erhöhte Batterieentladung
Es gibt zwar schon unzählige Threads zu dem Thema aber die sind ja doch alle unterschiedlichster Ursache. Ich hatte vor ca. einer Woche das WIFI Modul von Carly am OBD Anschluss vergessen. Resultat, am nächsten Morgen war die Batterie leer und der gelbe Engel musste anrücken. Seit dem habe ich morgens die Meldung im Display! Witziger Weise, wenn ich nach 8 Stunden Arbeit in der Tiefgarage zum Wagen komme, ist die Fehlermeldung nicht da. Soweit ich das beobachten konnte, taucht die Meldung jeweils nur Morgens auf. Lässt sich anhand des Verhaltens und der ursächlichen Ursache (Adapter an OBD vergessen) irgendwelche Rückschlüsse ziehen?
52 Antworten
Lad die Batterie mal ordentlich durch. Evtl fährst du nicht lange genug, um die Batterie vollständig zu laden. Wenns dann nach dem Laden mit Ladegerät immernoch kommt, Batterie testen.
Zitat:
@aliasx schrieb am 26. Juni 2015 um 08:34:51 Uhr:
... die Fehlermeldung [...] taucht die Meldung jeweils nur Morgens auf.
Welche Meldung kommt?
"Batterie stark entladen"
oder
"Erhöhte Batterieentladung"
?
Letzteres besagt lediglich das Du immer noch einen zu hohen Ruhestrom hast. Das sagt primär nichts über den
Ladezustandder Batterie.
Aber ich würde - wie schon gesagt wurde - erstmal die Batterie ordentlich laden, manchmal kommt das Energiemanagement auch durcheinander wenn die Batterie tiefstenladen war.
Ich finde es schon erstaunlich das der kleine OBD-Adapter Dir die Batterie leernuckelt. Ich hatte mein IF auch mal vergessen, es gab lediglich eine Ruhestromverletzung im Bereich 80-200mA mit entsprechendem Hinweis beim Starten. Aber so schnell tötet das nicht die Batterie!
Und: Wenn die "Erhöhte Batterieentladung" Meldung immer noch kommt, dann war auch das erste Mal höchstwahrscheinlich nicht Dein Interface der Verursacher.
Zitat:
@aliasx schrieb am 26. Juni 2015 um 09:39:46 Uhr:
Sollte ich im Kofferraum auf dem Zigarettenanzünder Dauerplus liegen haben, wäre dieses Ladekabel doch eigenlich echt genial!
Die Ziggianzünder liegen auf Klemme 30g oder 15, die schalten sich ab. Laden immer an den Fremdstartstützpunkten im Motorraum. Steht auch genau so in Deiner BA.
Ähnliche Themen
Die Meldung lautet erhöhte Batterieentladung. Mit dem Ruhestrom kann das eigenlich nicht zusammenhängen, da die Meldung erst nach der Entladung durch den Adapter das erste mal auftauchte. Das die Batterie am nächsten Morgen leer war will sich mir auch nicht ganz erschliessen aber das WIFI des Adapters wird wohl ne Menge Strom ziehen oder aber es ist eine Wechselwirkung von halbtoter Batterie und Entladung. Ich werde mal die Spannung der Batterie checken, Zündung aus, Adapter rein, Parameter auslesen?
Die Spannung ist erstmal egal. Die Meldung "Erhöhte Batterieentladung" wird genereiert, wenn eine Ruhestromverletzung während der vorangeganenen Schlafphase festgestellt wurde. Dabei hat der IBS einen Strom >80mA gemessen. Im Motorsteuergerät kann man nachlesen in welchem Strombereich die Ruhestromverletzung war. Wichtig: Die Meldung kommt nur, wenn das Fahrzeug auch eine Messung durchführen konnte, dazu sind i.d.R. mind. 2h Zündung aus und verschlossenes Fahrzeug nötig, variiert aber nach Ausstattung.
Wagen abstellen, Zündung aus, wieder an, dann kommt die Meldung nicht.
Zusammenfassend: die Meldung "Erhöhte Batterieentladung" hat nur mit dem Ruhestrom zu tun, mit nichts anderem.
Fällt dagegen die Spannung der Batterie, was Rückschlüsse auf den Ladezustand zulässt, dann kommt irgendwann die Meldung "Batterie stark entladen", und zwar genau dann wenn die Startfähigkeitsgrenze gefährdet wird.
Ist vor dem Einschalten der Zündung die Batterie so stark entladen, das Unterspannung auftritt, dann kommt auch keine Meldung, einen Fehlereintrag wird es aber trotzdem geben, der wird nämlich während der Schalfphase generiert.
wie alt ist deine Batterie? Hatte mal beide Meldungen gehabt..Laden mit Ladegerät hat auch nicht viel geholfen.. Mit der neuen Batterie hab ich Ruhe, was das angeht..)
Keine Ahnung wie alt die Batterie ist, konnte ich eben in der Tiefgarage auf die Schnelle nicht sehen. In meiner Taschenlampe habe ich gerade auch erhöhte Batterieentladung. :-D
Das Verhalten könnte jedenfalls auf die Batterie schliessen, da ich tagsüber nach der Fahrt zur Arbeit keine Probleme habe. Morgens hingegen, wenn der Wagen >12h gestanden hat, die Meldung erscheint.
Zitat:
@aliasx schrieb am 26. Juni 2015 um 11:39:11 Uhr:
Das Verhalten könnte jedenfalls auf die Batterie schliessen, da ich tagsüber nach der Fahrt zur Arbeit keine Probleme habe. Morgens hingegen, wenn der Wagen >12h gestanden hat, die Meldung erscheint.
Ja, das klingt in der tat unplausibel das die Meldung nach der Ruhephase am Tag nicht auftaucht aber dafür nachts. Ich wüsste jetzt adhoc nicht was da der Unterschied sein könnte. Klingt ganz nach einem Fehlalarm über Nacht, aber bevor man jetzt die Batterie einfach tauscht, würde ich tatsächlich mal nach dem Abstellen zu Hause den Ruhestrom messen, einfach nur um Sicher zu gehen ob der IBS spinnt, oder das Auto was gegen seinen nächtlichen Stellplatz hat 😉
Ruhestrom messe ich nach 60 Minuten Stillstand nach komplettem einschlafen? Kann ich dann Türen öffnen um an Batterie oder die Pole im Motorraum zu kommen? Die alles entscheidende Frage, kann ich das mit nem Multimeter riskieren? Für den Preis einer Strommesszange kann ich gleich eine neue Batterie kaufen...
Zitat:
@aliasx schrieb am 26. Juni 2015 um 12:33:41 Uhr:
Ruhestrom messe ich nach 60 Minuten Stillstand nach komplettem einschlafen?
60 Minuten nach Züdnung aus und Wagen abgeschlossen sollte reichen. Man kann den Ruhemodus auch bei einigen Modellen per INPA erzwingen und einen Shutdown Befehl absetzten. Stromspitzen sind überings normal, nicht wundern wenn das Amperemeter zwischendrin mal etwas ausschlägt. Ist gewollt und wird vom Energiemanagement berücksichtigt.
Zitat:
Kann ich dann Türen öffnen um an Batterie oder die Pole im Motorraum zu kommen?
Die Pole im Motorraum bringen Dir nichts, Du misst am besten und einfachsten am Minuspol direkt an der Batterie. Die Türen würde ich nicht aufmachen, möglich das dabei SG oder Teilbusse geweckt werden.
Die optimale Vorbereitung sieht so aus, das man den Kofferraum und ggf. die Fahrertür (bei Bedarf) auf lässt, aber die Türschlossfallen verriegelt, damit ist dem Fahrzeug signalisiert "Türen geschlossen", dann normal mit der FFB abschliessen.
Zitat:
Die alles entscheidende Frage, kann ich das mit nem Multimeter riskieren?
Das kommt auf das Multimeter an! Meins hat z.B. einen abgesicherten Bereich bis 10A, und einen ungesicherten bis 20A. Mehr als 20A sind nicht zu erwarten, daher mit diesem Bereich anfangen und dann runterhangeln.
Wichtig: Den Stromkreis nicht unterbrechen! Wenn der Wagen schläft und Du den Minuspol abnimmst, dann das Amperemeter dazwischen hängst, dann wacht davon der Wagen auf und Dein Multimeter hat sich mit Sicherheit verabschiedet weil es die Spitze nicht verkraftet. Daher: Niemals den Stromfluß unterbrechen! Beim Umschalten des Messbereiches darf das Multimeter auch nicht im Stromfluss hängen. Natürlich gibt es solche und solche Geräte, ich gehe jetzt aber mal von einem aus was nicht 1000 Euro kostet.
Da war nen Spezialist am Werk! Wie kann man nur so blind sein... Kann jemand erkennen von wann diese 0815 Batterie ist? Ist das eine AGM? Was könnten das für Massekabel sein?
Nein, AGM ist die nicht. Die Produktion steht normal auf dem Minuspol eingestanzt, 2x 2-stellige Zahl. Kalenderwoche und Jahr. Würde mich nicht wundern wenn die batterie weder codiert noch der entsprechende Tausch registriert wurde.
Wg. der Massekabel musst Du mal schauen, kann alles mögliche sein. Ist das der Masseverteiler unterm rechten rücklicht? Ich sehen den Schriftzug "Westfalia", wohl eine Nachrüst-AHK? Die verursachen auch mal gerne Ruhestrom-Verletzungen und vielleicht gehört da auch eines der ledierten Massekabel zu. Ich würde sagen: Erstmal Bestandsaufnahme machen: Battiere genau identifizieren, Nachschauen ob codiert und Tausch registriert, Kabel instand setzen und wenn danach immer noch die Meldung kommt: AHM abstecken und beobachten.
Als letzten Schritt würde ich dann ne (ordentliche) Batterie einsetzen und das dem Auto auch "sagen" 😉
AHK ist wohl nachgerüstet. Wo muss ich schauen ob die Batterie codiert wurde? Inpa und Tool32 habe ich am Start. Massekabel werden morgen gelötet. Ordentliche Batterie bestelle ich, sobald ich weiss ob 95 AH auch codiert sind. Original sind glaub ich nur 90 AH drin.