch
3 Ladedrucksteller vor 2 Wochen auf autobahn kommt sehr selten
4 und heute Ladeluftrohr, Überwachung im Leerlauf sporadisch zusammen mit Luftmassenmesser
Die fehler 4 war als ich die Schlauch entfernt hab hatte vergessen zu löschen war mein schuld
So wie es aussieht hast du ein Problem am ladeluftweg. Irgendwo ist da was undicht. Dadurch zu fette Verbrennungen, erhöhte Rußproduktion.